Zum Inhalt springen

Diskussion:Mainzer Fastnacht

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Juni 2007 um 08:07 Uhr durch JPense (Diskussion | Beiträge) (Saison-Mottos). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von JPense in Abschnitt Saison-Mottos

Koblenz

Es ist ja unbestritten, dass auch Koblenz ein großes närrisches Treiben hat, aber Mainz, Düsseldorf und Köln setzen sich in Punkto Größe und Bekanntheit doch etwas darüber hinweg. In einer Reihe kann man die kaum zusammen nennen.--Moguntiner 15:51, 5. Feb 2005 (CET)

Volle Zustimung. Leider scheint da ein etwas fanatischer Koblenzer anderer Meinung zu sein wenn man die neueste Änderung an der Seite sieht. Sollte man IMHO wieder rückgängig machen sonst können wir hier von A wie Andernach bis Z wie Zwickau alles reinnehmen was mindestens einen organisierten verein aufweisen kann. Gruss Martin Bahmann 09:07, 9. Feb 2005 (CET)
Ich habs gemacht und schreib ihm mal was auf die Seite.--Moguntiner 11:11, 9. Feb 2005 (CET)
Da steht schon einiges mehr :-) Gruss Martin Bahmann 11:20, 9. Feb 2005 (CET)

Vereine und Garden

Ich warne euch nur mal vor: Auf den meisten Wikipediaartikeln wird die extensive Verlinkung von Vereinen usw. von einigen Leuten sehr ungern gesehen. Rechnet also damit, das die Verlinkung der Garden und Vereine irgendwann von übergenauen Wikipedianern entfernt werden. ;)

Ich stimme also vorsorglich mal dafür, daß die Verlinkung in diesem Fall Sinn macht und erhalten bleiben soll!--Eusyllis 22:08, 2. Feb 2006 (CET)

Oh! Erwischt! Ich hatte Deinen Beitrag vorher nicht gesehen.... also, Du darfst mich einen übergenauen Wikipedianer nennen.... :-/
Ich denke, zu den wichtigen Vereinen könnte man auch kurze Artikel anlegen, dann kann da der Weblink rein, und die Links auf die weniger wichtigen brauchen wir nicht unbedingt, oder...? Wenn ein Verein in einem Stadtteil eine große Rolle spielt, kann in Gottes Namen im Stadtteilartikel ein Link gesetzt werden (wenn da nicht schon zehn Fußball-, Gesangs- und Kleingärtnervereine stehen).
Aber das ist nur meine bescheidene Privatmeinung, wenn die Hauptautoren es anders sehen, dann macht's halt wieder rückgängig. Grüße -- Magadan  ?! 17:24, 10. Feb 2006 (CET)
Zumindest auf den Gonsenheimer Carnevalverein (GCV) und den Karnevalclub Kastel (was ja bekanntlichEIN STADTTEIL VON MAINZ IST ;-)) trifft das in jedem Fall zu. Die beiden Vereine sind auch an Mainz wie es singt und lacht beteiligt.--Moguntiner 18:55, 10. Feb 2006 (CET)
Ah, da fällt mir ein (offtopic): kennst Du eigentlich schon meine Einmischung in Mainzer Angelegenheiten? ;-)) Grüße --Magadan  ?! 01:11, 12. Feb 2006 (CET)
Japp, die ist mir bekannt. Für dieses Thema hätten wir eh einen neutralen Autoren gebraucht :-D. greetz--Moguntiner 12:03, 12. Feb 2006 (CET)
War mir ein Vergnügen :-) Und ist aufgrund gewissen satirischer Elemente auch so ein Fall, der irgendwann von einem übergenauen Wikipedianer humorfrei umgestaltet werden wird. Vielleicht bleibts ja noch ein bißchen. Helau --Magadan  ?! 21:32, 12. Feb 2006 (CET)

Meenzer Drecksäck

die alternative Fastnacht, also hier die Meenzer Drecksäck, dürfen auf dieser Seite nicht unerwähnt bleiben (-> "Stunksitzung")--Desas 11:19, 5. Feb 2006 (CET)

Alla dann....erstelle am besten eine Seite zum Thema und baue sie hier ein. Gruss Martin Bahmann 14:09, 5. Feb 2006 (CET)

Ausbau

Ich bin mal drübergegangen und habe eine Menge Links gesetzt, dafür die meisten verlinkten Jahreszahlen rausgenommen (nur bei Ereignissen dringelassen, die auch in den Jahresartikel gehören würden), den Anfang etwas aufgeräumt und die vielen Personen alphabetisch sortiert. Hoffentlich habe ich nichts durcheinandergebracht.... falls doch, revertet bitte.

Einige rote Links hätte ich blau erwartet (MCV, Rheingoldhalle, Mogontia, ...), aber so ein roter Link kann ja auch immer eine Inspiration sein.

Ich hätte noch ein paar Bitten an Kollegen, die in der Mainzer Gegend wohnen oder sich mit der Sache besser auskennen als ich:

  1. Personen und Vereine - mal durchsehen, ob sich da irgendwelche völlig irrelevanten reingeschmuggelt haben, ggf. löschen
  2. die bedeutenden und großen Vereine und Garden verlinken, ich habe mangels Ahnung nur die verlinkt, die schon im 19.Jh. gegründet wurden, aber das muß ja nicht immer heißen, daß sie besonders wichtig sind
  3. und gerne in den kommenden Tagen schöne Fotos machen und hochladen (evtl gleich eine Commons-Galerie anlegen).

Wäre doch schön, wenn wir den "Artikel des Monats" am Monatsende bei den Lesenswerten anmelden könnten und sowohl das Portal als auch Wikipedia-Mainz einen schönen Artikel mehr hätten. Grüße --Magadan  ?! 17:16, 10. Feb 2006 (CET)

Irrelevante Fastnachtsvereine gibt es in Määnz nit ;-). Aber es ist schon so, dass die ältesten auch die bedeutendsten sind.--Moguntiner 17:22, 10. Feb 2006 (CET)

Abgeschlossene Lesenswert-Diskussion (gescheitert)

Die Määnzer Fassenacht war unser Artikel des Monats und hat sich in der diesjährigen Kampagne zu einem wirklich ordentlichen Artikel gemausert. Nach typisch deutscher Sitte wird Humorgeschichte enzyklopädisch bierernst aufgearbeitet, vereinsmeiernde Trivialitäten hatten keine Chance. Als alter Karnevalshasser bin ich überrascht, wie interessant ein solches Thema dargestellt werden kann. --Magadan  ?! 21:04, 3. Mär 2006 (CET)

  • abwartemd die liste von personen und vereinen kommt mir etwas überflüßig vor. --Carroy 21:22, 3. Mär 2006 (CET)
  • neutral, als Mitautor--Moguntiner 00:14, 4. Mär 2006 (CET)
  • Kontra die listen stören und sind überflüssig Cottbus 05:49, 4. Mär 2006 (CET)
  • Pro ; übrigens: die Listen, vor allem die der Vereine, sind das i-Tüpfelchen. --Albrecht1 12:07, 4. Mär 2006 (CET)
  • Kontra - die Listen sind wirklich überflüssig, da muß ich Carroy und Cottbus zustimmen. --Marccc 12:54, 4. Mär 2006 (CET)

Pro - Auch die Listen sind so absolut in Ordnung. -- Ehrhardt 22:19, 4. Mär 2006 (CET)

