Hoflieferant
Hoflieferant ist ein Unternehmen, das besondere Privilegien für Zulieferungen von Waren und das Anbieten von Diensten zu einem Hof genießt. In Ländern mit Monarchien existiert dieses System bis heute, wie in Großbritannien, Belgien, Schweden und Dänemark.
Die Verleihung der Auszeichnung Hoflieferant hatte nicht nur für den Lieferanten Vorteile. Die Monarchie sicherte (bzw. sichert) sich im Gegenzug durch dieses Auszeichnungssystem die Unterstützung der führenden bürgerlichen Handels- und Industriebetriebe.
Österreich-Ungarn
siehe k.u.k. Hoflieferant
Deutsches Kaiserreich
Preußen

Die königlich-preußischen Hoflieferanten wurden ab 1870 ebenfalls kaiserliche Hoflieferanten.
- Farina gegenüber - Hoflieferant des Königs von Preußen - Eau de Cologne - 1841 SM König Friedrich Wilhelm IV
- Vogeley GmbH - Hoflieferant des kaiserlichen Heeres
- Meßmer Tee
- Bronzegießerei Gebrüder Loevy, Berlin
- Opel - kaiserlicher Hoflieferant für Automobile
- Steinsieker - kaiserlicher Hoflieferant für Mineralwasser
- Lorenz von Ehren - Baumschule und Gärtnerei
- Bötzow-Brauerei - kaiserlicher Hoflieferant für Bier
- Sammet- und Seidenwaren J.A. Heese, Berlin
- Erste Salzwedeler Baumkuchenmanufaktur
- Wilhelm Bartelmann - kaiserlicher Hofkorbmacher, Erfinder des Strandkorbs
- Friedrich Spittel - kaiserlicher Hofschuhmacher, Erfurt
- John Ernest Pacher, Lithograph und Druckermeister
- Konditorei Kreipe, Hannover
- Konditorei Kofler, Bad Homburg vor der Höhe
- Wilhelm Breitsprecher, kaiserlicher Hofschuhmacher, Berlin
- Weingroßhandlung Wilhelm Ruthe, Wiesbaden
- C. Bechstein Pianoforte-Fabrik, Klavierbauer

- Konditorei und Café G. Buchwald, Berlin
- Confiserie L. Fassbender, Berlin
- Confiserie Jaedicke, Berlin
- Chocolaterie SAWADE, Berlin
- Chocolaterie Simmel, Potsdam
- Zwiebackfabrik Rudolf Gericke, Potsdam
- Musikhaus Tonger, Köln
- E. Bieber, Hofphotograph, Berlin
- Selle & Kuntze, Hofphotographen, Potsdam
- Julius Söhn, Hofphotograph, Düsseldorf
- Versandhaus Julius Henel, Breslau
- Feinkost F.R. Haebler, Königsberg
- Handschuhe H. Theuerkauf, Berlin
- Brauerei Franz Welsch, Flatow
- Niederegger-Marzipan, Lübeck
- Ahorn-Grieneisen, Bestatter, Berlin
- Seiler-Pianos, Hoflieferant Ihrer Majestät Kaiserin Auguste Victoria
- Grutzmann & Sebelin, Matrosenanzüge, Kiel
- Chocolaterie Gebrüder Hildebrand, Berlin
- Ehrenhaus, Gardinen und Teppiche, Berlin
- Feinkost L. W. C. Michelsen, Hamburg
- Feinkost Carl Frerichs, Minden
- Druckerei J.F. Carthaus, Bonn
- Kunstgewerbehaus Moritz Schlegelmilch, Arnstadt
- Likörfabrik Bornmüller, Arnstadt
- Tisch- und Taschentücher-Fabrikation A. W. Kisker, Senne
- Deutsches Kolonialhaus von Bruno Antelmann, Berlin
- Thorner Honigkuchen Hermann Thomas
Baden
- Tee Eduard Messmer, Baden-Baden
- Karlsruher Jalousien- und Rolladengeschäft C. Zimmerle
- Schneiderei August Kohlmeier, Karlsruhe
- Piano-Fabrik Ludwig Schweinsgut, Karlsruhe
Bayern
Der Titel Königlich Bayerischer Hoflieferant wurde von den Bayerischen Königen sowie von Prinzregent Luitpold vergeben. Mit Erwerb des Titels hatten die Hoflieferanten die Ehre, das königliche Wappen zu führen und Mitglieder der Königlichen Familie laufend zu beliefern. Traditionell sehen es diese Häuser als Pflicht, bis heute Produkte anzubieten, die auch die Gunst des Königs fänden.[1]
- Farina gegenüber - Königlich Bayerischer Hoflieferant von SM König Ludwig II, 1872 (Eau de Cologne)
- Farina gegenüber - Königlich Bayerischer Hoflieferant von SM König Otto, 1894 (Eau de Cologne)
- Andreas Huber - Königlich Bayerischer Hofuhrenlieferant
- Brückner-Bublitz - Königlich bayerischer Hoflieferant seit 11. März 1905 (Parfümerie)
- V. Berdux Pianoforte-Fabrik - Königlich Bayerischer Hoflieferant
- Dallmayr - Königlich Bayerischer Hoflieferant
- Eduard Meier - Schuhmacherei seit 1596, Königlich Bayerischer Hoflieferant seit 1895, Königlich Sächsischer Hoflieferant
- Eilles Tee - Königlich Bayerischer Hoflieferant seit 1873
- Erbshäuser - Königlich Bayerischer Hoflierant (Konditorei und Chocoladefabrik)
- Honsell - Königlich Bayerischer Hoffriseur
- Prantl, Druck- und Lederwaren, gegr.1797, Königlich Bayerischer Hoflieferant
- Kondrauer Mineralwasser - Königlich Bayerischer Hoflieferant
- Porzellanmanufaktur Nymphenburg
- Franz Scheiner - Königlich Bayerischer Hoflieferant (Militär-Formularien-Verlag)
- Bäckerei Haverland, Soest, Königlich Bayerischer Hoflieferant (Pumpernickel)
- Albert Diesbach, Möbelfabrikation, München
- Otto Jordan, Herrenwäsche-Fabrikant, München
- Wilhelm Vogt, Königlich Bayerischer Hof-Uhr- und Taschen-Chronometermacher, München
- Gebrüder Hemmerle, Orden und Juwelen
Hannover
- Farina gegenüber - Hoflieferant des Königs von Hannover - Eau de Cologne - 1846 SM König Ernst August
Mecklenburg-Schwerin
- Heinrich Hinze - Hoflieferant des Großherzogs von Mecklenburg-Schwerin (Hüte, Schwerin)
- Friedrich Spittel - Hoflieferant der Großherzogin von Mecklenburg-Schwerin (Blumen, Arnstadt
- Deutsches Kolonialhaus von Bruno Antelmann, Berlin
- Wilhelm Süsserott, Berlin - Hofbuchhänlder Sr. Königl. Hoheit des Großherzogs von Mecklenburg-Schwerin
- Dingeldey & Werres, Berlin (Tropenausrüstung, Reise- und Sportbedarf)
Oldenburg
- Verlag Ad. Littmann, Oldenburg
- Stahlwaren Adalbert Heinrich Zimmer, Oldenburg
- Heimtextilien Ullmann, Oldenburg
- Stedinger Molkereigenossenschaft
- Schlosscafé Rastede
Sachsen
- Farina gegenüber - Hoflieferant des Königs von Sachsen - Eau de Cologne - 1850 SM König Friedrich August
- Eduard Meier - Königlich Sächsischer Hoflieferant, Königlich Bayerischer Hoflieferant, Schuhmacherei 1596 in München urkundlich erwähnt
- Pulsnitzer Pfefferkuchen - Königlich Sächsische Hoflieferanten
- Radeberger Bier - Tafelgetränk S. M. des Königs Friedrich August von Sachsen
- H. R. Pfretzschner - Königlich Sächsischer Hoflieferant (Meisterwerkstätte für Violin-, Cello- und Bassbogen)
- Actien-Bierbrauerei zum Plauenschen Lagerkeller - Königlich Sächsischer Hoflieferant, Dresden-Plauen
- Max Friedrich Senf, Dresden
Sachsen-Coburg und Gotha
- Feyler - Hoflieferant (Bayerische Lebkuchen- und Feingebäck-Manufaktur)
Sachsen-Weimar-Eisenach
- Farina gegenüber - Großherzoglich Sächsischer Hoflieferant für Eau de Cologne 1855 Seiner Königlichen Hoheit Karl Alexander Großherzog von Sachsen Weimar
- H. R. Pfretzschner - Großherzoglich Sächsischer Hoflieferant
- Josef Worda - Uniform- und Civilschneider
Schaumburg-Lippe

- Chocoladenfabrikation Carl Meinecke, Steinhude
- Feinkost Carl Frerichs, Minden - Hoflieferant Seiner Durchlaucht des Fürsten zu Schaumburg-Lippe seit 1894
- Druckerei J.F. Karthaus, Bonn
Württemberg
- Farina gegenüber - Hoflieferant des Königs von Württemberg - Eau de Cologne - 1868 SM König Karl I.
- Flügel- und Klavierfabrik Pfeiffer, Stuttgart
- Schokoladen- und Kakaofabrik Hartwig & Vogel
Großbritannien
- Farina gegenüber - Hoflieferant IM Königin Victoria, 1837 (Eau de Cologne)
- Farina gegenüber - Hoflieferant SM König Edward VII, 1901 (Eau de Cologne)
- Farina gegenüber - Hoflieferant SM König Georg V, 1910 (Eau de Cologne)
- Burberry - Hoflieferant für Kleider
- Cadbury Schweppes - Hoflieferant für Getränke
- Wolsey - Hoflieferant für Kleidung
- Laphroaig - Hoflieferant des Prince of Whales (Prince Charles), Single Malt Whisky
Schweden
- Björnekulla Fruktindustrier AB - königlicher Hoflieferant (Marmelade)
- Hästens - königlicher Hoflieferant (Betten und Matratzen)
Russland
- K&S Popoff (Tee)
- Fabergé (Goldschmied und Juwelier)
- Smirnoff (Wodka)
- Russo-Baltique (Automobile)
- Pawel Akimow Owtschinnikow (Silberschmied, Moskau)
- Gratschew (Diamanten, St. Petersburg)
- Bankhaus Mendelssohn
Quellen
- ↑ München.de: Die Königlich Bayerischen Hoflieferanten (Stand 2006)