Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Shotokan Karate

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Juni 2007 um 13:31 Uhr durch Shotokan Karate (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Chrkl in Abschnitt Urheberrechtliches Problem mit deinen Bildern

Hallo Shotokan Karate,


Pinan shodan

Wikipedia ist eine allgemeinverständliche Enzyklopädie und kein Fachwörterbuch. Dieser Artikel ist eine Aneinanderreihung von Fachbegriffen, die weder erklärt werden noch für einen halbwegs gebildeten Leser verständlich sind. Bitte überarbeite den Artikel so, daß er auch für Nichtfachleute verständlich ist? --Eva K. Post 00:20, 19. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ich vermute, daß der von einer IP eingestellte Artikel Pinan Katas auch von Dir stammt. Hier gilt die gleiche Bitte. --Eva K. Post 00:22, 19. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Entfernung von Löschanträgen

Bitte entferne nicht eigenmächtig die Löschanträge. Das gilt ggf. als Vandalismus. Dui solltest vielmehr zusehen, Deine Artikel zu verbessern und verständlich zu gestalten, so daß sie Bestand haben. --Eva K. Post 18:36, 19. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Naihanchi und Tekki

Hallo Shotokan Karate.

Schön, daß die Karate-Abteilung mit Dir Verstärkung bekommen hat.

Du hast den Redirect unter Tekki durch einen Artikel ersetzt, der eine inhaltliche Dopplung darstellt. Die Naihanchi und Tekki Serie sind in vielen verschiedenen Stilrichtungen verbreitet, aber meist unter dem "alten" Namen Naihanchi, daher ist dieses das richtige, da verbreitetere Lemma. Deine Behauptung Tekki würde nur im Shōtōkan gelehrt ist daher inhaltlich auch nicht haltbar, denn das einzige was Shōtōkan-typisch ist, ist der Name.

Die Angaben darüber hinaus, was zum Beispiel die Prüfungsordnung angeht, sind zu spezifisch, da von Verband zu Verband unterschiedlich. Sie sind nicht wirklich relevant für eine Enzyklopädie. Ich werde daher den Redirect unter Tekki wiederherstellen, um dem über kurz oder lang zu erwartenden Löschantrag zuvorzukommen. Deine Ergänzungen, wie die Kalligraphie zu Tekki werde ich in den Artikel Naihanchi übernehmen. Schau doch mal im Artikel Kata (Karate) vorbei. Einige Shōtōkan-Kata sind noch sehr unzureichend oder gar nicht beschrieben. Gruß --chris 13:05, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Schreibweise und Vorschau

Zum einen: Wieso sollte bei diesem Begriff in der Transkription auf Durchkopplung verzichtet werden (übrigens danke daß du wenigstens meine Umstellung von Zirkumflex auf Makron akzeptiert hast, wir schreiben hier nämlich nach Hepburn)?

Zum anderen: Bitte mal öfters die Vorschau benutzen. --Asthma 15:22, 2. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Das mit der Transkription akzeptiere ich, aber ich verstehe immer noch nicht, wieso du den Teil Kampfkata gelöscht hast.

Bild:Gojuryu.jpg

Hallo, Shotokan Karate.

Schöne Sache, schreibst Du die Kalligraphien selbst? Wenn Du mehr ähnliche Sachen einstellst, wäre es schön, wenn Du mir Bescheid geben würdest. Ich werde die entsprechenden Graphiken dann Vektorisieren damit sie beliebig vergrößert werden können und auf den Commons hochladen. (Wenn es um größere Mengen geht, können wir auch zuerst die Dateien austauschen, vektorisieren und Du als Autor lädst sie erst dann selbst hoch). Gruß --chris 23:52, 2. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hier die vektorisierten Varianten zur Ansicht: Bild:Tekki.svg, Bild:Gojuryu.svg, Bild:Karatedo.svg --chris 00:07, 3. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für das Vektrisieren. Dei Bilder sind echt gut geworden. --Shotokan Karate 01:07, 3. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Die anderen beiden habe ich gerade erst gefunden, dank des netten Link auf die Logs von unserem fleißigen BLUbot. Bild:Uechi.svg Bild:Sanchin.svg --chris 11:27, 3. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Urheberrechtliches Problem mit deinen Bildern

Hallo Shotokan Karate, vielen Dank für das Hochladen deiner Bilder.

Leider fehlen bei

noch einige Angaben auf der Bildbeschreibungsseite. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen derartige Bilder nach zwei Wochen gelöscht werden. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!) zuerst die FAQ zu Bildern durch. Benutze dann bitte die Vorlage aus dem Kasten unten links, die du kopieren, über „Seite bearbeiten“ in die Bildbeschreibung einfügen und dann ausfüllen kannst. Unter diese Bildbeschreibung muss dann eine passende Lizenzvorlage aus den Lizenzvorlagen für Bilder gesetzt werden.


{{Information
|Beschreibung     = 
|Quelle           = 
|Urheber          = 
|Datum            = 
|Genehmigung      = 
|Andere Versionen = 
|Anmerkungen      = 
}}
  • Beschreibung: Was stellt die Datei dar? (Was ist auf dem Foto zu sehen und wo wurde es aufgenommen?)
  • Quelle: Woher stammt die Datei, bzw. das was die Datei zeigt?[1] (z. B. eine URL oder „selbst fotografiert“)
  • Urheber: Wer hat sie erstellt, bzw. wer hat den Inhalt angefertigt?[2] (wenn du Urheber bist, deinen Benutzernamen eintragen oder mit ~~~~ signieren)
  • Datum: Wann ist die Datei entstanden und falls zutreffend wann wurde sie erstveröffentlicht? (Nicht das Hochladedatum eintragen!)
  • Genehmigung (frei lassen): Wenn die Datei nicht dein eigenes Werk ist, lasse unbedingt den Urheber die Erlaubnis zur Verwendung an permissions-de@wikimedia.org senden,[3] dabei sollte der Dateiname genannt werden. Der Support trägt dann hier die Freigabe ein.
  • Andere Versionen (nur ausfüllen, wenn andere Versionen hochgeladen wurden, ansonsten frei lassen): Wie lautet der Name für eine andere Version dieser Datei?
  • Anmerkungen (nur ausfüllen, wenn du etwas anmerken willst, ansonsten frei lassen): Sonstige Anmerkungen
  1. Anm. zur Quelle: Werden Bilder mit einem Graphikprogramm ab- oder nachgezeichnet, so muss die Quelle des Ursprungsbildes angegeben werden.
  2. Anm. zum Urheber: Bitte beachte, dass beim Abzeichnen oder Fotografieren eines urheberrechtlich geschützten Gegenstandes das damit verbundene Urheberrecht unvermindert fortbesteht. Daher ist in einem solchen Fall die Genehmigung desjenigen einzuholen, der das Urheberrecht an dem Ursprungsgegenstand besitzt. Dazu bitte die Seite Bildrechte lesen.
  3. Anm.: Eine Vorlage für die Freigabe findest du hier

Falls du Probleme oder noch offene Fragen dazu hast, stehe ich dir gerne auf meiner Benutzerdiskussionsseite zur Verfügung.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung. BLUbot - meine Diskussionsseite 08:04, 3. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hinweise


Vorschaufunktion

Vorschau-Button

Hallo, mir ist aufgefallen, dass Du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am gleichen Artikel vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn Du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionsgeschichte für die Artikel übersichtlich, und die Server werden in punkto Speicherplatz und Zugriffszahl entlastet.

Viele Grüße. --Asthma 18:43, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Pinan (Kata)

