Zum Inhalt springen

Limburgs Dagblad

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Juni 2007 um 18:41 Uhr durch Marcus Schätzle (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Das Limburgs Dagblad ist eine niederländische Regionalzeitung. Die Zeitung erscheint montags bis samtags im Broadsheet-Format. Redaktionssitz ist Sittard. Herausgeber der Zeitung ist der Verlag Media groep Limburg, der ebenfalls in Sittard beheimatet ist und bei dem auch das Dagblad De Limburger erscheint. Die bezahlte Auflage betrug im 4. Quartal 2006 48.689 Exemplare.[1]

Chefredakteur: Huub Paulissen

Geschichte

Die erste Ausgabe des Limburgs Dagblad (bis 1959: Limburgsch Dagblad) erschien am 26. Oktober 1918. Von Januar 1943 bis September 1944, während der deutschen Besatzung im Zweiten Weltkrieg, erschien die Zeitung nicht - damit entging sie einem vorläufigen Erscheinungsverbot nach dem Krieg, das für alle Zeitungen galt, die nach 1942 weitererschienen waren.

1972 wurde die Zeitung von der "De Telegraaf Holding" übernommen, die dann später im Jahr 2000 zusätzlich den lokalen Konkurrenten Dagblad De Limburger erwarb[2] und die beiden Zeitungen zum 1. Januar 2001 in der neuen Tochtergesellschaft "Media groep Limburg" zusammenführte.

Im April 2006 erwarb das britische Medieninvestmentunternehmen Mecom die "Media groep Limburg" von der "De Telegraaf Holding".[3]. Am 1. August erhielten das Limburgs Dagblad und Dagblad De Limburger mit Huub Paulissen erstmals einen gemeinsamen Chefredakteur.[4]

Siehe auch

Quellen

  1. Het Oplage Instituut
  2. radio.nl: "Telegraaf neemt De Limburger over", 16.05.2000 (niederl.)
  3. tmg.nl: "TMG verkoopt Limburgse activiteiten", 04. April 2006 (niederl.)
  4. radio.nl, "Headlines uit de krant", 08.06.2006 (niederl.)