Zum Inhalt springen

Oregon Trail

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Juni 2007 um 10:31 Uhr durch Tönjes (Diskussion | Beiträge) (zurück auf Tönjes 10:29, 13. Jun. 2007 33097303). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Oregon National Historic Trail

Verlauf der Route
Verlauf der Route
Verlauf der Route
Oregon Trail (Erde)
Oregon Trail (Erde)
keine Koordinaten
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Besonderheit: Historische Handels- und Siedlungsroute des 19. Jahrhunderts über die Rocky Mountains
Länge: 3.500 km
Gründung: 10. November 1978

i4i5

Über den Oregon Trail verlief die erste Siedlerroute über die Rocky Mountains im Rahmen der Besiedelung des Westens der Vereinigten Staaten. Um die Mitte des 19. Jahrhunderts zogen Pioniere aus den damals besiedelten Teilen im Osten und der Mitte der USA ca. 2.200 Meilen (3.500 km) in Planwagen durch die Steppen, Wüsten und Berge, um neue Regionen im Pazifischen Nordwesten zu besiedeln. Große Teile der Route wurden auch für Trecks in andere Teile des Westens genutzt.

Anfang des Jahrhunderts hatten die Briten, als Eigentümer des späteren Kanadas, und die Vereinigten Staaten vereinbart, die Gebiete westlich der Rocky Mountains gemeinsam zu besiedeln, doch wenige Jahre nachdem die ersten amerikanischen Pioniere eingetroffen waren, beschlossen die beiden Staaten 1846 im Oregon-Kompromiss, das Gebiet entlang des 49. Breitengrads zu teilen. Die Besiedelung der südlichen, amerikanischen Hälfte begann damit erst richtig und der Oregon Trail wuchs an Bedeutung. Über seinen Hauptteil zogen auch die Goldsucher, als 1849 der kalifornische Goldrausch ausgebrochen war. Die Zeit der Trecks und des Oregon Trails war schlagartig zu Ende, als 1869 die erste transkontinentale Eisenbahnverbindung vollendet wurde.

Geschichte

Dank der Lewis-und-Clark-Expedition von 1804/1805 war die Gegend gut kartografiert. Allerdings stellte sich heraus, dass der Lolo Pass in den Rocky Mountains zu steil für die Planwagen war. Im Jahre 1810 initiierte John Jacob Astor eine Expedition, um eine Versorgungsroute für einen Pelzhandel an der Mündung des Flusses Columbia River zu finden. Obwohl die Expedition ein Fehlschlag war, wurde auf dem Rückweg eine weitaus bessere Route durch die Rocky Mountains gefunden: der South Pass.

South Pass in Wyoming, die bequemste Passage über die Rocky Mountains

Die Wanderung nach Westen begann jedoch nicht sofort. Einige Expeditionsberichte, z.B. die von Leutnant Zebulon Pike (1806) und Major Steven Long (1819), sprachen von den Great Plains als ungeeignet für eine Besiedlung und nannten die Gegend „die große amerikanische Wüste“. Die Beschreibungen berücksichtigten jedoch nicht, dass das Land bei einer Bewässerung äußerst fruchtbar war (die Great Plains sind heute die bedeutendsten Agrargegenden des Landes).

Den Familien u.ä. wurde der Weg des Oregon Trail 1823 zunächst von Felljägern und Individuen gezeigt. Der Pfad wurde regelmäßig von Fellhändlern, Missionaren und Militäreinheiten in den 1830er Jahren benutzt. Gleichzeitig folgten auch Kleingruppen dem Pfad. Einige erreichten Fort Vancouver in Washington. Am 16. Mai 1842 startete der erste organisierte Zug von Planwagen mit 100 Personen von Elm Grove (Missouri) aus. Im folgenden Jahr kamen 800 Immigranten in das Willamette Valley (Oregon). Viele Hunderttausende folgten, besonders während des Goldrausches in Kalifornien 1849. Der Weg wurde noch während des Amerikanischen Bürgerkrieges benutzt. Der Pfad verlor an Bedeutung, als 1869 die transkontinentale Eisenbahn eröffnet wurde.

Scotts Bluff in Nebraska, kurz nach dem Beginn des Trails

Verlauf

Ausgangspunkt war zumeist Independence oder Kansas City in Missouri. Das Ende des Oregon Trails war typischerweise Oregon City. Viele Siedler siedelten auch unterwegs. Die Siedler des Oregon Trails folgten Flüssen und Landmarken zur Orientierung. In Nebraska wurde dem Platte River nach Wyoming gefolgt. In den Great Plains kamen die ersten Erhebungen. Nach den Rocky Mountains (South Pass) wurde vom Snake River zum Columbia River gefahren. Die Immigranten mussten sich dann entscheiden, ob sie auf dem Columbia nach Fort Vancouver mit dem Floß fuhren oder eine sehr steile Strecke, die Barlow Road, zum Willamette Valley fuhren. Die Barlow-Straße begann bei Tygh Valley in Nord-Oregon und führte bis Oregon City. Die meisten Siedler fuhren weiter bis zum Willamette Valley. Die einzige Alternative war ein anstrengender und gefährlicher Weg über den Columbia River. Beide Wege führten jeweils zur Ortschaft The Dalles als Zwischenstation. Die Barlow Road wurde 1846 als Mautstraße eingerichtet. Die Maut betrug 5 Dollar für jede Person sowie 10 Cents für jedes Stück Vieh. Sie wurde nach Samuel K. Barlow benannt, der die Straße 1845 fand. Die Barlow Road wurde 1992 zum Historic District erklärt. Seit 2005 ist er Teil des Mt. Hood Scenic Byway. Die heutigen Landstraßen verlaufen größtenteils auf oder neben dem Pfad, z.B. der Highway 26.

Siehe auch:

Oregon Trail

Literatur

  • Francis Parkman: Der Oregon-Treck. Sioux, Büffel und verwehte Spuren (Originaltitel: The Oregon Trail). Deutsch von Erika Ziha (auch Bearbeitung); Illustrationen von James Daugherty. Verlag für Jugend und Volk, Wien 1958, 247 S.
Commons: Oregon National Historic Trail – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien