Zum Inhalt springen

Eifelsteig

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Juni 2007 um 12:54 Uhr durch 212.66.146.4 (Diskussion) (Verlauf des Eifelsteigs (alt): ist kein Militärgebiet mehr und deshalb immer passierbar). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Als Eifelsteig werden zwei Wanderwege in der Eifel bezeichnet.

Der alte Eifelsteig ist ein Rundwanderweg in 4 Etappen und startet in Blankenheim.
Der neue Eifelsteig soll ein Fernwanderweg von Trier nach Aachen werden. Ein erstes Teilstück in NRW soll bereits im Jahr 2007 eröffnet werden.

Beide Wege werden zwischen Gemünd und Blankenheim den gleichen Verlauf haben. Nach Eröffnung des neuen Eifelsteigs wird der alte Weg bzw. dessen Bezeichnung abgebaut um keine Verwirrung zu erzeugen.

Verlauf des Eifelsteigs (alt)

Die erste Etappe führt nach Hellenthal, vorbei an Wildenburg und Reifferscheid. Die Länge dieser Etappe beträgt ca. 20 km.
Die zweite Etappe führt größtenteils durch den Staatsfort Monschau, vorbei an der Oleftalsperre (Nord- wie Südweg sind möglich), bis nach Einruhr. Mit 25km ist dies die längste Etappe.
Die dritten Etappe, die gleichzeitig auch die kürzeste Etappe mit 17km ist, führt über Kermeter nach Gemünd. Alternativ gibt es eine Alternativroute direkt am Urftsee entlang und ist 2km länger.
Die letzte Etappe führt über Golbach, Kloster Steinfeld und Marmagen zurück nach Blankenheim. Mit 24 km ist dies die zweitlängste Etappe der Wanderung.

Verlauf des Eifelsteigs (neu)

Die "Nullversion" der Strecke, die vom Eifelverein genannt wird, führt von Trier über Burg Ramstein, Zemmer, Landscheid, Manderscheid, Schalkenmehren, Daun, Neroth, Gerolstein, Hillesheim, Marmagen, Kloster Steinfeld, Olef, Gemünd, Einruhr, Höfen, Monschau, Mützenich, Roetgen, Rott nach Kornelimünster und hat eine Gesamtlänge von ca. 300km.