Zum Inhalt springen

Grundeis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Oktober 2003 um 12:17 Uhr durch Kaot (Diskussion | Beiträge) (Start). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Grundeis (englisch: ground ice) ist das auf dem Grund fließender Gewässer sich bildende Eis. Während bei stehenden Gewässern zuerst die Oberfläche abgekühlt wird und sich dort das erste Eis bildet, findet bei fließenden eine beständige Mischung des Wassers statt, und das Eis bildet sich zuerst dort, wo das Wasser am ruhigsten ist, also am Grund und an den Ufern. Dies ist aber nur bei bestimmten Strömungs- und Witterungsverhältnissen gegen, also eher die Ausnahme, die Oder ist der einzige europäische Fluß, bei dem dieses Phänomen auftreten kann.

Da Eis eine geringere Dichte als Wasser hat, steigt es bei wachsender Masse plötzlich auf, und bildet dann, meist Schlamm und Kies mit sich führend, Treibeis. In der Schifffahrt führt Grundeis zu Problemen, da sich die Tiefe der Fahrrinne verringert und es zu schweren Unfällen kommen kann. Daher dürfte auch der derbe Ausdruck "jemandem geht der Arsch auf Grundeis" stammen, der Synonym für "große Angst haben" steht.