  • Bei den dort verlinkten Artikel, insbesondere Pinan shodan, hast Du ziemliches Durcheinander fabriziert. Du verlinkst Videos von Pinan Nidan, behauptest es wäre im Gegensatz zur ihrer Nummer "shodan" die zweite in der Reihe und verweist gleichzeitig auf Heian Nidan, die zwar Pinan shodan entspricht, aber ebenfalls nicht die beschriebene Kata ist.
  • Außerdem verwendest Du in allen Artikel nicht das für Wikipedia gewünschte modifizierte Hepburn-System für die Umschrift sondern schreibst, obwohl Du bereits darauf hingewiesen wurdest, weiterhin alle Längungen als Zirkumflex.
  • Weiterhin gibt es bereits zu allen Pinan bzw. Heian Kata einen Artikel Heian (Kata) (...) Es ist hier ebenso sinnlos doppelte Beschreibungen für die Variationen anzulegen wie bei Tekki und Naihanchi. Während es Dir bei letzterer offenbar mißfiel, daß der Shōtōkan-Name der Kata nicht das eigentliche Lemma war, klebst Du nun mit Pinan an der Nicht-Shōtōkan Bezeichnung. In Ermangelung einer besseren Methode ist aber bei der Messung der Verbreitung der beiden Begriffe mittels Google (Heian 69.000 hits, Pinan 32.700 hits) eindeutig Heian der bekanntere Name der Kata-Reihe und damit das Lemma der Wahl.

Die Kata sollten also beide mit Hinweisen auf die vorhandenen Variationen unter dem Lemma [Heian ...] beschrieben sein. Selbstverständlich sollten Weiterleitungen wie Pinan Shodan auf Heian Nidan verweisen und nicht auf die Begriffsklärungsseiten, die Du angelegt hast. --chris 14:47, 6. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Nachtrag: Bei genauerer Betrachtung der einzelnen Artikel der Heian-Reihe, sehe ich dort auch noch starken Bedarf für eine Überarbeitung. Werde das in den nächsten Wochen angehen. --chris 15:09, 6. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Embusen-Schemata

Nochmal hallo. Für Wadōryū Pinan Nidan und Sandan hast Du Enbusen-Diagramme hochgeladen. Wäre es Dir auch möglich Shodan, Yondan und Godan dieser Stilrichtung zu ergänzen? Ich fände es gut, wenn man die Enbusen verschiedener Stilrichtungen (und auch die Videolinks) in den Artikeln einander gegenüberstellen könnte, um die Verwandschaft und die Unterschiede besser erkennen zu können. Um Diagramme für Shōtōkan Heian werde ich mich kümmern. --chris 12:01, 7. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Am Beispiel von Heian Shodan habe ich mir mal einen der fünf Artikel vorgeknöpft und aufpoliert. Dabei ist mir wichtig, daß er in den Formulierungen stilrichtungs-übergreifend ist. Ich habe mehr Videos verschiedener Stilrichtungen zusammengetragen und die Embusen-Galerie und Ablaufbeschreibungen können auch nach und nach um weitere Stile ergänzt werden. Vielleicht könntest Du Deine Wadōryū-Kenntnisse da auch einfließen lassen. --chris 15:33, 7. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Urheberrechtliches Problem mit deinen Bildern

Hallo Shotokan Karate, vielen Dank für das Hochladen deiner Bilder.

Leider fehlen bei

noch einige Angaben auf der Bildbeschreibungsseite. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen derartige Bilder nach zwei Wochen gelöscht werden. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!) zuerst die FAQ zu Bildern durch. Benutze dann bitte die Vorlage aus dem Kasten unten links, die du kopieren, über „Seite bearbeiten“ in die Bildbeschreibung einfügen und dann ausfüllen kannst. Unter diese Bildbeschreibung muss dann eine passende Lizenzvorlage aus den Lizenzvorlagen für Bilder gesetzt werden.


{{Information
|Beschreibung     = 
|Quelle           = 
|Urheber          = 
|Datum            = 
|Genehmigung      = 
|Andere Versionen = 
|Anmerkungen      = 
}}
  • Beschreibung: Was stellt die Datei dar? (Was ist auf dem Foto zu sehen und wo wurde es aufgenommen?)
  • Quelle: Woher stammt die Datei, bzw. das was die Datei zeigt?[1] (z. B. eine URL oder „selbst fotografiert“)
  • Urheber: Wer hat sie erstellt, bzw. wer hat den Inhalt angefertigt?[2] (wenn du Urheber bist, deinen Benutzernamen eintragen oder mit ~~~~ signieren)
  • Datum: Wann ist die Datei entstanden und falls zutreffend wann wurde sie erstveröffentlicht? (Nicht das Hochladedatum eintragen!)
  • Genehmigung (frei lassen): Wenn die Datei nicht dein eigenes Werk ist, lasse unbedingt den Urheber die Erlaubnis zur Verwendung an permissions-de@wikimedia.org senden,[3] dabei sollte der Dateiname genannt werden. Der Support trägt dann hier die Freigabe ein.
  • Andere Versionen (nur ausfüllen, wenn andere Versionen hochgeladen wurden, ansonsten frei lassen): Wie lautet der Name für eine andere Version dieser Datei?
  • Anmerkungen (nur ausfüllen, wenn du etwas anmerken willst, ansonsten frei lassen): Sonstige Anmerkungen
  1. Anm. zur Quelle: Werden Bilder mit einem Graphikprogramm ab- oder nachgezeichnet, so muss die Quelle des Ursprungsbildes angegeben werden.
  2. Anm. zum Urheber: Bitte beachte, dass beim Abzeichnen oder Fotografieren eines urheberrechtlich geschützten Gegenstandes das damit verbundene Urheberrecht unvermindert fortbesteht. Daher ist in einem solchen Fall die Genehmigung desjenigen einzuholen, der das Urheberrecht an dem Ursprungsgegenstand besitzt. Dazu bitte die Seite Bildrechte lesen.
  3. Anm.: Eine Vorlage für die Freigabe findest du hier

Falls du Probleme oder noch offene Fragen dazu hast, stehe ich dir gerne auf meiner Benutzerdiskussionsseite zur Verfügung.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung. BLUbot - meine Diskussionsseite 00:10, 8. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Danke Chris --Shotokan Karate 18:24, 9. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe per e-mail Kontakt mit Shihan Habersetzer aufgenommen und um eine nachträgliche Lizenzierung des Bildes gebeten. --chris 16:00, 9. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Urheberrechtliches Problem mit deinen Bildern

Hallo Shotokan Karate, vielen Dank für das Hochladen deiner Bilder.

Leider fehlen bei

noch einige Angaben auf der Bildbeschreibungsseite. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen derartige Bilder nach zwei Wochen gelöscht werden. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!) zuerst die FAQ zu Bildern durch. Benutze dann bitte die Vorlage aus dem Kasten unten links, die du kopieren, über „Seite bearbeiten“ in die Bildbeschreibung einfügen und dann ausfüllen kannst. Unter diese Bildbeschreibung muss dann eine passende Lizenzvorlage aus den Lizenzvorlagen für Bilder gesetzt werden.


{{Information
|Beschreibung     = 
|Quelle           = 
|Urheber          = 
|Datum            = 
|Genehmigung      = 
|Andere Versionen = 
|Anmerkungen      = 
}}
  • Beschreibung: Was stellt die Datei dar? (Was ist auf dem Foto zu sehen und wo wurde es aufgenommen?)
  • Quelle: Woher stammt die Datei, bzw. das was die Datei zeigt?[1] (z. B. eine URL oder „selbst fotografiert“)
  • Urheber: Wer hat sie erstellt, bzw. wer hat den Inhalt angefertigt?[2] (wenn du Urheber bist, deinen Benutzernamen eintragen oder mit ~~~~ signieren)
  • Datum: Wann ist die Datei entstanden und falls zutreffend wann wurde sie erstveröffentlicht? (Nicht das Hochladedatum eintragen!)
  • Genehmigung (frei lassen): Wenn die Datei nicht dein eigenes Werk ist, lasse unbedingt den Urheber die Erlaubnis zur Verwendung an permissions-de@wikimedia.org senden,[3] dabei sollte der Dateiname genannt werden. Der Support trägt dann hier die Freigabe ein.
  • Andere Versionen (nur ausfüllen, wenn andere Versionen hochgeladen wurden, ansonsten frei lassen): Wie lautet der Name für eine andere Version dieser Datei?
  • Anmerkungen (nur ausfüllen, wenn du etwas anmerken willst, ansonsten frei lassen): Sonstige Anmerkungen
  1. Anm. zur Quelle: Werden Bilder mit einem Graphikprogramm ab- oder nachgezeichnet, so muss die Quelle des Ursprungsbildes angegeben werden.
  2. Anm. zum Urheber: Bitte beachte, dass beim Abzeichnen oder Fotografieren eines urheberrechtlich geschützten Gegenstandes das damit verbundene Urheberrecht unvermindert fortbesteht. Daher ist in einem solchen Fall die Genehmigung desjenigen einzuholen, der das Urheberrecht an dem Ursprungsgegenstand besitzt. Dazu bitte die Seite Bildrechte lesen.
  3. Anm.: Eine Vorlage für die Freigabe findest du hier

Falls du Probleme oder noch offene Fragen dazu hast, stehe ich dir gerne auf meiner Benutzerdiskussionsseite zur Verfügung.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung. BLUbot - meine Diskussionsseite 00:06, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Urheberrechtliches Problem mit deinen Bildern

Hallo Shotokan Karate, vielen Dank für das Hochladen deiner Bilder.

Leider fehlen bei

noch einige Angaben auf der Bildbeschreibungsseite. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen derartige Bilder nach zwei Wochen gelöscht werden. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!) zuerst die FAQ zu Bildern durch. Benutze dann bitte die Vorlage aus dem Kasten unten links, die du kopieren, über „Seite bearbeiten“ in die Bildbeschreibung einfügen und dann ausfüllen kannst. Unter diese Bildbeschreibung muss dann eine passende Lizenzvorlage aus den Lizenzvorlagen für Bilder gesetzt werden.


{{Information
|Beschreibung     = 
|Quelle           = 
|Urheber          = 
|Datum            = 
|Genehmigung      = 
|Andere Versionen = 
|Anmerkungen      = 
}}
  • Beschreibung: Was stellt die Datei dar? (Was ist auf dem Foto zu sehen und wo wurde es aufgenommen?)
  • Quelle: Woher stammt die Datei, bzw. das was die Datei zeigt?[1] (z. B. eine URL oder „selbst fotografiert“)
  • Urheber: Wer hat sie erstellt, bzw. wer hat den Inhalt angefertigt?[2] (wenn du Urheber bist, deinen Benutzernamen eintragen oder mit ~~~~ signieren)
  • Datum: Wann ist die Datei entstanden und falls zutreffend wann wurde sie erstveröffentlicht? (Nicht das Hochladedatum eintragen!)
  • Genehmigung (frei lassen): Wenn die Datei nicht dein eigenes Werk ist, lasse unbedingt den Urheber die Erlaubnis zur Verwendung an permissions-de@wikimedia.org senden,[3] dabei sollte der Dateiname genannt werden. Der Support trägt dann hier die Freigabe ein.
  • Andere Versionen (nur ausfüllen, wenn andere Versionen hochgeladen wurden, ansonsten frei lassen): Wie lautet der Name für eine andere Version dieser Datei?
  • Anmerkungen (nur ausfüllen, wenn du etwas anmerken willst, ansonsten frei lassen): Sonstige Anmerkungen
  1. Anm. zur Quelle: Werden Bilder mit einem Graphikprogramm ab- oder nachgezeichnet, so muss die Quelle des Ursprungsbildes angegeben werden.
  2. Anm. zum Urheber: Bitte beachte, dass beim Abzeichnen oder Fotografieren eines urheberrechtlich geschützten Gegenstandes das damit verbundene Urheberrecht unvermindert fortbesteht. Daher ist in einem solchen Fall die Genehmigung desjenigen einzuholen, der das Urheberrecht an dem Ursprungsgegenstand besitzt. Dazu bitte die Seite Bildrechte lesen.
  3. Anm.: Eine Vorlage für die Freigabe findest du hier

Falls du Probleme oder noch offene Fragen dazu hast, stehe ich dir gerne auf meiner Benutzerdiskussionsseite zur Verfügung.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung. BLUbot - meine Diskussionsseite 16:14, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Wie Du mittlerweile bestimmt festgestellt hast, ist das mit den Bildern hier nicht so einfach. Lies Dir am besten mal Hilfe:Bildertutorial/2 durch. --chris 16:58, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten