Zum Inhalt springen

Michael Krüger (Fußballtrainer)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Juni 2007 um 15:58 Uhr durch 193.141.188.5 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Michael Krüger (* 28. Mai 1954 in Scharnebeck) ist ein deutscher Fußballtrainer und ehemaliger Fußballspieler.

Michael Krüger war als Fußballspieler mit Arminia Hannover in der 2. Bundesliga, wurde aber schon mit 27 Jahren Fußballtrainer. Sein eigentlicher Beruf ist Sport- und Geographielehrer.

Zuvor als Co-Trainer von Peter Neururer beim FC Schalke 04 tätig, wurde Krüger im September 1989 in der 2. Fußball-Bundesliga Cheftrainer bei Hannover 96. Dort wurde er nur ein Jahr später der Verantwortung enthoben. Nach einem Jahr beim unterklassigen VfV Hildesheim holte Erich Rutemöller Krüger als Co-Trainer in den Trainerstab des FC Hansa Rostock. In der Saison 1994/95 übernahm Krüger das Traineramt bei Holstein Kiel.

Anschließend arbeitete Michael Krüger in Ägypten. Mit dem Club Arab Contractors gewann er den afrikanischen Pokal der Pokalsieger. Ein Jahr später holte er mit dem Verein El Masri den ägyptischen Pokalsieg. 1998 kehrte Krüger nach Deutschland zurück und war Trainer bei Kickers Emden und der zweiten Mannschaft des VfL Wolfsburg.

Ab dem 15. März 2004 war Krüger als Trainer bei Eintracht Braunschweig tätig und führte den Verein 2005 zurück in die zweite Bundesliga. Am 4. Oktober 2006 wurde Krüger zusammen mit Manager Wolfgang Loos bei den Niedersachsen entlassen. Grund dafür war der schwache Saisonstart der Braunschweiger, die nach 6. Spieltagen den letzten Tabellenplatz in der zweiten Bundesliga belegten und zudem in der ersten Runde des DFB-Pokals am Regionalligisten VfL Osnabrück gescheitert waren.

Am 13. Juni 2007 übernahm Krüger das Traineramt des Regionalliga-Absteigers 1. FC Saarbrücken, bei dem bereits einige Monate zuvor Wolfgang Loos neuer Manager wurde.