Tulpen
Tulpen | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ||||||||||||
Vorlage:Taxonomy | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Tulipa | ||||||||||||
L. 1758 |
Die Tulpen (Tulipa) bilden eine Gattung aus der Familie der Liliengewächse (Liliaceae) mit etwa 150 Arten und zahlreichen Hybriden.
Der Name „Tulipa“ geht auf das türkische „tülbent“ zurück (auf persisch „dulband“). Mit diesem Wort wurde eine heute nicht mehr getragene, Turban-ähnliche vornehme Kopfbedeckung bezeichnet, deren spitzzulaufende Käppchen an die Blätter der Pflanze erinnerten. Noch heute tragen anatolische Frauen traditionell ein dreieckiges, helles Kopftuch, das „Tülbent“ genannt wird.
Ursprung und heutiges Verbreitungsgebiet
Die Heimat der Tulpen ist Mittel- und Zentralasien, hauptsächlich Persien, Afghanistan ,Turkestan((Kaukasus)). Von den dort beheimateten Urtulpen stammen fast alle Gartentulpen ab. Innerhalb von 400 Jahren sind mehrere Tausend Züchtungen aus den Urtulpen entstanden. Tulpen schätzen im Frühjahr Feuchtigkeit, im Sommer heiße, trockene Lagen auf nährstoffreichen Böden mit einem ph-Wert von 6,5 bis 7,0 (so können am besten die Zwiebeln ausreifen), bedürfen aber kühle Nächte und kalte Winter zum Gedeihen. Anbaugebiete: Deutschland - linker Niederrhein insbesondere der Kreis Neuss. Die Niederlande sind der weltweit größte Produzent.

Beschreibung
Tulpen sind mehrjährige krautige Pflanzen, die Zwiebeln als Überdauerungsorgane ausbilden. Sie erreichen je nach Art eine Wuchshöhe von 10 bis 70 Zentimetern. Auf ihrem Stängel, der nur sehr wenige breit-linealische, graugrüne, bodennahe Blätter hat, tragen sie eine aufrechte dreizählige, zwittrige Blüte mit sechs gleichgeformten Blütenhüllblättern, sechs Staubblättern und drei verwachsenen Fruchtblättern, die zwischen April und Mai erscheint.
Die gelegentlich zu sehenden gestreiften oder gefleckten Blüten gehen häufig auf einen Virus zurück. Allerdings existieren auch etliche Sorten (z.Bsp. Insulinde, Zomerschoon), deren gestreifte Blüten nicht auf eine Vireninfektion zurückzuführen sind.
Vermehrung
Tulpen, die aus Samen gezogen werden, brauchen bis zu sechs Jahren bis zur ersten Blüte. Hybriden kann man in der Regel nicht aussäen, da sie nach den Mendel'schen Regeln aufspalten würden. Eine vegetative Vermehrung ist durch Abtrennung von Tochterzwiebeln möglich und das übliche Verfahren.
Geschichte
Die Tulpen gehören zu den beliebtesten und ältesten Zierpflanzen, Paul Gerhardt dichtete bereits 1653 die bekannten Zeilen:
„[...] Narcissus und die Tulipan,
Die ziehen sich viel schöner an
Als Salomonis Seyde.“
Die Tulpe kam aus Zentralasien. Ihre Form erinnert an eine spitze, turbanähnliche Kopfbedeckung, die die Menschen in Asien früher trugen. Sie hieß im Türkischen "tülbent" und im Persischen "dulband". Daraus leitet sich der botanische Name für die Tulpe "Tulipa" ab. Die Tulpe tauchte im Wappen der Osmanen auf und ist noch heute Nationalblume sowie Sinnbild für Leben und Fruchtbarkeit der Türkei. Ein Gesandter Kaiser Ferdinands I. brachte die Tulpen-Zwiebeln nach Wien.
Im Mittelalter war die Tulpe ein Luxusgut und hatte mehr Wert als Gold und Edelsteine.
Im 16. Jahrhundert verliebte sich Ogier Ghislain de Busbecq, der Gesandte des österreichischen Regenten Ferdinand I., in die farbenprächtige Blume und brachte sie direkt aus Konstantinopel mit nach Wien (Österreich), wo sie den Gefallen des kaiserlichen Hofgärtners Charles de l’Écluse fand. Dieser pflanzte und kultivierte die Tulpe in den kaiserlichen Gärten – und als er im Jahr 1593 als Professor an die Universität Leiden in den Niederlanden ging, nahm er sie mit.
Obwohl L’Écluse den Handel mit ihr aus wissenschaftlichen Gründen verbieten wollte, wurde die Tulpe schnell eine Modepflanze (man sprach gar von einer „Tulpomanie“), die sich mit großem Erfolg in Europa verbreitete. Der Wert der Tulpe erreichte ungeheure Höhen; 1637 kam es durch sie zu einem Crash an der niederländischen Handelsbörse.
Bis heute zählen Tulpen zum holländischen Stereotyp und dies nicht einmal zu Unrecht: Über 80 % der Tulpennachfrage werden durch holländische Züchter bedient. Während in den Zeiten der Tulpomanie eine einzige Zwiebel den Käufer u. a. mehr als 20 Wagenladungen Korn, mehr als 10 Nutztiere und mehrere Fässer Bier kostete, liegt der Preis einer Tulpenzwiebel heute bei durchschnittlich 0,20 Euro.
Systematik

Wildtulpen (Auswahl)
Das Klassifizierungsverzeichnis der Koninklijke Algemeene Vereniging voor Bloembollencultuur listet etwa 120 Arten auf.
L. W. D. van Raamsdonk und T. D. de Vries teilen die Wildtulpen in 2 Gruppen mit drei bzw. fünf Unterabteilungen ein:
Gattung Tulpen (Tulipa):
Eriostemones-Gruppe
- Australes (T. australis, T. biebersteiniana, T. hageri, T. orphanidea, T. primulina, T. sylvestris und T. whittallii)
- Biflores (T. biflora, T. dasystemon, T. neustruevae, T. polychroma, T. sogdiana, T. tarda, T. turkestanica)
- Saxatiles (T. aucheriana, T. bakeri, T. humilis, T. pulchella und T. saxatilis)

Tulipa-Gruppe
- Clusianae (T. clusiana, T. linifolia und T. montana)
- Eichleres, (T. albertii, T. dubia, T. eichleri, T. fosteriana, T. greigii, T. ingens, T. kaufmanniana, T. lanata, T. praestans, T. sosnovskyi, T. subpraestans, T. tschimganica, T. tubergeniana)
- Kolpakowskianae, (T. altaica, T. lehmanniana, T. tetraphylla)
- Tulipa-Gruppe, (T. armena, T. didieri, Garten-Tulpe (T. gesneriana), T. hungarica und T. suaveolens)
- Tulipanum-Gruppe, (T. agenensis, T. aleppensis, T. julia, T. kuschkensis, T. praecox und T. systola).
Zuchttulpen (Auswahl)
Die Liste der Koninklijke Algemeene Vereniging voor Bloembollencultuur umfasst im Jahr 1996 die Namen von 5600 Tulpen, davon 2600 mit weiter Verbreitung.
- Gruppe 1 – Einfache frühe Tulpen
Blütezeit Ende März/Anfang April, Höhe meist 20cm, maximal 40cm Die Sorte Duc van Tol wird schon im 17. Jhd. erwähnt.
Apricot Beauty, Christmas Dream, Christmas Gold, Christmas Marvel, Diana, Duc van Tol, Early Light, Flair, Generaal de Wet, Hadley, Ibis, Joffre, Keizerskroon, Merry Christmas, Mickey Mouse, Pink Beauty, Pink Trophy, Prince Carnaval (Prins Carnaval), Prince of Austria, Ruby Red, Sint Maarten, Van der Neer, Yokohama
- Gruppe 2 – Gefüllte frühe Tulpen
Blütezeit Anfang April, Höhe 30-40cm, Blüte breiter als hoch, dichte Blütenblätter Abstammung meist (außer Scarlet Cardinal) von der Sorte Murillo (Mitte 19. Jhd.)
Alice Leclerque, Arie Alkemades’s Memory, Boule de Neige, Bravissimo, Carlton, El Toreador, Garanza, Goya, Hoangho, Jan Vermeer, Kareol, Marechal Niel, Marquette, Monte Carlo, Most Miles, Mr. van der Hoef, Murillo, Murillo Maxima, Oranje Nassau, Paul Crampel, Peach Blossom, Rheingold, Scarlet Cardinal, Schoonord, Stockholm, Triumphator, Viking, Vuurbaak, Wilhelm Kordes, Willem van Oranje, Willemsoord
- Gruppe 3 - Triumphtulpen
Blütezeit Ende April, Höhe 45-50cm, Kreuzungen früher einfacher Tulpen mit holländischen Breeder-, Cottage- und Darwin-Tulpen.
