Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Accipiter

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Juni 2007 um 13:31 Uhr durch Denis Barthel (Diskussion | Beiträge) ([[Benutzer:Jcornelius/Até à próxima]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Denis Barthel in Abschnitt Benutzer:Jcornelius/Até à próxima

Hallo!

  • Diskussionen bitte immer dort fortführen, wo sie begonnen wurden. Ich beobachte Seiten, wo ich eine Diskussion gestartet habe.
  • Nachrichten bitte stets mit „~~~~“ unterzeichnen.
  • Neue Themen bitte ganz unten hinzufügen!
  • Ich diskutiere hier grundsätzlich nur über inhaltliche Aspekte, nicht über Bearbeiter. Ich bitte daher ausdrücklich darum, inhaltliche Kritik nicht als persönlichen Angriff zu interpretieren.
  • Bitte auf Polemik, persönliche Angriffe usw. verzichten, solche edits werden kommentarlos gelöscht.


Hallo Accipiter,

Wikipedia:Willkommen in der Wikipedia! Wie ich sehe, hast du dich nun tatsächlich angemeldet, klasse. Ich freue mich bereits jetzt auf deine Mitarbeit. Falls du Hilfe brauchst, findest du vieles im Wikipedia:Erste Schritte oder du fragst mich einfach. Eine Unterschrift mit Datum und Uhrzeit erzeugt man übrigens mit 4 Tilden. Liebe Grüße, -- Necrophorus 23:01, 26. Aug 2004 (CEST)

Wegen Revision des Artikels Evolution

Hio, ich wollte darauf hinweisen, dass mendelsch/Mendel’sch nicht großgeschrieben wird, das ein Eigenname ist. Im Duden steht folgende Regel:

("Nicht als Auslassungszeichen, sondern zur Hervorhebung der Grundform eines Eigennamens wird der Apostroph gelegentlich in folgenden Fällen gebraucht: a) Vor der Adjektivendung -sch. b) Vor dem Genitiv-s (§ 97E).)

(1. Von Personennamen abgeleitete Adjektive werden im Allgemeinen kleingeschrieben. 2. Bei Ableitungen auf "-sch" kann man einen Apostroph setzen, um die Grundform des Namens zu verdeutlichen. Dann wird der Name großgeschrieben (§ 62).)

(Quelle: Duden (der aktuelle)) AntiBMH 23:39, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Nationalsozialismus und anderes

Hallo, Die Straffung des Artikels über O.Globocnik ist grundsätzlich sicher gelungen. Weniger gefällt mir, dass Du das Zitat über die Ermorderung von Rath gestrichen hast. Originalton ist m.E. immer gut, insb. dann, wenn man weiß, dass es auch so gekommen ist. Schließlich finde ich schade, dass Du die abschließende Bewertung rausgenommen hast. Im übrigen glaube ich nicht, dass Benutzer netsigi, von dem der ARtikel ursprünglich stammt und der wohl schlicht seine Dissertation (oder vergleichbares) ins Netz gestellt hat, irgendetwas verharmlosen wollte. Meine Bitte also: Streiche nicht zuviel. Rolf 12:40, 10. Sep 2004 (CEST)

Hallo zurück, ich bin eigentlich auch großer Anhänger von Originaläußerungen (siehe mein Kommentar zum Artikel Rudolf Höß), habe das von Rath -Zitat aber trotzdem entfernt, weil es hier eigentlich völlig isoliert und zusammenhanglos stand. Soweit es überhaupt nötig ist, gibt es von Globocnik sicher bessere Äußerungen.

Die von dir angesprochene abschließende Bewertung beinhaltet eigentlich ausschließlich eine nichtssagende Charakterisierung und Angaben zum Verhältnis zu Himmler, letztere Angaben stehen zudem im Gegensatz zu zahlreichen brieflichen Zeugnissen von Globocnik, in denen eine zum Teil groteske Hörigkeit gegenüber Himmler dokumentiert ist. So wandte sich Globocnik, als er den Verdacht hatte, das seine Verlobte ihn betrügt, an den persönlichen Referenten von Himmler: "So bitte ich Sie, Kamerad Brandt, den Reichsführer zu befragen, was er wünscht, das ich tun soll." Himmler riet übrigens zur Trennung, was Globocnik dann auch sofort umsetzte.

Tja, was den Willen zur Verharmlosung betrifft, wage ich nicht zu entscheiden, ob dies bewusst oder unabsichtlich erfolgte, an der Tatsache, das der Text tendenziös ist, gibts m. E. aber nichts zu rütteln. Daher kann man das auch nicht so stehen lassen.--Accipiter 16:29, 10. Sep 2004 (CEST)

Rötelfalke

servus,

danke für deine fundierten ergänzungen. ich selber bemüh mich bei artbeschreibungen möglichst feldornithologisch brauchbare unterscheidungsmerkmale anzuführen. ich nehm an, die wenigsten wikipediabenutzer haben jemals einen rötelfalken gesehen - ob die krallen da wirklich an erster stelle genannt werden sollen - ich weiß nicht - da musst den vogel fast in der hand haben oder zumindest ausreichend am brutplatz beobachten können. auch die oberflügel-und rückenfärbung gibt nach meinen erfahrungen wenig her -einen alten tinnunculus mit tiefem kastanienbraun und ohne deutliche fleckung der oberseite beobachte ich von meinem balkon am südwestlichen stadtrand von graz aus. während meiner doch mehrjährigen regelmäßigen besuche einiger der steirischen kolonien fielen mir so große farb-und kontrastunterschiede auf, dass ich mir eine gesicherte bestimmung eines einzelnen streckenfliegenden adulten männchens ohne stimmdoppelung nicht zutraue, von einem weibchen oder jungvogel ganz zu schweigen. ich würde gerne von dir mehr zu diesem bestimmungsproblem hören, und auch darüber,wie man das am besten wikipediakonform und nicht zu ausufernd behandelt. liebe grüße aus graz Scops 20:25, 23. Dez 2004 (CET) (nachrichten erreichen mich in den nächsten zwei wochen nicht)

und noch etwas: vielleicht findest du zeit, dir den raufußbussard anzusehen - auch eine problemart, was eine sichere bestimmung anbelangt.

Mir gefallen sowohl die Kürzungen als auch Deine Umformulierungen gut. Aus meiner Sicht ist allerdings etwas unter den Tisch gefallen, was mir persönlich nicht ganz unwichtig ist; die Beringungsquote ist niedrig (Grund: für ihren Fang braucht man andere, aufwendigere Netze und Leute, die im Teichrallenfang erfahren sind. Jemand, der eine Nachtigall beringen kann, kann noch lange keine Teichralle beringen) und deswegen ist das Wissen über das Zugverhalten auch etwas rudimentär. Mir liegt daran, weil m.E. darüber vermittelt wird, wieviel Basisarbeit Forschung ist; wie wenig wir mitunter über eine relativ geläufige Art wissen und wie jung generell unser Wissen über das Zugverhalten von Vögeln ist.

Gruß, --BS Thurner Hof 22:39, 14. Jan 2006 (CET)

Teichralle und Beringung: Ich habe den Absatz nicht nur deswegen gelöscht, weil er meines Erachtens keine für die Teichralle relevanten Informationen enthielt, sondern weil er fachlich auch so nicht haltbar ist. Grob verallgemeinernd gilt bei der Vogelberingung zwar, das kleine Arten leichter zu fangen und in größeren Stückzahlen beringt werden, als größere Arten. Aber die Wiederfundquote ist bei kleinen Arten meist um eine oder mehrere Zehnerpotenzen geringer als bei größeren und bei Fernziehern ist das Verhältnis noch schlechter. Bei Arten wie dem Trauerschnäpper kommt auf etwa 10.000 Beringungen etwa 1 Fernfund! Bei mittelgroßen Arten liegt die Wiederfundquote meist bei etwa 3-5 %. Die Teichralle ist mittelgroß und zudem kein Fernzieher, die Wiederfundchancen sind also vergleichsweise wesentlich höher, als bei Singvögeln. Außerdem sehe ich bei der rel. häufigen und oft wenig scheuen Teichralle kaum prinzipelle Probleme, die einem effektiven Fang zur Beringung entgegenstehen könnten. Die rel. geringe Kenntnis des Zugverhaltens dürfte eher auf das Fehlen spezialisierter Beringer zurückzuführen sein. Auch das ist aber wiederum kein Teichrallen-spezifisches Problem.

Mal noch was ganz anderes: Wo beantwortet man normalerweise solche Fragen? In deiner oder meiner Diskussion? Grüße --Accipiter 12:25, 15. Jan 2006 (CET)

Um die letzte Frage als erstes aufzugreifen. Es gibt keine Regel - manche antworten prinzipiell auf der Seite, auf der die Diskussion begann. Man kriegt dann aber leider nicht mit, wenn der andere geantwortet hat. Ich antworte gerne auf der Seite dessen, der mir geschrieben hat, kopiere allerdings manchmal einfach den TExt mit (siehe oben).

Zur Beringung - ich habe diese Information aus Engler (siehe Lit bei der Teichralle). Das ist zwar ein sehr ausführliches Buch, aber leider ziemlich unstrukturiert. Die Informationen zu bestimmten Themen befinden sich über die gesamten 350 SEiten verteilt und der Index ist eine Katastrophe. Er bestätigt übrigens Deine Zahlen - 5.660 Teichrallen haben zwischen 1909 und 1976 Helgoland-Ringe erhalten (2.341 Teichrallen zwischen 1947 bis 1981 von der Vogelwarte Radolfzell); von den Helgolandvögeln wurden 5,67% in nicht allzu großer Entfernung wiedergefunden.

Die Aussagen über Zugrichtungen leiten sich zum Teil aus sehr niedrigen Wiederfundzahlen ab. Die Zugrichtung der Teichrallen aus Finnland wird aus einer Wiederfundzahl von sieben Vögeln abgeleitet. Statistisch gesehen finde ich das fragwürdig. Wenn jetzt plötzlich ein finnischer Vogel in Großbritannien gefunden würde, könnte man alle Aussagen über Zugrichtungen über den Haufen werfen. Um wirklich stabile Aussagen zu Zugrichtung zu geben, müsste die Anzahl der Beringung höher sein. Aber offensichtlich macht man sich die Mühe nicht, viele Teichhühner zu beringen (die meisten ziehen sowieso nicht; die Chance, die Vögel zu beringen, die ziehen und das die dann auch noch gefunden werden, ist sehr klein). An einer anderen STelle - und die habe ich trotz langen Suchens nicht mehr wiederfinden können - weist Engler daraufhin, dass jemand, der Singvögel beringen kann, noch lange nicht Teichrallen beringen kann. Außerdem muss man andere Netze verwenden und sich offensichtlich sehr gezielt dem Teichrallenfang widmen, während man bei Singvögeln mit einem Trupp Beringern eher eine größere Artenzahl beringen kann. Es mag zwar albern sein - aber ich finde das völlig faszinierend. Teichrallen sind ja nun nicht gerade die seltensten Vögeln; aber unser Wissen über das Zugverhalten empfinde ich als überraschend rudimentär. --BS Thurner Hof 22:45, 16. Jan 2006 (CET)

Hm, ich müsste mich jetzt intensiver mit der Teichralle beschäftigen, als meine Zeit das zulässt. Aber in aller Kürze: 1. Englers Bemerkung zum Verhältnis Teichrallen- Singvogelberinger sollte man vielleicht nicht allzu ernst nehmen, sie zeugt nicht unbedingt von intensiver Kenntnis der Materie. 2. Ich finde zwar 7 finnische Funde auch nicht dolle, aber wenn ich mir die Verbreitung der Teichralle in Finnland ansehe, scheint sie dort ein sehr seltener Brutvogel zu sein, gemessen daran sind 7 WF viell. garnicht so wenig? 3. Schließlich sind die von dir genannten Beringungs- und WF-Zahlen eigentlich garnicht so klein, gemessen an vielen anderen Vogelarten. Sind diese Funde nicht doch ausreichend, um das wesentliche zu belegen, nämlich das die Art ein fakultativer Kurzstreckenzieher ist, der in weiten Teilen seines Verbreitungsgebietes Standvogel ist? Von einer solchen Art kann man halt keine großen Zahlen von Fernfunden erwarten. --Accipiter 19:06, 18. Jan 2006 (CET)

Star (Art)

ich hab mir den beitrag angesehen. inhaltlich nach meinem wissensstand in ordnung. sprachlich müssten noch ein paar passagen (vor allem in hinblick auf zu massierte wortwiederholungen [z.b. bestand]) durchgesehen werden. bin mir auch nicht sicher, ob im abschnitt Fortpflanzung die anzustrebende laienverständlichkeit gewährleistet ist - aber dieser spagat ist ohnehin kaum zu schaffen. die höhenverbreitung hab ich leicht korrigiert - seine obere verbreitungsgrenze hängt stark mit der weidewirtschaft und der bewirtschaftung der mähwiesen zusammen. aus den südlichen zentralalpen liegt ein brutnachweis aus 1950 m vor. natürlich sind das für ME einzelfälle, für sein asiatisches verbreitungsgebiet aber keineswegs. beim zugverhalten müsste auch die möglichkeit langstreckenzieher aufgenommen werden, denn bei zugdistanzen von 2000km und mehr kann nicht mehr von kurzstreckenzug gesprochen werden. gruß Scops 17:16, 7. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für die schnelle Antwort. Bei der Fortpflanzung habe ich mich um möglichst große Allgemeinverständlichkeit bemüht, indem ich den Sachverhalt kurz erklärt und dann das verlinkte "Fremdwort" angehängt habe, einfacher wird es kaum gehen. Die anderen Punkte guck ich mir nochmal an. Unbefriedigend finde ich übrigens die Unterartendifferenzierung anhand der Farbe des Metallglanzes, auch wenn sie von Haffer stammt. Mich würde sehr interessieren, ob das mit modernen genetischen Methoden mittlerweile überprüft worden ist und was dabei rauskam. Falls du eine entsprechende Quelle entdeckst, gib mir bitte Bescheid. Grüße Accipiter 15:34, 8. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Mail

Hi Accipiter,
meine Mailaddy ist achim_raschka at gmx punkt de. Nen lieben Gruß übrigens vom Jori, den ich gleich beim Skat treffen werde.

Gruß -- Achim Raschka 15:32, 3. Jul 2006 (CEST)

Dein Mail ist bei mir eingetroffen, ich werde mich morgen um die Bilder kümmern. Kannst du bitte mal einen Blick auf Benutzer_Diskussion:Achim_Raschka#Bestimmung und die beiden dort angelinkten Greifer werden, der Fragende wüsste gern, wie die Gesellen heissen. Gruß -- Achim Raschka 23:18, 4. Jul 2006 (CEST)
Ich habe die Bilder hochgeladen, du findest alle in der Category:Accipiter gentilis. Bitte kontrolliere die Bildbeschreibungen und korrigiere sie, wenn es nötig ist. Mit den Nestlingen könntest du imho auch am aktuellen Bilderwettbewerb teilnehmen ;O) Gruß -- Achim Raschka 10:26, 5. Jul 2006 (CEST)
Hallo, ich bin der Fragende von Achims Disk :-) Danke für die Antwort. Ich krame mal im Bildarchiv und suche die entsprechenden Ganzkörperaufnahmen raus. Vielen Dank einstweilen. Grüße diba 11:42, 5. Jul 2006 (CEST)

Argentavis

Hallo Accipiter!

Ich habe die von mir vorgenommenen Änderungen wieder hergestellt, die Quelle ("Vertebrate Paleontology") war klar bei "Zusammenfassung und Quellen" angegeben.

mfg

Sordes

Ich habe den Artikel erneut revertiert. Eine Quellenangabe besteht aus Autor(en), Artikelname, Erscheinungsdatum, Zeitschrift und Seitenzahl. --Accipiter 21:17, 17. Jul 2006 (CEST)


Wie man auf www.entomologie.de nachlesen kann, konntest Du garnichts "bestätigen", weil du nämlich die falsche Gattung im Visier hattest. Die Wanze auf deinem Foto wurde dort von Roger Dietze als P. ulmi bestimmt. Dieser wiederum hielt seine Bestimmung noch nicht für 100%, was sehr für seine Seriösität spricht.

Es ist in Expertenkreisen grundsätzlich üblich, anzugeben, wem man eine Bestimmung verdankt und ich staune sehr über dein Verhalten. Ich gehe einstweilen davon aus, das auch alle anderen hier angeblich durch dich durchgeführten Bestimmungen Ergebnis der Befragung anderer Experten sind. Im übrigen gehe ich bis auf weiteres, soweit du hier keine Referenz für deine Bestimmungen angibst, wie im Falle von Lasius sp. (s.o.) von einer falschen Bestimmung aus und kann das auch nur allen anderen Fragestellern hier empfehlen. --Accipiter 22:46, 7. Aug 2006 (CEST)

Moment mal, erstens ist das Foto nicht von mir, sondern von Niki Winter, das steht auf der Fotoseite dabei. (Warum steht da nur der Vorname, ich habe doch auch den Nachnamen eingegeben?) Zweitens: Niki hat mich gebeten, die Wanze zu bestimmen und ich habe mich von der BEstimmungsseite in der Wikipedia dabei helfen lassen, um mich erst mal auf die richtige Fährte zu bringen. Drittens: Der Eintrag im Entomologieforum - habe ich jetzt auch erst gesehen - ist von Niki Winter selbst, sie ging von Adelphocoris seticornis aus. Die Antwort von R. Dietze ist älter als mein erster Beitrag hier unter dieser Überschrift. Viertens: Die Angaben zur Differenzierung der Phytocoris ulmi von anderen Phytocoris ist aus Sauers "Wanzen und Zikaden" und treffen auf das Foto zu. Referenzen gebe ich ab jetzt mit an, das kann ich machen. Doc Taxon Discussion @ 22:59, 7. Aug 2006 (CEST)

Wenn du schon mal beim nachtragen von Quellen bist, solltest du vielleicht auch diese aus dem Entolomogieforum nachtragen (hierher kopiert).


"Datum: 6.August 2006, 19:15 Uhr

Antwort auf: Re: Käfer (Brigitte Thieme)

Hallo Gitti,

Dein Foto ist natürlich eine echte Herausforderung! Größe, Zeichnung und Habitus nach könnte der Dermestide Trogoderma angustum hinkommen (vergleich mal!). Aber sicher ist das nicht! Entweder höher aufgelöstes Foto oder noch besser: ein Belegtier... :-)

Grüße, Christoph"

Denn das war wohl die Basis für deine nochmal hierher kopierte Antwort:

"Das ist die Gattung Trogoderma, die gehören zur Familie der Speckkäfer, Dermestidae. Das stimmt schon. Nach diesem Foto - naja - ich tippe mal auf die Art Trogoderma angustum. Vergleiche Deine Käfer mal mit diesem Exemplar: [55]. Nimm dazu am besten eine Lupe, oder so. Grüße, Gitti aka Doc Taxon Discussion @ 21:35, 6. Aug 2006 (CEST)"

Ich möchte mich hierzu nicht weiter äußern und verweise auf das oben gesagte. --Accipiter 23:31, 7. Aug 2006 (CEST)

Auch hier bist Du nicht richtig informiert: Christoph war sich mit Trogoderma angustum nicht ganz sicher. Hat er ja auch durch seine Antwort hören lassen. Ich habe aber noch per eMail Dr. Heyer kontaktiert, der sich auf dem Gebiet der Dermestidae sehr gut auskennt - bis auf die Eigenheiten der inneren Anatomie und Physiologie dieser Familie. Er sagte, er kann aus dem Foto die Art T. angustum bestimmen. Ich selbst habe aber geschrieben, dass ich auf die Art tippe, weil ich mir selbst ebenso unsicher war, wie Christoph. Auf Dr. Heyer kann man aber schon vertrauen, wenn er sich nicht sicher ist, lässt er es wissen. Auf seiner Aussage hin hätte ich jetzt die Art als bestimmt wiedergeben können - und ich gebe meine Quellen jetzt an, habe ich oben erwähnt, warum eigentlich auch nicht? Habe nie wirklich darüber nachgedacht, sorry Trotzdem freundliche Grüße, Doc Taxon Discussion @ 18:34, 8. Aug 2006 (CEST)

Kooperative Kooperation

Tag, Accipiter! Nach Ratschlag von Achim Raschka wollte ich dir, falls du Lust hast, eine Zusammenarbeit beim Artikel Riesenseeadler anbieten. Ich denke, es wäre reizvoll, in einem autorenteam zu arbeiten. Angenommen, wir würden Preise kriegen, hätte ich einen Vorschlag: Wenn es einen der nicht fachgebundenen Preise gibt, gehört er dir, angenommen, wir hätten aber den "besten ornithologischen oder morphologischen Artikel" hätte ich aber sehr gerne den fachgebundenen Sonderpreis (Grundlagen der Geflügelanatomie). Einverstanden? Antwort nach Möglichkeit hier anbringen. --Spin(ner)osaurus 11:42, 5. Sep 2006 (CEST)

Hallo Spinosaurus, ich antworte immer da, wo die Diskussion anfängt, sonst geht der Zusammenhang verloren. Zuerst zum weniger relevanten: Eventuelle Preise kannst du in jedem Fall behalten.
Zu eigentlichen: Ich habe den Eindruck, das dir die mit einem Ausbau des Artikels verbundenen Probleme noch nicht ganz klar sind.
1. Unter seriösen Quellen verstehe ich ausschließlich wissenschaftliche Literatur. Wie du sehr schnell feststellen wirst, gibt es für außereuropäische Arten nur in Ausnahmefällen relevante deutsche Literatur (Fischers Buch ist von den von mir genannten Quellen die am wenigsten relevante, veraltet und leider auch unzuverlässig). Du wirst also nicht umhinkommen, dir englischsprachige Literatur zu besorgen und sie auszuwerten (im Falle von H. pelagicus wären natürlich Russischkenntnisse optimal...). Besorge dir "Raptors of the world" und kopier dir das Kapitel zu H. pelagicus, dann hast du schon mal eine sehr gute Basis. Durch die dort angegebenen Quellen kannst du dir weitere Literatur erschließen. Ältere Artikel aus Fachzeitschriften kann man oft als pdf runterladen, die sind aber sicher auch alle englisch.
2. Zum allgemeinen Aufbau: Schau dir den Artikel Seeadler (Art) an. Der ist zwar sicher noch verbesserungsfähig, kann dir aber bzgl. Struktur und Inhalt als Basis dienen. Achte bei Ergänzungen insbesondere darauf, das die Inhalte artspezifisch sind. In einen Artikel zu H. pelagicus gehört z. B. nicht, dass er hohle Knochen hat (haben alle Vögel), das er gut sieht (gilt für alle Greifvögel) oder das die Konkurrenz um Beute oft groß ist (gilt für alle Vertreter der Gattung und für sehr viele Tierarten insgesamt).
3. Gib in jedem Fall die Quellen für Ergänzungen an.
Ein paar Ratschläge am Schluss: Versuche, mit Kritik konstruktiv umzugehen. Versuche selbstkritisch nachzuvollziehen, was und warum es kritisiert wurde (auch wenn die Kritik sehr harsch war). Im persönlichen Bereich kann man mit Kritik auf viele Arten umgehen, im wissenschaftlichen Bereich ist der konstruktive Umgang mit Kritik die Basis für jeden Fortschritt. --89.50.49.90 18:08, 5. Sep 2006 (CEST) --Accipiter 18:12, 5. Sep 2006 (CEST) (nachgetragen)

Okay, danke für deine Hilfe. Meine Englischkenntnisse sind zwar nicht die besten, aber ich versuchs mal. "Raptors of the world" ist zwar nicht billig, aber immer noch besser als nichts. Und zu den Russischkentnissen: Ich kann weder russisch noch kenne ich jemanden, der genug russich könnte für meine Zwecke. Bloß wüsste ich gerne noch was: Diese Seite ist von der "Wild Bird Society of Japan, Tokyo Japan". Es ist eine sehr interessante und informative Studie über die Ernährung des Riesenseeadlers, und die kann ich besser verwerten (Warum? Weil ich Prozentzahlen und lateinische nAmen im englischen locker lesen kann.) Doch wenn dies zu einem Editwar zwischen uns führt, bringt es uns auch nicht weiter. Könntest du dich vielleicht wenigstens davon überzeugen? --Spin(ner)osaurus 19:09, 5. Sep 2006 (CEST)

Raptors of the world ist verdammt teuer. Wenn du in einer Großstadt wohnst, kannst du das Buch in einer großen Bibliothek viell. leihen. Zu der Studie: Die ist im großen und ganzen ok (eine hier eigentlich zwingend erforderliche Diskussion zu methodischen Fragen möchte ich jetzt nicht führen). Aber bitte beachten: Das Kapitel Ernährung sollte mit ein oder zwei allgemeiner gehaltenen Sätzen beginnen, in denen die grundsätzlichen Schwerpunkte der Ernährung dargestellt werden. Die anschließende Darstellung einzelner Studien im Anschluss ist dann für die Leser, die es genauer wissen wollen. Und: Das ist eine Studie. Die wesentlichen Ergebnisse kann man in 5-6 Sätzen zusammenfassen und Ergebnisse anderer Studien sollten gleichberechtigt ebenfalls zumindest kurz dargestellt werden. Eine tabellarische Darstellung aller nachgewiesenen Beutetiere ist für den deutschsprachigen Leser wenig attraktiv und hier auch rahmensprengend. --Accipiter 19:46, 5. Sep 2006 (CEST)
Danke für die Antwort. Ich gucke mal bei der ISBN-Suche der Wikipedia, ob es das Buch in der Nähe zu leihen gibt. --Spin(ner)osaurus 20:50, 5. Sep 2006 (CEST)

Schitte und verdammt noch mal ... Nirgends in der Nähe gibt es das "Raptors of the world" mit den 872 Seiten (die Version mit 320 Seiten gabs häufig). Ich denke doch wirklich, dass Fischers Buch "Die Seeadler" doch die so ziemlich beste Möglichkeit ist. Rein rechnerisch und statistisch komme ich bei Fischers Werk auf 7-20 Seiten für den Riesenseeadler. Bei den "Raubvögeln der Welt" nur auf 0,5-3 Seiten. Natürlich kann ich irren, aber so ist es etwa einzuschätzen. Dazu gibt es das Buch bei einer Bibliothek in meiner Nähe. Ich hoffe doch, es ist annehmbar, auf der (sicher umfangreichen und wohl auch seriösen) Basis von Wolfgang Fischers deutschsprachigem Büchlein zu schreiben, oder provoziere ich damit einen Edit-War? Denn ich will doch sehr hoffen, dass ich meine Quellen, solange sie aktzeptabel sind, selber aussuchen darf. --Spin(ner)osaurus 00:13, 6. Sep 2006 (CEST)

Die Version mit 320 Seiten ist völlig ok, das ist ein update des Buches von 2001. Wenn du da ran kommst, nimm es! Seitenzahlen sind da erstmal uninteressant, der Text ist extrem komprimiert. Im Fischer sind's übrigens nur 9 Seiten und die sind wirklich nicht der Hit, damit allein wird das nichts. Aber guck trotzdem rein, wenn du rankommst, Vergleiche sind immer gut. Im übrigen: Ich habe noch nie einen editwar geführt und auch keine Ambitionen, jetzt einen anzufangen. Ich revertiere nichts, wenn es dafür nicht wirklich gute Gründe gibt, und diese Gründe stelle ich auf der Diskussionsseite dar. "Annehmbar" ist jede seriöse Quelle mit wertvollen Informationen und fürs "selber Aussuchen" gilt das entsprechende. Wichtig ist letztlich: 1. Stimmt's oder stimmt's nicht? und 2. ist es relevant? Meine Hinweise sollen dafür sorgen, das der Inhalt des Artikels richtig und relevant ist. --Accipiter 00:53, 6. Sep 2006 (CEST)
Wenn ich mich kurz einmischen darf: Über Subito-Doc sollte fast jede Literatur für dich verfügbar sein. Die Lieferung erfolgt per Post nach Hause. Ist nicht ganz billig, aber deutlich preiswerter als Kaufen. --Baldhur 11:59, 6. Sep 2006 (CEST)
Ich habe eine Lösung: Ich hole mir mittels Fernleihe fast kostenlos von meiner örtlichen Bibliothek morgen die Bücher ""Raptors of the world" und "Die Fischadler". Vorläufig entsteht eine "Demoversion" auf dieser Seite, Verbesserungsvorschläge sind willkommen. --Spin(ner)osaurus 19:48, 6. Sep 2006 (CEST)
Nun gut, ich habe jetzt per Fernleihe geliehen und muss ein Weilchen warten. Die Seeadler von Fischer bekomme ich garantiert und wohl auch bald, bei Raptors of the world besteht die Möglichkeit, das es nicht verfügbar ist oder dass es zu lange dauert bis ich es kriege. Mal sehen. --Spin(ner)osaurus, ☎ 123456789/479051313 16:45, 7. Sep 2006 (CEST)

Hallo Accipiter! Im Artikel "Weißbauchseeadler" steht, dass diese (Haliaeetus leucogaster) zusammen mit den Salomonenseeadlern (Haliaeetus sanfordi) eine Superspecies bilden. Wäre es nicht besser, dort auch noch das Taxon dieser Superspecies aufzuführen. Allerdings kenne ich es nicht... Kennst Du das Taxon dieser Superspecies und fügst es dort ein? Danke schön, Doc Taxon Discussion @ 11:35, 8. Sep 2006 (CEST)

Hallo Doc Taxon! Um es kurz zu machen: Ich habe bisher zwar viele Hinweise zu Arten gefunden, die Superspezies bilden sollen, aber nie ein "übergeordnetes" Taxon als Namen. Ehrlicherweise habe ich mich bisher nicht näher mit dem Superspezieskonzept beschäftigt und ich weiß daher z. Zt. auch nicht, ob sowas in dem Konzept überhaupt vorgesehen ist. Ich überlege derzeit, ob man die Bezeichnung nicht durch "Zwillingsart" oder "Schwestertaxon" ersetzen sollte. Darunter kann man sich eher was vorstellen und die Bedeutung ist ziemlich die gleiche. Grüße --Accipiter 22:33, 18. Sep 2006 (CEST)

Hallo Accipiter, die Karte des Verbreitungsgebietes ist nun deinen Vorgaben entsprechend umgesetzt. Die äthiopische Verbreitung habe ich anhand der Topologie (Bergland) etwas geraten - sollte ok sein. Leider kann ich die internationale Legende nicht aus der ursprünglichen Fassung kopieren. Auch sonst bin ich technisch nicht so begabt und hoffe jemand kann das organisatorisch-technische noch anpassen, falls noch etwas fehlt. viele Grüße -- A. Aiger 12:52, 17. Sep 2006 (CEST)

Vielen, vielen Dank, das sieht sehr gut aus (bloß im Norden Dänemarks fehlt noch was grünes...). Das einzige, was mir aufgefallen ist, ist, das die hochaufgelöste Version noch die Alte ist. Aber da muss ich selber nachfragen, wie das gelöst werden kann. --Accipiter 22:47, 17. Sep 2006 (CEST)


Uhu

Hallo Accipiter,

Du hast das Foto vom Uhu, der ein hochgeworfenes Eintagesküken fängt, aus dem Artikel wieder rausgenommen. Es stimmt schon, daß das wirklich keine Jagd ist, man sieht aber sehr schön die Haltung des Uhus beim Greifen der "Beute". Ich denke, es wird so schnell kein Foto eines jagenden Uhus in freier Wildbahn auftauchen, insofern sollte man das Foto drinlassen, aber wohl eine bessere Erläuterung dazuschreiben. MatthiasKabel 11:59, 26. Sep 2006 (CEST)

Die Fotos im Artikel sollten das natürliche Verhalten der Art illustrieren. Auch wenn dabei mangels besserer Fotos immer mal wieder Kompromisse gemacht werden müssen: Das Foto hat nun wirklich gar nichts mehr mit dem natürlichen Jagdverhalten eines Uhu zu tun, sondern zeigt eigentlich nur einen Dressurakt. Analog dazu könnte man bei Jagdverhalten des Tigers einen Zirkustiger zeigen, der durch einen brennenden Reifen springt. Ich würde das Foto daher lieber draussen lassen wollen. --Accipiter 12:22, 26. Sep 2006 (CEST)

Dichlordiphenyltrichlorethan

Hallo Accipiter, beim Review hattest Du angemerkt, dass DDT für den Rückgang der Fledermäuse und der Großinsekten in den 60ern verantwortlich gewesen sei. In der großen Übersichtsarbeit des Beratergremiums Umweltgefährliche Altstoffe steht dazu nichts. Wo kann ich (oder gegebenenfalls Du ;-))dazu etwas finden? Ein Zusammenhang ließ sich vermutlich nur dann nachweisen, wenn viel DDT auf großen Flächen ausgebracht wurde. In der Schweiz gab es die „Maikäferkriege“, als man sie mit DDT auszurotten versuchte (noch nicht im Artikel). Gab es ähnliche Großprojekte auch in Deutschland oder Österreich? Entspricht der Abschnitt Vögel mittlerweile Deinen Vorstellungen? <br\> Freundliche Grüße, --Blech 22:27, 26. Sep 2006 (CEST)

Ganz aktuell zum Thema: Bontadina, F., T. Hotz & K. Märki 2006: Kleine Hufeisennase im Aufwind: Ursachen der Bedrohung, Lebensraumansprüche und Förderung einer Fledermausart. Bern, ISBN 13 978-3-258-07088-9. Das Thema DDT wird dort sehr ausführlich behandelt. Den Text sehe ich mir noch an. Grüße --Accipiter 22:48, 26. Sep 2006 (CEST)
Das Büchlein ist zwar nicht teuer, aber bist Du sicher, dass darin etwas Verwertbares steht? Spekulationen über den üblichsten der üblichen Verdächtigen würden mir nicht weiterhelfen. Danke, --Blech 22:51, 4. Okt 2006 (CEST)

Hallo Accipiter, in der Zwischenzeit hast Du dankenswerterweise selbst einiges am Artikel nachgetragen. Dabei hast Du die Sache mit dem schnelleren Abbau in wärmeren Klimaten sehr gut belegt (jetzt DDT#Umweltverhalten). Dass der Abbau dort schneller geht will ich nicht bestreiten. Allerdings vermute ich aufgrund der Jahreszahlen dieser Untersuchungen, dass man sich damals keine Gedanken über ein Verdampfen in die Atmosphäre, Adsorption an Tonminerale oder organische Bodenbestandteile oder Auswaschung gemacht hat. Hauptabbauprodukt ist zudem DDE, das eine noch höhere Lebensdauer als DDT hat. Falls ich diesen Untersuchungen damit Unrecht tun sollte, melde Dich bitte. Mittlerweile habe ich eine sehr umfangreiche Metastudie gefunden [1] (pdf, etwa 2,5 MB), die auch viel zum Umweltverhalten liefert. In nächster Zeit baue ich das ein. Gruß, --Blech 00:09, 28. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Revert?!

Hallo Accipiter, ich wollte dich darauf hinweisen, das ich jetzt die Bücher für den Riesenseeadler habe, ein Totalrevert ist unangebracht. --Spin(ner)osaurus Bewerte mich!! 21:55, 29. Sep 2006 (CEST)

P.S: Nur, um einen Irrtum zu vermeiden.

P.S.S: Ich weiß jetzt, weshalb du Accipiter heißt: Der Habicht heißt wissenschaftlich Accipiter genitilis, stimmts oder habe ich Recht?

Fast...;-) --Accipiter 00:34, 30. Sep 2006 (CEST)
Ach, auf das eine i kommt es doch nicht so an: Accipiter gentilis. ...;-) --Spin(ner)osaurus Bewerte mich!! 09:28, 30. Sep 2006 (CEST)

Und ehe ich es vergesse: Den Riesenseeadler habe ich in totaler Hektik in weniger als zwei Tagen schon relativ vollständig aufgebaut mit den Büchern aus der Fernleihe. Wie ist er jetzt? Doch solange ich Inuse dahabe, bitte nichts machen, denn ich arbeite wirklich ständig daran. --Spin(ner)osaurus Bewerte mich!! 15:11, 30. Sep 2006 (CEST)

P.S: Ich muss noch Raptors of the world den Riesenseeadlerteil übersetzen und verwerten, etwas habe ich mit R. o. t. w. schon gemacht, der Großteil basiert bis jetzt auf Fischer.

Rotmilan

servus,

kannst du dir die verbreitungskarte rotmilan #verbreitung anschauen; sie folgt im wesentlichen beaman&madge und ferguson-lees; die karte von walz, rot-und schwarzmilan... S. 22 liegt mir vor, ganz kann ich ihr aber nicht glauben (vor allem das fehlen von überwinterern in südfrankreich und nordafrika wundert mich ein wenig; auch scheint mir die schweiz und baden-württemberg-soweit man das bei diesem winzigen maßstab feststellen kann, nicht richtig dargestellt). den neuen mebs&schmid hab ich mir noch nicht gekauft, möcht ihn erstmal anschauen - sehe aber, dass du durchaus auf ihn zurückgreifst; eine rezension von bezzel war ja nicht gerade sehr überschwänglich, aber da mag anders mitspielen. gruß Scops 12:31, 1. Okt 2006 (CEST)

Hi Scops, viell. das letzte zuerst: Mebs & Schmidt: Das Kapitel Habicht habe ich selber Korrektur gelesen und ein wenig bearbeitet und eine ganze Reihe von Freunden und Kollegen haben an einzelnen Kapiteln entsprechend gewirkt, zudem kenne ich einen der Autoren sehr gut. Trotzdem (oder gerade deshalb) habe ich mich schwarz geärgert, als ich das Buch in Händen hatte. Das Buch strotzt vor sprachlichen und stilistischen Hopsern und enthält leider auch eine Unzahl kleiner und größerer fachlicher Fehler. Ein einziges Ärgernis sind die Fotos, ich habe bei sorgfältiger Durchsicht etwa 50 Fälle gefunden, wo Foto + Unterschrift falsch, unvollständig oder in sonstiger Weise mangelhaft waren, in einer ganzen Reihe von Fällen ist z.B. die Alters- oder Geschlechtsangabe fehlerhaft. Sowas darf in so einem Werk einfach nicht passieren, insbesondere auch unter dem Aspekt, das sich Laien selbstverständlich auf die Richtigkeit der Inhalte verlassen werden. Die Bestands- und Verbreitungsangaben sind der einzige Bereich, in dem ich die Nutzung guten Gewissens vertreten möchte, denn hier hat Mebs schon in den vorherigen Auflagen sehr sorgfältig gearbeitet und für die neue Auflage wurde wiederum europaweit recherechiert. Deswegen nutze ich die hier auch als Quelle. Zusammenfassend: Das Buch ist ansonsten nur was für Experten, weil nämlich nur die die zahlreichen Fehler als solche erkennen können und dem entsprechend vorsichtig damit umgehen. Wo hat denn Bezzel das Buch rezensiert?
Zu dem Buch von Walz: Das Werk hat in Fachkreisen mittlerweile in einem gewissen Sinne "Kultstatus"... Als verlässliche Quelle nicht zu gebrauchen.
Die Karte guck ich mir an, ein paar verläßliche neue Quellen gibt es. Grüße Accipiter 13:10, 1. Okt 2006 (CEST)
Hi Scops: Zur Karte: Nach Stichproben ist die Karte in Mebs & Schhmidt ziemlich gut, wenn du dir das Buch nicht kaufst, besorg dir zumindest die Karte. Die Abweichungen von deiner Karte sind z. T. doch erheblich. Im einzelnen: Keine Vorkommen in Rumänien, Bulgarien. In Weißrussland und Ukraine nur winzige Bereiche im äußersten Westen besiedelt, Polen und Baltikum ok, Deutschland im Westen bis an die Landesgrenze, nur in SH wie in deiner Karte dargetellt, keine aktuellen Vorkommen in den Niederlanden. In der Schweiz nicht in den Zentralalpen, in Frankreich auch im gesamten Süden, aber nicht soweit nach Westen, in Spanien einschließlich der von dir nur als Winterquartier gekennzeichneten Bereiche. In Marokko nur im äußersten Norden wenige Paare. Grüße Accipiter 20:40, 1. Okt 2006 (CEST)
Vielleicht hilft diese Seite weiter. Demnach scheints in der Ukraine keine Rotmilane zu geben. In Rumänien dafür schon ein paar. Gruß--Altai 00:01, 2. Okt 2006 (CEST)
Hm, im Moment würde ich mich doch eher auf die Karte in Mebs & Schmidt (2006!) verlassen wollen. Accipiter 00:10, 2. Okt 2006 (CEST)
servus accipiter! vielen dank für deine informationen. ich lass die karte einmal so im beitrag, bis ich sie anhand von mebs&schmidt verbessere; obzwar deine infos zu diesem werk ja nicht gerade sehr ermutigend sind, werde ich es mir in den nächsten tagen doch kaufen - schon wegen der verbreitungskarten und der aktuellen bestandsangaben. wo ich die bezzel-rezension gelesen habe, weiß ich nicht mehr ganz sicher; es war beim durchblättern irgendeines populärornithologischen heftes, ich denk falke (juli oder august), ganz sicher bin ich mir aber nicht.
@Altai danke für dein hilfeangebot. grüße Scops 06:06, 2. Okt 2006 (CEST)

Dank für deine wertvolle Überarbeitung. Schau ab und zu mal auf die Disku; mir scheint, du lässt dich gerade durch dein umfangreiches Detailwissen verleiten, die auf das Minimum zu beschränkende Vorgeschichte auszuweiten... (Kenn ich! Kenn ich!! Geht mit genauso...) Gruß Holgerjan 23:47, 1. Okt 2006 (CEST)

Ich gebe mir Mühe das nicht zu auszuweiten, die Vorgeschichte war bisher aber arg knapp. Ich versuche gerade, einen halbwegs schlüssigen, chronologischen Ablauf der Beschlüsse und Geschehnisse hinzubekommen (meist nur durch Verschiebung der Absätze). Ich denke, so gehts aber erstmal. Die zweite Sache, mit der wir uns nochmal intensiver beschäftigen müssen, ist übrigens die kritische Wertung des Protokolltextes. Grüße, Accipiter 23:52, 1. Okt 2006 (CEST)
Ob du deine Kritikpunkte vorher auf der Disku andeuten könntest? Ich finde unsere Arbeitsweise unökonimisch und frustrierend. Schade, dass man nicht an einem Tisch gegenüber sitzt... Freundliche Grüße von Computer zu Computer Holgerjan 00:24, 2. Okt 2006 (CEST)
Einen Konsenz für die Darstellung des einleitenden Teils sehe ich nicht; wir haben wohl einen grundsätzlich verschiedenen Ansatz. Möglicherweise ist aber eine andere Kompromiss-Lösung für dich annehmbar (siehe Disku). MfG Holgerjan 14:40, 3. Okt 2006 (CEST)


Mebs&Schmidt

die rotmilan- und schwarzmilanverbreitungskarte ist jetzt nach M&S aktualisiert. du hast mich ja ein wenig gewarnt, es reißt mich tatsächlich nicht vom hocker. da hat man sich bei kosmos wohl nicht ganz entscheiden können, was es werden sollte. gruß Scops 08:43, 6. Okt 2006 (CEST)


Serbien im Zweiten Weltkrieg#Vernichtung von Juden und Roma

Es würde mich interessieren, was Du davon hältst. Wegen der Diskussion bei der Wannseekonferenz habe ich den Abschnitt erweitert. Ergänzungen, Korrekturen, Diskussionsbeiträge sind willkommen. Gruß Giro 22:34, 12. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Zwergadler

bin im zuge meiner rotmilan-arbeit über das NSG Hakel gestolpert. da kein eintrag dazu vorhanden war, hab ich schnell (und mit wenigen quellen) selbst einen zusammengebastelt - vielleicht besser als nichts - ein gutes gefühl hab ich aber trotzdem nicht. in meiner hauptquelle -(die mir eigentlich recht seriös vorkommt)- wird der zwergadler als brutvogel genannt - ich kann das nicht glauben und hab das mal weggelassen. schaus dir bitte an. danke und gruß Scops 18:10, 14. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Hi Scops, die Information ist korrekt. Der hat mindestens 1995 im Hakel gebrütet, die Quelle ist in Mebs & Schmidt genannt. Ich hab den Artikel jetzt nicht parat, aber das ist über jeden Zweifel erhaben, die Jungen wurden, glaube ich, sogar beringt. Da sind damals auch viele Berliner zum gucken hingefahren.
Übrigens nochmal zum Schwarzmilan als KLA: Die letzten Lebewesenkandidaturen verliefen meines Erachtens durchaus zufriedenstellend, die, ähm, nennen wir sie mal "unsachlichen" Kommentare hielten sich im sehr überschaubaren Rahmen, und damit kann ich leben. Da solche Artikel im Moment sonst untergehen, würde ich eine Kandidatur doch sehr befürworten. Grüße Accipiter 18:28, 14. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
danke für deine antwort bezüglich zwergadler. die quellenangabe im mebs bezieht sich wohl auf Michael Stubbe et.al. (Limicola 10), ansonsten kann ich nichts dazu finden. ist das eher ein singuläres ereignis gewesen?
was den schwarzmilan angeht - antifaschist666 hat ihn gestern in die KLA gestellt - ich hab ihn gebeten, den beitrag wieder rauszunehmen und er hat's auch schnell getan. der beitrag stand im review und wurde dort besprochen - das review ist das richtige und ordentliche forum für sowas -zusätzlich (wenn sich die im review nicht ohnehin melden) kann man ja auch noch leute befragen, von denen man weiß, dass sie von der sache was verstehen. warum soll also der artikel untergehen und was hätte er denn wirklich eingebüßt, wenn ihn irgendwer innerhalb der lebewesen-hierarchie nicht gleich bemerkt hätte? (entschuldige - war eine unverzeihliche freudsche fehlleistung: natürlich meinte ich gewonnen.)
der schwarzmilan wird aufgerufen von leuten, die sich über diesen vogel informieren wollen, und die bekommen eine gute information, so wie ich häufig und immer häufiger gute informationen bekomme, wenn ich irgend eine frage an die WP habe. schönen gruß Scops 19:54, 14. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Hi Scops, hier das Ergebnis meiner Kurzrechereche zum Zwergadler in den Seltenheitenberichten von Limikola (Quelle in Mebs & Schmidt wie gesagt im Moment nicht parat): 1994 1 Brutpaar, wahrscheinlich erfolgreiche Brut, 1995 erfolgreiche Brut mit 2 juv., 1996 1 Brutpaar ohne Bruterfolg, in den Folgejahren verschwunden. Also sicher kein regelmäßiger Brutvogel, aber trotzdem durchaus erwähnenswert.
Nochmal zum Schwarzmilan: Die nötige Qualität kriegt man, wenn man sich hier ein wenig auskennt, auch ohne KLA hin, da hast du recht. Meine "Hintergedanken" waren aber noch andere:
1. Ich halte es im Prinzip schon für eine gute Sache, gute Arbeit auch als solche zu würdigen, soweit das Verfahren (so wie zur Zeit wieder), zu nachvollziehbaren Entscheidungen führt (s.o.). Das ist für viele eine Motivation, in einen schon guten Artikel noch was "reinzustecken". Das mancher dabei nur noch das Ziel und nicht den Weg dorthin sieht, kommt sicher vor, ist aber reparabel.
2. (Und für mich wichtiger) Das Lesenswertzeichen ist für mich in Bereichen, wo ich Laie bin (und das bin ich ja fast überall), mangels anderer Kennzeichen der Hinweis, das der Artikelinhalt soweit mit hoher Wahrscheinlichkeit einigermaßen vollständig und sachlich ok ist (EA lassen wir mal bei Seite). Wenn ich den Schwarzmilan anklicke, weiß ich, das der ok ist, aber der Laie kann das nicht wissen. Solange es also unterhalb LA keine Kennzeichnung ("Artikel sachlich richtig und vollständig") oder ähnliches gibt, halte ich LA für unentbehrlich als Orientierungshilfe für den Laien. Deswegen mein Votum für die Kandidatur. Grüße Accipiter 20:51, 14. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
ohne das hier weiter in die länge ziehen zu wollen. ich würde deinen punkt zwei für ein gutes argument halten, wenn die abstimmungen anders wären (ohne dass ich zur zeit einen plan hätte, wie sie sein könnten). wenn von 8 pros bei einer abstimmung 6 sogenannte laienpros sind, ist halt über die inhaltliche qualität gar nichts gesagt. und nehmen wir an, das einzige contra, das bei so einem abstimmungsverhältnis ja nicht schlagend werden würde, käme von einem fachmann? du weißt, wir hatten solche abstimmungen zur genüge und einige -auch du- waren entstetzt, wie schnell und weitgehend kritiklos beiträge zu exzellenten oder lesenswerten gekürt wurden.
das mit den laienpros trifft übrigens genauso auch auf mich zu: ich hab dem riesengleiter unlängst auch ein pro gegeben, ohne von den viechern eine ahnung zu haben; der beitrag erschien mir halt plausibel und sprachlich angenehm. ich bin in der sache ehrlich gesagt ziemlich ratlos. weiß nicht, ob irgend ein weg an einer fachjury vorbeigeht. danke für die infos zum zwergadler. grüße Scops 07:26, 15. Okt. 2006 (CEST)Beantworten


Wassermokassinotter

Hallo Accipiter! wir (tristitia und zelbear) wollen uns hiermit dafür entschuldigen, dass du Opfer einer Übersetzungsübung für den Englischunterricht wurdest. Wir hoffen du hattest eine Menge Spaß mit dem Artikel und hegst auch weiterhin keinen Hass auf Amateurübersetzter wie uns ;)

gruß, Zelbear 15:00, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Hallo Ihr. Ich bin kein "Opfer" geworden (ihr seit ja lustig ;-); allenfalls Wikipedia ein bisschen zum Zeitpunkt der Neueinstellung. Wenn ihr was übersetzt ist das völlig ok, schreibt aber dann doch einfach rein, warum ihr es gemacht habt und bittet darum, das sich das noch mal jemand anguckt. Nix kommt hier besser an als eine gewisse Bescheidenheit. Dann erspart man sich auch etwas harsche Reaktionen, weil dann jeder weiß, woran er ist.
Ansonsten habt ihr mich dazu gebracht, mich intensiv mit Grubenottern in Amerika zu beschäftigen, von denen ich bisher keine Ahnung hatte und das Ergebnis ist der Ausbau eures Artikels und die neuen Artikel Dreieckskopfottern, Mexikanische Mokassinotter, Agkistrodon taylori und Terciopelo-Lanzenotter. Damit habt ihr neben meinem Erkennnisgewinn auch was für Wikipedia erreicht.
Als Ausgleich für eure Untat müsst ihr allerdings was leisten: 1. Ihr fotografiert in Zukunft bitte jede Schlange, die ihr in ihrer Heimat oder in Zoos seht (aber geht dabei bitte keine Risiken ein) und stellt die Fotos hier rein. 2. Guckt euch die Artikel an und schreibt eure Meinung in die Diskussion, besonders wenn irgendwas unklar ist. Grüße Accipiter 22:46, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Südlicher Raubwürger

Hallo Accipiter, ich hoffe, es handelt sich um ein Versehen: Du hast eben alle meine Änderungen revertiert! Waren zwar nur Kleinigkeiten, aber davon eine ganze Menge (ca. eine Stunde Arbeit...). Falls es so ist, wie ich vermute, dass du nämlich den Artikel offline korrekturgelesen hast und dann deine Version über die vorherige kopiert hast: Dann haben wir einen Bearbeitungskonflikt und ich muss dich bitten, das wieder rückgängig zu machen. Wär' ja wirklich dumm gelaufen... -- Gruß, Fice 01:00, 12. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Mist, Entschuldigung. Ich habe gestern (bzw. heute morgen) auch ca. 1 h online an dem Ding gearbeitet, dann den BK bemerkt und wegen meiner vielen Änderungen meinen Kram reinkopiert. Vielleicht jetzt doch nochmal grundsätzlich: Was kann man denn nun in so einer Situation machen? Kann man seine Version retten und gleichzeitig die andere erhalten? Grüße, Accipiter 18:01, 12. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ich fürchte: nein. Das einzige, was mir einfällt: Mach mit copy/paste eine Kopie deiner Version im Editmodus (so dass deine Änderungen rot hervorgehoben sind), kopier das in Word und druck es aus (vielleicht geht auch gleich Ausdrucken des Editfensters). Dann den Artikel auf die letzte Version vor deiner Überkopieraktion revertieren und dann müsstest du mit Hilfe des Ausdrucks deine Änderungen nochmal einzeln vornehmen. Ist wirklich blöd gelaufen! Ich selbst hatte auch den ganzen Artikel in einem Rutsch online korrekturgelesen und musste beim Speichern feststellen, dass es einen Bearbeitungskonflikt gab. Also musste ich ein Browserfenster zurück, habe meine Artikelversion kopiert und mir dann erstmal angeschaut, welche Änderung es inzwischen gegeben hatte. War zum Glück nur eine Kleinigkeit, die ich zudem auch noch selbst schon verbessert hatte. Soviel Glück hattest du eben nicht...
Für die Zukunft lerne ich daraus, solche Bearbeitungen nur noch häppchenweise vorzunehmen und jeden Absatz einzeln abzuspeichern. Dann wird die Versionsgeschichte zwar länger, aber nur so ist man anscheinend auf der sicheren Seite bei Bearbeitungskonflikten. -- Gruß, Fice 18:15, 12. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Rotfußfalke

servus,

hab jetzt mit dem rotfußfalken angefangen, den ich aus meiner jugendzeit noch als (seltenen brutvogel) meiner unmittelbaren heimat recht gut kenne. dazu zwei fragen:

  • krallenfarbe ist, glaube ich, ziemlich hell - nach raptors aber schwarz - ich denke, da ist ein irrtum passiert.
  • superspezies: da gibt es immer wieder uneinigkeit, vor allem user: Doc Taxon macht sich stark, diesen begriff zu eliminieren und durch schwesterntaxon zu ersetzen. ich finde den terminus auch nicht besonders glücklich gewählt, aber er hat sich eingebürgert und wird durchgehend verwendet; ich wäre dafür, ihn beizubehalten. grüße Scops 11:25, 12. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Laut Forsman (Raptors of Europe and The Midle East) "Claws white or pale", und das stimmt auch mit allen Fotos überein, die ich mir gerade noch mal angesehen habe. Da liegen Ferguson & Christie definitiv falsch (ich weiß schon, warum ich das Buch nur für nicht europäische Arten als Standardwerk empfehle, komischerweise haben die gerade bei den europäischen Arten Fehler reingebaut).
Hm, nach nochmaliger Überlegung: Superspezies ist nicht das selbe wie Schwestertaxon, denke ich, sondern meint ja eher sowas wie (die ebenso problematische) "Untergattung", also etwas was noch nicht wirklich getrennte Arten, aber eben auch keine Unterarten mehr sind. Der eigentliche Ärger ist ja, das der link Superspezies immer noch rot ist, und ich habe bisher auch keine Literaturstelle im Visier, nach der man das mal ändern könnte. Insgesamt alles sehr unbefriedigend. Ich neige im Moment eher dazu, Superspezies ganz wegzulassen, weil der rote Link eh niemandem was bringt. Accipiter 22:57, 12. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Validierungsversuch Artikel Jagdhund

Lieber Accipiter,

1). Mir scheint, wenn jemand bei dieser Thematik die nötige kritische Distanz und Emotionslosigkeit vermissen läßt, bist das doch eher du.... ("die bejagten Tiere eine unter Umständen stundenlange, barbarische Quälerei darstellt."). Ich habe mich jedenfalls bewusst bemüht, keine solchen POV-Wertungen mit in den Artikel einzubauen. Schließlich heißt der Artikel ja auch nicht "ethische und moralische Aspekte beim Einsatz von Jagdhunden", oder? Als Angehöriger eines Berufs, in dem ich regelmäßigen Kontakt mit lädierten Jagdhunden ebenso wie mit heruntergekommenem, von Jägern buchstäblich erlöstem Rehwild habe, bin ich mir sicher, dieses Thema mit der nötigen Neutralität abhandeln zu können. Den berechtigten Hinweis auf erhöhte Verlustraten bei den Jagdgebrauchshunden werde ich an entsprechender Stelle gerne noch integrieren.

2). Als überzeugter Nichtjäger betrachte ich mich keineswegs als verlängerten Arm der "konservativen deutschen Jägerschaft". Genausowenig betrachte ich mich als absoluten Jagdgegner, so wie du einer zu sein scheinst. Was nun die jagdlichen Fachausdrücke angeht: als Nichtjäger finde ich die absolut nicht störend, da sie oft selbsterklärend (Flugwild) sind und fast immer von mir erläutert werden. Einige Stellen müssen gewiss noch entschärft werden, das mag sein. Vom Grundsatz her stimme ich jedoch weder dir noch anderen Kritikern zu: in einem Beitrag zu anatomischen Themen werden anatomisch-lateinische Fachausdrücke schließlich auch nicht kritisiert. Und wer kann es sich erlauben, die Waidmanns-Sprache als Jargon einer konservativen Minderheit abzutun, wo sie doch allgegenwärtig ist? Btw, wenn ich mal aus "Meyers Grossem Taschenlexikon" zitieren darf: "Wild = alle jagdbaren Säugetiere (Haarwild) und Vögel (Federwild), auch unterschieden in Raub- und Nutzwild. Siehe auch Hochwild und Niederwild." Von Waidmannssprache steht da nix und ich wär dir doch sehr verbunden, wenn du nicht alles pauschalisieren würdest, nur weil dir das Thema nicht in den Kram passt....

3). Was es an dem Satz "Gute Schweißarbeit wird in der deutschen Jägerschaft hoch geachtet" zu kritisieren gibt, kann ich jetzt nicht ganz nachvollziehen, da es sich hierbei schlichtweg um eine Tatsache handelt, die nicht mal du wegdiskutieren kannst. Über den Einsatz von Gedichten lässt sich jedoch streiten - siehe "Der Winterkönig".

4). Der Kritikpunkt, dass v.a. die außereuropäische Jagd zu kurz gekommen sei, wird von mir zu gegebener Zeit berücksichtigt werden, sobald ich über solide Quellen verfüge. Da wir aber immerhin hier in Deutschland sind, ist der Ansatz, etwas mehr Gewicht auf die Jagdhunde in Deutschland zu legen, wohl sicher nicht völlig verkehrt.

5). Im übrigen verzichte ich auf eine Validierung durch jemanden, der im betreffenden Gebiet so deutlich befangen ist wie du. Es enttäuscht mich, dass eine Person, die in biologischer Thematik besonders bewandert ist, unfähig ist, Objektivität bei einem ihr offensichtlich nicht genehmen Thema zu wahren! --Silent Witness 21:06, 15. Nov. 2006 (CET)Beantworten

zu 1. Ob du in der Lage bist "dieses Thema mit der nötigen Neutralität abhandeln zu können", kann ich nicht beurteilen. Falls dies so ist, dann ist davon im Artikel leider nichts zu finden. Der Artikel heißt vielleicht nicht "ethische und moralische Aspekte beim Einsatz von Jagdhunden", nur heißt er auch nicht "Jubelarie auf die Deutsche Jägerschaft und ihre Hunde". Bisher ist er aber nur lezteres. Ich habe nichts gegen die Darstellung positiver Einstellungen und Tendenzen, nur dürfen in einem solchen Artikel dann "ethische und moralische Aspekte" nicht vollständig unter den Tisch fallen, so wie das jetzt der Fall ist.
zu 2: Bedarf eigentlich keiner Kommentierung. Es ist irrelevant ob die "Waidmanns-Sprache" Jargon einer konservativen" oder sonst irgendeiner Minderheit ist, entscheidend ist, ob der Inhalt für die Mehrheit der Leser verständlich, also "allgemeinverständlich" ist. Das sind diese Ausdrücke nicht.
zu 3: Sicher wird gute Schweißarbeit "in der deutschen Jägerschaft hoch geachtet", aber vermutlich auch in jedem anderen Land dieser Erde und vermutlich auch gute Stöberarbeit, Apportierarbeit usw. Das sind überflüssige Jubelphrasen.
zu 4: Wir sind "hier" keineswegs "in Deutschland", sondern im deutschsprachigen Raum, und für einen Österreicher oder Schweizer sind die Einzelheiten der deutschen Verbandsszene völlig uninteressant.
zu 5: Hier liegt offenbar ein Missverständnis vor. Die LA oder KEA werden grundsätzlich validiert, diese Validierung erfolgt nicht auf Wunsch der (Haupt-)Autoren und ist auch nicht von deren Zustimmung oder Wohlwollen abhängig.

Grüße Accipiter 21:55, 15. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Mir scheint, wir sollten in Zukunft auf den Diskussionsseiten der Artikel immer einen deutlichen Link zur Biologie-Validierung hinterlassen. Ein Link zum Artikel Validierung (wie auf der Diskussionsseite zum Jagdhund) ist wenig sinnvoll. So verstehen die Autoren dann auch die Hintergründe, weshalb ihr Artikel besprochen wird, und es entstehen vielleicht weniger Irritationen. --Baldhur 22:57, 15. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Stimmt. Mir war nicht klar, das man da nur auf der BKL landet. Aber Fice ist schuld, von dem habe ich den link Validierung einfach übernommen ;-) Accipiter 23:44, 15. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Lächerliches Niveau

Hier schreibst Du, der Artikel Echte Betonie käme in den Bereich Lächerliches Niveau und man müsse über eine Bremse nachgedenken werden, bevor sowas auf die Öffentlichkeit losgelassen werden könne. Da der Artikel von mir ist, interessiert mich sehr was daran in den Bereich Lächerliches Niveau fällt. Ich hälte das nämlich auch schon in der ersten Version für einen soliden Artartikel. Ich freue mich aber schon auf Deine sachliche Kritik. --Ixitixel 16:06, 21. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Lächerliches Niveau war eine Formulierung, die ich in der Diskussion von Benutzer Henriette übernommen hatte und ist sicher etwas überspitzt. Nichtsdestotrotz: Bitte mal selbst den Text kritisch bzgl. Rechtschreibung, Satzbau, Ausdruck, Zeichensetzung und Logik ansehen und korrigieren. Ich finde es im übrigen nicht mal so schlimm, wenn in frisch eingestellten Versionen Fehler sind, was ich allerdings sehr bedauerlich finde, ist, wenn diese Artikel im Urzustand verbleiben und einfach weitere Artikel eingestellt werden, selbst wenn man auf Fehler aufmerksam macht. Grüße, Accipiter 20:43, 21. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ich habe mich gerade mal durch Deine Benutzerbeiträge gegraben um zu sehen was Du denn so für neue Artikel verfasst und ich konnte keinen einzigen finden, hast Du wirklich noch nie einen neuen Artikel angelegt. Wow, nur Artikel verbessern finde ich auch stark. Zur Sache: Alle Artikel die ich angelegt habe sind auch auf meiner Beobachtungsliste, keiner davon ist je im Urzustand geblieben, Wenn niemand neue Artikel anlegt gibt es auch keine, ich werde mich nicht für meine Rechtschreibung entschuldigen und ich schätze es nicht als Negativbeispiel zu dienen. Aber Du bist ja zum Beispiel auch schon mit Fabelfroh aneinandergeraten. Danke --Ixitixel 11:42, 22. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Sakerfalke

servus,

du hast die aufwändige systematische situation beim sakerfalken angesprochen; ich bin mir zur zeit gar nicht so sicher, dass ich darauf in den artkapitel von saker und lanner sehr explizit eingehen werde. (gerfalke und luggerfalke werd' ich nicht wesentlich anrühren, obwohl sie durchaus zuwendung bräuchten). ich denk, dass die genaue systematische diskussion in einem neu zu erstellenden beitrag Hierofalken zu erfolgen hat. grüße Scops 09:07, 22. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Cetartiodactyla

Hallo Accipiter. Bradypus ist momentan dabei, einen Artikel zu den Cetartiodactyla zu verfassen. Wir hatten eine längere Diskussion, ob es angemessen ist, die Systematik in den Taxoboxen umzustellen. Mich würde deine Meinung interessieren - vor allem, da es nicht nur um diesen speziellen Fall geht, sondern generell darum, ob Paraphyla konsequent aus der Wikipedia-internen Systematik entfernt werden sollten. Grüße von Baldhur 22:11, 22. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hi Baldhur, das hat jetzt ein wenig gedauert, ich bitte um Entschuldigung. Zur letzten Frage: Nein. Paraphyla gibt es auch auf Gattungsniveau überall und das würde letztlich auf eine Umbenennung der Arten durch uns hinauslaufen. Eine solche Umstrukturierung würde ich immer vom Einzelfall abhängig machen, im Zweifelsfall sollte man konservativ vorgehen. Artumbenennungen nur, wenn Vorschläge hierzu bereits publiziert wurden und es in der Folge dafür offenbar einen hinreichenden Konsens in der Wissenschaft gibt. Neue Publikationen, die auf Paraphylien usw. hinweisen, müssen im Text diskutiert werden, ggf. auch mit dem Hinweis, das die im Artikel dargestellte Systematik nach neueren Untersuchungen nicht haltbar ist. Ich sehe speziell im Falle der Cetartiodactyla überhaupt kein Problem, die alte Taxobox beizubehalten, im Text aber auf deren Problematik hinzuweisen. Abwegig finde ich die Idee, durch uns Ordnungen zu benennen.
Richtig und falsch gibt es im Bereich der Systematik nur selten, Wissenschaftlichkeit beruht hier mehr als sonst in der Biologie auf Konsensbildung, diesen Konsens zu befördern ist nicht primäre Aufgabe von Wikipedia. Speziell Systematik ist nicht nur Wissenschaft, sondern auch Werkzeug. Daher nochmal mein Votum: Keine Grundsatzentscheidung, eher konservativ herangehen und im Einzelfall entscheiden. Mein Votum gegen Achims Pegasoferae mit Taxobox war z.B. wesentlich durch die mangelnde wissenschaftliche Reflektion einer erst 2006 erschienenen Arbeit geprägt. Andererseits habe ich z.B. die Erhebung auf Artstatus von Agkistrodon taylori übernommen. Die entsprechende Publikation stammt aus dem Jahr 2000, ist nicht auf wesentlichen Widerspruch gestoßen und der Artstatus hat in Standardwerke Eingang gefunden. Grüße, Accipiter 22:28, 29. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Sakerfalke (2)

servus,

nochmals zur systematik, die mir jetzt doch einiges an kopfzerbrechen bereitet, umsomehr, als ich mich mit systematischen fragen bislang nur am rande beschäftigt habe. ich hab achim angeschrieben, vom ihm aber keine weiterhelfende auskunft bekommen können. vor allem bin ich mir völlig im unklaren, wie explizit ich auf die problematik eingehen soll (literaturmäßig bin ich mit dem aufsatz von nittinger et.al. Out of Africa? Phylogenetic relationships between Falco biarmicus and the other hierofalcons (Aves: Falconidae)aus phylogenetischer und molekularbiologischer sicht auf dem letzten stand).

ich hab zur zeit nur diesen kurzen abschnitt vor:

Die systematische Einordnung des Sakerfalken ist schwierig. Er bildet gemeinsam mit anderen Großfalken, wie dem Lanner (Falco biarmicus), dem Luggerfalken (Falco jugger) und dem Gerfalken (Falco rusticolus) die entwicklungsgeschichtlich vergleichsweise junge Gruppe der Hierofalken. Molekularbiologisch nahezu identisch sind Saker und Gerfalke. Keine dieser Arten ist monophyletisch, sodass eher von einer Superpezies Hierofalco auszugehen ist, als von echten Arten. Von der Gruppe der Wanderfalken ( z. B. Falco peregrinus, Falco pelegrinoid und auch Falco mexicanus) sind sie genetisch ziemlich deutlich getrennt.

natürlich werde ich auf die unterarten und morphen bzw. typen relativ genau eingehen, vielleicht auch einen kurzen überblick über die unterschiedlichen klassifizierungen in der traditionellen Systematik geben.

Frage: wie würdest du es angehen und was würdest du dir an systematischen informationen erwarten? grüße Scops 08:24, 29. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hi Scops, ich habe mir gerade nochmal den Artikel von Nittinger et al. angesehen. Demnach ist die Sache ja relativ klar. Ich würde vorschlagen:
Die systematische Einordnung des Sakerfalken ist bis heute umstritten. Insbesondere die Artzugehörigkeit der "Altaigerfalken" (Gerfalken oder Sakerfalken) wurde schon früh intensiv diskutiert. Nach neueren genetischen Untersuchungen bildet der Sakerfalke gemeinsam mit dem Lanner (Falco biarmicus), dem Luggerfalken (Falco jugger) und dem Gerfalken (Falco rusticolus) eine monophyletische Gruppe. Diese 4 "Arten" sind genetisch nicht voneinander abgrenzbar, demnach ist der Artstatus des Sakerfalken wie auch der anderen 3 Falken wohl nicht haltbar. Es handelt sich Morphospezies ("an assemblage of morphospecies"), die genetisch bisher kaum differenziert sind und deren Radiation noch sehr jungen Datums ist. Ursprungsart der Radiation ist wahrscheinlich der Lannerfalke. Daher wird für diese 4 Formen eine Vereinigung in einer Superpezies Hierofalco vorgeschlagen.
Von der Gruppe der Wanderfalken ( z. B. Falco peregrinus, Falco pelegrinoides und auch Falco mexicanus) sind die Hierofalco genetisch deutlich getrennt.
Der Text müsste natürlich mit den entsprechenden Quellen ergänzt werden. Grüße, Accipiter 18:15, 29. Nov. 2006 (CET)Beantworten
danke! hab das jetzt mal so eingebaut; den altaifalken möcht ich bei den unterarten besprechen. grüße Scops 20:53, 29. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Nachsatz: Ich sehe grade, das der Artikel Morphospezies ärgerlicherweise komplette Grütze ist, der Begriff müsste also erklärt werden. Grüße, Accipiter 21:02, 29. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Schwarze Mamba

Nahmt, den Artikel habe ich mittlerweile fast ausschliesslich auf Basis des ADN ausgebaut, vielleicht schaust du mal drüber und ergänzt/korrigiesrt, wo dir was auffällt. Es ist echt nicht leicht, zu dem Vieh Literatur zu finden, sowohl die Stabi als auch die BStB lassen mich da im Regen stehen - weisst du bsp. wer der Erstbeschreiber der Art bzw. aller Arten der Gattung ist? Gruß -- Achim Raschka 23:10, 30. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Riesennest in Brandeburg

Hallo Accipiter, vielen Dank für die Mühe, die Du Dir mit den Änderungen bei Gömnigk gemacht hast. Prinzipiell würde ich mit größeren Änderungen/Straffungen (abgesehen vom ins Auge springendem Käse wie bei der Schweinezucht) bis zum Ende der Abstimmung warten und den noch folgenden Kritikern Gelegenheit geben, den Beitrag in der eingestellten Form kennenzulernen und Vorschläge auf der Basis der vorhandenen Struktur zu machen. Wir können Änderungen dann gerne anschließend diskutieren. Die bisherigen Äußerungen zeigen zudem, dass es sowohl Befürworter der "schlanken" Linie wie der ausführlichen (mit Machahn immerhin ein promovierter Historiker) Darstellung gibt, so dass ich auch in dieser Hinsicht gerne ein breiteres Meinungsbild abwarten möchte. Gruß --Lienhard Schulz Post 19:57, 1. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Hi Lienhard, ich bin sehr froh, das du mir meine sicherlich harsche Kritik und mein Vorgehen nicht übel nimmst. Um noch ein bisschen draufzusatteln: Ich sehe die größten Probleme im Text garnicht mal so sehr in der Detailmenge an sich, sondern, wie in der Diskussion geschrieben, in dem oftmals dabei einfach nicht mehr erkennbaren Roten Faden. Es bringt meines Erachtens auch dem Leser wenig, wenn du im Artikel alle Dörfer im Umfeld von Grömnigk und ihre Lage von Grömnigk aus gesehen beschreibst und zwischendurch den Naturpark und die benachbarten Belziger Landschaftwiesen erwähnst. Ich habe mit meinen Korrekturen eher darauf abgehoben, einen Roten Faden in den Text zu kriegen. Selbst in der gekürzten Version würde ich immer noch kürzen, die beiden Mühlen stehen in der Einleitung z.B. recht verloren, auch dass das gesamte Gebiet mal umstritten war, muss da nicht unbedingt hin.
Es werden beim Kürzen übrigens durchaus Lücken deutlich, zum Naturraum an sich steht zum Beispiel sehr wenig drin (die Hügelbeschreibung und die Höhenzüge würde ich schon wieder drastisch kürzen, wenn sie nicht zur Gemende gehören(?)), die damit unmittelbar zusammenhängenden Bodenverhältnisse und die Landwirtschaft würde ich ganz nach vorn ziehen und ausführlicher beschreiben, sie sind ja die wirtschaftliche Grundlage des Dorfes. In diesem Zusammenhang vermisst man sehr schmerzlich eine Karte der Gemeinde, aus der die Gesamtfläche und deren Nutzung erkennbar ist, auch würde ich z. B. gerne wissen, warum Trebitz und Gömnigk eigentlich getrennte Gemeinden sind (immer waren?). Grüße, Accipiter 20:34, 1. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Vögel des Altaigebirges

Hi Accipiter, diesen link habe ich zuerst etwas skeptisch betrachtet, doch nachdem ich nachgeschlagen habe, dass Steppenadler und Kaiseradler offenbar wirklich im Altai vorkommen könnten, sind die Angaben der Liste möglicherweise okay. Wenn du Lust hast, kannst du mal drüber gehn und sagen was du davon hälst. Gibt es z.B. Schelladler dort und keine Habichte? Würde mich auch im Bezug auf die ganz ähnliche Säugerliste interresieren. Danke und Gruß.--Altai 16:20, 5. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ich hab jetzt nochmal nachgesehen, und Schelladler-Vorkommen wären evtl. möglich. Jetzt hab ich aber wieder den Hauptgrund entdeckt, warum ich so skeptisch war. Habichtsadler sind ja wohl unmöglich dort verbreitet. In dem einen Fall könnte man sich noch eine Verwechlung mit dem Zwergadler vorstellen, aber wenn eine zweite Unmöglichkeit auftaucht, würde ich die Liste als nicht Aussagekräftig betrachten. Also wenn du Lust hast, und wirklich nur dann, kannst du die Liste ja mal überfliegen und schaun ob dir eklatante Unmöglichkeiten ins Auge stechen. (Bei der Säugerliste sind eigentlich die Nerze falsch und von Auswilderungen im Altai oder ähnlichem hab ich noch nie was gehört.)--Altai 08:01, 6. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Hi, Altai ich hätte jetzt recherechieren können, aber ich habs mir jetzt einfacher gemacht und erst mal einen Freund von mir gefragt, der zu den besten Kennern der Vogelwelt des Altai gehört. Ich kopiere dir die Antwort hier hin, im Ergebnis ist die Liste wohl mit Vorsicht zu genießen.
"Lieber Rainer,
selbstverständlich kommen Habichte im Altai vor (ich wohne ja direkt am Altai und sehe sie hier regelmäßig...), auch kommt der nicht erwähnte Zwergadler vor. Sicherlich fehlen in dieser Liste noch viele Arten, andere hingegen kommen bestimmt nicht vor, so der aufgelistete Trumpeter Finch Rhodopechys githagineus. Die Artenreihenfolge in der Liste ist chaotisch, die Systematik hoffnunglos veraltet (Mittelmeersteinschmätzer, Raubadler! Gemeint sind wohl Nonnensteinschmätzer und Steppenadler!). Ich weiß nicht ob es im Internet etwas besseres gibt, frag doch mal bei dem Altaispezialisten Stephan Ernst an, er kann sicherlich für den Russischen Altai gut Auskunft geben. Auch ist die Frage, ob eine Liste des gesamten Altais gesucht wird. Im kasachischen und mongolischen Teil kommen ja einige Arten vor, die im russischen Teil nicht nachgewiesen sind (Mattenschmätzer, Steppenbraunelle, diverse seltene Gäste aus östlicheren/südlicheren Gefilden etc.).
Beste Grüße aus dem winterlichen Khovd (letzte Nacht -22 C), Axel"
Grüße, Accipiter 10:33, 6. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Hey Klasse, das ist ja mal eine Antwort aus erster Hand. Dann ist die Liste wohl mit aller-allerhöchster Vorsicht zu geniesen. Na ja, wenn es im Altai keine Habichte gegeben hätte, wär ich auch sehr verwundert gewesen. Ich hoffe ich schaffs nächstes Jahr auch mal dahin. Danke und danke auch an deinen Freund!--Altai 10:57, 6. Dez. 2006 (CET)Beantworten


Greifvogelstationen

Ich kann deinen Unmut über den Artikel, den du in der QS im Abschnitt LK eingestellt hast, sehr gut verstehen. Er enthält wirklich jede Menge POV, aber POV allein ist kein Löschgrund. Wie ich schon gesagt habe, sollten solche Grundsatzfragen weiterhin auf der Diskussionsseite des Portals behandelt werden. Wenn es um ältere, längere Artikel geht, solltest du die Löschkandidatenseiten bemühen, sonst übertragen wir die gesamte Problematik der WP auf die QS-Seite des Lebewesenportals, die eine Arbeitsseite und nicht eine Diskussionsseite sein soll. So viel zur Erklärung, warum ich für eine Verlagerung der Diskussion bin. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 06:24, 9. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ich gebe dir in sofern Recht, als das auf der QS-Seite keine Diskussionen um POV geführt werden sollten. Ich werde meinen Text mal zu den Löschkandiodaten verlagern. Grüße Accipiter 13:03, 9. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Erstbeschreiber

Wie recht du mit deiner Bemerkung in der Exzellenzkandidatur des Adonissalmlers hast... Insbesondere würde mich interessieren, wie es dem 1948 verstorbenen Erstbeschreiber gelungen ist, noch 1966 Tiere erstzubeschreiben. -- Carbidfischer Kaffee? 15:31, 25. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Faszinierend, nicht? Hmntja, möglicherweise hätte ich mein Votum doch noch in ein pro ohne Ausrufungszeichen umgewandelt (wie gesagt, die fehlende Beckengröße in der Taxobox hat mich ja auch schon gestört...). Grüße und frohe Weihnachten, Accipiter 17:04, 25. Dez. 2006 (CET) (PS: Ich habe im Artikel und übrigens auch bei Herrn Austin Roberts noch ein paar kleine Bearbeitungen vorgenommen, nächstes Jahr müsste es dann eigentlich klappen ;-)).Beantworten

Literatur über Schlangen

Hallo Accipiter, wie du vielleicht mitgekriegt hast, versuche ich derzeit die wichtigen Artikel über Reptilien zu überarbeiten, beispielsweise Warane oder Brückenechsen (derzeit beide in Betaphase). Die Schlangen sind derzeit mehr als mangelhaft bestückt, und ich würde vielleicht mich zusammen mit Achim auf die Schlangen stürzen. Könntest du mir irgendwelche seriöse, idealerweise deutschsprachigen Bücher über Schlangen (Serpentes und Subtaxa) empfehlen? Viele Grüße, --Spin(ner)osaurus 16:31, 27. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Hi Spinosaurus, ich habe mich bisher nur mit Amerikanischen Giftschlangen intensiver beschäftigt, das Standardwerk hierzu dürfte wohl zur Zeit sein: Jonathan A. Campbell, William W. Lamar: The Venomous Reptiles of the Western Hemisphere. Comstock; Ithaca, London. 2004. ISBN 0-8014-4141-2. Für europäische Schlangen würde ich grundsätzlich zurückgreifen auf: Ulrich Joger, Nikolai Stümpel: Handbuch der Reptilien und Amphibien Europas. Aula-Verlag, Wiebelsheim. Das hat Achim auch für die Levanteotter benutzt. Bei Schlangen aus Afrika, Asien und Australien kann ich nichts empfehlen ausser einer Recherche in den einschlägigen Publikationen.
Abschließend aber doch noch ein Hinweis. Ich würde dir empfehlen, vielleicht doch erstmal die Glattwale zu optimieren und dann bei den Waranen zu bleiben und die soweit zu verbessern, das sie validierbar werden, bevor du dich jetzt gleich auf eine neue Artengruppe stürzt. Der Gattungs-Artikel ist schon auf gutem Wege, aber doch noch nicht wirklich gut. Der Bindenwaran ist sprachlich leider noch eine ziemliche Katastrophe, den würde ich erst mal aus der Validierung entfernen (die beiden andern Warane habe ich noch nicht gelesen). Grüße, Accipiter 17:32, 27. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Vielen Dank für die Hinweise. mfg --Spin(ner)osaurus 17:38, 27. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Übrigens: Die beiden anderen sind keine Warane, sondern der Borneo-Taubwaran und das Belding-Ziesel :-) --Spin(ner)osaurus 17:55, 27. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Bindenwaran

Hi Accipiter, vielen Dank für die verbessernden Edits beim Bindenwaran! --Spin(ner)osaurus 11:49, 28. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Hi Spinosaurus, wer meckert, muss auch was machen, trotzdem danke. Ein paar grundsätzliche Aspekte zu dieser und andern Waranarten.
1. Deine Literatur ist abgesehen von Gaulke nicht gerade aktuell; das ist ein ernsthaftes Manko, auch für die Validierung. Ich habe gerade mal ein wenig gegoogelt, die Literatur zu Waranen ist doch umfangreich. Ich würde dringend empfehlen, sich ein aktuelles Standardwerk zu besorgen, das ist zur Zeit offenbar [2] (mit Rezension). Vielleicht kannst du das leihen.
2. Die Nahrungsökologie finde ich sehr unübersichtlich und zum Teil auch zweifelhaft. Kannst du noch mal etwas genauer recherchieren, wie der jagt und was der wo frisst? Kadaver von Schleichkatzen (Habe ich erst mal gestrichen)? Sind Makaken und (gesunde) Axishirsche wirklich nachgewiesen? Das Nahrungsspektrum setzt sich doch ansonsten aus nicht gerade flinken Nahrungsobjekten zusammen. Lassen sich quantitative Studien zur Nahrung in bestimmten Lebensräumen finden? Siehe zum Beipiel: On the diet of the water monitor, Varanus salvator, in the Philippines M Gaulke - Mertensiella, 1991;[3]; [4]. In letzterer spannenden Arbeit wird z. B. erwähnt, das der da tatsächlich überwiegend von 2 Krabbenarten lebt. "Bei Ebbe schwimmen sie manchmal ins Meer hinaus und jagen dort." Was jagen sie dort?
3. Was ist das für eine Geschichte mit dem guten Sehen? Was ist da untersucht, was nachgewiesen? Was sollte "er sieht 10 m weit" heißen? Alle Tiere können unendlich weit sehen, die Frage ist immer nur, mit welcher Auflösung. Ich bin daraus nicht schlau geworden. --Accipiter 12:41, 28. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Danke für die Punkte. Aber Nahrungsökologie und Sehen ist aus Gaulke. Bei Gaulke und Sehen habe ich offenbar zu lässig drübergelesen, offenbar sehen sie bis 10 Meter scharf. Zum gut ausgebildeten Sehen finde ich nichts genaueres, allerdings bringt Gaulke das nicht zu unterschätzende Element ein, dass Bindenwarane in einer dicht bewachsenen Umgebung leben, in der nur wenig Fernsicht möglich ist. Zur Aktualität der Literatur: Beim Bindenwaran halte ich sie für ausreichend (der Artikel stützt sich ja auch zu 95 % auf das aktuellste Werk), beim Gattungsartikel muss ich noch mal nachharken. Übrigens, falls du es noch nicht gelesen hast: Wenn nicht anders angegeben, stammen alle zu referenzierenden Informationen aus Gaulke (1989). Zur Meeresschwimmerei habe ich in Gaulke auch noch was gefunden. Viele Grüße --Spin(ner)osaurus 13:17, 28. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Hmpf. Spinosaurus, ich halte Literatur von 1989 nicht für ausreichend aktuell, auch die von mir zitierte Arbeit von Gaulke ist 1991, also nach 1989 erschienen. Ansonsten bitte hier und generell die angegebenen Quellen genau lesen. In [5] steht nicht, das die in Mangrovenwäldern generell diese beiden Krabben fressen, wie du jetzt geschrieben hast, sondern auf der neu besiedelten Inselgruppe Krakatau! Du könntest in diesem Zusammenhang unter Verbreitung übrigens durchaus nochmal schildern, das die Art aufgrund ihres guten Schwimmvermögens sehr erfolgreich bei der Besiedlung von Inseln war und ist. Accipiter 13:32, 28. Dez. 2006 (CET)Beantworten


Edit beim Bindenwaran

Ich wüsste gerne mehr über diesen Edit. Einiges halte ich für berechtigt, aber nicht alles. Du hast

  1. Die Tauchzeit gelöscht.
  2. (Fast) den gesamten interessanten und wichtigen Systematiktext gelöscht.

Ich würde sehr gerne mehr über den Sinn dieses Edits speziell bei der Kürzung erfahren vor allem bei oberen Punkten. Viele Grüße, --Spin(ner)osaurus 10:57, 2. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Zur Aktualität der Quellen: Ich habe jetzt das aktuelle Werk, welches offenbar Gaulke (1989) bestätigt und einige Ergänzungen möglich macht, die ich bald nachtragen werde. Das Buch ist erstklassig; Raptors of the world (hat mir auch gut gefallen) hat da für mich nichts entgegenzusetzen, auch wenn es eines der seriösten Werke über Greifvögel ist! Bald wird der Gattungsartikel erweitert, auch hoffe ich, in den etlichen Tagen Leihe mal Varanus mabitang, den Komodowaran, die Krustenechsen (schon früher begonnen) und den Taubwaran (schon früher begonnen) auszuarbeiten. --Spin(ner)osaurus 20:17, 2. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Welches Buch hast du denn? Accipiter 20:42, 2. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Folgendes: Eric Pianka & Dennis King: Varanoid lizards of the world. Indiana University Press, erschienen 2004. Gerade das, welches du mir empfohlen hast, vielen Dank für die Empfehlung. In nächster Zeit wird der Varanus-Komplex aufgearbeitet, bei Varanus mabitang habe ich vor, mich etwas mehr anzustrengen (sehr viele Publikationen gibts über den ja noch net, da kann Wikipedia endlich mal eine komplette und dennoch angemessen kurze Monographie). Viele grüße, --Spin(ner)osaurus 21:11, 2. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Bodensee

Hallo Accipiter, ich bin an dem Artikel "Bodensee" (Kandidat für das Prädikat "lesenswert") in keiner Weise beteiligt, habe ihn nicht einmal gelesen. Trotzdem frage ich: Hältst Du Deine Kritik an dem Text nicht für kleinlich und überzogen? Zum Falkenzahn im gleichlautenden Artikel, an dem Du mitgearbeitet hast, könnte man z. B. auch fragen, warum dieser ein "besonderes" Kennzeichen ist und an "welcher" Seitenkante des Schnabels sich der Zacken befindet usw. - Aber wollen wir in Wikipedia schlimmer miteinander umgehen, als es der pedantischste Deutschlehrer mit einem Schüler macht, der ihn einmal fürchterlich ärgerte? - Bitte nichts für ungut und freundliche Grüße -- Lothar Spurzem 19:03, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Wie kannst Du dir ein Urteil über meine Kritik bilden, wenn du den kritisierten Artikel nicht gelesen hast? Ansonsten: Nein, ich halte meine "Kritik an dem Text nicht für kleinlich und überzogen." Ich habe kein Problem mit einzelnen Tippos oder einzelnen sprachlichen Hoppsern, aber nicht, so wie hier, in jedem Satz. Und der Text ist nicht nur voller Tippos und sprachlicher Hoppser, sondern auch noch stilistisch und inhaltlich auf Werbebroschürenniveau. In einem solchen Artikel erwarte ich Quellenrecherche zur Geologie, Geographie, Flora und Faunistik, Abwasserentsorgung, und und und. Das gibt es alles nicht. Ich hatte z. B. das Kapitel "Geschichte" in der Erwartung gelesen, etwas über die Entstehung des Sees zur Erfahren, nicht über die Besiedlungsgeschichte der Ufer. Accipiter 20:50, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Schlangenartikel

Moin Accipiter, mit deiner Erlaubnis würde ich gern die Terciopelo-Lanzenotter bei den Exzellenten und die Wassermokassinotter sowie die Dreieckskopfottern bei den lesenswerten vorschlagen, ist das o.k. für dich? Gruß -- Achim Raschka 13:51, 13. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Öhm, ist ok; viell. mit der Lanzenotter aber erst warten, bis die Klapperschlangen durch sind? -- Grüße, Accipiter 18:15, 13. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Grünlaubsänger

Hallo, Accipiter, Mängeln der Vorlage wie meiner Orni- und Sprachkenntnisse war ich mir bewusst. Hatte mich deswegen schon an Achim Raschka gewandt: Nominatform trochiloides trochiloides bis Indien, wie viele Unterarten, wie viele westlich Ermland-Masuren, wo Aufeinandertreffen Tienschan- und Middendorf-Laubsänger, Aufmöbelung von Laubsänger, englischer Weblink, als Reverenz an den Autor oder Hinweis auf Mängel der englischen Fassung etc.pp. Bin als Neuling mit QS noch überhaupt nicht vertraut, dies ist aber ein Ort, auf den ich eine jüngere Diplom-Biologen am sichersten hinweisen kann. Bin platt, Wikitreff Frankfurt dauerte gestern bis null Uhr 10. Freue mich aber, weiter von Dir zu lesen. Gruß aus Internetcafé -- Nepomucki 14:17, 13. Jan. 2007 (CET) Dank fürs Erste, Meldungen aus Helgoland oder gar Nordengland/Schottland also nur Irrgäste? -- Nepomucki 10:58, 14. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Schnee-Eule

sorry, aber können Sie mir mal sagen, was "rev., Foto ist immer noch weder technisch noch inhaltlich gut," bei Ihnen bedeutet??? ich habe noch kein besseres Bild einer Schnee-Eule in Wikipedia entdeckt. Wo fehlt Ihnen da der Inhalt? Mit der Bitte um Antwort. lg pixelmania

Das "bedeutet" bei mir, dass Ihr Foto ebenso wie die zweite Aufnahme unter der Taxobox eine weibliche Schneeeule in Gefangenschaft zeigt, also weder eine zusätzliche Info bietet noch einen zusätzlichen dokumentarischen Wert hat. Mit "weder technisch gut" weise ich daraufhin, dass Ihre Aufnahme zudem noch bei Kunstlicht aufgenommen, zu dunkel und unscharf ist. Accipiter 21:58, 17. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Punkt eine "weibliche Schneeeule in Gefangenschaft" ok - gebe ich Ihnen recht, allerdings dass die Aufnahme zu dunkel sei oder gar unscharf(?) - sorry, für den Kommentar habe ich kein Verständnis. Ich glaube trozdem noch, dass meine Aufnahme, ohne selbstherrlich zu sein, die beste für wikipedia ist. Wenn Sie anderer Meinung sind - bitte.

Was genau sind die Kriterien für solche Art von Bildern, bitte? --Edradour 22:38, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Das eingestellte Bild zeigt ein Schneeeulenpaar bei einer Copula in einer Voliere, also unter Bedingungen, die alles andere als naturnah sind und davon sind schon genug Aufnahmen im Artikel. Eulen haben im übrigen keine "Brunftzeit", der Ausdruck wird nur für die Paarungszeit bei Hirschen verwendet. Accipiter 22:48, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Danke für die prompte Antwort. Daß das Bild in einem Zoo aufgenommen wurde, ist ja nicht unbedingt auf den ersten Bick zu erkennen. Daß sie sich unter alles anderem als naturnahen Bedingungen erstaunlich natürlich verhalten, verwundert mich jetzt doch ein bisschen. --Edradour 23:17, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Bockkäfer

Koenntest du mich naeher erklaeren wieso du Bockkaefer aus d. Kategorie Holzschädling geloescht hast? --Lumber Jack 18:25, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hatte ich bereits in der Kurzzusammenfassung geschrieben: "Holzschädlinge" sind allenfalls einzelne Vertreter der Familie, keinesfalls alle oder auch nur die Mehrzahl. Die pauschale Zuordnung in diese Kat. ist also nicht gerechtfertigt. Accipiter 18:47, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Könntest du bitte die „einzelnen Vertreter der Familie“ zur Kategorie Holzschädling zuordnen?
--Lumber Jack 01:15, 30. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Kranich (Art)

Hi Accipiter, der Artikel steht mittlerweile seit einiger Zeit im Review und wie ich sehe, bist du auch bereits einmal drübergegangen. Da die Vögel ja nu eher nciht so mein Bereich sind mal die Frage, ob du den Artikel als validierung- und/oder kandidaturreif ansehen würdest. Gruß -- Achim Raschka 11:55, 21. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hi Achim, das Problem bei Benutzer Bekolis Artikeln ist, das er nun in der Tat unglaublich umfangreiche Artmonografien schreibt, in denen alle Verhaltensweisen bis ins Detail beschrieben werden und die meines Erachtens nun endgültig jeden sinnvollen Rahmen sprengen (vermutlich nimmt er bestimmte Excellenzkandidaturen zum Maßstab?) Jedesmal, wenn ich diesen Artikel anklicke, denke ich "öff, das ist mir zuviel". Das allermeiste stimmt, sehr vieles ist aber nicht artspezifisch. Ich habe auch schon über Validierung nachgedacht, aber ich sehe hier tatsächlich das praktische Problem, das sich da keiner mehr durch den gesamten Artikel kämpfen wollen wird (kann man einen Artikel ablehnen, weil er zu lang ist...?). Wenn der bei KLA oder KLE kandidiert, wird der schon aus Respekt gewählt. Ick weeß och nich. Ich denke noch mal drüber nach. Accipiter 12:19, 21. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Biochat

Hallo Accipiter,
wie einige andere Benutzer bist auch du in der Wikipedia beim Ausbau des Bereiches Lebewesen bzw. Biologie aktiv, daher möchten wir dich einladen, dich zumindest einmal virtuell mit deinen Mitstreitern zu treffen und zu unterhalten. Wir beabsichtigen den Austausch der Mitarbeiter untereinander zu verstärken, portalfremde Stimmen zu hören sowie insbesondere Neulingen bzw. "Portalfremden" die bestehende Infrastruktur des Portals kurz vorzustellen. In dieser Runde wollen wir zudem den weiteren Ausbau, Artikelorganisation und Qualitätssicherung planen sowie als Ansprechpartner Hilfestellung bieten, um sich in dem mittlerweile sehr umfangreichen Bio-Projekt der Wikipedia zurechtzufinden. Aus dem Grund möchten wir dich am Mittwoch, den 31. Januar und 20:15 Uhr in den Wikipedia:Chat im Channell #bio.wikipedia einladen. Eine potentielle Auswahl an Themen findest du im Portal Lebewesen, es wäre zudem schön, wenn du dort dein Kommen bestätigen könntest. Gruß -- Achim Raschka 22:43, 24. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Jury des 6. Schreibwettbewerbs

Moin, ich habe dich für die Jury des 6. Schreibwettbewerbs nominiert. Wenn du dich für die Wahl, die 11- Februar beginnt, zur Verfügung stellen würdest, gib bitte hier eine Bestätigung der Kandidatur ab. Wenn nicht - dann bitte auch :). -- Achim Raschka 06:59, 1. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Diskussion:Katastrophe von Tschernobyl

Zu Deiner Frage bei der Lesenswert-Diskussion: Von der Betriebsmannschaft hielt sich zum Zeitpunkt des Unglücks nur eine Person im Maschinen-Saal auf, alle anderen waren in der verbunkerten und damit gut abgeschirmten Messwarte. Der Operator stand aber nicht auf dem Reaktor, wie von Dir angefragt, da ihn dort die Dampfexplosion sofort getötet hätte. Er starb später an den Folgen der hohen Strahlendosis. Bei dem Betriebspersonal aus der Messwarte sollen bis heute noch keine Strahlen-Schäden aufgetreten sein. Gruss --E-Zwerg 14:30, 12. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hutewald, wieder mal..

hallo Accipiter, ich hab die QS um den artikel nicht mitverfolgt, und die zugehörige disk nicht mehr gefunden. wurde eigentlich jetzt beschlossen, Hutewald (biologisch-ökologischer aspekt) und Hutung/Waldweide (agrarwirtschaftlich/siedlungshistorischer aspekt, jetzt noch redirs dorthin) zu trennen, oder in einem artikel zu behandeln? ich interressier mich primär für letzteres, und such den passenden platz, die Toponomastik von Landshut, Buxtehude usw zusammenzufassen. gruß -- W!B: 14:27, 18. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hi W!B: Ich würde schon dafür plädieren, beide Aspekte in einem Artikel unterzubringen, sie gehören zusammen. Grüße, Accipiter 10:59, 19. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Bülbüls

Hallo Accipiter, wg. der Validierung obigen Artikels wollte ich nur nochmal darauf hinweisen, dass der Artikel mittlerweile bequellt ist. Vielleicht möchtest du noch einmal einen Blick drauf werfen. Gruß, Denis Barthel 10:44, 19. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Lesenswerter Tierartikel

Um den de Sade nicht über Gebühr zu nutzen: Vielleicht sollten wir uns tatsächlich zeitnah mal irgendwann zusammentun und einen Artikel "Wie schreibe ich einen guten Lebewesenartikel" verfassen - und dabei dann in der Diskussion auch mal Rahmenbedingungen festzulegen, was an Minimalkonsens für einen Lesenswerten, Exzellenten und Validierten Artikel besteht. Ich denke auch, dass wir uns selbst mit Forderungen und neuen Artikeln immer höher schrauben, allerdings bekomme ich auch Angst, wenn meine Gabunviper irgednwann Massenmassstab für Schlangen und der Braunbär für Tiere allgemein werden könnte. Wie würde die Minimalforderung aussehen, die Fea-Viper ist ein Beispiel, wo ein Artikel recht knapp geworden ist (allerdings gibt es da ja auch nicht viel, der Aufwand ist also mit den längeren Artikeln vergleichbar). Vielleicht hast du ja mal Lust, bsp. den Neuntöter auf deinen persönlichen Minimalanspruch eines Lesenswerten auszubauen. Gruß -- Achim Raschka 14:07, 22. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Übrigens: schau doch mal auf Portal:Lebewesen/Treffen – vielleicht magst du ja mitkommen, ich fahre da mit sehr großer Sicherheit mit dem Wagen hin. -- Achim Raschka 14:07, 22. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Hmpf, da stecke ich noch mitten in Beringungsaktivitäten. 14 Tage später könnte ich, aber dann ist der Lummensprung wohl vorbei... Accipiter 14:48, 22. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ich häng mich frech mal hier dran, weil ich es grad über meine Beobachtungsliste gesehen habe: Für nützlicher würde ich es halten, wenn wir einen Minimalkonsens nach unten definieren würden, dort ist längst eine Korrektur fällig. Wenn ich meinen Blick auf die QSB fallen lasse, habe ich ständig Probleme, "Artikel" als so grade noch erhaltenswürdig oder als LK zu erkennen. Das Portal Lebewesen ist m.E. wie sonst kein anderes dafür geeignet, den "gültigen Stub" neu zu definieren (Quellenpflicht, grundlegende Beschreibung zumindest einiger Merkmale usw.), das würde uns in der Qualität in der Breite IMHO viel mehr helfen. Gruß, Denis Barthel 14:53, 22. Mär. 2007 (CET)Beantworten


Hm, ich halte beide "Enden" für etwa gleich wichtig. Als Schema für einen validierbaren bzw. lesenswerten Artikel über Tiere würde ich vorschlagen:

1 Beschreibung

2 Verbreitung und Lebensraum

3 Systematik

4 Verhalten

5 Ernährung

6 Fortpflanzung

7 Bestandsentwicklung und Gefährdung

8 Quellen

8.1 Einzelnachweise

8.2 Literatur

8.3 Weblinks

Optional wären Punkte wie Wanderungen, Raumnutzung und Siedlungsdichte, Lebenswerwartung. Für Pflanzenartikel gäbe es sicher andere Punkte, z. B. Standort und Ausbreitung, optional z.B. Nutzung.

Excellenzkriterium wäre für mich schon, wenn die o. g. Punkte vorbildlich abgehandelt werden. Alles, was darüberhinausgeht, ist für mich schon nicht mehr objektiv notwendig; Mythologie, Innere Organe, Fossile Überlieferung kann man machen, wenns passt, muss man aber imho nicht. Was die von Achim genanten Artikel betifft: Der Braunbär ist mir viel zu wirr und mit viel zu vielen fragwürdigen und nicht durch Einzelnachweise belegten Behauptungen überfrachtet und ausgewalzt. Die Ökologie kommt da insgesamt auch viel zu kurz. Das selbe gilt übrigens auch für Artikel wie Tiger und Wolf. Gabunviper ist imho bzgl. der Relevanz vieler Einzelheiten auch hart an der Grenze. Für mich akzeptable Artikel wären z. B. deine Fea-Viper oder jetzt der Kronenadler. So sehr viel ist nicht bekannt, aber die wesentlichen Punkte sind gemäß o. g. Schema drin. Accipiter 15:34, 22. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Zweckentfremdung

Hallo Accipiter,

ich habe heut im Herzen des Ruhrgebiets dieses Foto geschossen, leider war es mir nicht möglich, es vernünftig hinzubekommen: Datei:HGreif.jpg

Kannst du mir vielleicht trotzdem ungeachtet des Mangels an Qualität sagen, was das ist? Wir fanden es sehr schön, überhaupt mal einen Greifvogel hier zu sehen und wüssten gern, was es denn für einer ist. Liebe Grüße von Ruhri zu Ruhri, Denis Barthel 19:37, 30. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Hi Denis, wenn das, worauf er da sitzt, ein normaler Schornstein ist, dann ist das ein Sperber. Sehr weit aus dem Fenster gelehnt, würde ich den Vogel sogar als adult bezeichnen, Geschlecht kann man so nicht bestimmen. Die sind im Ruhrgebiet auch als Brutvögel mittlerweile verbreitet und häufig und brüten dort sogar in Hausgärten. Aber sie sitzen selten so frei. Grüße vom Exruhri, Accipiter 22:01, 30. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Vielen Dank! Ich hätte es ja dann gar nicht besser treffen können, jetzt kann ich also sagen, ich hätte mal Accipiter gesehen :) War übrigens tatsächlich ein Schornstein, direkt auf der anderen Strassenseite aus dem heimischen Schlafzimmer gefotot. Aufgrund der miesen Qualität ist das Bild aber wahrscheinlich unbrauchbar und kann gelöscht werden, oder? Beste Grüße, Denis Barthel 22:13, 30. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Accipiter hast du auf jeden Fall gesehen, wahrscheinlich schon sehr viel öfter als du denkst ;-). Die sieht man meisst nur in Sekundenbruchteilen irgendwo langschießen und erkennt sie als Laie dann meist nicht. Sehr viel auffälliger als der Vogel an sich sind übrigens die Warnrufe der Kleinvögel, die sich alle wie ein sehr hohes, langgezogenes "ziiiiiiieh" anhören, das ständig wiederholt wird, solange der Sperber sich bewegt. Aber auch zum Erkennen der Warnrufe bedarf es natürlich einer gewissen Übung.
Dat Foto ist ein klassisches Rätselfoto für Orniforen, also für die Allgemeinheit eher weniger geeignet ;-). Grüße, Accipiter 22:25, 30. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Eingeschaltet

in unserem Garten, in dem sich der Sperber nur im Winter zeigt und gut beobachtet werden kann, vom Ansitz bis zum blitzschnellen Hineinstossen in eine "bewohnte" Hecke, weil wir die Kleinvögel wohlmeinend füttern, fand einmal ein Kampf zwischen einem erwachsenen Sperber und einer Elster statt, den die Elster gewann, warum und wieso konnte auch ein befreundeter Förster am toten Objekt nicht feststellen.

Im Nachgang zu Vorgesagtem: Gefütterte Elstern suchen zumindest bei uns nicht so intensiv nach Amselnestern, wie hungrige und auf Nesterplündern zur Stillung des Hungers geprägte. Mit Gruss----H. Chr. Riedelbauch 00:15, 3. Apr. 2007 (CEST)

VA

Servus, Du bist in einem VA beteiligter Benutzer. Bevor es zu einer Vermittlung kommen kann, ist es leider notwendig, daß Du dort formell der Vermittung durch ABF und mich zustimmst. Es wäre sehr nett, wenn Du das bei Interesse recht bald tun könntest, um die Angelegenheit nicht noch weiter zu verzögern. Solltest Du kein Interesse mehr an einer Vermittlung haben, so tue das bitte ebenfalls kund, damit der VA geschlossen werden kann. Viele Grüße und schönes Wochenende, --Wolfram Alster 15:05, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

VA

Hi! Es wäre ganz nett, wenn du auch mich als Vermittler akzeptieren würdest. Du musst natürlich nicht. In Absprache mit Wolfram und SVL soll ich jeweils zusammen mit einem der beiden Vermittlungsausschüsse übernehmen. Das wäre jetzt mein erster. Ich kenne keinen von euch beiden und würde mich doch sehr über eine Annahme freuen. Viele Grüße, ABF 19:56, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Na denn mach mal. (Wobei ich ja immer noch nicht weiß, was es da zu vermitteln gibt, aber schaun mer mal.)-Accipiter 20:39, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Franz Exner

Hallo Accipiter,

ich habe mich bemüht, den von Dir kritisierten Punkten so gut es ging Rechnung zu tragen. Vielen Dank für die Anregungen.

Es geht um folgende Punkte:

  • Exners Verteidigung Alfred Jodls (habe ich korrigiert)
  • Die Passage bezgl. Exners Argumentationsstil (Nachweis erbracht)
  • Exners Einfluß "bis in die sechziger Jahre" (Nachweis, Formulierung, tatsächlich "bis in die siebziger Jahre")
  • die "zu explizit nationalsozialistischen Passagen" (umgearbeitet, konkretisiert)

Schau doch mal wieder rein in die Diskussion und in den Artikel :) ... . Gruß -- Kruwi 23:07, 19. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ist der Satz bezüglich der Verteidigung Alfred Jodls in der jetzigen Fassung korrekt? -- Kruwi 12:00, 21. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Das ist korrekt so. Trotzdem wäre bei einer so exponierten Sache sehr wichtig, etwas übers Exners Motive oder seine Verteidigungslinie zu erfahren. Da die Gerichtsprotokolle veröffentlicht sind, müsste da ranzukommen sein. Accipiter 12:21, 21. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe ab dem 10. Mai etwas Freiraum, dannn kann ich das gerne versuchen aufzuarbeiten. Bisher hatte mich dieser Aspekt ehrlich gesagt eher am Rande interessiert. Aber ich kann das gerne - zu gegebener Zeit - recherchieren. -- Kruwi 12:24, 21. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Es ist wohl auch so, dass die weitere Erforschung des Nachlasse hierüber Aufschluss geben wird, was jedoch noch einige Zeit dauern kann. Man darf zudem gespannt sein, was in der geplanten Monographie Lorenz/Scheerer 2007 dazu stehen wird. Leider bin ich selbt nicht direkt in die Aufarbeitung des Nachlasses involviert, da ich unabhängig von Lorenz/Scheerer eine reine Werkanalyse durchführe. -- Kruwi 12:44, 21. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für die konstruktiven Änderungen. Der erste Satz im Abschnitt "Nationalsozialismus" war in der Tat redundant, da sich sein Inhalt aus den nachfolgenden Änderungen ergibt. Lediglich auf das Wörtchen "explizit" im Abschnitt "Rechtsphilosophie/Methodik" muss ich bestehen. -- Kruwi 12:10, 21. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

DANKE für das Aufdecken der URV. Wenn ich daran denke, dass Kruwi laut seiner Benutzerseite Doktorrand der Rechtswissenschaften ist, ist mir gerade zum Kotzen zumute. Feiner akademischer Nachwuchs - er kann froh sein, wenn sein Doktorvater das nicht mitbekommt. -- Azog, Ork von mäßigem Verstande 15:08, 22. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich kann mir irgendwie nicht helfen, aber die Sache sieht einfach so aus, einen missliebigen Artikel mit allen Möglichkeiten kaputtzumachen. Sich über berufliche Aktivitäten des Hauptautors derart abschätzig zu äußern, macht eure Vorgehensweise auch nicht sympatischer. Hinzu kommt, dass die URV-Vorwürfe mir auch sehr suspekt erscheinen, denn das würde bedeuten die betreffenden Passagen wären 1:1 abgetippt worden. Auch kleine Veränderungen in der Satzform und Formulierung machen den URV-Vorwurf aber wieder unsinnig, da es dann wieder um eigene Arbeiten unter Zugrundelegung von bekannten Informationen handelt, und diese durch das Urheberrecht gedeckt sind. --Label5 17:01, 22. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Accipiter, ich erwarte eine baldige Stellungnahme auf der Diskussionsseite des Artikels Franz Exner. -- Kruwi 17:23, 22. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Haussperling

Hallo Accipiter, gebe gerne zu, dass meine Bildunterschrift etwas flapsig war, aber es sollte eigentlich die im Bild sichtbare Nahrung bezeichnet werden: Tischabfall statt Körnern bei einem wild lebenden 'Haustier'. Evtl. könnte man das in den Text einbauen. Schönen Tag noch --Arnoldius 10:34, 22. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Bildgrößen

Hi Accipiter, höre bitte auf, ständig irgendwelche Bildgrößen zu ändern, nur weil du nichts erkennen kannst. Natürlich gibt es Ausnahmefälle, aber in den meisten Fällen ist die Standardbildgröße eine gute Lösung, da diese jeder Benutzer in seinen Einstellungen selbst ändern kann - du auch. Und höre auf, andere in den Bearbeitungskommentaren zu beleidigen! ("sinnfreie" ..) -- aka 08:00, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hi Aka, bisher habe ich nur deine Änderungen revertiert, verdrehe also bitte nicht die Reihenfolge. Ansonsten: Klar kann jeder Benutzer seine Einstellungen ändern, wünschenswert wäre aber wohl, wenn er auf den Bildern was erkennen könnte, auch ohne dies tun zu müssen. Und das ist jetzt nicht mehr in allen Fällen der Fall, war aber vorher so. Bitte erkläre mir also den Sinn deiner Änderungen. Accipiter 17:57, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Hilfe:Bilder. -- aka 18:17, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Teterow

Könntest du dir jetzigen Bearbeitungsstand nochmal anschauen? Gruß --Alma 10:47, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

KLA Schöne Eiche

Hallo Accipiter , du scheinst auf diesem Gebiet viel Ahnung zu haben, mehr als ich zumindest. Es wäre schön, wenn jetzt fachlich noch Fehler drinnen sein sollten, dass du dies änderst. Ich selber bin auf diesem Gebiet nicht ganz so bewandert. Viele Grüße -- Rainer Lippert (+/-) 22:58, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Accipiter, der Artikel wurde inzwischen von mehreren Benutzern überarbeitet. Vielleicht schaust Du ihn dir jetzt nochmal an. Viele Grüße -- Rainer Lippert (+/-) 19:56, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Form/Varietät

Bist du dir ganz sicher, dass f. Form (Biologie) und var. Varietät (Biologie) nicht doch zwei verschiedene Taxa sind? Bei der Gelegenheit eine Bitte. Vielleicht schaust du mir mal Praviršulio tyrelis an. Irgendwie werde ich hier völlig ignoriert :( Gruß B.gliwa 10:19, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hi B.Gliwa, das könnte natürlich daran liegen, das keiner so ohne weiteres nach dem lemma sucht... ;-) Ich sehe mir das mal an. Grüße, Accipiter 18:19, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Aus dem Bild des Schreiadlers sieht man das Geschlecht natürlich nicht, von daher ist die Angabe auch irrelevant. Aber aus dem Balzverhalten war, u.E. ziemlich sicher, zu schließen, dass es ein Männchen ist. Die schönen Sturzflüge sind leider noch weniger scharf als das hier eingestellte Bild. viele Grüße ... ach so mit dem ignorieren meinte ich natürlich KLA, klar, sonst findet das keiner B.gliwa 18:45, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Evolution

Ich versuche lediglich, den Artikel on topic zu halten. Es kann nicht alles in den Artikel reingeschrieben werden, was einem irgendwie im weitesten Sinne unter dem Stichwort "Evolution" einfällt. Bitte trenne Evolution, den Vorgang der Veränderung, von der Evolutionstheorie, die mit diesem Vorgang die Entstehung der Arten erklärt. --rtc 11:24, 9. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Meine Bearbeitungen beruhen auf Übersetzungen aus en.Wikipedia. Dein Vorgehen ist in der Sache unberechtigt und erfolgt ohne jede Absprache, deine Tonlage ist wie üblich indiskutabel. Alles weitere an sinnvollerer Stelle. -Accipiter 11:40, 9. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Worauf Deine Bearbeitungen basieren spielt keine Rolle, wenn sie nicht in den Artikel passen. Tonlage? Ich habe Dich freundlich angeschrieben. Bitte arbeite sauber und trenne Evolution, Evolutionstheorie und Deszendenztheorie --rtc 20:44, 9. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Worauf meine Bearbeitungen basieren, spielt durchaus ein Rolle, und was in den Artikel passt, entscheidest du nicht allein. Ich trenne sauber dort, wo es notwendig und sinnvoll ist. Ein Trennung zwischen Evolution und Evolutionstheorie ist zum Beispiel ausgesprochen unsinnig, der unmittelbare Zusammenhang ergibt sich jetzt aus dem Artikel. -Accipiter 20:50, 9. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Es ist nicht unsinnig, denn es sind verschiedene Dinge, die entsprechend verschieden beschreiben werden müssen. "vgl. englische Wikipedia" ist kein Argument. Die englische Wikipedia ist fehlerhaft in diesen belangen und darf nicht unkritisch als Maßstab verwendet werden. --rtc 20:59, 9. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Laut neuestem Duden heißt es: mendelsche Regeln oder Mendel'sche Regeln....--Gerbil 23:03, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Mail

Hallo Accipiter, schickst du mir mal eine Mail? Wäre nett. Gruß, Rainer Z ... 15:16, 9. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Öhm, ist jetzt viell. ne blöde Frage, aber wo finde ich denn deine mail-Adresse? Aber ich mach's jetzt einfacher: Meine ist R.Altenkampättweb.de Grüße, -Accipiter 15:44, 9. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Findest du nicht, geht aber über meine Benutzerseite mit „E-Mail an diesen Benutzer“. Gruß, Rainer Z ... 18:07, 9. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Wahrscheinlich muss man dazu seine eigene mail-Funktion aktiviert haben (habe ich aber nicht) Grüße, -Accipiter 18:20, 9. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Evolution II

Tag auch Accipiter. Wie soll es nun weitergehen? Ich schlage vor den Artikel auf einer eigenen Unterseite vorzuschreiben unter Mitwirkung bzw. Oberaufsicht der Portale Biologie und Lebewesen. Wenn der Artikel die Unterstützung von zwei Portalen mit studierten und promovierten Fachleuten hat, die Aufbau und Inhalt gutheißen und auch gegen Kritik verteidigen, kann diese Fassung auch durchgesetzt werden. Die sinnvollen Ergänzungen der IP ("Abgestufte Ähnlichkeit") von heute sollten übrigens nicht verloren gehen. Ich bin übrigens auch der Meinung, dass die Trennung in drei Artikel unsinnig ist, jedenfalls insofern, dass die beiden Unterartikel (Geschichte und Theorien) die Aufnahme entsprechender Passagen im Haupatartikel Evolution kategorisch verhindern. Diese Apekte gehören selbstverständlich zusammen, die Unterartikel gehen dann mehr ins Detail. --TomCatX 22:36, 9. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ich schlage vor, wir erstellen einen Artikel Evolutionsbiologie und beschreiben dort und verweisen auf Evolution, Evolutionstheorie und Deszendenztheorie. Das, was Accipiter im Artikel Evolution angefangen hat zu erstellen wäre für Evolutionsbiologie thematisch akzeptabel. --rtc 22:57, 9. Mai 2007 (CEST)Beantworten
@TomcatX: Artikel auf eigene Unterseite ist viell. eine gute Idee. Aus gegebenem Anlass würde ich den Artikel auf meiner Unterseite schreiben und zur Diskussion stellen, wenn eine aus meiner Sicht ausreichende Basis erreicht ist. Die Ergänzungen im Abschnitt "Abgestufte Ähnlichkeit" waren übrigens auch von mir (ich bin zwischendurch rausgeworfen worden). By the way: Wie bastelt man denn Unterseiten? Da bräuchte ich technischen Rat.
@rtc: Zum Verfahren s.o. Und ich denke, das der Artikel auch unter dem Lemma Evolution bestehen bleiben sollte. Warum ich gegen eine Trennung der Inhalte bin, habe ich bereits ausführlich an anderer Stelle begründet. Es spricht, wie ebenfalls bereits dargestellt, nichts gegen sinnvolle eigene Artikel, auf die dann ggf. verwiesen werden kann. -Accipiter 23:49, 9. Mai 2007 (CEST)Beantworten

unterseiten baut man eigentlich gleich, wie auch andere neue lemmas. beispiel: Benutzer:Accipiter/Baustelle --KulacFragen? 23:57, 9. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Bitte lies nochmals meinen Vorschlag. Ich habe vorgeschlagen, alle Themen insgesamt unter Evolutionsbiologie zu beschreiben und von dort aus auf die sinnvollen eigenen Artikel zu verweisen, wo Details stehen. Wir können auch gerne alle drei Lemmata auf Evolutionsbiologie verweisen lassen und dort verschmelzen. --rtc 00:00, 10. Mai 2007 (CEST)Beantworten

@kulac: habe ich gemacht, vielen Dank für den Hinweis. Ich habe jetzt hier eine Unterseite als meine Arbeitsbasis des Artikels angelegt. Ich werde hier ohne Zeitdruck versuchen, einen brauchbaren Artikel zusammenzubasteln. Bitte immer mal draufgucken, wenn ich einigermaßen zufrieden bin, gebe ich nochmal Bescheid. @rtc: Ja, aber wozu denn? Das gibt doch wieder nur endlose Redundanzen. Das kann doch nur auf entweder/oder hinauslaufen und Evolution ist das bessere Lemma. Ich habe das früher mal anders gesehen, aber mit dem Hinweis auf die BKL oben drüber ist das völlig ok. Ich möchte es dabei bis auf weiteres belassen, auch eine Lemmaänderung kann man nochmal besprechen, wenn erstmal ein brauchbarer Artikel steht. -Accipiter 00:27, 10. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Darf ich auf der Unterseite ergänzen? Vor allem zu fossiler Überlieferung und evolutionärer Entwicklungsbiologie (Evo-Devo).--Chadmull 10:47, 10. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ihr müsst nur beachten, dass die Versionsgeschichte nicht verloren gehen darf - also bitte nciht am Ende einfach kopieren und den aktuellen Artikel überposten sondern von einm Admin vereinen lassen. Gruß -- Achim Raschka 11:13, 10. Mai 2007 (CEST)Beantworten
@ Chadmull: Natürlich darf man ergänzen. Über einen eigenen Artikel Evolutionäre Entwicklungsbiologie von Dir würde ich mich übrigens sehr freuen. --TomCatX 13:09, 10. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Hier darf (und soll) natürlich jeder sinnvoll ergänzen, ich bitte nur vorerst um die Bewahrung der von mir vorgegebenen Grundstruktur, damit man die erstmal mit Inhalt füllen kann. -Accipiter 15:09, 10. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Vogelartikel

hi! ich habe mich dazu überreden lassen insgesamt zwei Kolibriartikel aus der englischen wp zu übersetzen und wollte dich, bevor ich den 2. um sonst mache fragen, ob das ganze, was ich geschrieben habe wohl kein fall für die QS ist bzw. wird. ich hab den text vorsichtshalber mal auf meiner baustelle zwischengeparkt: hier. ist es brauchbar, oder soll ich die finger davon lasssen? lg, --KulacFragen? 20:47, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hi Kulac, bitte nicht ungeduldig werden, aber ich bin im Moment fast ganztägig draußen, und das dauert auch noch 1-2 Wochen an. Ich lese den Artikel dann gründlich, versprochen. -Accipiter 22:55, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten
ok, kein problem. kann bis dahin warten. lg, --KulacFragen? 23:27, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Fertig soweit. Guck's dir mal an. Grüße, -Accipiter 20:05, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Schlangenadler, Gänsegeier

Hallo Accipiter, wie du vielleicht mitbekommen hast befinden wir uns gerade im Endspurt beim Abbau der sehr kurzen Artikel im Lebewesenbereich. Unter Portal:Lebewesen/kurze Artikel sind dabei alle Artikel gelistet, die in taxonomische Kategorien eingeordnet sind und weniger als drei Sätze Text haben – darunter auch die Artikel Gänsegeier (Gattung) und Schlangenadler (Unterfamilie). Vielleicht hast du ja Lust und vor allem Literatur, diese beiden Artikel auf ein akzeptables Mass auszubauen und dabei gleich mit einer akzeptablen Quellenangabe auszustatten. Gruß -- Achim Raschka 21:32, 27. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Literatur und Lust schon, Zeit aber im Moment nur äußerst begrenzt. Das dauert ein wenig, wird aber (s.o.). Grüße, -Accipiter 22:27, 27. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Haastadler

Servus Accipiter! Ich hab gerade in die Aquilinae hineingeschaut. Dabei ist mir aufgefallen, dass der Haastadler nicht erwähnt wird. Der ist zwar ausgestorben (ausgerottet??), aber trotzdem aufgrund seiner Größe bemerkenswert. Da hab ich dann entdeckt, dass es im Artikel Haastadler Dikrepanzen bezüglich der systematischen Einordnung gibt: In der Taxobox steht Buteoninae, aber im Text wird eine Verwandtschaft mit Hieraaetus beschrieben. Ich hab mich von den Vögeln zurückgezogen und bin da nicht mehr auf dem Laufenden. Deshalb bitte ich dich, dass du dir den Fall einmal anschaust. Grüße --Franz Xaver 11:27, 30. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Überarbeitet (wobei die Buteoninae noch das kleinste Problenm des Artikels waren...). Da muss ich auch noch mal ran, aber das schlimmste ist erstmal draußen. Grüße, -Accipiter 09:49, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Danke! --Franz Xaver 10:54, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Spechtkunde

Bitte lös doch Mal die seltsame Informationsvielfalt (von Dir bezeichnet als "Unsinn") auf zwischen (dem Artikel und seiner Definition) Buntspecht (hab ich immer für die häufigste Vertretung in Mitteleuropa gehalten) und Grünspecht, respektive Grauspecht, die sich hier plötzlich als einzige Vertreter in Mitteleuropa bezeichnen... Bin Historiker und nur durch Zufall an die Widersprüche geraten. Von mir aus könnten sie also auch so stehen bleiben :-) Guten Erfolg -- Muammar 22:22, 30. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ich musste jetzt ein wenig hin- und herklicken, bis ich deine Frage verstanden habe (bitte beim nächsten mal den Artikel verlinken, um den es geht). Also: Buntspecht (Dendrocopus major) und Grünspecht (Picus viridis) gehören zwar beide zu den Spechten, aber zu verschiedenen Gattungen. Es gibt in der Gattung Picus außer dem Grünspecht nur noch eine weitere Art in Mitteleuropa und deswegen steht das auch so korrekt im Artikel Grünspecht. Der Buntspecht ist zwar der häufigste Specht in Europa, aber er gehört nicht in die Gattung Picus, daher habe ich deine Änderung revertiert. Grüße, -Accipiter 22:54, 30. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Haussperling

Würde mich sehr freuen, wenn Du einen Blick auf den nun erweiterten Artikel werden könntest. Deine Meinung würde mich sehr interessieren. Habe den Artikel auch beim Review eingestellt.--Cactus26 08:25, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

FYI Stub

Hi, es hat mich gewundert, dass du ein Stub als okay bezeichnet hast ;-) ([6]) Vgl. WP:STUB#Umfang_.28Stubs.29 mit Pirol . Der Artikel ist kein „Stub“ - nur um Missverständnisse zu vermeiden zu deiner Information. Gruß --...bRUMMfUß! 22:59, 9. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ok, stub ist hier viell. was anderes ;-). Ich benutze "stub" eher im erweiterten Sinne, um daraufhinzuweisen, das der Artikel als grober Überblick erstmal reicht, aber noch große Lücken hat, hier z.B. Stimme, Wanderungen, externe Systematik usw. Grüße, -Accipiter 23:39, 9. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

gehörnter Uhu

Hallo Accipiter, vielleicht kannst du mir als Biolaien mal zwei Fragen zu diesem Gemälde von Édouard Manet beantworten:

  • Der französische Originaltitel des Bildes ist „Le grand-duc“, im deutschen gibt es u.a. den Titel „gehörnter Uhu“. In den Artikeln Uhus und Uhu (Vogel) finde ich Nichts zu "gehörnt". Ist das einfach nur eine andere Bezeichnung oder eine Unterart. Falls das ein Uhu (Vogel) ist, könnte man das Bild natürlich in den Artikel unter Kulturgeschichtliches einbauen.
  • Das Bild ist zeitgleich entstanden mit einer Abbildung eines toten Hasen (Der Maler selbst war kein Jäger). Während der Hase sicherlich als Nahrung erlegt wurde, frage ich mich, ob der Uhu damals (um 1880) bzw. zu anderen Zeiten auch gegessen wurde, oder ob der Vogel lediglich als Jagdtrophäe (Ausstopfen?) gedient hat.

Sorry, ich hätte dich auch lieber zu lebenden Tieren befragt, aber die anderen Vögel die Manet malte waren Schwalben und Raben, die zwar auf den Bildern recht lebendig wirken, aber bei mir keine Frage aufkommen lassen. Gruß --Rlbberlin 14:26, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hi Ribberlin, vorneweg: Ich bin ein absoluter Kunstlaie. Also: 1. „Le grand-duc“ ist ganz schlicht die französische Bezeichnung für den Uhu (Art). Die Bezeichnung „gehörnter Uhu“ habe ich noch nie gehört, von wem stammt die? 2. Das Bild zeigt einen ziemlich gammeligen, toten Uhu, der an irgendwas gehängt wurde. 3. Der hängt da sicher als Jagdtrophäe. Uhus waren damals vogelfrei, sie wurden als "Jagdschädlinge" wie alle Greifvögel und Eulen intensiv und mit allen Mitteln verfolgt und jeder erlegte Uhu war damals sicher ein freudiges Ereignis im Leben eines Jägers. Gegessen wurde der sicher nicht. Grüße, -Accipiter 23:05, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Der Uhu hängt - ebenso wie der tote Hase - an einem Nagel an der Wand. Die Bezeichnung ist aus der Manet-Literatur und auch auf der Homepage des Museums. Im italienische heißt das Bild „Gufo reale“, was in der it:wiki direkt auf Bubo bubo verlinkt. Die englischsprachige Manet-Literatur nennt das Bild schlicht „Eagle-owl“, was in der englischen wiki auf Horned owl verlinkt. Der dort gelistete Great Horned Owl kommt mir dann allerdings recht merkwürdig vor, da Manet um 1880 nicht in Amerika war. Schwer vorstellbar, dass man amerikanische Uhus nach Europa importiert hat, um sie dann hier abzuknallen. Vielleicht gab es aber auch irgendwann Übersetzungsfehler aus dem Französischen ins Englische und dann ins Deutsche? Gruß --Rlbberlin 23:41, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Konfusion und Schlamperei überall... Die Bezeichnung „großer gehörnter Uhu“ ist offensichtlich der Versuch eines Volllaien, "Great-Horned Owl" wörtlich zu übersetzen, also schlicht Blödsinn. Der wird im deutschen als Virginia-Uhu bezeichnet. Da ist vorher wohl schon was schief gelaufen, Great Horned Owl ist eine andere Art (Bubo virginianus), unser Uhu (Bubo bubo) heißt Eurasian Eagle Owl oder schlicht Eagle Owl, die englischsprachige Bezeichnung ist also korrekt. Bei der Eingabe von "Eagle Owl" auf en.Wikipedia lande ich bei der Gattung Bubo, das ist einigermaßen ok, besser wäre natürlich einen BKL auf die Art Bubo bubo und die Gattung Bubo. Es gibt auch keine Hinweise, warum das Bild was anderes als einen Uhu (Bubo bubo) darstellen sollte. Grüße, -Accipiter 00:05, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Schön. Es gibt in der deutschsprachigen Literatur auch die Bezeichnung „toter Uhu“, aber ich wollte zunächst nicht anzweifeln, dass das Museum weiß, was sie da an der Wand hängen haben. Falls ich also was zu dem Bild schreiben sollte, werde ich auch die Bezeichnung „toter Uhu“ verwenden. Diese Übersetzungspannen in der Literatur verfolgen mich ständig und betreffen nicht nur Getier, sondern auch alle anderen Lebensbereiche (nur so zum Trost). Danke erstmal für deine Auskunft. Jetzt brauche ich nur noch einen Pflanzenexperten (europäisch). Gruß --Rlbberlin 00:16, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
die übersetzung ist natürlich nicht gerade gelungen - (da würd ich gerne wissen, was ich alles lese und für richtig halte, weil ich nicht bescheid weiß) - aber das epitheton ornans horned ist gut nachvollziehbar, zumal es im mittleren nordamerika sonst keine gehörnten und überhaupt nur sehr wenige eulenarten gibt. Scops 05:34, 12. Jun. 2007 (CEST) Beantworten
Nachvollziehbar ist die Übersetzung schon, aber sehr viel sinnvoller wäre es natürlich, sich einfach zu informieren, ob es nicht schon einen etablierten deutschen Namen für die Art gibt. Mein persönliches highlight sind in dieser Hinsicht übrigens die deuschen Übersetzungen von Harry Potter, ich hatte mal den 4ten Band in der Hand und da war der Uhu von Draco Malfoy eine "Adlereule" ;-). Da muss man dann schon das englische Original zu Rate ziehen, um rauszufinden, von welcher Art eigentlich die Rede ist... Grüße, -Accipiter 19:40, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Mittelmeermöwe

da du dich mit dem gedanken trägst, einen beitrag zur art zu verfassen - ein brauchbarer link [7] - ist ja auch nicht so häufig, dass man an dieser stelle was ordentliches findet. Scops 14:52, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Benutzer:Jcornelius/Até à próxima

Hallo Accipiter, vielleicht hast du ja Lust, an diesem Event in Berlin ebenfalls teilzunehmen. Die Gartenparty bietet die Möglichkeit, etliche Wikipedianer mal live kennenzulernen und sich mit ihnen auszutauschen - vor allem ein Gespräch zwischen dir und Denis, der anwesend sein wird, wäre imho mal ein Weg, etwas mehr auf Tuchfühlung zu gehen. Bei Interesse einfach eintragen und kommen. Gruß -- Achim Raschka 11:22, 12. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Nachtrag: mittlerweile hat sich auch Baldhur angekündigt und mit Nina ist bei einem solchen Event evtl. auch noch zu rechnen. Gruß -- Achim Raschka 17:54, 12. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ich kenne zwar Jcornelius überhaupt nicht, aber wenn das halbe Lebewesenportal da hin kommt, gibt's ja auf jeden Fall viel Gesprächsstoff und der Termin passt mir gut. Wenn nix Grobes dazwischen kommt, komm ich. Mitbringen kann ich natürlich nichts, wegen der ganzen Ausrüstung (zwei bodygards, kugelsichere Weste, Integralhelm, Schutzschild... ;-) -Accipiter 12:19, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Dufte. Die Ausrüstung kannst du übrigens zuhause lassen, gegen eine Bazooka hilft das nicht ;) Denis Barthel 12:33, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
.. ausserdem kann man doch die Bodyguards schleppen lassen ;O) -- Achim Raschka 13:10, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
...mein Chauffeur wollte eh mal wieder sein Kätzchen ausführen... (höhö) -Accipiter 13:16, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Hmmm, um dann Kollateralschäden zu vermeiden, wäre es vielleicht zweckhaft (und stilvoller), eher die klassische Variante zu wählen. Dafür wäre ich sogar geneigt, darüber hinwegzusehen, dass du höchstens senso lato als satisfaktionsfähig gelten kannst. Denis Barthel 13:31, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten