Zum Inhalt springen

KGB (Belarus)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Juni 2007 um 10:54 Uhr durch 91.3.95.162 (Diskussion) (Quelle dafür, das dieser "angeblich " ist. Das agressive Vorgehen der Opposition in vielen post-sowjetischen Staaten zeigt, das man auch mit Staatsstreichen rechnen muss.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der KGB der Republik Weißrussland (russisch КГБ Республики Беларусь, Abk. für Комитет государственной безопасности; weißrussisch КДБ Рэспублікі Беларусь, Abk. für Камітэт дзяржаўнай бяспекі; zu deutsch Komitee für Staatssicherheit) ist der staatliche Geheimdienst Weißrusslands. Er ist Anfang der 90er Jahre aus dem gleichnamigen Vorläufer KGB der Sowjetunion entstanden und hat im Gegensatz zum parallel entwickelten FSB in Russland seinen Namen aus Sowjetzeiten behalten. Der KGB gilt in Weißrussland als eine wichtige Stütze von Aljaksandr Lukaschenka, dem Präsidenten des Landes. Er geriet zuletzt in die internationalen Schlagzeilen durch die Aufdeckung eines geplanten Staatsstreichs der weißrussischen Opposition anlässlich der Präsidentenwahlen 2006.