Zum Inhalt springen

Diskussion:Bätscher (Kulinarik)

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Juni 2007 um 09:39 Uhr durch Dem Zwickelbert sei Frau (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Dem Zwickelbert sei Frau

Ich bin der Meinung, dass es zwischen Plaatz und Dätscher keine Überschneidung gibt, denn es sind wirklich völlig unterschiedliche Gebäcke. Auch scheint mir der Dätscher nicht mit dem hier beschriebenen Bätscher identisch zu sein.

Soweit ich mich erinnern kann, besteht der Dätscher im Gegensatz zum Plaatz nicht aus einem Teig mit einem Kartoffelbelag, sondern der Teig selbst ist unter Mitverwendung von Kartoffeln hergestellt. Ich vermute ein Hefeteig aus Weizenmehl mit einem Anteil an gekochten Kartoffeln. Als Belag wird der Dätscher lediglich mit Zucker und Öl bestreut. Den letzen Dätscher habe ich allerdings im Alter von 4 Jahren gegessen (das ist nun 50 Jahre her): Er hat mir nicht besonders geschmeckt - mir war Plaatz lieber. --BertholdWagner 22:27, 12. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Zur Unterscheidung von Plaatz und Dätscher kann ich nichts sagen. Bätscher und Dätscher scheint mir aber, so wie ich ihn kenne, das Gleiche zu sein, nur daß sie halt von einem anderen Ort stammen (Holzmaden <==> Notzingen). Gibt es denn noch woanders den Begriff "Dätscher"? Wenn ja wo? --Kookaburra 09:49, 13. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Die Begriffe Plaatz und Dätscher, so wie ich sie kenne, stammen aus dem Haunetal und den umliegenden Höhen in Osthessen. --BertholdWagner 19:10, 18. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Aha, dann gibts offensichtlich verschiedene Dätscherbegriffe...--Kookaburra 22:55, 18. Feb. 2007 (CET)Beantworten
@BertholdWagner: Der Plaatz besteht zumindest in Unterfranken nicht ausschließlich aus einem Teig mit Kartoffelbelag. Ich zumindest kenne ihn dort NUR mit Apfel-, Zwetschgen- oder ähnlichem Süßobstbelag. --Dem Zwickelbert sei Frau 09:39, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Dätscher <-> Bätscher

Wohne genau zwischen den beiden konkurrierenden Orten Notzingen(Dätscher) und Holzmaden(Bätscher) in Kirchheim/Teck.

Meiner Erfahrung nach sind Dätscher aus einem Hefeteig mit Fett (also etwas mürbe) und Bätscher eher aus einem "rustikaleren" Brotteig.

Belagtechnisch tendiert der Bätscher eher zu Butter und Kümmel, der Dätscher zu Schmand und Lauch oder Kümmel.

Gnadle aus der Stiftsscheuer