Der Schwarm
Der Schwarm ist der sechste und bisher erfolgreichste Roman des 1957 geborenen deutschen Schriftstellers Frank Schätzing, erschienen 2004. Der Thriller behandelt die existenzielle Bedrohung der Menschheit durch eine unbekannte, intelligente maritime Lebensform.
Handlung
Das Buch kann grob in zwei Teile gegliedert werden: In der ersten Hälfte sehen sich die Menschen zunehmenden Angriffen aus dem Meer ausgesetzt, vor allem durch Meerestiere, die plötzlich gehäuft abnormales Verhalten zeigen. Angriffe von Haien, Walen, Quallen und anderen Meerestieren gipfeln unter anderem in einem Tsunami, der durch einen unterseeischen Erdrutsch vor der norwegischen Küste ausgelöst wird und Nordeuropa verwüstet. Verantwortlich sind in ungeheuren Mengen erscheinende Tiefseewürmer, die dem Transfer von Bakterien dienen, die Methanhydrat abbauen und somit den Kontinentalabhang des norwegischen Schelf destabilisieren.
Im zweiten Teil des Buches wird nach und nach klar, dass die Angriffe System haben und von einer bisher unbekannten Intelligenz geplant werden, den so genannten Yrr, die in den Tiefen der Ozeane leben. Sie attackieren so die Menschheit ohne Vorwarnung, da sie sich durch die Meeresverschmutzung der Menschen in ihrer Existenz bedroht sehen. Die Protagonisten des Buches (vor allem Wissenschaftler unterschiedlicher Fachrichtungen und aus verschiedenen Nationen) arbeiten auf dem Hubschraubertäger USS Independence zusammen, um den Grund für die Angriffe herauszufinden, mit den Lebewesen Kontakt aufzunehmen und nach Möglichkeit das Überleben der Menschheit sicherzustellen. Jedoch ist das nicht der einzige Grund für die Entsendung des Schiffes: Es befindet sich auch ein Geheimlabor an Bord, welches ein Gift gegen die Yrr entwickeln soll. Das Buch endet nach ständigen Niederlagen der Menschen und der Versenkung der Independence mit einer Art kaltem Waffenstillstand zwischen den Menschen und den Yrr.
Der Roman ist wissenschaftlich durchaus anspruchsvoll geschrieben, aber auch für den Laien aufgrund von detaillierten Beschreibungen verständlich. Er vermittelt eine Vielzahl von Einblicken in verschiedene wissenschaftliche Themen rund um Meeresbiologie, Geologie, Verhaltensforschung und künstliche Intelligenz.
Neben den von wissenschaftlichen Zusammenhängen gespeisten Handlungssträngen enthält das Buch eine weltpolitische Komponente. Dabei legt der Autor ein besonderes Augenmerk auf das Verhalten der Vereinigten Staaten. Die US-Politik wird von ihm als fatale Mischung aus skrupellosem Machthunger und ignoranter Verantwortungslosigkeit gegenüber ökologisch-globalen Belangen geschildert. Die Figur des US-Präsidenten ist von Schätzing als Karikatur George W. Bushs angelegt, während eine der wichtigsten Protagonisten des Romans, die asiatischstämmige US-Generalin Judith Li, an Condoleezza Rice erinnert. Die charismatische und hochintelligente, aber auch eiskalte Li und der von ihr leicht zu manipulierende Präsident legitimieren ihre Handlungen stets mit den „nationalen Interessen“ der USA. Außerdem berufen sie sich auf das Christentum: „Gottes Plan“, so ihre Argumentation, beinhalte die Menschen (und nicht etwa die Yrr!) als herrschende Rasse auf der Erde und sehe die USA („Gottes eigenes Land“) zugleich als unangefochtene Herrscherin der Menschheit vor. Vor diesem Hintergrund zielen die zunächst geheim gehaltenen Pläne Lis von Anfang an auf eine vollständige Vernichtung der Yrr. Dass dies einen schwerwiegenden Eingriff in das Ökosystem der Erde bedeuten würde, wird von Li den Interessen der USA sowie ihren eigenen Karriereplänen untergeordnet.
Charaktere
Leon Anawak
Anawak ist ein Zoologe und Spezialist für Wale. Sein eigentlich Job ist es, die Wale vor Vancouver Island zu beobachten und einzuordnen. Ausserdem veranstaltet er "Whale Watching"-Touren. Seine Aufgabe ist es, die Fähigkeit der Yrr, andere Wesen zu steuern, zu entschlüsseln, woran er vor allem zusammen mit Olivera arbeitet. Anawak ist ein Inuk, der sich aber in einem Identitätskonflikt bezüglich seiner Herkunft befindet. Er überlebt den Angriff der Yrr auf den Hubschraubertreäger
Sigur Johanson
Johanson ist ein norwegischer Biologieprofessor und ein ausgesprochener Geniesser der schönen Dinge. Seine Aufgabe ist es, zusammen mit den anderen die Yrr zu identifieren und zu klassifizieren, ausserdem ist er der erste, der ein System hinter den Angriffen erkennt. Er wird von Li angeschossen, kann aber in das Tauchboot gelangen, mit welchem diese die Yrr vergiften will. Duch einen Abschuss eines der Torpedos des Tauchbootes innerhalb der Independence tötet er Li sowie sich selbst und vernichtet das Gift.
Judith Li
General der US-Army und Koordinator der amerikanischen Reaktionen auf die Angriffe der Yrr. Sie ist es auch, die das Team der Wissenschaftler zusammensucht und auf das Schiff bringt. Vordergründig will sie nur Kontakt zu den Yrr aufnehmen, in Wirklichkeit lässt sie von einem eigenen Wissenschaftler namens Mick Rubin die Ergebnisse seiner Kollegen zusammentragen und ein Gift gegen die Yrr entwickeln. Li hat vor, jeden zu töten, der sich ihr in den Weg stellt, und tut das auch, als es soweit ist. Sie tötet mehrere Menschen, darunter ihren Stellvertreter Colonel Salomon Peak, als dieser sie ihres Kommandos entheben will, als sie zu morden beginnt. Sie stirbt, als Johanson ihr Tauchboot sprengt.
Jack "Greywolf" O'Bannon
Der riesiege Greywolf ist eine verkrachte Existenz. Halb Indianer, halb irischer Abstammung, fühlt er sich in keiner der beiden Welten wohl. Da er sich wie ein Klischee-Indianer benimmt, gerät er oft mit Anawak aneinander, der zwar indianischer Herkunft ist, diese aber verleugnet. Trotzdem sind die beiden Freunde. Greywolf war Kampfschwimmer und Delphintrainer bei der Navy, reichte aber seinen Abschied ein, als diese begannen, die Tiere zu quälen und wurde Umwelt-Aktivist und Walschützer. Seine Aufgabe an Bord ist es, die Delphine zu betreuen, die als Gefahrenabwehr an Bord der Independence sind. Während eines Angriffs der Yrr wird seine Freundin Alicia Delaware, eine Biologie-Studentin von einem manipulierten Orca getötet. Greywolf beginnt daraufhin, die einst so geliebten Wale zu hassen. Greywolf stirbt, als er Anawak und Johanson vor Jack Vanderbilt rettet, und dabei von diesem angeschossen wird und von Bord fällt. In seinen letzten Sekunden erkennt er, das es für einen Indianer keinen besseren Tod gibt, als in den Kreislauf der Natur zurückzukehren und findet seinen Frieden bevor ihn ebenfalls ein Orca frisst.
Jack Vanderbilt
Vanderbilt ist ein hohes Tier bei der CIA und Li's Partner bei der Suche nach einem Mittel gegen die Yrr. Obwohl er und Li sich hassen, arbeiten sie vielleicht gerade deswegen perfekt zusammen. Als Johanson das Geheimlabor an Bord der Independence findet, in dem das Gift erforscht wird, erhält Vanderbilt von Li den Auftrag, diesen zu töten. Bei dem Versuch, diesen Auftrag auszuführen wird er allerdings von Greywolf über Bord geworfen und von einem Orca gefressen.
Samantha Crowe
Leitende Mitarbeiterin von SETI, hat die Aufgabe, den Kontakt zu den Yrr herzustellen, was ihr auch gelingt. Entkommt zusammen mit Anawak von der sinkenden Independence.
Karen Weaver
Wissenschaftliche Journalistin, hat die Aufgabe, Informationen zusammenzutragen. Sie ist es, die mit dem von Olivera extrahierten Pheromon Kontakt zu den Yrr aufnimmt und so den Waffenstillstand erreicht.
Murray Shankar
Sonar-Experte. Er analysiert alle unbekannten Geräusche, die aus den Tiefen des Meeres kommen, und kann einige davon den Yrr zuordnen. Er entschlüssenlt auch deren Frequenz, sodass Crowe den Kontakt aufnehmen kann. Er kommt bei der Explosion eines Hubschraubers ums Leben.
Roche und Olivera
Zwei Biologen, die die Angriffswaffe der Yrr entschlüsseln, eine giftige Alge. Olivera gelingt es außerdem, das Pheromon zu extrahieren, das die Yrr zur Kommunikation verwenden. Beide werden von Li erschossen.
Stanley Frost
Vulkanologe, erkennt die Zusammenhänge zwischen dem Auftreten der Würmer und der Freisetzung der Hydrate, welche zu Rutschungen führen, die Tsunamis auslösen. Wird in der Tiefsee vor La Palma, Kanarische Inseln von einem riesigen Hammerhai getötet.
Besonderheit
- Samantha Crowe und drei weitere Personen aus dem Roman existieren tatsächlich: Gerhardt Bohrmann und Heiko Sahling sind Geologen, Erwin Suess ist Meeres-Biologe. Crowe ist die SETI-Leiterin Jill Tartar, die schon als Vorlage für die von Jodie Foster gespielte Ellie Arroway im Film Contact diente
Die Yrr
Die Yrr sind eine fiktive, maritime, einzellige, aus Gallertmasse bestehende Lebensform, die im Buch als „Gegner“ der Menschheit in Erscheinung treten. Den Namen für „die zweite göttliche Rasse“ auf dem Planeten Erde erfand einer der Protagonisten des Romans, der norwegische Wissenschaftler Sigur Johanson, während einer Fingerspielerei auf seinem Laptop. Jeder einzelne Yrr kann (in einem bestimmten Rahmen) denken, da die Yrr über so genannte „hypervariable Bereiche“ in ihrer DNA verfügen, die auf eine gezielte Nicht-Reparatur der DNA zurückzuführen sind. Dadurch sind sie in der Lage, Informationen in einer einzigen Zelle abzuspeichern. Diese Informationen werden dann bei einem Zusammenschluss mehrerer der Einzeller, der durch eine Yrr-Königin mit Hilfe von Pheromonen als Botenstoff eingeleitet wird, an andere Yrr weitergegeben. Auf diese Weise „updaten“ sich die Yrr-Zellen gegenseitig in ihrem Wissensstand und können sich seit Millionen von Jahren alles merken, was je ins Yrr-Gedächtnis gelangt ist.
Die Yrr treten aber in der Regel nie als eigentliche Einzeller auf, sondern befinden sich nahezu kontinuierlich in einem zellulären Zusammenschluss und verfügen dann über „Kollektivbewusstsein“ und „Kollektivintelligenz“. Sie können strategisch denken, wobei Moral nach menschlichem Ermessen für sie keine Rolle spielt, was sie zu einer intelligenten Lebensform macht, die sehr frei entscheiden kann. Durch die absolute Kenntnis ihrer Umwelt, die sie sich in Millionen von Jahren angeeignet haben, können sie außerdem andere Tiere durch die Beeinflussung von Gehirnströmen kontrollieren oder Lebewesen perfekt nachbilden.
Karen Weaver, einer der Protagonistinnen des Romans, gelingt es am Ende mittels Pheromonen, Kontakt zu einer Königin des Yrr-Schwarms aufzunehmen, und damit ein Ende der Angriffe („kalter Waffenstillstand“) auf die Bestände des Homo Sapiens einzuleiten.
Plagiatsvorwürfe
Schätzing hat nach eigenen Angaben für das Buch fünf Jahre recherchiert und zwei Jahre daran geschrieben.
Im April 2005 wurden Plagiatsvorwürfe [1] laut; der Meeresbiologe und Wissenschaftsjournalist Thomas Orthmann stellte Strafantrag wegen Urheberrechtsverletzung. Der Autor habe wörtliche Formulierungen von Orthmanns Website übernommen. Die Vorwürfe wurden von Autor und Verlag als gewöhnliche Recherchearbeit zurückgewiesen.[2] Die eingeschaltete Staatsanwaltschaft stellte im November 2005 die strafrechtlichen Ermittlungen ein.
Buchausgabe
Die in der thüringischen Druckerei GGP Media produzierte Buchausgabe war das erste auf Papier mit FSC-Label gedruckte Schwarz-Weiß-Buch und das bis dahin größte FSC-zertifizierte Buchprojekt in Europa.
Hörbuch
Im August 2004 brachte Der Hörverlag eine Hörbuchversion des Romans heraus. Auf zehn CDs wird 726 Minuten lang eine gekürzte Fassung des Buches von verschiedenen Sprechern gelesen.
Sprecher:
- Manfred Zapatka (Erzähler)
- Frauke Poolman (Judith Li)
- Mechthild Großmann (Samantha Crowe)
- Joachim Kerzel (Sigur Johanson)
- Stefan Gebelhoff (Leon Anawak)
- Ulrike C. Tscharre (Karen Weaver)
- Thomas Balou Martin (Jack „Greywolf“ O‘Bannon)
- Silke Haupt (Alicia Delaware)
- Matthias Leja (Gerhard Bohrmann)
- Sabina Valkieser-Schätzing (Tina Lund)
- Ralph Morgenstern (Mick Rubin)
- Klaus Nierhoff (Salomon Peak)
- Frank Schätzing (Jack Vanderbilt)
- Claudia Mischke (Sue Oliviera)
- Freya Trampert (Susan Stringer)
- Thomas Friebe (Tom Shoemaker)
Sachbuch
Da Schätzing die umfangreichen Recherchen für das Buch nicht komplett verwenden konnte, schrieb er mit dem restlichen Material ein thematisch an „Der Schwarm“ angelehntes Sachbuch mit dem Titel „Nachrichten aus einem unbekannten Universum“.
Verfilmung
Im März 2006 bekundete Frank Schätzing am Rande der Leipziger Buchmesse gegenüber der Leipziger Volkszeitung, dass Hollywood sich um die Verfilmung des Bestsellers bemühe. Die Vertragsverhandlungen mit dem Filmstudio Paramount stünden kurz vor dem Abschluss, so Schätzing. Demnach könnte die Verfilmung im Jahr 2008 ihren Kinostart feiern. Als Regisseur wird Ridley Scott gehandelt, der sich u. a. für Produktionen wie Alien – Das unheimliche Wesen aus einer fremden Welt (1979) oder das mehrfach Oscar-preisgekrönte Werk Gladiator (2000) verantwortlich zeigte.
Im Mai 2006 wurde bekannt, dass die Filmrechte an die Schauspielerin Uma Thurman und das Produzentenehepaar Ica und Michael Souvignier verkauft wurden. Das Drehbuch soll der Oscar-Preisträger Ted Tally schreiben.[3]
Auszeichnungen
- Corine 2004 in der Sparte „Belletristik“
- Deutscher Science Fiction Preis 2005 (Science Fiction Club Deutschland)
- Kurd-Laßwitz-Preis 2005 in der Sparte „Bester Roman“
- Deutscher Krimi Preis 2005
Quellen
- ↑ http://www.ozeane.de/news/news2005/schwarm.htm
- ↑ Kann denn Recherche Sünde sein?, Interview zu Plagiatsvorwürfen, FAZ, 7. April 2005
- ↑ Oscarverdächtige Partnerschaften. Kiepenheuer & Witsch, 21. Mai 2007 (online [abgerufen am 25. Mai 2007] Pressemitteilung des Verlags).
Literatur
- Der Schwarm, Köln (Kiepenheuer & Witsch) 2004, ISBN 3462033743
- Der Schwarm, Frankfurt am Main (Fischer Tb.) 2005 (12. Auflage), ISBN 3596164532
- Hörbuch: Der Schwarm, München (Hörverlag) 2004, ISBN 3899403967 (10 CDs, Sprecher: Manfred Zapatka u.a.)
Rezensionen
Weblinks
- Webpräsenz zum Buch
- Guter Schlaf, Glosse von Ulrich Greiner in Die Zeit 9, 19. Februar 2004
- manche Hauptfiguren des Buches gibt es wirklich