Zum Inhalt springen

SILC

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Juni 2007 um 22:06 Uhr durch 213.189.149.230 (Diskussion) (Netzwerke: Stimmt so nicht mehr). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

SILC (englisch: Secure Internet Live Conferencing) ist ein Netzwerkprotokoll ähnlich dem IRC / MUC. Es wurde von Pekka Riikonen entworfen und erstmals im Sommer 2000 veröffentlicht.

Ein wesentlicher Unterschied zu anderen Chatprotokollen besteht darin, dass SILC sichere Kommunikation über unsichere Netze bietet, da Nachrichten auf dem gesamten Übertragungsweg verschlüsselt sind (Ende-zu-Ende-Verschlüsselung).

Funktionsweise

Ein SILC-Netz ist üblicherweise (ähnlich einem IRC-Netz) auf mehrere Server verteilt, trotz der oberflächlichen Ähnlichkeit zu IRC ist der interne Aufbau grundverschieden.

SILC wirkt dem Problem der fehlenden Sicherheit mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung auf Basis asymmetrischer Kryptografie entgegen. So werden mehrere Probleme auf einen Schlag gelöst:

  • Die Identität des Absenders ist eindeutig, da zur Identifikation nicht der Nickname, sondern ein öffentlicher Schlüssel des Clienten verwendet wird.
  • Aufgrund der Ende-zu-Ende-Verschlüsselung und Authentifizierung, ist die Sicherheit und Echtheit der Inhalte gewährleistet.
  • Sogenannte Nickwars entfallen, da Nicknamen durch die Identifikation anhand des öffentlichen Schlüssels variabel sind. Treten Namensgleichheiten auf, so wird an den Nicknamen der Domainname des jeweiligen Clienten angehängt.
  • Durch eine besondere Struktur der SILC-Netze werden Netsplits, welche unter IRC teilweise auftreten, verhindert.

Zwar verwenden eine Handvoll IRC-Server SSL-Erweiterungen, um den Datenverkehr zwischen Server und Client zu verschlüsseln, dennoch können die Server-Administratoren Mitteilungen abfangen und ob der nicht bestätigten Absenderidentität von Anderen, unbemerkt verändern.

Ein Whitepaper mit genauer Beschreibung der Funktionsweise ist hier (englisch) zu finden.

Die aktuellen Spezifikationen des SILC-Protokolls sind hier und beim IETF verfügbar.

Implementierungen

Clients

Pidgin Windows/Linux & Unices (GIMP-Toolkit) GPL http://pidgin.im/
Silky Windows/Linux & Unices (GIMP-Toolkit) GPL http://silky.sourceforge.net/
Colloquy Mac OS X (Cocoa) GPL http://colloquy.info/
irssi mit SILC-Plugin Linux & Unices (Kommandozeile) GPL http://penguin-breeder.org/silc/
SILC Client Windows/Linux & Unices (Kommandozeile) GPL http://silcnet.org/
kopete_silc Linux & Unices GPL http://www.brokenpipe.de/hp/wiki.cgi/KopeteSilc

Bots

Netzwerke

Das SILC-Netzwerk schlechthin mit den meisten Usern.
»SILC Network (SILCNet) is the very first SILC network, and is also the official SILC network.«

  • Round Robin: silc.c3d2.de bzw. silc.dresden.ccc.de (Info)
    Besonderheit: silc.toidinamai.de ist auch erreichbar als Tor hidden service via t3oisyiugzgvxph5.onion

NMRC-NET (DC214 und NMRC)

  • silc.stusta.mhn.de
  • silc.bsdprojects.net
  • silc.sfobug.org

Siehe auch