Abu Hassan, African Queen, Albino, Amulet, Anne Claire, Anneke, Antwerp, Arabian Mystery, Athleet, Attila, Bandoeng, Bastogne, Bellona, Bing Crosby, Blenda, Bruno Walter, Cantor, Capri, Carrara, Cassini, Charles, Coriolan, Corrie Kok, Couleur Cardinal, Demeter, Dix’s Favourite, Doctor James Parkinson, Doctor Plesman, Don Quichotte, Dreaming Maid, Dutch Gold, Fidelio, First Lady, Gander, Gander’s Rhapsody, Garden Party, Golden Eddy, Golden Melody, Golden Show, Grevel, Happy Family, Hibernia, High Noon, High Society, Ile de France, Inzell, Jimmy, Johanna, Judith Leyster, Kansas, Kees Nelis, K. & M.’s Triumph, Leen van der Mark, Los Angeles, Lucky Strike, Lustige Witwe (Merry Widow), Madame Spoor, Makassar, Make Up, Mamasa, Margot Fonteyn, Meissner Porzellan, Minerva, Mirella, Mirjoran, Miss Holland, Nigrita, New Design, Olaf, Orange Bouquet, Orange Cassini, Orange Monarch, Orange Wonder, Page Polka, Palestrina, Paris, Paul Richter, Pax, Peer Gynt, Peerless Pink, Preludium, Prince Charles, Prince Karl Philip, Princess Victoria, Prinses Irene, Prominence, Purple Star, Red Present, Reforma, Rijnland, Rosario, Rosy Wings, Shirley, Silentia, Silver Dollar, Snowflake, Spalding, Striped Bellona, Success, Sunray, Tamara, Teheran, Thule, Topscore, Trance, Valentine, Varinas, White Dream, White Swallow, Yellow Present
- Gruppe 4 – Darwin-Hybrid-Tulpen
Blütezeit Mai, Höhe 60-70cm, Kreuzung von Darwin-Tulpen z. B. mit T. fosteriana.
Ad Rem, Apeldoorn, Apeldoorn’s Elite, Beauty of Apeldoorn, Big Chief, Dawnglow, Daydream, Dover, Elizabeth Arden, Floradale, General Eisenhower, Golden Apeldoorn, Golden Oxford, Golden Parade, Golden Springtime, Goldenes Deutschland, Gordon Cooper, Gudoschnik, Holland’s Glorie, Ivory Floridale, Jewel of Spring, Koningin Wilhelmina, Lefeber’s Favourite, London, My Lady, Orange Goblet, Oranjezon (Orange Sun), Oxford, Oxford’s Elite, Parade, Pink Impression, President Kennedy, Queen, Queen Wilhelmina, Red Matador, Spring Song, Striped Apeldoorn, Tender Beauty, Vivex, Yellow Dover
- Gruppe 5 – Einfache späte Tulpe
Umfasst die ehemaligen Darwin- und Cottage-Gruppen. Cottage-Tulpen waren alte erhaltenswerte Tulpensorten, die aber den strikten Anforderungen der englischen Floristen nicht standhielten. Darwin-Tulpen gehen zurück auf eine alte hochwüchsige, als Baguette oder Baquettes bezeichnete Art. Cottage- und Darwin-Tulpen wurden oft untereinander gekreuzt, so dass die Gruppen zusammengelegt wurden.
All Bright, Aristocrat, Arlington, Asta Nielsen, Aureola, Balalaika, Belcanto, Black Swan, Bleu Aimable, Blushing Lady, Brilliant Star, Cashmir, Charles Needham, Clara Butt, Cordell Hull, Dillenburg, Douglas Bader, Dreamland, Duke of Wellington, Easter Fire, Electra, Elmus, Esther, Flying Dutchman, Frasquita, Georgette, Golden Age, Golden Harvest, Greuze, G. W. Leak, Halgro, Henry Ford, Inglescombe Yellow, Kingsblood, La Tulipe Noire, Landseadel’s Supreme, Lucifer, Magier, Maskerade, Maureen, Menton, Mrs. John T. Scheepers, Ossi Oswalda, Philippe de Comines, Picture, Pink Diamond, Pink Supreme, Princess Margaret Rose, Queen of Bartigons, Queen of Night, Recreado, Red Georgette, Renown, Scarlet O’Hara, Scotch Lassie, Sigrid Undset, Smiling Queen, Snowpeak, Sorbet, Sunkist, Sweet Harmony, Temple of Beauty, Union Jack, Vlammenspel, Wallflower, Wim van Est, Yellow Emperor, Zomerschoon, Zwanenburg
- Gruppe 6 – Lilienblütige Tulpen
Blütezeit Mai, Höhe 45-60cm, Abstammung u.a. von der Darwin-Tulpe Bartigon.