  • Pro – mir gefallen sowohl die ausführliche und flüssig lesbare Darstellung aller Aspekte der Mainzer Fastnacht, als auch die Listen. Was wäre denn die Mainzer Fastnacht ohne ihre Protagonisten? Und wo gehören diese Informationen hin, wenn nicht in die Wikipedia? --Flibbertigibbet 13:25, 5. Mär 2006 (CET)
  • neutral als Mitautor und Bildlieferant. Der Fliesstext mit Geschichte und Inhalt/Wesen für sich gesehen ist IMHO schon lesenswert, da sollte man sich an der Aufzählung darunter nicht zu sehr stören. Diese könnte allerdings etwas entrümpelt werden. Gruss Martin Bahmann 15:53, 5. Mär 2006 (CET)
  • contra Aus zwei Gründen 1. Äußerst einseitige Konzentration auf den Umzug. Über die Sitzungen erfährt man praktisch gar nichts, und das obwohl sie seit Jahrzehnten live im TV übertragen werden. Das ist keine "Lücke", sondern ein erheblicher Mangel. 2. Rote Links sind ok, viele rote Links sind bei Lesenswerten schon weniger ok aber noch tolerabel. Hier aber wird auf etliche Büttenredner und Vereine rotverlinkt, die mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit auch in den nächsten fünf Jahren die Relevanzhürde nicht überspringen werden. --Popie 22:05, 7. Mär 2006 (CET)
  • contra Viel zu viel Listendetails mit unbedeutenden Darstellern, die noch nach WP-"Arbeit" heischen, um die überbordend vielen roten Links "blauzumachen", was ja bei einem LW-Artikel dann naheliegend bis quasi verpflichtend würde. Oh graus, bitte das nicht... Ein Drittel der "Darsteller" täte es gewiß auch. -- Kassander der Minoer 20:48, 10. Mär 2006 (CET)
  • Pro Die Listen gehören dazu. Die Mehrzahl der Akteure sind tatsächlich bedeutend für die Mainzer Fassnacht und die Vereine auf die scheinbar wichtigsten, weil ältesten oder grössten, zu reduzieren würde den Menschen die dieses Fest tragen nicht gerecht. Es ist nicht der Rosenmontagsumzug oder die Fernsehsitzung die die Mainzer Fastnacht ausmachen. Es sind die Menschen und das drumherum.--Eusyllis 17:22, 14. Mär 2006 (CET)

Schwerpunkte

Schade, daß ich die Lesenswert Diskussion verpasst hatte.

@[Benutzter:Popie] contra Aus zwei Gründen 1. Äußerst einseitige Konzentration auf den Umzug. Über die Sitzungen erfährt man praktisch gar nichts, und das obwohl sie seit Jahrzehnten live im TV übertragen werden. Das ist keine "Lücke", sondern ein erheblicher Mangel. 2. Rote Links sind ok, viele rote Links sind bei Lesenswerten schon weniger ok aber noch tolerabel. Hier aber wird auf etliche Büttenredner und Vereine rotverlinkt, die mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit auch in den nächsten fünf Jahren die Relevanzhürde nicht überspringen werden. --Popie 22:05, 7. Mär 2006 (CET)

Ich denke, da hast Du was grundlegendes am Artikel nicht verstanden. Es gibt keinerlei Konzentration auf den Umzug. Die verschiedenen Bestandteile der Mainzer Fastnacht werden eigentlich alle nur aufgezählt und sehr kurz kommentiert. Die Fernsehsitzung ist an der Mainzer Fastnacht vielleicht zwar der ausserhalb Mainz berühmteste Teil, aber sie ist eben nur ein geringer Anteil für den es zudem einen eigenen Artikel gibt... eh gab ? wo ist denn die "Mainz bleibt Mainz" Seite (Fernsehsendung) abgeblieben ? Egal, jedenfalls ist es nicht die Aufgabe des Artikels Mainzer Fastnacht die Sitzungsfastnacht ausführlich zu schildern. Die etlichen Büttenredner die hier verlinkt werden sind in Wirklichkeit tatsächlich nur eine Auswahl der bedeutensten. Gut es sind ein, zwei Akteure darunter gerutscht, die aktuell bekannt sind, aber eventuell nicht auf Dauer bleiben werden. Zb. bei "Se Bummtschaks" und "Aca & Pella" kann man einfach noch nicht beurteilen ob sie auch 20ig Jahre später noch im kollektiven Gedächtnis verankert sind wie Ernst Neger, Martin Mundo, Margit Sponheimer oder Rolf Braun. Ein weiteres Problem ist, das sich lokale Relevanz und Nationale relevanz durchaus unterscheidet. Ernst Neger, Margit Sponheimer und Rolf Braun sind durchs Fernsehen bundesweit bekannt geworden. Martin Mundo hat die "Hits" von Ernst Neger zum teil mitkomponiert, ist aber bundesweit nicht so hervorgetreten, wird aber in heimatgeschichtlichen Büchern, die sich mit Fastnachtsgeschichte befassen gleichrangig mit Neger behandelt, während die Fernsehberühmtheit Margit Sponheimer, eigentlich nur Interpretin war aber die Kultur dieses Stadtfestes wahrscheinlich nicht so prägte wie Mundo. Relevanz ist ein Kriterium, daß bei Lokalgeschichte und Lokalkultur nur schwer anwenden lässt. Sie lässt sich nicht so greifen wie die Relevanz auf "nationaler" Ebene, denn sie beruht oft mehr auf dem gesprochenen Wort als auf Dokumenten. Die Öffentlichkeit einer Stadt oder Kommune funktioniert fundamental anders als die eines Landes, einer Region oder eines Staates. Deshalb können die Relevanz bei lokalen Themen wahrscheinlich auch nur Spezialisten, sprich lokal eingebundene Wikipedianer beurteilen.--Eusyllis 17:17, 14. Mär 2006 (CET)

Eigene Kategorie für die Mainzer Fastnacht?

Hallo sowie fröhliche Weihn8en zusammen, wäre es nicht mal eine Überlegung wert, der Mainzer Fastnacht eine eigene Kategorie zu verpassen? Am besten was allgemeingültiges, dass auch auf Personen, Bauwerke und Vereine zutrifft. Am besten also Kategorie:Fastnacht (Mainz). Würde mich auf entsprechende Reaktionen bzw. konstruktive Kritik freuen. Des weiteren möchte ich noch mal auf meine "Baustelle" Schwellkopp hinweisen. Wer noch Bilder oder weitere Infos hat, darf diese gerne mit einbauen. An dieser Stelle schon mal vielen Dank. Sollte man sich dieses Jahr nicht mehr schreiben, wünsche ich Euch einen guten Rutsch und bis zum nächsten Treffen am 18. Jänner 2007. Frohe Restweihn8 --kandschwar 12:14, 26. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Lieber kandschwar, ich fürchte da kannst du dich eher auf destruktive Kritik einiger wikipedianer einrichten. Da hab ich nach Portal Diskussion:Wein#Quo vadis, Arbeitsgebiet Wein?, Benutzer Diskussion:RoswithaC#Wein und Wikipedia:Löschkandidaten/22._Dezember_2006#Weingut_Gutzler keinen Bock drauf. Ich genieße die Fassenacht lieber mit Weck, Worscht un Woi --Symposiarch 12:23, 26. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Nachdem mein Versuch, die Weblinkanzahl deutlich zu reduzieren, fehlgeschlagen ist: Ich sehe da keine wirklich weiterführenden Link. Darf ich noch mal dezent auf WP:WEB hinweisen? --Complex обс. 01:57, 7. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Warum sollten die Links zu den Fastnachtsvereinen keine weiterführenden Links sein? Im übrigen wurde die Zahl ja reduziert.--Moguntiner 02:49, 7. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ich bin - um ehrlich zu sein - auch nicht sehr glücklich mit dem bisherigen status quo gewesen. Jeder Freizeitfastnachter sollte/wollte bei der Auflistung genannt werden und bei den Weblinks waren z.B. mit den "Schwarzen Husaren" Kooporationen vertreten, die ich da nicht unbedingt als notwendig erachtete. Auch die Frage, ob z.B. die jeweilige Webseite des MCV, MNC, MCC usw. nun zum besten Webmaterial überhaupt gehörte, habe ich mir schon gestellt. Wenn wir einen "großen" Verein nehmen, müssen wir die anderen großen "Vereine" auch nehmen. Dann wollen natürlich auch die kleineren Vereine rein, weil es ja keine klar abgrenzbaren Aufnahmekriterien gibt und gilt "wenn die, dann auch wir...". Dann kommen Musikbands und Sänger usw. Es gibt halt nicht den einen Verein in Mainz. Ich habe mal einen Kompromissvorschlag für weblinks gemacht und hoffe, dass wir damit erst mal einen gemeinsamen Nenner gefunden haben. btw. Zu den wirklich großen Vereinen (Platz 1-5 IIRC der bisherigen Weblinkliste) würde ich lieber WP-Einzelartikel sehen. Mainzer Ranzengarde ist ja schon drin aber noch sehr dürftig. Die müssten eigentlich die Relevanzhürde überspringen (Tradition und/oder Größe). Bei kleineren Kooporationen (Mombach, Gonsenheim...) sehe ich allerdings das Relevanzproblem. Gruß Martin Bahmann 14:11, 7. Mär. 2007 (CET)Beantworten

@Complex. Guter Hinweis, auch wenn ich fürchte, dass ihn die meisten nicht lesen. Gruß Martin Bahmann 14:28, 7. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Einen Versuch ist es wert - um so leichter kann man ggf. auf den Kommentar verweisen. --Complex обс. 14:30, 7. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Helau, also ich bin der Meinung die großen Coorpationen sollten schon erwähnt werden, WENN diese noch keinen eigenen Artikel haben. Sobald diese einen haben, fliegen diese raus. Aus diesem Grund habe ich eben auch den Weblink zu den Schwellköpp herausgenommen. Die Relevanzkriterien für die Vereine sollten wir allerdings demnächst einmal dafür festlegen. Vorab schon mal soviel zur Anregung: Die "großen vier Fernseh-Fastnachtsvereine von Mainz bleibt Mainz wie es singt und lacht" plus die Bohnebeitel (eigene Fernsehfastnachtssitzung im SWR Fernsehen). Danach alle die mindestens 11 Jahre alt sind und über 111 Mitglieder haben (beides willkürlich jetzt von mir festgelegt, kann aber auch gerne strenger sein). Macht Euch mal ein paar gedanken und dann bitte die Kriterien unter einer neuen Überschrift anfangen. Gruß --kandschwar 19:35, 7. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Saison-Mottos

Hallo zusammen und im speziellen Martin, also ich würde es schon gut finden, wenn die ganzen Mottos / Mottis im Artikel bleiben würde. Aber ich richte mich gerne nach der Mehrheit.

  • Motto 2000: "2000 tanzt die Narrenschar um Gutenberg und Prinzenpaar"
  • Motto 2001: "Schon 100 tolle Narrenjahre ertönt in Mainz die Zugfanfare"
  • Motto 2002: "Dank Euro wird die Fastnachtsfeier aach in Määnz nur halb so deier"
  • Motto 2003: "Tradition und neuer Schwung - Määnzer Fassenacht, die hält jung"
  • Motto 2004: "Das Mainzer Lebenselixier heißt Lachen auch in 2004"
  • Motto 2005: „Nullfünfer un die Fassenacht, sin wie de Dom fer Meenz gemacht“
  • Motto 2006: "Die Welt sei Gast - wir laden ein, zur Fassenacht in Mainz am Rhein!"
  • Motto 2007: "Fassenacht in Mainz am Rhein, Lebenslust bei Groß und Klein"

Gruß --kandschwar 17:25, 12. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Dafür - und die davor kann man vielleicht auch noch ausgraben --Joachim Pense 08:07, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten