Hier ein paar Tipps zum Einstieg, die mir seinerzeit sehr geholfen haben, mich schnell bei Wikipedia zurecht zu finden: In Hilfe und FAQ kannst du dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Lies bitte unbedingt auch Erste Schritte, Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Fragen stellst du am besten hier oder ganz einfach bei einem Wikipedianer, der dir „über den Weg läuft“; gerne bei mir. Wir helfen alle gerne weiter. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal hier rein. Wenn du etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür.
noch einige Angaben auf der Bildbeschreibungsseite. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen derartige Bilder nach zwei Wochen gelöscht werden. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!) zuerst die FAQ zu Bildern durch. Benutze dann bitte die Vorlage aus dem Kasten unten links, die du kopieren, über „Seite bearbeiten“ in die Bildbeschreibung einfügen und dann ausfüllen kannst. Unter diese Bildbeschreibung muss dann eine passende Lizenzvorlage aus den Lizenzvorlagen für Bilder gesetzt werden.
Beschreibung: Was stellt die Datei dar? (Was ist auf dem Foto zu sehen und wo wurde es aufgenommen?)
Quelle: Woher stammt die Datei, bzw. das was die Datei zeigt?[1] (z. B. eine URL oder „selbst fotografiert“)
Urheber: Wer hat sie erstellt, bzw. wer hat den Inhalt angefertigt?[2] (wenn du Urheber bist, deinen Benutzernamen eintragen oder mit ~~~~ signieren)
Datum: Wann ist die Datei entstanden und falls zutreffend wann wurde sie erstveröffentlicht? (Nicht das Hochladedatum eintragen!)
Genehmigung(frei lassen): Wenn die Datei nicht dein eigenes Werk ist, lasse unbedingt den Urheber die Erlaubnis zur Verwendung an permissions-de@wikimedia.org senden,[3] dabei sollte der Dateiname genannt werden. Der Support trägt dann hier die Freigabe ein.
Andere Versionen(nur ausfüllen, wenn andere Versionen hochgeladen wurden, ansonsten frei lassen): Wie lautet der Name für eine andere Version dieser Datei?
Anmerkungen(nur ausfüllen, wenn du etwas anmerken willst, ansonsten frei lassen): Sonstige Anmerkungen
↑Anm. zur Quelle: Werden Bilder mit einem Graphikprogramm ab- oder nachgezeichnet, so muss die Quelle des Ursprungsbildes angegeben werden.
↑Anm. zum Urheber: Bitte beachte, dass beim Abzeichnen oder Fotografieren eines urheberrechtlich geschützten Gegenstandes das damit verbundene Urheberrecht unvermindert fortbesteht. Daher ist in einem solchen Fall die Genehmigung desjenigen einzuholen, der das Urheberrecht an dem Ursprungsgegenstand besitzt. Dazu bitte die Seite Bildrechte lesen.
↑Anm.: Eine Vorlage für die Freigabe findest du hier
Falls du Probleme oder noch offene Fragen dazu hast, stehe ich dir gerne auf meiner Benutzerdiskussionsseite zur Verfügung.
Bitte beachte: der Urheber (z. B. der Fotograf) eines Bildes muß der Veröffentlichung unter einer bestimmten Lizenz zustimmen. Dazu schreibt er am besten eine E-Mail an Wikipedia; Genaueres und E-Mail-Vorlagen findest Du hier. Bist Du selbst der Urheber, dann vermerke das bitte auf der Bildbeschreibungsseite. --Noddy9312:29, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ups, Du bist ja flott!! Schau bitte aber einmal unter Wikipedia: Urheberrechte beachten nach. Auch bei Quellenangabe darf man Texte und sogar einzelne Sätze nicht einfach 1:1 übernehmen. Also entweder bei den Verfassern von golm.at um die Überlassung der Texte unter entsprechender Lizenz (GFDL) nachfragen. Oder der einfachere zulässige Weg: Die Sätze umformulieren. Liebe Grüße -- Gsigsi14:32, 10. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Danke - jetzt herrscht Ordnung !! - könnte man die Bilder eigentlich auch größer machen, sodass die Breite der Seite ausgenützt wird ? Gruß Iz
Größer machen ist eigentlich kein Problem. Würde ich aber eher so lassen, da ja jeder Besucher im Internet unterschiedlich große Monitore hat und die Bilder auf diese Weise schön im Überblick gezeigt werden. -> Giacomo197015:02, 17. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Weingarten
Gute Idee - Merci - Iz48
Heimatschutzverein im Tale Montafon
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren5 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Giaccomo - so ist der richtige Name des Vereins !!
Der von mir verfasste Artikel bezieht sich auf das Heimatmuseum und dessen Entstehung und Entwicklung - über den Verein selbst existiert noch kein Bericht ! WErde mich vielleicht noch schlau machen !! Gruß Iz4820:27, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Giacomo! Ich grüsse dich erstmals auf das Herzlichste. LA läuft. Dachte mir gleich, dass du zu früh hineingestellt hat. Du solltest vorher mit Unterseite Baustelle arbeiten. Laut Relevanz - wegen überregionaler Bedeutung - kannst du die Publikationen vervollständigen, eine kenne ich, und schon drinnen. Auch ein Foto vom Museum selbst wäre gut. --Anton-kurt22:49, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Danke für den Tipp - wie lege ich denn ein "Baustellen-Seite" an? Das Foto ist auch bereits in Bearbeitung ....
Habe gerade ein Foto des Museums hochgeladen - übliche Probleme mit der Lizenz - kannst Du mir helfen? (Heimatmuseum Montafon.jpg)
Danke Iz4810:44, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten