Zum Inhalt springen

Wikipedia:Redaktion Chemie/alt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Juni 2007 um 00:22 Uhr durch 217.162.228.204 (Diskussion) (Termschemata von Natrium). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Redaktionen in der Wikipedia

Altertum  •  Bilder  •  Biologie  •  Chemie  •  Film und Fernsehen  •  Geschichte  •  Informatik  •  Kleine Länder  •  Medizin  •  Musik  •  Naturwissenschaft und Technik  •  Physik  •  Recht  •  Religion

Weitere Redaktionen  •  WikiProjekte  •  Werkstätten  •  Portale

Themenbereich Chemie: Redaktion | PortalAbkürzung: WP:RC
Redaktion Chemie
Dies ist die Redaktion Chemie. Diese Seite ist Anlaufstelle für Diskussionen und Artikelarbeit im Bereich der Chemie.

Alle Diskussionen, die drei Tage lang mit dem Baustein „{{Erledigt|~~~~}}“ markiert sind, werden automatisch in unser Archiv verschoben.

Von der Artikeldiskussionsseite kann mit Hilfe der Vorlage {{War in Redaktion Chemie}} auf die im Redaktionsarchiv befindliche Diskussion verlinkt werden.

Diskussionen, die 60 Tage alt, aber noch nicht erledigt sind, werden zu unseren Knacknüssen verschoben. Bitte sieh also dort (immer wieder einmal) nach, ob Du etwas zu unseren Knacknüssen beitragen kannst, damit sie irgendwann geknackt werden!

Auszeichnungskandidatur

TerbiumDisk. (bearbeiten)

Kandidat Bildauszeichnung

(zurzeit keine) (bearbeiten)

Review

(zurzeit keine) (bearbeiten)

Neu angelegte oder wesentlich überarbeitete Artikel im Bereich Chemie

29.04. 1-Methyl-1-propylpiperidiniumtetrafluoroboratDichlordimethyltitan – 28.04. ButeinTrimethadion – 26.04. 1-Isopropenyl-4-methylbenzolMECRMangan(II)-phosphatValencen – 25.04. Erwin Reisner (Chemiker) – 23.04. Praseodym(III)-phosphatSpiegellebenLjudmila Alexandrowna Awerko-AntonowitschOrange Carotinoid Protein – 22.04. Trimetrexat – 21.04. 4-HydroxyphenylbrenztraubensäureEthylnitroacetatTryptophan-P-1Werner-KomplexGlycoconjugate JournalOtto Theodor Schmidt – 20.04. Virenium – 19.04. FluocinolonacetonidGold(I,III)-chloridTris(2-chlorethyl)aminAdela Barnés GonzálezAlbert Reychler – 18.04. O-Benzidin – 17.04. 3,3',4,4'-Tetrachlorazobenzol – 16.04 Sintofen – 15.04. Tagraxofusp – 14.04. AvantorSulindac – 13.04. Bicyclo(1.1.1)pentan

Fehlende Artikel und Artikelwünsche im Bereich Chemie

Anorganisch: Bor(II)-oxid (wd) - Chrom(IV)-iodid (wd) - Dibromamin (wd) - Kupfer(II)-iodid (wd) - Phosphorbromiddifluorid (wd) - Rhenium(V)-bromid (wd) - Thulium(II)-fluorid (wd)

Organisch: Lycoctonin (wd) - Oleandomycin (wd) - Protopin (wd) - Rifapentin (wd)

Biochemie: Amidierung (wd)Gustducin (wd)Methanotroph (wd)

Biografien: Joseph Martinet (Jean-Louis-Joseph Martinet) (wd) - Donald R. Peacor (wd)Emil Reichert (wd)mehr

└─── Hinweis: Klick auf Bild führt zu entsprechenden Erläuterungen
Ankündigungen:
bearbeiten
In den Medien:
  • 1. März 2025: In Tschechien gerät ein Güterzug mit Benzol in Brand.
  • 1. November 2024: Mann lässt in Berlin Rucksack mit Acetonperoxid zurück.
  • 31. Oktober 2024: Forscher in Kalifornien widerlegen die 100-jährige Bredtsche Regel.

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Kopfvorlage; Modus"

Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.

Ich habe den Artikel zusammengelegt und einiges editiert. Schaut euch mal bitte vor allem die chemischen Aussagen zu Kunstharz. Es fehlen noch die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu Natur- und Kunstkarz. Auch wenn jemand den Artikel in Harz, Naturharz, Kunsharz trennen möchte, dann möge er es tun. --Avron 18:17, 31. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das soll nun erledigt sein? --Avron 18:10, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den Erledigt-Button, der vor ein paar Tagen von einer IP eingefügt wurde, erstmal wieder rausgenommen. Das Problem dürfte aber sein, dass sich keiner der aktuell aktiven Redaktionsmitarbeiter mit dem Thema auskennt (ich auch nicht) und es so leider von keinem bearbeitet wurde. Eine Lösung habe ich leider auch nicht. Viele Grüße --Orci Disk 18:29, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Naja, irgendwie kann ich es kaum glauben, dass hier niemand über Kunstharze, also dem Ausgangsmaterial von Kunststoffen, bescheid weiss.--Avron 18:56, 20. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Metall > Metalle

Logischerweise müsste Metall nach "Metalle" verschoben werden. Es ist übrigens interessant, dass dort in der ersten Zeile abweichend vom jetzigen Lemma schon ganz richtig Metalle steht.--Dr.cueppers - Disk. 16:17, 24. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Huuuuuuuuuuuuuhhh: Aber 1295 Links auf "Metall". Das mach' ich nicht alleine!--Dr.cueppers - Disk.

:::Henward hat's schon verschoben; dabei wird ja automatisch eine Weiterleitung erstellt. Dann können wir nach und nach die Links fixen...--Cvf-psDisk+/- 16:47, 24. Apr. 2007 (CEST) Blödsinn, ist noch nicht verschoben, können wir aber machen und dann nach und nach die Links fixen!--Cvf-psDisk+/- 16:49, 24. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wurde soeben von DerHexer verschoben. Viele Grüße --Orci Disk 16:57, 24. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Links zu Metall stehen hier Gruß --Cvf-psDisk+/- 17:21, 24. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bitte ein Bot! --Doudo 19:52, 24. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nicht automatisierbar, weil häufig in [[Metalle|Metall]] geändert werden muss!--Dr.cueppers - Disk. 22:41, 24. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Doch, dass ist mit nem Bot machbar. Bitte Anfrage weiterleiten an: Wikipedia:Bots/Anfragen. Gruß, --Rhodo Busch 23:43, 24. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich weiß, dass ich da jetzt gleich noch ein Fass aufmache, aber konsequenterweise sollten wir dann auch Nichtmetall auf Nichtmetalle verschieben. --Henward 08:53, 25. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist nur konsequent..Bot ist übrigens hier angefragt...--Cvf-psDisk+/- 09:01, 25. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und last but not least: Halbmetall sollte auf Halbmetalle verschoben werden. Gruß, Solid State Input/Output; +/– 09:38, 25. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Halbmetalle erledigt, bei Nichtmetalle existiert ein REDIRECT, habe SLA gestellt. Gruß --Cvf-psDisk+/- 11:00, 25. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nichtmetalle jetzt auch verschoben. --Cvf-psDisk+/- 11:31, 25. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

+ Edelgas und ein wenig Vorlagenmanipulation. --Doudo 12:10, 25. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Erledigt. --Doudo 23:48, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

+ Protein und Enzym *g* --Doudo 20:04, 25. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

tut mir leid, ich habe es überlesen und erst nach dem Speichern gesehen. Einige Neue Links waren schon wieder da und so dachte ich, die beiden Begriffe wären noch nicht fertig Viele Grüße --Orci Disk 19:54, 19. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Okay, schön daß Du mithilfst. Habe übrigens die neuen Beiträge nach unten verschoben. --Doudo 20:42, 19. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Polyamid(e) ist erledigt. Viele Grüße --Orci Disk 20:06, 19. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Apropos Heterocyclen

Aus dem Quelltext der Einleitung:

Anmerkung: Die wikipedia-Kategorien unterscheiden intern(!) (Stand 27.Nov2006) zwischen "Heterocyclus" und "heterocyclischer Verbindung", letztere enthält demgemäß mehrere, auch acyclische, Strukturkomponenten (zB. Seitenketten usw.), während der Begriff Heterocyclus den Strukturrudimenten vorbehalten bleibt. Inwieweit dabei zwischen "Stammsystem" und "Heterocyclus" zu differenziern ist, ist redaktionell ungeklärt.

Eine Kategorie:Heterozyklus (alternativ Kategorie:Heterocyclus) existiert derzeit nicht. Dafür ist die Kategorie:Heterozyklische Verbindung immer noch in der offenbar veralteten Schreibweis gehalten. Wäre schön, wenn sich das klären ließe. Liebe Grüße --Doudo 16:47, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ah, danke für den Hinweis. Wir hatten da mal zwei Kategorien, von denen kürzlich eine gelöscht wurde; die enthaltenen Artikel sind nun unter Kategorie:Heterozyklische Verbindung vereinigt. Peace, --Gardini 16:52, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Schreibweise der Kategorie wollte ich schon immer mal von Kategorie:Heterozyklische Verbindung in Kategorie:Heterocyclische Verbindung ändern, das wäre aber eine Bot-Aufgabe. Viele Grüße --Orci Disk 17:01, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das wäre wohl konsistent, da wir uns ja auch allgemein auf die „fachsprachlicheren“ Varianten („Glucose“ etc.) geeinigt haben. Ich würd’ von daher nur still in mich hineinbrummeln, weil ich ganz persönlich unabhängig von der latinisierten Systematik das näher am griechischen Original liegende „-zyklus“ bevorzuge. --Gardini 17:04, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
-zyklus näher an kyklos??? -- Olaf Studt 00:36, 3. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja. --Gardini 16:32, 19. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Lanthan (erl.)

Zitat: "Vom Lanthan leitet sich die Gruppenbezeichnung Lanthanoide (veraltet Lanthanide) ab, zu denen es auch gehört."

Überall einheitliche Darstellung erwünscht!--Dr.cueppers - Disk. 17:35, 24. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bevor das zu den Knacknüssen kommt: Ich habe den fraglichen Satz angepasst (nun so wie bei Actinium). --Leyo 18:31, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Leyo ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 18:31, 11. Jun. 2007 (CEST))

Imidazol & Co.

Als Vorarbeit für den Artikel über das Imidazolin Moxonidin (den ich ursprünglich für den Schreibwettbewerb hatte anfertigen wollen) habe ich mir vorgenommen, bei der Gelegenheit gleich den gesamten Imidazol-Bereich zu überarbeiten. Dazu gehören (nach einem kleinen Plausch neulich mit YEO und Orci):

  • Die Überarbeitung des Artikels Imidazol
  • Das Anlegen eines Artikels über die Stoffgruppe der Imidazole unter Imidazole
  • Das Anlegen eines Artikels über das Imidazolin und über die Imidazoline unter Imidazolin (mit Redirect Imidazoline)
  • Das Anlegen eines Artikels über das Imidazolidin und über die Imidazolidine unter Imidazolidin (mit Redirect Imidazolidine)

Dahinter steckt der Gedanke, dass die Imidazole eine weite und wichtige Stoffgruppe ist, über die es viel zu schreiben gibt, und auch das Imidazol selbst hat es in sich, von daher ist eine Aufteilung in zwei Artikel sinnvoll. Imidazolin/e und Imidazolidin/e in jeweils nur einem Artikel zu beschreiben scheint sinnvoll, da beide bis dato nur wenig Beachtung erfahren haben und es entsprechend weniger über sie zu schreiben gibt.

Frage: Sollte die Mesomerie des Imidazolrings im Artikel Imidazol (weil das ja die Komponente der Imidazole ist, um die es dabei geht) oder im Artikel Imidazole (weil es ja alle Imidazole betrifft) ausgeführt werden? --Gardini 14:03, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Siedepunkte

Hat einer von euch die Siedepunkte von Benzimidazol und 1-Methylbenzimidazol (und vielleicht noch, ganz luxuriös, Schmelz- und Siedepunkte von 3-Methylbenzimidazol) parat? Pleeeeease? --Gardini 13:18, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Siedepunkt von 1-Methylbenzimidazol ist 154 °C bei einem Schmelzpunkt von 59 bis 62 °C laut Produktdatenbank von Sigma-Aldrich. Für Benzimidazol ist nur der Schmelzpunkt angegeben (169-171 °C), und 3-Methylbenzimidazol ist in der Datenbank nicht zu finden. Das ist das, was ich auf die Schnelle finden konnte. --Uwe 13:50, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ah, wunderbar, danke. Kleiner Fauxpas meinerseits: Ich meinte 3-Methylimidazol (immerhin verspreche ich mich inzwischen nicht mehr ständig mit Imidazol, Imidazolin und Imidazolidin …) --Gardini 13:54, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
3-Methylimidazol ist (unter diesem Namen) leider auch nicht in der Datenbank zu finden. Hast Du die CAS-Nummer parat? --Uwe 14:47, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hargh! Quatsch, da hab ich zu wenig nachgedacht und Tautomerie und Mesomerie nicht berücksichtigt. 3-Methylimidazol hat sich erledigt, danke aber für deine Mühe. Nun interessiert mich nur noch der Siedepunkt von Benzimidazol siedend (öhö). --Gardini 17:09, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
laut [2] hat Benzimidazol einen Siedepunkt von >360 °C. Viele Grüße --Orci Disk 12:37, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Weiß von euch einer, wo genau da der Unterschied ist? Ich bin nach dem Lesen der beiden Artikel eher verwirrt. --Gardini 16:10, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Also ich würde sagen Computerchemie ist die Anwendung von Methoden der Theoretischen Chemie, also ab initio-Berechnungen, Moleküldynamik, Monte Carlo... zur Vorhersage der Molekül- oder Bulkeigenschaften. Cheminformatik beschäftigt sich eher damit, mit welchen Datenstrukturen man Moleküle darstellt (z.B. Perlmol), mit Visualisierung chemischer Information (z.B. PyMol) oder mit computergestützter Syntheseplanung. Kurz gesagt: Computerchemie hat eher was mit Numerik zu tun, Cheminformatik eher was mit Algorithmen und Datenstrukturen im Bereich Chemie. --Zivilverteidigung 17:12, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hallo Zivilverteidigung, das klingt überzeugend. Wärst Du so lieb, die beiden Artikel derart zu überarbeiten, daß diese Unterscheidung deutlicher wird? Insbesondere die Einleitungen sind bis dato eher vage gehalte. Liebe Grüße --Doudo 19:03, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Da ich von Chemoinformatik keine Ahnung habe bin ich da wohl der falsche!--Zivilverteidigung 19:05, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Och, nicht mal versuchen? Die anderen würden bestimmt nachschauen, ob das dann so paßt. --Doudo 19:40, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich bin mir fast sicher das der diesbezügliche Sachverstand auch hier im Portal nicht weit verbreitet ist. Ist ja schließlich ne relativ spezielle Geschichte. Ausserdem bin ich mit Diplomlernen beschäftigt und schreibe (oder versuche es zumindest) nur Artikel, die in Zusammenhang mit dem stehen was ich grad lerne...Sorry--Zivilverteidigung 21:22, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

enthält Folgendes:

Die Bevorzugung der ortho/para Substitution lässt sich durch die Grenzstrukturen des Phenolat-Anions erklären.


"lässt sich ... erklären" - das geschieht aber leider nicht!

Vorschlag 1) (orci):
Die Bevorzugung der Substitution in der ortho- und para-Position, d.h. den Positionen direkt neben und gegenüber des Sauerstoff-Atoms ergibt sich aus den mesomeren Grenzformeln des Phenols. Der Grund liegt vor allem darin, dass es möglich ist, eine zusätzliche Resonanzstruktur aufzustellen, da die positive Ladung zusätzlich auch an den Sauerstoff verteilt werden kann. Dadurch ergibt sich eine größere Verteilung der Ladung im Ring und damit eine bessere Stabilisierung des Übergangszustandes.
Vorschlag 2) (dr.cueppers):
Die Doppelbindungs-Elektronen bewegen sich ständig im Molekül, dadurch werden die vier dargestellten Grenzzustände im Wechsel erreicht. Beim ersten Zustand befindet sich die negative Ladung am Sauerstoffatom; dort ist jede Bindung zu einem elektrophilen Partner bevorzugt. Bei den anderen Zuständen fixiert die Doppelbindung zum Sauerstoff die Lage der übrigen Doppelbindungen so, dass immer nur an den ortho- und para-Positionen, d. h. direkt neben und gegenüber dem Sauerstoff tragenden C-Atom die negative Ladung sitzt und von dort aus keine Doppelbindung zu beiden beachbarten C-Atomen besteht. In einen solchen Zustand kann das dazwischenliegende „meta“-C-Atom nicht gelangen.
Ähm...die bewegen sich NICHT! Die sind delokalisiert!--Zivilverteidigung 21:00, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
(mit der Anmerkung, dass hier der Begriff Doppelbindung nur deshalb verwendet wird, weil Doppelbindungen dargestellt sind)
Noch Vorschläge?
--Dr.cueppers - Disk. 13:49, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
ja: Verweis auf Elektrophile aromatische Substitution, dort Zweitsubstitution ausbauen (wollt ich schon seit Ewigkeiten). Das unter Phenol durchzukauen, ist unter diesem Lemma unnötig und führt zu Redundanzen. --Minutemen ± 20:47, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
guter Vorschlag; warum einen Spezialfall erklären, wo das Lemma Elektrophile aromatische Substitution das doch eh schon allgemein(er) erläutert? --Cvf-psDisk+/- 23:45, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja liebe Leut - Aufgabenstellung völlig verkannt: Es sind nun mal vier Gemälde aus 1925 vorgegeben die wollte ich erklären bzw. daran wollte ich die Behauptung "warum nicht in meta-Position möglich" erklären - aber eben "anhand" der Zeichnungen und nicht mit den Erkenntnissen und dem Vokabular aus 2007! Und in den Zeichnungen "wandern" halt die Elektronen. Man sollte dort eher die rhetorische Aufgabe stellen, mal eine solche Zeichnung mit dem Minus-Zeichen in meta-Position zu beginnen, dann wird dem Zeichner (bzw. der Oma!) schnell klar, dass man mit den Bindungen nicht klarkommt. Der Hinweis/Link auf die "moderne" (jedoch absolut oma-untaugliche) Erklärung kann dann gerne dazu.--Dr.cueppers - Disk. 10:21, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Das Problem ist, das die Zeichnung nicht zur "Aufgabe" passt. Die Zeichnung erklärt die Stabilität des Phenolates und den PKs-Wert von Phenol, hat aber nicht allzu viel mit der elektrophilen aromatischen Substitution zu tun. Das sollte man deutlich trennen. Viele Grüße --Orci Disk 10:28, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Vorschlag: Radikalkur! Ersetzen der Mesomeren Grenzstrukturen mit einer Elektronendichtedarstellung die zeigt, dass die Elektronendichte in Ortho/Para höher ist. Wäre IMHO auch die physikalisch richtigere Darstellung. Würde mich bereit erklären eine derartige Grafik anzufertigen soweit gewünscht.--Zivilverteidigung 10:52, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja - und erst mal hier einstellen nebst Erklärungstext.--Dr.cueppers - Disk. 11:04, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

@Zivilverteidigung: Die Elektronendichteverteilungsdarstellung mag zwar physikalisch richtiger sein, aber sie ist in erster Linie schön bunt und verwirrt die Studenten ;-) Allen Ernstes: die mesomeren Grenzstrukturen sind wirklich, wie schon angeklungen, wesentlich übersichtlicher und besonders in Mechanismen viel brauchbarer. Ich habe mal eine Erklärung zur Regioselektivität der elektrophilen Substitution an Phenolen/Phenolaten dazugeschrieben. Das ist die Erklärung, wie ich sie in Seminaren und Vorlesungen verwende und die bislang gut verstanden wurde. Du kannst natürlich gerne eine Grafik zur Elektronendichteverteilung machen, aber die würde tatsächlich in einem übergeordneten Artikel wie mesomerer Effekt, Elektrophile Substitution oder Elektrophile aromatische Substitution besser aufgehoben sein. Phenol ist ja nur ein Beispiel für diesen Effekt.

