Spiesen-Elversberg
Vorlage:Infobox Ort in Deutschland Spiesen-Elversberg ist eine saarländische Gemeinde im Landkreis Neunkirchen - rund 15 km nordöstlich von Saarbrücken gelegen.
Geschichte
Das Gebiet wurde bereits zur Römerzeit besiedelt. 1195 wurde Spiesen erstmals urkundlich erwähnt. Elversberg entstand nach 1847 als Kolonistensiedlung für die nahe gelegene neue Kohlegrube Heinitz und wurde erst 1872 zu einer eigenständigen Gemeinde.
Die heutige Gemeinde wurde 1974 im Rahmen der Gebiets- und Verwaltungsreform aus den bisher selbständigen Gemeinden Spiesen und Elversberg gebildet.
Der Ortsteil Elversberg ist die am dichtesten besiedelte Gemeinde Europas, da er keine unbebauten Flächen (Wald, Wiesen, etc.) hat.
Religion
Die Klöster Wadgassen und Neumünster übten über das Gebiet im Mittelalter die kirchliche Gewalt aus.
Einwohnerentwicklung
Spiesen
Elversberg
- 1858: ca. 600 Einwohner
- 1880er: ca. 3.000 Einwohner
- 1900er: ca. 5.000 Einwohner
- 1971: über 10.000 Einwohner
- 2005: über 8.000 Einwohner
Politik
Bürgermeister
- 1984-1994: Friedhelm Pfeifer, CDU
- 1994-2004: Karl-Friedrich Kausch, SPD
- seit 2004: Reiner Pirrung, CDU
Ortsvorsteher
- Spiesen: Thomas Thiel, CDU
- Elversberg: Lothar Engelbreth, SPD
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Spiesen-Elversberg ist durch die Bundesstraße B 41 (Saarbrücken - Bad Kreuznach) sowie durch die Autobahn A8 an das überregionale Straßennetz angebunden.
Bildungseinrichtungen
Grundschule, Erweiterte Realschule
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Denkmäler
siehe: Liste der Baudenkmäler in Spiesen-Elversberg

- Gänselieselbrunnen - Erbaut 1935 zum Gedenken an ein Mädchen, das die Einwohner im dreißigjährigen Krieg vor dem Hungertod bewahrt haben soll.
- Galgenbergturm - Der als "Adolf Hitler Turm" gebaute Turm wurde am 8. Juli 1939 eingeweiht.
Museen
- Heimatmuseum Spiesen - Das Heimatmuseum befindet sich Ecke Hauptstraße / Marktstraße und wurde 1998 im ältesten Haus der Gemeinde eingerichtet.
- Heimatstube Elversberg - Die Heimatstube in Elversberg, befindet sich in der St. Ingberter Straße schräg gegenüber der Glück-Auf-Halle.
Veranstaltungsorte
- Festhalle und Glückauf-Halle.
- Derzeit wird im Ortsteil Spiesen das CFK - Centrum für Freizeit und Kommunikation gebaut, das ab Juni 2007 eine Eventhalle für bis zu 250 Personen und ein Hotel mit drei Tagungsräumen bieten wird. Zusätzlich bietest das CFK auch viele Freizeitmöglichkeiten, wie z. B. Bowling, Fitness usw.
Sport
Spiesen-Elversberg ist die Heimat des Fußball-Regionalligisten SV 07 Elversberg, der im Waldstadion Kaiserlinde spielt. Für den Breiten- und Wettkampfsport gibt es neben Freiluftsportplätzen auch zwei Sporthallen.
Außerdem spielen in Spiesen der SV Borusia 09 Spiesen, und in Elversberg die DJK Elversberg.
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter des Ortes
- 1889, 8. April, Just Dillgardt, † 14. September 1960, Politiker und Oberbürgermeister von Essen
- 1909, 15. April (Spiesen), Leo Gottesleben, † 9. Juli 1983, Politiker
- 1920, 25. Januar, Horst Claus Recktenwald, † 28. April 1990 in Nürnberg, Professor für Volkswirtschaft in Nürnberg
Sonstige
- In den 1960er Jahren lebte Frank Farian in Elversberg. Bekannt wurde er durch die Musikgruppe "Franky und die Schatten". Später gründete er die Pop-Gruppe Boney M. Diese probte in der heute leider einsturzgefährdeten "Flitcher-Stube".