Benutzer:A1000/wicklow a1000
Governeur von Luxemburg
- Peter Ernst vom Mansfeld (-1604)
- Graf Florent de Berlaimont (1604-1626)
- Christoph Cirksena nach 1626 -1636
- Johann Franz Desideratus (Nassau-Siegen) 1675 - 1680
Schlacht bei Brücke von Ludford | |||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Teil von: Rosenkriege | |||||||||||||||||
Datum | 12. Oktober 1459 | ||||||||||||||||
Ort | Brücke über den Teme Südlich von Ludlow in Shropshire, England | ||||||||||||||||
Ausgang | Sieg des Hauses Lancaster | ||||||||||||||||
|
Die Schlacht bei Brücke von Ludford war die größte Niederlage der Yorkisten am Beginn der Rosenkriege.
Nach dem Sieg in der Schlacht von Blore Heath marschierten
die Yorkisten auf Worcester. Aber als sie
auf eine starke Lancaster Armee stiessen, verschanzten sie sich
bei der Brücke von Ludford .
Am 12. Oktober 1459 wechselt Sir Andrew Trollope
- Kommandeur des Kontingent aus Calais - die Seiten. Der
König hatte ihm Pardon angeboten. Er brachte nicht nur seine
Männer sondern auch wertvolle Informationen über die Pläne
und Armee der Yorkisten.
Richard, Duke of York sah sich einer Übermacht von Drei zu Eins gegenüber.
Am gleichen Abend beschlossen er und seine beiden Söhne
zusammen mit Richard Neville, 16. Earl von Warwick und
Richard Neville, 5. Earl von Salisbury
vom Schlachtfeld zu fliehen.
'Richard Neville, 5. Earl von Salisbury und Edward, der älteste Sohn, gingen
nach Calais, er selbst mit den anderen nach Dublin in Irland.
Als die Armee vom York am Morgen bemerkte, dass sie führerlos war, lösste sie sich auf. Die Lancaster Armme plünderte daraufhin das nun ungeschützt pro-York Ludlow.