Wo ich gerade so herumsuche: mir fällt auf, dass die Artikel Elektrophile Substitution und Elektrophile aromatische Substitution einiges an Redundanz aufweisen. Ersterer behandelt nämlich fast ausschließlich die SE(Ar). --Dschanz → Bla  00:13, 12. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Konvertierung alte Formatvorlagentabelle zu neuer Infoboxvorlage

Einige haben es ja schon mitbekommen, dass BuschBot die alte Formatvorlagentabelle zur neuen Infobox Chemikalie konvertiert. Nachdem der Bug mit dem Richtlinien-Bug ausgemerzt wurde und ich besonderes Augenmerk auf die R- und S-Sätze lege, sollte eigentlich alles reibungslos funktionieren. Ich möchte euch bitten, jetzt mal auf die Änderungen von N bis O zu gucken, ob da noch jemanden was auffällt, was nicht stimmig ist! Gruß, --Rhodo Busch 11:38, 4. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Zeile
RL 67/548/EWG = nein / ja
fehlt überall
--Dr.cueppers - Disk. 11:51, 4. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
@Dr.cueppers: Siehe meine Benutzerdiskussionsseite. Gruß, --Rhodo Busch 17:13, 4. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Entfernung des Parameters "LD50-Ziel" aus der Infobox Chemikalie

Im Zuge der Konvertierung ist das Problem aufgetaucht, dass es viele Artikel mit mehreren LD50-Werten gibt. In diesem Falle stört die Angabe des "LD50-Ziel"-Parameters. Es stellt sich nun die Frage, ob der Parameter aus der Vorlage entfernt werden soll. Dies könnte ich mit dem Bot schnell und einfach erledigen; wäre also nicht sehr aufwändig. Bitte hierzu auch die Diskussion auf meiner Diskussionsseite lesen. Gruß, --Rhodo Busch 18:58, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie auf Rhodos Diskuseite erwähnt, gibt's hierzu ein Pro von meiner Seite. Verlieren würde man mit der Entfernung dieses Parameters nicht viel, dafür könnten LD50-Werte für verschiedene Spezies ergänzt werden, was teilweise sicher sinnvoll wäre. --Leyo 00:45, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn bis zum 23. Mai 12:00 Uhr keine Einwände kommen, entferne ich den Parameter. Gruß, --Rhodo Busch 11:26, 16. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Es scheint also keine Einwände zu geben. Die Deadline ist jedenfalls vorbei. --Leyo 10:49, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Soll der Dampfdruck-Temp Parameter ebenfalls entfernt werden? Ausserdem wurde "vorgeschlagen", den Parameter "Molmasse" in "Molare Masse" umzubenennen. (Siehe [3] und Benutzer Diskussion:Rhododendronbusch#Molmasse > Molare Masse) Es wäre imho sehr sinnvoll, solche Änderungen in einem Aufwasch zu erledigen, da der Bot den Artikel so nur einmalig anfassen muss. Daher möchte ich euch fragen, ob noch mehr umbenannt, entfernt oder hinzugefügt werden soll. Auch kleinere Schönheits-OPs sind möglich. Ich bitte um Vorschläge. Mit der Entfernung von LD50-Ziel warte ich vorerst! Gruß, --Rhodo Busch 13:47, 30. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Einerseits ist die Temperaturangabe beim Dampfdruck wichtig, was mittels des zusätzlichen Parameters für andere (neue) Autoren ersichtlich wird. Andererseits sieht es nicht so toll aus, wenn der Einzelnachweis in der Klammer drin ist, was momentan nicht anders möglich ist. Von mir aus gesehen spricht nicht dagegen, den Parameter „Molmasse“ im selben Botlauf in „Molare Masse“ umwandeln. --Leyo 21:22, 30. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Pro für die Entfernung von "LD50-Ziel" und für "Molmasse" --> "Molare Masse". Außerdem bin ich für die Entfernung von Dampfdrucktemp aus den hier angegebenen Gründen: 1. mehrere Dampfdrücke (für unterschiedliche Temp.) angeben umständlich. 2. refs sehen seltsam aus. --NEUROtiker 22:48, 30. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Von meiner Seite spricht nichts gegen die Entfernungen der Temperaturangabe als Einzelangabe beim Dampfdruck. Könnte man es nicht so gestalten, dass man in der Formatvorlage beim Dampdruck eine Klammer (x °C) dahinter schreibt, die man ggf. (wenn z.B. kein Dampfdruck möglich ist) entfernen kann? (also: | Dampfdruck = (x °C)). Für die Umbenennung in molare Masse wäre ich ebenfalls. Es ist sicher sinnvoll, wenn nötig, mehrere LD50-Werte anzugeben, wenn dafür LD50-Ziel entfernt werden muss, OK. Viele Grüße --Orci Disk 23:00, 30. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Idee von Orci mit Dampfdrucktemp als Klammer hinter dem Wert klingt gut (weil einfach). Gruß --Cvf-psDisk+/- 01:10, 1. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Also der Trend geht in die Richtung "LD50-Ziel" raus, "Dampdruck-Temp" raus, "Molmasse" → "Molare Masse", korrekt? Sonst noch Änderungen vonnöten? Müssen wir über die Änderung abstimmen oder soll eine Einspruchsfrist gesetzt werden?
Eventuell passend zum aktuellen Thema: Vorlage Diskussion:Infobox Chemikalie#Punktgruppe.
Gruß, --Rhodo Busch 23:38, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Meiner Meinung nach sind die Voten deutlich genug, so dass auf eine Abstimmung verzichtet werden kann. Ich würde eine Frist von ca. 3 Tagen setzen und vielleicht auch in der Vorlagendiskussion darauf hinweisen. --Leyo 01:43, 5. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie wär's, wenn für pKs eine Aufzählung möglich wäre, falls eine Substanz mehrere pKs hat? Bei Maleinsäure sieht das Ergebnis nicht so toll aus. --Leyo 12:18, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Reicht es da nicht einfach aus eine neue Zeile mit <br /> zu beginnen? Sonst ist die ganze Box irgendwann mit Aufzählungszeichen gespickt. Die Aufzählungszeichen würde ich nur bei den anderen Namen lassen. --NEUROtiker 12:35, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Doch, von mir aus ist das auch OK. Würdest du bei den LD50-Werten auch keine Aufzählungszeichen verwenden? --Leyo 12:42, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich würde Aufzählungszeichen präferieren. Hab den Bug auch gefixed. Gruß, --Rhodo Busch 12:48, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
@Leyo: Ich würde Aufzählungszeichen nur bei „Andere Namen“ und ansonsten einfache Zeilenumbrüche. Ansonsten hat man z.B. bei Salzen, bei denen die Hydrate auch in der Chemobox enthalten sind (Bsp. Calciumchlorid), schnell die ganze Box voller Aufzählungszeichen. --NEUROtiker 12:55, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Interessantes

Bin gerade über den "Templatetiger" gestolpert. Schaut euch mal diese Seite an... Gruß, --Rhodo Busch 03:41, 7. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Und diese hier... Gruß, --Rhodo Busch 03:43, 7. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich könnte noch mehr Beispiele aufzählen, aber das bringt nichts. Ich verweise daher auf das WikiProjekt Vorlagenauswertung. Ich glaube das volle Ausmaß der damit zur Verfügung stehenden Möglichkeiten ist enorm!!! Gruß, --Rhodo Busch 03:49, 7. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Der zunächst grauenhafte Artikel wurde von Dinah dankenswerterweise überarbeitet, aber das Funktionsprinzip bleibt unklar (Dinah ist bekennende Nicht-Naturwissenschaftlerin). Ich habe aus den Artikelinformationen heraus die Vermutung, da würde Calcium oder Calciumoxid unter Zugabe von Wasser zu Calciumhydroxid umgewandelt. Bei den beschriebenen Verfahren wird entweder Wasser bzw. Salzwasser in einen Beutel mit der Reaktionssubstanz gegeben oder es werdend bei einer Dose entweder Löcher hineingestochen oder auf den Boden gedrückt (was wohl die beiden getrennten Komponenten zusammenführt). Weiß jemand etwas genaueres (warum z. T. Salzwasser, was kann Löcher bohren bewirken?) bzw. kann allgemeinverständlich erklären, auf welche Weise bei einer solchen Reaktion Wärme entsteht? Der Artikel Exotherme Reaktion erklärt leider nicht, woher die freiwerdende Energie kommt. Ich vermute, da wird Bindungsenergie frei. Rainer Z ... 14:14, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Es gibt auch noch das Selbstkühlende Bierfass. Dieses funktioniert mit Zeolith. Wasserfreie Zeolithe nehmen begierig Wasser auf, dabei wird Energie in Form von Wärme frei ("Selbsterhitzende Mahlzeit"). Das Selbstkühlende Bierfass funktioniert mit einem ähnlichen Prinzip: Ein Wasserreservoir ist über einen Gasraum mit einem Behälter mit wasserfreiem Zeolith verbunden. Der Wasserdampf im Gasraum wird vom Zeolith begierig Adsorbiert. Da durch verdunstet mehr Wasser im Reservoir und kühlt sich dadurch ab. Das ganze Systhem ist evakuiert und erleichtert die Verdunstung von Wasser. (siehe:Selbstkühlendes Bierfass, Zeolith.
Bei einer Exothermen Reaktion wird (wie der Name sagt) Energie frei. Trivial gesagt wird eine energiereiche Substanz in eine energieärmere umgewandelt (z.B. Wasserstoff wird zu Wasser verbrannt oder Kohlenstoff zu CO2). Genaue Erklährung siehe Bildungsenthalpie
Gruss 84.73.165.149 21:52, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Aber sicherlich keinesfalls auf der im Artikel genannten Basis "Calcium und Wasser", sondern gemeint ist wohl "mit gebranntem Kalk und Wasser".--Dr.cueppers - Disk. 22:11, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Habe Kalzium in Calciumoxid geändert. Viele Grüße --Orci Disk 22:16, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ok, das hatte ich auch vermutet. Ist das aber die Reaktion, die in diesen Dingern stattfindet? Wäre natürlich naheliegend. Und wie sieht es mit dem Salzwasser aus, das bei einigen zum EInsatz kommt? Fürs Kalklöschen wird das Salz ja wohl nicht gebraucht, es könnte da also eine andere Reaktion stattfinden.
Nebenbei: Es wäre eine echte Bereicherung, wenn ein vom pädagischen Eros beseelter Chemiker Endo- und Exothermie sowie Enthalpie (aha) laienverständlich erläutern würde. Das sind ja nun Dinge, mit denen man ständig zu tun hat, und ich bin sicher, das lässt sich nachvollziehbar beschreiben oder umschreiben.
Gruß, Rainer Z ... 23:52, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Cobaltgelb (erl.)

Ich habe hier den Artikel (u.a. mit Daten von hier) erweitert und wikifiziert. Da an anderer Stelle auch Summenformeln mit x und y statt mit Zahlen auftauchen, frage ich mich, ob diese Summenformel korrekt ist. Außerdem bin ich nicht sicher, ob die Reaktionsgleichung, die ich angegeben habe, der Wirklichkeit entspricht. Da ich nicht noch ein Mal revertiert werden will (siehe oben), will ich sicherheitshalber nachfragen. --Die kleine Petze Diskussion Schon gesehen? 20:04, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

In der von dir genannte Quelle, sehe ich kein Summenformel mit x oder y. Kannst Du das etwas präzisieren? Meinst Du eine Summenformel ala K3[Co(NO2)6] · x H2O, oder wie? Gruß, --Rhodo Busch 20:14, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Dann schau zum Beispiel hier nach. Da ist angegeben, dass der Kristallwassegehalt schwanken kann und dass statt K auch Na vorkommen kann. Dort ist außerdem von CO und nicht von Co die Rede, was aber aufgrud des Namens Kobaltgelb ein Tippfehler sein dürfte. --Die kleine Petze Diskussion Schon gesehen? 17:28, 7. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Unter ChemID habe ich folgendes gefunden: Cobaltic potassium nitrite (Aureolin); CAS 13782-01-9; Co3+ 6[NO2]- 3K+; C.I. Pigment Yellow 40; C.I. No C.I.77357 Villeicht nützts was..... gruss 84.73.165.149 22:50, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich werde den Artikel mal mit n H2O reinstellen, da ich das Trockendock für das nächste Wrack brauche --Die kleine Petze Diskussion Schon gesehen? 23:20, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Leyo ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 21:44, 13. Jun. 2007 (CEST))

Die im Artikel enthaltenen Strukturen sollten da nominiert werden. :-) 129.132.210.4 22:30, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Warum denn überhaupt ein eigener Artikel für Dehydroascorbinsäure? --NEUROtiker 22:42, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Hm, das weiss ich auch nicht. Könnten vielleicht die Strukturen aus dem englischen Artikel, die in den Commons hochgeladen wurden, übernommen werden? --Leyo 00:13, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo, nach kleineren Verwirrungen gibt es jetzt den neuen Artikel Backbone (Biochemie). Um es kurz zu machen: Ich meine, dass das Lemma (der Klammerzusatz) falsch ist, weil „Backbone“ zwar überwiegend, aber nicht ausschließlich in der Biochemie verwendet wird, weiß aber nicht, welcher Klammerzusatz stattdessen richtig wäre. Evtl. schlicht Backbone (Chemie)? Kann sich jemand das und auch die Kategorie mal ansehen? Gruß --Entlinkt 22:29, 19. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht einfach verschieben nach "Kohlenstoffbackbone"? Dann ist es eindeutig.--Zivilverteidigung 13:48, 20. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Hm, ein Klammerzusatz wäre mir ehrlich gesagt wesentlich lieber, weil es in der Form „Kohlenstoffbackbone“ ziemlich eindeutig Begriffsbildung wäre. Aber der Klammerzusatz muss gleichermaßen kurz und richtig sein. Irgendwelche Vorschläge dazu? Backbone (Chemie)? Backbone (Molekül)? Backbone (Polymer)? --Entlinkt 13:53, 20. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Das naheliegendste wäre IMHO Backbone (Chemie). Es besteht ja auch nicht wirklich Bedarf, den Klammerzusatz weiter als nötig zu spezifizieren, da es innerhalb des Chemiebereichs nur ein Ding namens „Backbone“ gibt. Wobei mir ehrlich gesagt der Unterschied zwischen einem „Backbone“ und einem Polymer nicht wirklich einleuchten will, zumindest aus dem Artikel geht er irgendwie so gar nicht hervor. --Gardini 13:57, 20. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
AFAIK meint man mit Backbone z.B. bei Proteinen nur die Menge der Atome, die die eigentlich Molekülkette bilden; somit gehört beispielsweise der aromatische Teil beim Phenylalanin nicht zum Backbone des Proteins das das Phenylalanin enthält.--Zivilverteidigung 14:16, 20. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ach so, also ausschließlich die Peptidbindungskette? Ah, das klingt schlüssig [4]. Ich stelle das mal etwas deutlicher heraus. --Gardini 14:20, 20. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Leyo ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 08:18, 13. Jun. 2007 (CEST))

Hat jemand etwas dagegen, diese Kategorie, die nicht zu unserem anderen Kategorienbaum für Verbindungen passt und die sowohl Elemente als auch Verbindungen enthält, zu leeren und dann zu löschen? Viele Grüße --Orci Disk 21:10, 23. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Kategorie kann m.E. gelöscht werden. Gruß --Cvf-psDisk+/- 18:15, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Geleert und gelöscht. Imho unpassend zum Kat.baum, außerdem redundant zu Halogene. Ggf. die Kategorie:Pseudohalogene anlegen? —YourEyesOnly schreibstdu 06:50, 26. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Eine Kategorie:Pseudohalogene passt IMHO nicht zu unserem Katbaum. Die Bezeichnung Pseudohalogenid bezieht sich nicht auf eine Stoffgruppe mit einer bestimmten Struktur, sondern wird für einige Stoffe angewendet wird, die ähnliche chemische Eigenschaften besitzen. Damit würde sie nicht zu unserem übrigen Katbaum passen, der stark auf die Struktur ausgerichtet ist. Viele Grüße --Orci Disk 10:31, 26. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Trotzdem spricht m.E. nichts gegen eine solche Kategorie, da sie ähnliche Stoffe zusammenfasst. Es gibt ja auch Kategorien wie "Antibiotikum", die auch sehr heterogene Stoffe enthält. Soll ich die Kat anlegen und füllen? --Cvf-psDisk+/- 13:36, 1. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Kannst Du machen, ich würde sie dann als Unterkat der Kategorie:Chemikaliengruppe anlegen, dort passt es IMHO am besten. Viele Grüße --Orci Disk 19:39, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Habe die Kat Kategorie:Pseudohalogen angelegt. Bin jetzt nur unsicher, ob ich sie nicht zu Pseudohalogenverbindung umbenennen sollte...? Gruß --Cvf-psDisk+/- 23:45, 10. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich finde die Kategoriebezeichnung gut so wie sie ist. Überdies findet Google unter „Pseudohalogenverbindungen“ bzw. „Pseudohalogenverbindung“ nur 26 bzw. 2 Seiten. --Leyo 21:50, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Leyo ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 21:50, 13. Jun. 2007 (CEST))

kg/m³

Seit wann werden in den Übersichtstabellen die Angaben zur Dichte eines Elementes in Kg/m³ angegeben? Bei elementen, wo es manchmal 10 Jahre dauert, bis ein qm gewonnen wurde ist das schon recht merkwürdig und überhaupt ist dass meines Erachtens sehr unüblich an dieser Stelle kg statt g und m³ statt cm³ zu verwenden. --Aineias © 02:20, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo, das liegt an den Konventionen, da Kg/m³ die SI-Einheit ist. --Taxman¿Disk?¡Rate! 10:16, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich finde das auch etwas seltsam. kg/m³ ist zwar die SI-Einheit, in den Konventionen steht aber auch, dass in der WP auf einigermaßen handliche Werte zwischen 0,1 und 1000 umgerechnet werden soll. Da würde sich bei den meisten Elementen (außer den Gasen) g/cm³ anbieten, dis man ja auch meist in Büchern findet. So gesehen kann man IMHO auch analog zu den Chemikalien, bei denen meist g/cm³ angegeben ist, diese Einheit auch für die Elemente verwenden. Viele Grüße --Orci Disk 16:58, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Und wie kann man dass in den Tabellen verändern, ich denke mal, das dürfte relativ zentral gemacht werden können. --Aineias © 22:24, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Für Änderungen an der Element-Infobox bitte an unseren „Vorlagen-Meister“ Rhododendronbusch wenden. Die Zahlen müssen dann natürlich per Hand angepasst werden. Viele Grüße --Orci Disk 22:35, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Einheiten werden nicht über die Vorlage beeinflusst. Man könnte aber nen Bot basteln, der je nach Eigenschaft auf eine Standard-Einheit konvertiert. Gruß, --Rhodo Busch 23:01, 7. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke, habe das jetzt auch gefunden, schade aber dass die Größe nicht mit beeinflusst wird. Gäbe es dafür eigentlich einen Bot oder ist das händisch doch schneller zu lösen? --Aineias © 23:41, 7. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ob Einheiten von der Vorlage beeinflusst werden oder nicht hatten wir damals bei der Erstellung diskutiert. Allein wenn man auf "handliche Werte" umrechnen will, so stößt man bei einer Vorlage schnell auf dessen Grenzen.
Ein Bot existiert nicht, könnte ich aber bei Bedarf programmieren. Was hier vielleicht auch hilfreich wäre, ist der TemplateTiger. Man kann mit ihm auch einzelne Spalten anzeigen und dann (manuell) nach "ungewünschten" Einheiten durchforsten.
Gruß, --Rhodo Busch 23:53, 7. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich haben den Tool-Link angepasst: TemplateTiger. Ich denke, die 98 Elemente wären zur Not auch von Hand zu schaffen. --Leyo 20:15, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Uniformität von 2D-Strukturformeln

Hallo Redaktion, mir ist in letzter Zeit immer mal wieder aufgefallen, dass doch recht unterschiedlich formatierte Strukturformeln in der Wikipedia auftauchen. Auch unseren diesbezüglichen Leitfaden finde ich unzureichend, da viele Parameter offen gelassen werden. Ich würde es daher sehr begrüßen, wenn wir verbindliche Parameter für Strukturformeln festlegen würden. Sinnvoll wäre es wohl, sich an unseren englischen Kollegen zu orientieren, da viele Strukturformeln mittlerweile auf die Commons hochgeladen werden und somit auch anderen Projekten zur Verfügung stehen (Auch wenn mir ein paar der Parameter nicht zusagen). Mit der Bitte um Kommentare und Gruß, --NEUROtiker 22:41, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Uniformität wäre sicher wünschenswert, aber vielleicht schwierig umzusetzen. Es gibt auch Benutzer, die unter Uniformität anscheinend etwas anderes verstehen: Hier wurde eine ganze Reihe von nach eigenem Geschmack erstellt Strukturformeln hochgeladen, obwohl von den meisten davon bereits eine Version existierte. :-) 212.41.75.24 03:26, 26. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich finde auch, dass bezüglich Strukturformeln ein Wildwuchs herrscht, der mit sinnvollen, einfach umzusetzenden Richtlinien etwas eingeschränkt werden sollte. Da die meisten Strukturen auf die Commons hochgeladen werden (sollten), ist eine Angleichung an die Richtlinien in der englischen WP sicher sinnvoll. Was mir dort fehlt, sind Angaben zu Parametern für BKchem. Daher halte ich mich an Rhodos Vorschlag. Vielleicht könnte man diese Parameter beim englischen Leitfaden ergänzen. --Leyo 19:32, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Man kann sicher nicht voraussetzen, dass alle Strukturformel-Ersteller dasselbe Programm nutzen. Nach katastrophalen Ergebnissen mit BKChem benutze ich jetzt z.Bsp. nur noch ISIS Draw.
  • Wie soll man die Konventionen also festmachen?
  • Sollen wir eine Demo-Struktur (=Prototyp) basteln und diese technisch exakt beschreiben? (Schrift, größe, Liniendicke/-länge...???)
  • Kann man die Parameter aus BKChem nach ISIS Draw oder in andere Programme übertragen?
Gruß--Cvf-psDisk+/- 19:44, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ähm, vor allem würde mich interessieren, wie groß der Grad an Uniformität sein soll. Es ist ja sicher sehr sinnvoll, von der Grobgestaltung und gewissen Grundgrößen her Homogenität zu fördern, aber ich möchte irgendwie ungern auf den Mikrometer genau vorgeschrieben bekommen, wie lang bei mir nun eine Bindung sein soll, nicht zuletzt, weil ich hierfür auch irgendwie keinen Grund sehe. Wen kümmert's schon, ob der jetzt 80 % der Standardlänge hat oder 110 %? Ich bin nur leicht in Sorge, dass wir nicht am Ende etwas überregulieren. --Gardini 21:42, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zunächst mal als Beispiel für programmübergreifende Parameter, die Einstellungen, die ich verwende. Ursprünglich aus ChemDraw umgerechnet auf die beiden anderen Programme:
und so sieht das aus...
Parameter Wert ChemDraw ISIS BKChem
Bindungslänge 1,4 cm / 39,7 pt Fixed Length Standard bond/grid length Bond length
Liniendicke 0,06 cm / 1,7 pt Line Width Line Style -> Thickness Line width
Liniendicke, breit 0,18 cm / 5,1 pt Bold Width Stereo bond width Wedge/Hatch width
Abstand Mehrfachbdg 15 % d. Bdg-Länge / 0,21 cm Bond Spacing Double/triple bond Bond width
Rand um Atome 0,08 cm / 2,3 pt Margin width Atom label margin -
Strichabstand gestr.
Linien/Keile
0,15 cm / 4,3 pt Hash Spacing Down bond hashes -
Schriftgröße Atome 24 pt Atom labels -> Size Font -> Size Font Size

BKChem zusätzlich: Double-bond length ratio: 0,85

Ich würde schon für einen großen Grad der Uniformität plädieren. Natürlich sollen Sonderfälle erlaubt sein. Als Beispiel: ich bin von diesen Einstellungen abgewichen, als ich Zucker in Haworth-Projektion gezeichnet habe, einfach weil man sonst die -OH Gruppen nicht unterbringen kann. Genauso bei Dieisennonacarbonyl. Worum es mir vor allem geht, ist den "Wildwuchs", wie Leyo sagte, einzudämmen und Neulingen präzise Angaben zu bieten, wie sie möglichst brauchbare Strukturformeln erstellen. --NEUROtiker 22:54, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
ACK zu Gardini. Mikrometer-genau muss dass ja nicht sein. Wichtige Einheitlichkeitsfaktoren (gibt es so ein Wort?) sind imho die Schriftart und -größe, sowie die Bindungslänge. Das angeführte Beispiel von Bild:Calcitriol2.svg ist aber imho kein gutes Beispiel. Beim Einbinden eines SVGs sollte auf die Angabe der Bildbreite (oben = 200px) verzichtet werden können, da sonst ein großer Vorteil von SVGs verloren geht: SVGs sind beliebig skalierbare Vektorgrafiken. Um die Breitenangabe verzichtbar zu machen sollten die in der Tabelle angegebenen Werte ca. durch zwei dividiert werden. Im Programm zoomt man sich dann zu der Grafik heran.
Übrigends kann man bei BKchem auch Deutsch als Sprache einstellen.
Und wer's noch nicht gemacht hat bug:5792 (Was für eine Sprache ist das?) voten - vielleicht bringt es ja was...
Gruß, --Rhodo Busch 23:28, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das Argument, dass man sich das Skalieren spart, finde ich seltsam. Immerhin ist der große Vorteil von SVGs ja, dass man sie ohne Probleme skalieren kann! Ich bin vor etwa einem Dreivierteljahr dazu übergegangen, die Angaben von Wie erstelle ich Strukturformeln? zu verdoppeln, da man die Strukturen ohne Skalierung schlecht erkennt (Bsp.) und die Skalierung im Browser ohne "Testeinbau" in einen Artikel schwer möglich ist. Mit den doppelten Einstellungen erkennt man die Formeln problemlos auch ohen Skalierung. --NEUROtiker 00:06, 5. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Stimmt. Hab ich nicht nachgedacht, Sorry! Werde ich wohl in Zukunft auch so machen. Gruß, --Rhodo Busch 00:17, 5. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo allerseits, hiermit übergebe ich euch einen Patienten, krankt evtl. auch an URV. --USS-Schrotti.oO+/- 01:03, 26. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Abweichende R- und S-Sätze (erl.)

Das ist vielleicht eine Sache, mit der sich Dr. Cueppers auskennen dürfte ;-)
Ich hatte gerade den Artikel Trioctylphosphinoxid bearbeitet. Dabei ist mir aufgefallen, dass verschiedene Anbieter und Gefahrstoffdatenquellen unterschiedliche R- und S-Sätze für diese Vrbindung angeben:

  • Merck: R: 36, S: 24
  • Aldrich: R: 38-41, S: 26-36/39
  • Acros: R: 34-50/53, S: 26-36/37/39-45-60-61
  • www.sciencelab.com: R: 36/38-50-53, S: 26-36/37/39-45-60-61

Die ACROS-Angabe R 34 (ätzend; die geben auch C statt Xi an) halte ich für Unsinn angesichts der Strukturformel der Substanz. Bei Merck kann man sich zwar meist recht sicher sein, aber bei den anderen ist mir nicht immer klar, ob diese Angaben überhaupt in Deutschland, oder vielleicht nur im Land des Hauptsitzes des betreffenden Datenanbieters gültig sind. Andererseits habe ich bei manchen Datenquellen (besonders den nicht ursprünglich chemiebasierten) den Eindruck, dass dort aus einer gewissen Ängstlichkeit heraus lieber zuviele RS-Sätze angegeben werden, die aber vielleicht nur sehr bedingt zutreffend sind.
Generelle Frage: welche Sätze sollten in einen WP-Artikel? --Dschanz → Disk.  10:53, 26. Mai 2007 (CEST) --Dschanz → Disk.  10:53, 26. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bin ja auch dabei, die Angaben zu Sicherheit und den anderen Informationen in den Chemboxen zu überprüfen und korrigieren. Die unterschiedlichen R/S-Sätze sind mir auch schon häufiger aufgefallen. Ich bin bei den Sicherheitsinfos bisher folgendermaßen vorgegangen:
  • höchste Priorität hat immer die EU-Richtlinie, wenn ein Stoff dort darin steht, nehme ich auf jeden Fall diese Sätze/Symbole
  • BGIA-Gestis und Merck scheinen mir ziemlich zuverlässig, wenn ich entsprechende Infos darin finde, nehme ich diese
  • Carl Roth scheint auch relativ zuverlässig zu sein
  • Alfa-Aesar hat häufig etwas andere Angaben (sehr häufig Xi bei in anderen Datenblättern ungefährlichen Substanzen), wenn ich nichts sonst finde, nehme ich diese Datenblätter
  • bei Stoffen, die keine Datenblätter dieser Firmen haben, muss man das nehmen, was man findet (Gase werden z.B. meist von eigenen Firmen vertrieben)
  • Acros scheint mir sehr unzuverlässig zu sein, die Angaben nehme ich möglichst nicht
Eine generelle Vorgehensweise sollte auf jeden Fall sein, dass man keine Sätze von verschiedenen Datenblättern mischt. IMHO sollte man, wenn möglich, die Sätze der zuverlässigsten Quellen (Merck, BGIA-Gestis) nehmen, Acros eher nicht. So weit ich weiß, sollten R/S-Sätze europaweit gelten. Viele Grüße --Orci Disk 11:15, 26. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Priorität hat meiner Meinung nach die EU-Richtlinien, also Angaben der Liste und ref auf die Datenbank ESIS [Trioctylphosphinoxid] (für Trioctylphosphinoxid nicht nötig da: This chemical substance is not classified in the Annex I of Directive 67/548/EEC. Der Wikiartikel behauptet übrigens das Gegenteil.)
Die Datenbank der Berufsgenossenschaftliche Institut für Arbeitsschutz (BGIA-Gestis) scheint inzwischen weitestgehen an die EU-Richtlinien angepasst, hier finden sich jedoch über die von der EU eingestuften Verbindungen technisch wichtige Chemikalien. Deren Einstufungen sollten für diese Verbindungen Priorität haben. Hält sich ein Industrie nicht an diese Sicherheitsinfos droht beim Unfall eine Mitschuld des Arbeitgebers. (Berufsgenossenschaft = Unfallversicherung). Für Trioctylphosphinoxid übrigens kein Treffer, aber ref-Angabe im Artikel.
Dann die Datenbank der Bundesländer http://www.gefahrstoff-info.de/ (War länger mal tot, scheint aber wieder zu laufen. Startknopf unten auf der Seite. Direktverweis auf die Datenbank geht wohl nicht.)
Selbsteinstufungen deutschsprachige/europäische Hersteller bzw. Importöre, also Merck ... (Direktverweise über CAS auf die Datenbank von Merck http://www.chemdat.info läuft nicht mehr richtig. Leider landet man nun auf der allgemeinen Merck-Seite. Deutschsprachige MSDS sind nun blockiert.)
USA-Quellen kann man fast immer vergessen. (Mangelnde Rechtskenntnisse)
-- Roland.chem 12:29, 26. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Das mit Merck stimmt, aber man kann mit [5] nach Substanzen suchen, dabei kann man auch auf Merck-SDB's zugreifen. Viele Grüße --Orci Disk 12:37, 26. Mai 2007 (CEST) (Das mit dem Richtlinienhinweis in diesem Artikel habe ich übrigens schon korr.)--Orci Disk 12:40, 26. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe gerade gesehen, dass die Quelle www.chemicalland21.com in den Artikel Trioctylphosphinoxid eingebaut wurde. Habt ihr euch den Text in dieser "Datenbank" mal durchgelesen? Der hat doch gar nix mit TOPO zu tun, sondern labert was von Phosphin (PH3). Wer auch immer diese Datenquelle betreibt, ist entweder bei der Erstellung seiner Datensätze ausgesprochen schlampig, oder hat von Chemie null Ahnung (oder beides).
Ich bin dafür, diese Webseite für Infos über Substanzen nicht mehr zu nutzen, die ist viel zu unzuverlässig. Zum Beispiel wird von Acetanhydrid behauptet, als Synonyme wären u.a. "Acetyl acetate" und "Hydroxybiacetyl" möglich. So ein Blödsinn! Das sind doch ganz andere Stoffe.
Zudem wird diese Webseite im WP-Artikel nur bei der CAS-Nummer von TOPO zitiert und für die brauchen wir nun wirklich keine zwei Quellenangaben, oder? --Dschanz → Disk.  19:51, 26. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Allgemein: R-/S-Sätze sind inzwischen eine europäische Angelegenheit; Einstufungen, die "nur im Land des Hauptsitzes des betreffenden Datenanbieters gültig sind", gibt es nicht, leider aber viele, die offensichtlich nicht nach den Einstufungsrichtlinien ermittelt wurden und sowohl nach "schlimmer" also auch nach "harmloser" abweichen können.
Prioritäten:
Stoffe, die in Anh. I der RL 67/548/EWG gelistet sind, "müssen" in der EU so gekennzeichnet werden (auch wenn man das im Einzelfall für fehlerhaft hält).
Angaben von BGIA GESTIS stammen von renommierten Herstellern (Quelle steht ja dabei); die verwenden im Zweifel sicherlich die "schlimmeren" Kennzeichnungen, sind also vorsichtiger als manche Hersteller (die ja mit jedem weiteren Gefährlichkeitmerkmal fürchten, die Substanz nicht mehr verkaufen zu können).
Bei manchen anderen Quellen steht dabei "nach EU-Richtlinie... eingestuft", was nicht (!) bedeutet, dass der Stoff gelistet ist, sondern "unter Einhaltung dieser Vorschriften" eingetuft wurde, was ich den oben von orci als seriös angesehenen Firmen auch eher abnehme als den "aus Amerkika" oder "von amerikanischen Töchtern" stammenden Informationen.
Über diese Überlegungen hinausgehend können wir als "WP-(Mit)verfasser" ja auch nicht mehr, als fehlerfrei zu übertragen und die benutzte Quelle korrekt anzugeben.
--Dr.cueppers - Disk. 22:17, 26. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Leyo ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 04:19, 9. Jun. 2007 (CEST))

Habe mal die FAQ erweitert und einige Diskussionsergebnisse der letzten Zeit eingearbeitet. Bitte überprüfen und ggf. ändern oder um noch fehlendes erweitern. Viele Grüße --Orci Disk 22:15, 27. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Sieht gut aus...Sollte man nicht noch einen generellen Hinweis auf die Chemobox einbauen ? (Wie soll der Artikel aufgebaut sein -> Chemobox???) Gruß --Cvf-psDisk+/- 12:49, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Habe noch einiges zum generellen Aufbau (Verweis auf Formatvorlage) und zu den Lemma-Regelungen hinzugefügt. Bitte ebenfalls drüberschauen. Viele Grüße --Orci Disk 21:14, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
SUPER! Jetzt gibts m.E. nichts mehr zu meckern! Gruß --Cvf-psDisk+/- 09:51, 30. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich find's auch gut. Man könnte sich vielleicht noch für eine einheitliche Bezeichnung der „Chembox“ bzw. „Chemiebox“ entscheiden. --Leyo 12:46, 30. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja, gut gelungen. Ich bin für Chemobox. --NEUROtiker 13:36, 30. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Da die FAQ ja ein „offizieller“ Text der Redaktion sind, habe ich dort jetzt auch den offiziellen Namen „Infobox Chemikalie“ eingefügt. Im allgemeinen Sprachgebrauch kann ja jeder die Box nennen, wie er will. Viele Grüße --Orci Disk 16:22, 30. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Klasse Arbeit. Ich habe noch mal Diskussionshinweise hinzugefügt. Imho sollte aber das c/z-Problem konkretisiert und in Wikipedia:Konventionen für Chemie-Artikel eingearbeitet werden. Zudem sollte der Satz „Hier ist noch alles im Fluss“ unter der dortigen Überschrift „Rechtschreibung - Eindeutschungsgrad“ angepasst werden. Ich denke nämlich, dass das Problem immer wieder auftauchen wird und so der Diskussionsaufwand minimiert werden könnte. Gruß, --Rhodo Busch 10:54, 1. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe das c/z-Problem noch verallgemeinert und auf andere Chemikalien (Glucose) und Bezeichnungen (cyclo) ausgedehnt. Ich finde aber, dass es nur an diese Regelungen nur an einer Stelle zu stehen brauchen, d.h. man sollte die Konventionen und FAQ zusammenlegen oder irgendwie sinnvoll trennen und dann verweisen. Das Kapitel "Eindeutschungsgrad" finde ich übrigens sehr unglücklich formuliert und könnte eigentlich entfernt werden, da wir mit den IUPAC-Empfehlungen ja ein anderes System verwenden (Bismut, Iod). Viele Grüße --Orci Disk 18:25, 1. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Leyo ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 04:23, 9. Jun. 2007 (CEST))

Hallo, darauf bin ich gerade eben zufällig gestoßen, als mich der Artikel LSD (!) an die Kategorie:Psychokampfstoff verwies, wo auch noch ein paar weitere Leckerchen herumliegen. Könnt Ihr da bitte mal gucken? Liebe Grüße --Doudo 22:20, 27. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Gleich noch mal LSD

Unter Diskussion:LSD#Ein Paar Bemerkungen zur Chemie des Stoffes. hat eine IP Änderungsvorschläge gemacht, über die mal ein Experte rüberkucken könnte. --Eike 11:25, 28. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Vorlage:Infobox Vitamin

Wie von Cvf-ps weiter oben angeregt, möchte ich auf die Diskussion und den Entwurf einer Infobox-Vorlage für Vitamine hinweisen. Ich würde mich über eine rege Teilnahme an der Diskussion freuen. --Leyo 09:56, 1. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Struktur ist gut, Farbe aber grauslich...Gruß --Cvf-psDisk+/- 12:20, 1. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich würde das Layout, bis auf die Farben, komplett von der Infobox Chemikalie übernehmen. Also z.B. die Überschriften nicht als Kapitälchen. --NEUROtiker 13:25, 1. Jun. 2007 (CEST) Wir sollten uns auf einen Ort zur Diskussion beschränken, sonst reißt die Diskussion zu sehr auseinander.[Beantworten]
Ack NEUROtiker → Hier weiterdiskutieren. --Leyo 13:38, 1. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zur Info: Ich habe aufgrund der Einwände von Doudo einen Entwurf für eine kleine Vorlage inkl. Beispiel erstellt. Mehr dazu hier. --Leyo 18:52, 12. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

In meinen Augen zu detailliert, die Kurzbeschreibung passt zB prima in die Einleitung. Aber Fließtext ist wohl unerwünscht. Aber das gleiche Dilemma haben auch die Chemikalienboxen. --Uwe G. ¿⇔? 00:17, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bitte nicht hier diskutieren, um die Diskussion nicht auseinanderzureissen. Dieser Abschnitt in der RC dient nur dazu, Interessierte auf die dortige Diskussion aufmerksam zu machen. Beitrag deshalb dorthin kopiert. --Leyo 01:11, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Termschemata von Natrium

Da ich gerade keine Zeit zum malen habe: könnte sich bitte jemand dieser Bilder annehmen, unsere polnischen Kollegen waren da wohl ein wenig, äh, verwirrt beim zeichnen. --Taxman¿Disk?¡Rate! 12:43, 1. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn du wenigstens schreiben würdest, was genau falsch ist, wäre das schon sehr hilfreich. Vielleicht könnte es dann sogar dieWikipedia:Bilderwerkstatt für dich erledigen. 217.162.228.204 00:22, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein neuer Artikel, der etwas Hilfe von Fachleuten braucht. Man dankt. --JuTa() Talk 06:19, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Redundanzfall

Hallo, Ich möchte auf eine Redundanzdiskussion hinweisen die beiden Artikel Modifikation (Chemie) und Modifikation (Werkstoffe) betreffend. Beide handeln von der gleichen Sache. Gibt es einen Anlass, die Werkstoffkunde separat zu behandeln, oder kann man die Artikel zusammenführen? Der Artikel Phasentransformation geht in dieselbe Richtung. Ich habe selbigen Hinweis auch ins Portal:Geowissenschaften gepostet, da es wohl insbesondere die mineralogische Faktion betrifft. --seismos 18:32, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Für mich eindeutig ein Redundanzfall, wobei Modifikation (Werkstoffe) viel jünger ist. --Leyo 18:45, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo, liebe Chemiker, dieser Patient leidet unter einem Stil, der eines Lehrbuchs und nicht einer Enzyklopädie angemessen ist. Außerdem fehlen jegliche Belege/Quellen. Kann jemand aus euren Reihen ihm vielleicht zur Genesung verhelfen? --Rosentod 01:00, 7. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Noch ein Kandidat mit Versuchsvorschrift. Imho ist diese zu detailliert. Silberacetylid wird ausserdem als Reaktionsprodukt nicht erwähnt. Leider habe ich keine Literatur betreffend der Synthese zur Hand. Von euch jemand? Gruß, --Rhodo Busch 07:46, 8. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Habe die Herstellungsvorschrift etwas "entschäft", ich denke nun ist etwas dazu gesagt ohne gleich eine "Kochvorschrift" zu liefern.--Dr. Dscho 12:29, 8. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Findet jemand eine verlässliche Quelle für die R/S-Sätze von Silberacetylid (ich habe nichts gefunden)? Wenn nicht, sollte man sie entfernen. Viele Grüße --Orci Disk 16:51, 8. Jun. 2007 (CEST) P.S. die Herstellung ist jetzt IMHO OK.[Beantworten]
Die jetzigen R-/S-Einträge stammen vom Ursprung - eine IP, die nie wieder auftaucht.--Dr.cueppers - Disk. 17:09, 8. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hier werden die selben R-und S-Sätze angegeben. Ob die Seite vertrauenswürdig ist, ist eine andere Frage. --Leyo 17:25, 8. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Unter einer verlässlichen Quelle verstehe ich schon etwas anderes ;) (Auch wenn die R/S-Sätze einigermaßen plausibel erscheinen). Ich würde diese Quelle nicht nehmen. Viele Grüße --Orci Disk 17:52, 8. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Genau: Ein Gymnasium ist wohl dafür eher nicht zitierfähig, auch wenn es sich "Emil Fischer" nennt. Wenn wir die Sicherheitshinweise aus der Tabelle nehmen, muss aber ein warnender Text rein; unter der Überschrift "...und Gefahren" steht jetzt nichts, im nächsten Abschnitt ein wenig!--Dr.cueppers - Disk. 18:01, 8. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Versuchsanleitung ist „entschärft“, die Sicherheitshinweise habe ich aufgrund des Typs der Quelle entfernt. Falls in den Text etwas zu den Gefahren geschrieben werden soll, dann bitte. Hier trotzdem schon mal erledigt. --Leyo 13:00, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Leyo ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 13:00, 13. Jun. 2007 (CEST))

Hallo allerseits, bitte mal diesen LA-Kandidaten kritisch anschauen und erforderlichenfalls fachlich noch etwas weiter ausarbeiten?! Ich hab' ihn schon mal etwas "aufgepäppelt", damit er in der Löschdisku nicht zuviel Schmäh abbekommt, aber "AOP" hat bei mir nur 'ne ganz kleine Schublade in der "Greenpeace-Ecke" (...oje, hoffentlich macht mich das jetzt hier nicht suspekt... :-)...) (-Zitat aus einer anderen Disku im RL: "...in unserem Dorf fließt dat Dreckwasser ordentlich in'n Kanal, da brauchen wir hier nix Bio- und Chemie-Hokuspokus!")
Also, über etwas Mithilfe würd' ich mich echt freuen, und ein eindrucksvolles Statement in der Löschdisku wäre natürlich auch sehr feyn! Grüße--Horst (Disk.) 14:11, 8. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo, das sieht doch schon mal recht stimmig aus, Gewässeraufbereitung sollte auch ein nicht zu unterschätzendes Thema sein ;-) Hatten wir hier nicht auch irgendwo einen Gewässerspezialisten / Wasserchemiker? --Taxman¿Disk?¡Rate! 14:59, 8. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich finde, das sieht nun gar nicht mehr so schlecht aus. Die LA wurde jedenfalls zurückgezogen. --Leyo 20:22, 8. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Feyn, feyn, das ging ja fix - der Löschantrag ist bereits vom Antragsteller zurückgenommen worden (siehe hier). Danke an Taxman und Dr.cueppers für ihre schnelle Mithilfe!!
Dazu noch Frage von mir, ob die beiden Fachbücher ok sind, die ich dort angegeben habe; meine Auswahlkriterien waren:
(a) M. Roth: Chemical Oxidation = Fachaufsätze, Ergebnis von: "Sixth International Symposium Chemical Oxidation: Technology for the Nineties, Vanderbilt University, Nashville, Tennessee, April 15 - 17, 1996" = IMHO "der" intern. Standard?
(b) Thomas Oppenländer: Photochemical purification of water and air : advanced oxidation processes (AOPs) = IMHO gilt Prof. Dr. T. Oppenländer, Hochschule Furtwangen, als führend bei AOP-Verfahren incl. UV-Bestrahlung? – hier einige Infos über Oppenländer
Also, hat mich echt gefreut, bis dann mal wieder. Grüße --Horst (Disk.) 20:42, 8. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
PS.: Weder der Prof., noch das periodische Intern. Symposium haben hier schon ein Lemma - wie wär's ? (das gibt dann 'ne WP-Dienstreise nach Nashville...) ;-)
Nachtrag: Sorry, das war eben ein Bearbeitungskonflikt. Ich erlaube mir mal, den Erledigt-Baustein ("kurz") wieder rauszunehmen: Bitte die angegebene Literatur nochmal kritisch ansehen; ich bin da absolut kein Experte, und die Lit.-Angaben bleiben ja erfahrungsgemäß dann ziemlich lange im Artikel drin..
Grüße --Horst (Disk.) 20:42, 8. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die beiden Publikationen kenne ich nicht. In der Schweiz ist Prof. von Gunten der Experte (Vortrag). --Leyo 21:07, 8. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich's richtig sehe, ist Gunten vorrangig mit Wasseraufbereitung befaßt, weniger mit Abwasserreinigung, wobei es da natürlich jede Menge Verknüpfungen der Interessenlagen und Techniken etc., resp. AOPes gibt. Evtl. sollte der Artikel in diese Richtung hin noch etwas ausgebaut werden? Könnte das jemand von eurem Bearbeiter-Team übernehmen? Welches "Standardwerk" von Gunten wäre dann ggf. in die Lit.-Liste aufzunehmen? --Horst (Disk.) 11:46, 9. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich hab' mir mal erlaubt, den "Erl."-Vermerk in der Überschrift vorübergehend zu löschen, weil er ja möglicherweise derzeit noch irreführend ist. Ich bitte nochmals um kurzes Meinungsbild in Sachen Fachliteratur und evtl. Erweiterung des Artikels. Danke. --Horst (Disk.) 10:53, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mir eben mal den Elementartikel durchgelesen, sieht doch schon recht gut aus. Können wir den jetzt als lesenswert kandidieren lassen?
(Ich denke : JA) Gruß --Cvf-psDisk+/- 11:25, 9. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich würde noch etwas warten wollen mit der Kandidatur für lesenswert. Insbesondere fehlt noch ein Abschnitt über die Verwendung völlig. Biologie und Medizin sind auch noch nicht gut (das kann ich auch nicht verbessern), es fehlen insbesondere Quellen dafür. Ein Sicherheits-Abschnitt wäre auch gut. Bei dem Vorkommen auf der Erde, habe ich vor, dieses Wochenende noch etwas zu ergänzen. Viele Grüße --Orci Disk 11:42, 9. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sicherheitskapitel kann ich einbauen. Biologie und Medizin: Könnte man da nicht einen Hinweis an die Redaktionen hinterlassen? Gruß --Cvf-psDisk+/- 11:47, 9. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
(BK) dito. Ich würde vor Allem gerne die komische "weitere Probleme" Liste im Biologieabschnitt ausformuliert haben (kann ich auch nicht). Ansonsten merkt man dem ganzen noch ein wenig das Stückelwerk an, einige wenige sollten am Ende noch einmal Formulierungen, Bezeichnungen und Ausdrucksweisen vereinheitlichen. Ich mache dann auch mal die Kollegen Mediziner und Biologen darauf aufmerksam. Wir werden Ihre Unterstützung brauchen. --Taxman¿Disk?¡Rate! 11:49, 9. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Oh ja, es gibt auch noch kein Kapitel Verwendung...--Cvf-psDisk+/- 12:14, 9. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gemäss Autoreview gibt es im Artikel einige Links auf BKLs. Auch die Formatierung (z.B. von Minuszeichen, Gedanken- und Bis-Strichen) ist noch nicht 100%-ig OK. --Leyo 12:30, 9. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Orci und ich haben jetzt alle gelb/orange/roten Mecker-Punkte entfernt. --Cvf-psDisk+/- 14:05, 9. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Formatierung (mein zweiter Punkt) ist aber nach wie vor noch nicht überall OK. Wegen der Diskussion vier Abschnitte weiter unten lasse ich aber selbst lieber die Finger davon… --Leyo 14:27, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe gerade mal hier was zu den Oxazolidinonen geschrieben. Vielleicht sollte sich die RC mal des Themas annehmen, denn in der Chemie sind diese Verbindungen doch schon wesentlich länger bekannt und in Anwendung (asymmetrische Synthese, Evans-Auxiliare) als im medizinisch-pharmakologischen Bereich. --Dschanz → Bla  18:45, 9. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der englische Artikel ist besser und erwähnt (neben antibiotischen Eigenschaften) auch die "Evans auxiliaries". Werde das mal übersetzen...Gruß --Cvf-psDisk+/- 23:51, 10. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Eingebaut und m.E. erledigt! --Cvf-psDisk+/- 17:06, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Cvf-ps ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 17:07, 11. Jun. 2007 (CEST))

Wenn ich mir den Originaltext der RL 67/548/EWG Absatz (2) d. mal gaaaanz langsam durchlese, so muss ich feststellen, dass das in beiden o. gen. Artikeln falsch interpretiert worden ist. Der Originaltext lautet:

leicht entzündlich:

  • Stoffe und Zubereitungen, die sich bei Umgebungstemperatur an der Luft ohne Energiezufuhr erhitzen und schließlich entzünden können, oder
  • feste Stoffe und Zubereitungen, die sich durch kurzzeitige Einwirkung einer Zündquelle leicht entzünden und nach deren Entfernung weiterbrennen oder weiterglimmen können, oder
  • flüssige Stoffe oder Zubereitungen mit einem sehr niedrigen Flammpunkt, oder
  • Stoffe und Zubereitungen, die bei Berührung mit Wasser oder feuchter Luft hochentzündliche Gase in gefährlicher Menge entwickeln

Man beachte das "oder" am Ende der Sätze. In den genanten Artikeln sieht es jedoch so aus, als ob alle Bedingungen gleichzeitig erfüllt sein müssten. Ich habe noch nie erlebt, dass sich z.B. Aceton bei Raumtemperatur von selbst erhitzt und dann entzündet.

Die beiden Artikel habe ich gerade entsprechend geändert. Dennoch bitte ich die Gefahrstoffkundigen in unserer Runde, mal einen kritischen Blick darauf zu werfen. --Dschanz → Bla  21:25, 9. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist jetzt ok - man liest leider über vieles hinweg, ohne Fehler zu bemerken--Dr.cueppers - Disk. 13:34, 10. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Leyo ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 00:48, 12. Jun. 2007 (CEST))

Hallo Chemiker, ich will den Artikel auf LW aufpäppeln, finde aber in der pharmakologischen Literatur so gut wie nichts zur Chemie. Kann jemand helfen? --Uwe G. ¿⇔? 11:24, 10. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mal die Datenbank von ISI Web of Knowledge bemüht. Leider habe ich ausser Dingen wie „Chemical restraint“ und „Chemical immobilization“ nichts zur Chemie gefunden. Vielleicht könnte man ja diese Angaben einbauen. --Leyo 11:00, 12. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hallo Uwe hier habe ich noch ein wenig Chemie gefunden Herzlich: René----Crazy-Chemist 18:59, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Elementboxen (erl.)

Ich bin zufällig eben über die Isotopentafel in der Elementbox von Thorium gestoßen: Die natürlichen Häufigkeiten von "-1 %" sind doch bestimmt irgendwie anders gemeint, oder? --Pjacobi 19:15, 10. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe es korrigiert, es war ein falsches Minuszeichen, so dass die richtige Bezeichnung "in Spuren" nicht mehr angezeigt wurde. Viele Grüße --Orci Disk 19:40, 10. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Leyo ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 14:21, 11. Jun. 2007 (CEST))

Kleine Info: Ich habe den Artikel jetzt bei KLA vorgeschlagen. Viele Grüße --Orci Disk 21:35, 10. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel steht in der Löschhölle. Zu recht, finde ich. Diskussion hier. --Dschanz → Bla  22:52, 10. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Artikel wurde gelöscht, nachdem vorher alles Wichtige in Brechzahl eingearbeitet war! Gruß --Cvf-psDisk+/- 16:31, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Cvf-ps ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 16:32, 11. Jun. 2007 (CEST))

Hier fehlen noch Kategorien, Infobox, usw. -- Cecil 05:56, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Artikel umgebaut; Kats ergänzt. Infobox für eine Stoffgruppe nicht sinnvoll. Gruß --Cvf-psDisk+/- 10:30, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich denke, der Artikel ist jetzt ok. Daher ->

Cvf-ps ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 15:24, 11. Jun. 2007 (CEST))

Xanthinsynthese (erl.)

Ich würde gerne etwas über die Synthese von mehrfach substituierten Xanthinen schreiben. Kann mir jemand einen Tipp geben, wo das am Besten hinpassen würde (Xanthin, Coffein, Traubesche Synthese, Purin,...)? Danke!-Dr. Dscho 10:06, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Im Artikel Xanthin gibt es einen Abschnitt Die Stoffgruppe der Xanthine, da würde das passen;
ODER: Du erstellst einen neuen Artikel Xanthine, überschreibst die Weiterleitung und der Abschnitt wird in Xanthin verkleinert. Das wäre die Lösung der Wahl, wenn Du umfangreicheres planst...Gruß --Cvf-psDisk+/- 10:41, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ansonsten gäbe es da auch noch die relativ junge Artikelwerkstatt, wo Du mit dem Schreiben des Artikels anfangen kannst. Später kann man ihn dann an geeignete Stelle verschieben. Gruß, --Rhodo Busch 11:32, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Rhodo Busch ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 09:27, 12. Jun. 2007 (CEST))

Ich hoffe, ich bin hier mit meiner Idee an die richtige Stelle gelangt: Bei etlichen Artikeln über Elemente oder Minerale fehlen meiner Meinung Daten zu Gewinnung und Nachfrage. In den USGS Historical Statistics for Mineral and Material Commodities wären Unmengen von interessanten Zahlen vorhanden. Besonders interessant fände ich Trends zu Gewinnungs- oder Nachfragemengen oder der Preisentwicklung. Da die Daten von einer US-Behörde generiert wurden, besteht zwar der Nachteil, dass v.a. auf die USA fokussiert wurde. Andererseits sind ja immer auch "globale Mengen" und bei vielen Elementen auch Daten zu andern Ländern angegeben. Der größte Vorteil besteht aber darin, dass die Daten Public domain und im Excel-Format verfügbar sind. So ließen sind ganz einfach Graphiken zu zeitlichen Trends erstellen und damit die entsprechenden Artikel aufwerten. Bei Zirconium beispielsweise (momentan Kandidat für LA) könnte mit einer Graphik aufgezeigt werden, dass sich die weltweite Gewinnung zwischen zwischen 1944 und 1988 um mehr als 50-mal erhöht hat, in den letzten zwei Jahrzehnten aber einen leichten Rückgang aufwies. Ähnlich aufschlußreiche Daten sind bei etlichen weiteren Elementen vorhanden, teilweise mit zeitlichen Trends schon ab 1900. Was meint ihr dazu? 217.162.228.204 00:35, 12. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Klingt interessant : werde ich mir mal ansehen. Wer könnte dann entsprechende Diagramme basteln? (siehe die wunderschönen Klimadiagramme von Benutzer:Hedwig in Washington? Gruß --Cvf-psDisk+/- 08:46, 12. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Diagramme sind nicht schwer. Eventuell bastel ich eine Vorlage. Gruß, --Rhodo Busch 09:26, 12. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht könnte man auch auf die Erfahrung der Bilderwerkstatt aufbauen. Mir gefällt beispielsweise diese Grafik, wo auch gleich die Erzeugung beschrieben wird. Aber vielleicht geht's auch weniger kompliziert oder sogar automatisiert. --Leyo 10:43, 12. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Zuckerkurs (in USD) seit 2004
Ich bevorzuge Diagramme die eher "spartanisch" sind, d.h. keinen unnötigen Balast (wie Hintergrundfarbe, Überschriften, Rahmen ...) aufweisen, da all diese Dinge von der Wikisoftware hinzugefügt werden und daher imho nicht ins Bild gehören. Zudem werden in der deWP sehr oft "Diagrammüberschriften" verwendet. Ich habe jedoch gelernt Bild- und Diagrammunterschriften zu verwenden. Die Unterschriften können gut in das Wiki-Bild-Tag eingefügt werden. Als Beispiel habe ich mal ein Diagramm hinzugefügt, wie ich mir das vorstelle...
Gruß, --Rhodo Busch 11:15, 12. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dass man die Überschrift und den Rahmen weglassen sollte, finde ich auch. Zwei Kritikpunkte habe ich bei deinem Beispiel: 1. Das Abschneiden der Y-Achse (IMHO sowieso nur selten sinnvoll) kann des Leser irreführen. 2. Für Personen mit einer Sehschwäche ist der Text in der Grafik auch im Vollbild zu klein, d.h. das SVG sollte grösser abgespeichert werden. Dass du SVG als Format nimmst, finde ich hingegen sehr gut. --Leyo 11:47, 12. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Da stimme ich mit euch beiden überein. Wie Leyo schon meinte ist die Kurve etwas mager ausgefallen. Für die zeitliche Entwicklung genügt es ja alle paar Jahre einen Wert aufzutragen, dann kann man die Kurve auch dicker machen. --NEUROtiker 11:59, 12. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Meinst Du die Strichdicke?
Ob die Ordinate abgeschnitten wird, ist von Fall zu Fall zu entscheiden. Wenn (am Beispiel oben) keine Werte unter 8 existieren, wozu dann 0 bis 7 anzeigen? Wenn man wissen will, zu welchem Zeitpunkt welcher Wert vorherrscht, schaut man sich eh die Ordinate an und liest den Wert ab.
SVG ist frei skalierbar. Personen mit Sehschwäche können es auf eine beliebige Größe ziehen. Gruß, --Rhodo Busch 12:01, 12. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Kurvenverlauf sieht ganz anders aus, wenn unten etwas abgeschnitten wird: Die Kurse scheinen so richtiggehend zu explodieren. IMHO könnte man vielleicht über ein Abschneiden diskutieren, wenn der Wert beispielsweise immer zwischen 18 und 20 schwankt und man bei vollständiger Darstellung die Schwankungen nur noch schlecht erkennen könnte. Bei diesem Beispiel macht der weggeschnittene Bereich nur einen Drittel aus.
Wie soll man das Bild (einfach) grösser skalieren, ohne es in einen Artikel einzubauen? --Leyo 13:22, 12. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ja ich meine die Strichdicke, die ist mE allgemein also auch bei den Achsen etwas zu dünn. Gute, leicht lesbare Diagramme findet man in vielen wissenschaftlichen Publikationen (bei Gelegenheit kommt ein Bsp nach Bsp). Ich finde, man sollte auch ohne Skalierung das Wesentliche erkennen können. --NEUROtiker 13:24, 12. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Strichdicke kann man durchaus vergrößern.
Was das vergrößern angeht, so kann man in jedem Artikel auf das Bild klicken und sich separat anzeigen lassen. Es erscheint die Standardgröße, die jeder Nutzer unter seinen Einstellungen angegeben hat. Sollte das immer noch nicht ausreichen, so kann der geneigte Leser z.B. mit Hilfe von Plugins Bilder vergrößern. Für Firefox beispielsweise mit Hilfe von Image Zoom. Gruß, --Rhodo Busch 15:32, 12. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja, natürlich gibt es diese Möglichkeiten. Aber es gibt unter den WP-Lesern (also nicht angemeldet) bestimmt einige, die nebst ihrer eingeschränkten Sehkraft auch nicht gerade geübte PC-Anwender sind. Von diesen (beispielsweise ältere Leute) kann man wohl nicht verlangen, dass sie Firefox-Addons installieren, oder? --Leyo 15:40, 12. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mindestens das klicken auf das Bild sollte aber jedem möglich sein. (Ähnelt sogar dem Verhalten von MS Encarta...)
Wie dem auch sei, die Strichdicke kann man problemlos erhöhen.
Gruß, --Rhodo Busch 15:49, 12. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nukliddaten als Datenbank (erl.)

Hat jemand die Information, die in Liste der Isotope enthalten ist, in datenbankähnlicher Form? CSV-Datei, Excel-Tabelle, etc. Oder muss ich mir den Artikelinhalt parsen? --Pjacobi 00:40, 12. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bekommt man insgesamt in fast identischer, fehlerfreier Darstellung mit "alles markieren" und copy und paste in Excel (dauert nur sehr lange - nicht ungeduldig werden).--Dr.cueppers - Disk. 15:53, 12. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn man ab "Freies Neutron" bis Ende der Tabelle ("118 Ununoctium") markiert, geht es (bei mir) sehr schnell. Gruß --Cvf-psDisk+/- 10:08, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bei mir geht's ebenfalls schnell. --Leyo 11:10, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Leyo ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 11:10, 13. Jun. 2007 (CEST))

Automatisches Einfügen des Erledigt-Bausteins

Über FZW bin ich auf die Scripts von Olliminatore gestossen. Unter anderem gibt es dort das Extra-Editbuttons-Script, welches ich mir so angepasst habe, dass ein weiterer Button erscheint, der bei Klick die Vorlage Erledigt an die Cursorposition einfügt. Dies möchte ich euch natürlich nicht vorenthalten. Wer auch in den Genuß diesen Luxus kommen möchte, mache folgendes:

Füge in Deine monobook.js folgende Zeilen hinzu:

// Mehr Buttons:
customEditButtons="A,B,C,E,F,G,H,I1,I2,J1,K,L,M,Q,R,R3,S,T,U,V,W,X,ZA";
myButtons={'ZA':['/media/wikipedia/commons/e/e9/Button_done.png','Erledigt',"\{\{Erledigt|\~\~\~|\~\~\~\~\~\}\}",'','']};
document.write('<script type="text/javascript" src="http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Olliminatore/customToolbar.js&action=raw&ctype=text/javascript&dontcountme=s"> <\/script>');

Der Button ganz rechts () fügt dann an die Cursorposition {{Erledigt|~~~|~~~~~}} ein. Wer weitere oder andere Buttons haben möchte, sehe sich bitte Benutzer:Olliminatore/Extra-Editbuttons an und ändere die Variable «customEditButtons». Wer Hilfe braucht, dem kann ich bei der Einrichtung auch gerne behilflich sein.

Gruß, --Rhodo Busch 14:55, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bei mir funktionieren die neuen Buttons alle – bis auf den Erledigt-Button… --Leyo 16:23, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Browsercache geleert? (Beim Firefox mit Strg + R). Gruß, --Rhodo Busch 16:49, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja, habe ich. Ich habe gerade festgestellt, dass es halbwegs funktioniert, wenn ich vor dem Klicken etwas Text markiert habe. Wenn ich z.B. bei 123 die mittlere Ziffer markiere, ergibt sich 1{{Erledigt|~~~|~~~~~}}2undefined3. Wenn ich nichts markiert habe (Cursor normal im Textfeld), passiert beim Klick nichts. --Leyo 17:10, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ominös. Deine monobook.js sieht genauso aus wie meine... Welchen Browser verwendest Du`? Gruß, --Rhodo Busch 18:12, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Eigentlich Firefox 2.0.0.4. Ich hab's eben auch noch mit dem aktuellen IE versucht. Das Resultat bleibt dasselbe, nur dass unten links noch „Fehler auf der Seite.“ angezeigt wird. Hat's hier sonst jemand ausprobiert? --Leyo 18:44, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Fehler gefunden! Sorry, aber ich habe in der Box oben einfache Anführungszeichen vergessen. Anscheinend sind diese beim Copy & Paste irgendwie rausgeflogen. Probiere es mit der neuen Box oben mal aus! Gruß, --Rhodo Busch 19:23, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Genau das war's! Jetzt fehlt nur noch das automatische Hinzufügen von „(erl.)“ bzw. „erledigt“ in Überschrift und Bearbeitungskommentar. :-) --Leyo 21:39, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn Du obige Variable «myButtons» wie folgt abänderst, so musst Du eine Diskussion ab dem End-Gleichheitszeichen bis zum Ende markieren, dann den Button drücken und es wird automatisch erl. hinter die Überschrift und Vorlage:Erledigt... hinter die Diskussion gepackt: myButtons={'ZA':['/media/wikipedia/commons/e/e9/Button_done.png','Erledigt',"(erl.) ","\{\{Erledigt|\~\~\~|\~\~\~\~\~\}\}","Text"]};

Aus

== Bla ==
BeitragA ...
:BeitragB

Wird

== Bla (erl.) ==
BeitragA ...
:BeitragB {{Erledigt|~~~|~~~~~}}

Vielleich reizt Dich das mehr... Gruß, --Rhodo Busch 22:35, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]