Aladdin, Alaska, Ballade, Ballerina, Burgundy, Cabaret, Captain Fryatt, China Pink, Compliment, Dyanito, Elegant Lady, Jacqueline, Lilac Time, Mariette, Marilyn, Marjolein, Maytime, Mona Lisa, Queen of Sheba, Red Shine, Retroflexa, West Point, White Triumphator
- Gruppe 7 – Gefranste Tulpen
Blütezeit Mai, Höhe 35-50 cm
Aleppo, Arma, Bellflower, Blue Heron, Burgundy Lace, Burns, Crytal Beauty, Fancy Frills, Fringed Apeldoorn, Fringed Beauty, Fringed Elegance, Hamilton, Madison Garden, Maja, Red Wing, Sothis, Sundew, Swan Wings, Warbler
- Gruppe 8 – Viridiflora-Tulpen
Blütezeit Mai, Höhe 35-60cm, Blüte teilweise grün
Artist, Dancing Show, Doll’s Minuet, Esperanto, Formosa, Golden Artist, Green Eyes, Green Spot, Groenland, Hollywood, Humming Bird, Pimpernel, Spring Green, Susan Oliver

- Gruppe 9 – Rembrandt-Tulpen
Beinhaltet die Sorten mit den durch das Mosaik-Virus verursachten weißen Streifen, die heute nicht mehr gezüchtet werden. Ursprünglich nur in gedämpften Farbtönen.
Gala Beauty, Jack Laan
- Gruppe 10 – Papageien-Tulpen
Blütezeit Mai, Höhe 40-60cm. Blütenknospe in Form eines Papageien-Schnabels, eingekerbte Blütenblätter.
Apricot Parrot, Bird of Paradise, Black Parrot, Blue Parrot, Caland, Caprice, (Karel) Doorman, Estella Rijnveld, Fantasy, Firebird, Flaming Parrot, James v. Forrestal, Orange Favourite, Professor Röntgen, Red Champion, Red Parrot, Red Sensation, Rococo, Texas Flame, Texas Gold, Weber’s Parrot, White Parrot
- Gruppe 11 – Gefüllte späte Tulpen
Blütezeit: Mitte bis Ende Mai, Höhe 45-60cm Große, sehr vielblättrige Blüten
Allegretto, Angelique, Bonanza, Carnaval de Nice, Eros, Hytuna, Maywonder, Mount Tacoma, Orange Triumph, Pinocchio, Uncle Tom
- Die Gruppen 12 bis 14 werden auch als “Botanische Tulpen” zusammengefasst.
- Gruppe 12 – Kaufmanniana-Tulpen
Blütezeit: ab Mitte März, Höhe 15-25cm
Alfred Cortot, Ancilla, Berlioz, Cesar Franck, Chopin, Corona, Daylight, Early Harvest, Fair Lady, Fashion, Franz Lehar, Fritz Kreisler, Gaiety, Giuseppe Verdi, Gluck, Goudstuk, Heart’s Delight, Jeantine, Johann Strauss, Love Song, Scarlett Baby, Shakespeare, Show Winner, Stresa, The First, Vivaldi
- Gruppe 13 – Fosteriana-Tulpen
Blütezeit: ab Anfang April, Höhe 20-45cm Kreuzung von T. fosteriana z. B. mit T. greigii oder T. kaufmanniana.
Candela, Concerto, Easter Parade, Feu Superbe, Galata, Golden Eagle, Golden Emperor, Grand Prix, Hit Parade, Humoresque, Juan, Madame Lefeber (Red Emperor), Orange Emperor, Pinkeen, Polo, Princeps, Purissima, Rockery Beauty, Spring Pearl, Summit, Sweetheart, Toulon, Yellow Empress, Yellow Purissima, Zombie
- Gruppe 14 - Greigii-Tulpen
Blütezeit Ende März, Anfang April, Höhe 20 bis 30cm Blätter gestreift oder gesprenkelt, dicht am Boden.
Addis, Ali Baba, Calypso, Cape Cod, China Lady, Corsage, Diantha, Donna Bella, Dreamboat, Easter Surprise, Engadin, Fresco, Graceful, Jockey Cap, Large Copper, Longfellow, March of Time, Mary Ann, Orange Elite, Orange Toronto, Oratorio, Oriental Beauty, Oriental Splendour, Pandour, Perlina, Plaisir, Princess Charmante, Queen Ingrid, Red Riding Hood, Red Surprise, Rockery Master, Rockery Wonder, Safari, Sparkling Fire, Sweet Lady, Tango, Teenager, Toronto, Towa, Trinket, Yellow Dawn, Zampa
- Gruppe 15 – Andere Arten
Siehe Wildtulpen
Literatur
- Mike Dash: Tulpenwahn - Die verrückteste Spekulation der Geschichte. Berlin 2001, ISBN 3-548-60063-8
- Anna Pavord: Die Tulpe - Eine Kulturgeschichte. Frankfurt 2003, ISBN 3-458-16979-2