Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek
datumsfrormat
würdest du bitte das "ich bin 100% deiner meinung" auch auf Wikipedia_Diskussion:Datumskonventionen schreiben?
- erledigt --Ralf 00:25, 21. Jan. 2007 (CET)
kann archiviert werden --RalfR 12:33, 22. Mai 2007 (CEST)
Ansichten
- Horst-Wessel-Platz in Asch (Tschechien)
- Horst-Wessel-Platz in Aussig (Tschechien)
- Horst-Wessel-Platz in Barmen
- Horst Wessel-Platz in Dessau
- Horst-Wessel-Platz in Gensungen
- Horst-Wessel-Platz in Hannover (um 1940)
- Horst-Wessel-Platz in Sayda
- Horst-Wessel-Platz in Zweibrücken
- erledigt --Ralf 00:25, 21. Jan. 2007 (CET)
Siehe auch
- Berlin-Horst-Wessel-Stadt, davor und danach Berlin-Friedrichshain
{{Begriffsklärung}}
Varianten
- Thälmannplatz in Berlin. Nach Umzug der DDR-Regierung nach Pankow dort kaum noch Feierstunden, da zu nah am Grenzgebiet. 1986 von der SED auch offiziell als Platz gestrichen. Die Hausnummern des Thälmannplatzes wurden in die Otto-Grotewohl-Straße einsortiert.
- Thälmannplatz in Halle (Saale)
{{Begriffsklärung}}
kann archiviert werden --RalfR 12:33, 22. Mai 2007 (CEST)
Termine Foto-Workshop
Bei den Maiterminen gab es einen kleinen Irrtum. Überprüfe noch mal Deine Termine --Eva K. Post 11:28, 22. Nov. 2006 (CET)
kann archiviert werden --RalfR 12:33, 22. Mai 2007 (CEST)
Einladung z. Diskussion
Ich will dich als Verfasser einladen mit uns über eine Umstrukturierung von Holzschutz zu diskutieren. Diskussion:Holzschutz Mit freundlichen Grüßen --Lumber Jack 04:35, 27. Nov. 2006 (CET)
kann archiviert werden --RalfR 12:33, 22. Mai 2007 (CEST)
Frohe Feiertage und einen guten Start ins neue Jahr
![]() |
Hallo Ralf Roletschek,
ich wünsche dir (sofern wir uns nicht mehr über den Weg laufen sollten) viel Freude während den Feiertagen, erholsame Mini-Ferien und einen guten Rutsch in 2007. Hilfe für Silvester gibt's als Video-Download von Herrm Moik // by Forrester Bilder ohne Lizenzangabe 23:50, 22. Dez. 2006 (CET) |
![]() |
kann archiviert werden --RalfR 12:33, 22. Mai 2007 (CEST)
Frohe Weihnachten!


Ich wünsche Dir und den Deinen ein wunderschönes Weihnachtsfest, gute Erholung von allem Stress, die Fähigkeit, den gesamten Ärger des Jahres zu vergessen und natürlich - reiche Beute! ☺ --Lung (?) 21:17, 23. Dez. 2006 (CET)
kann archiviert werden --RalfR 12:33, 22. Mai 2007 (CEST)
Frohes Neues!
![]() |
Hallo Ralf Roletschek! |
kann archiviert werden --RalfR 12:33, 22. Mai 2007 (CEST)
Reverten mit Begründung
Hallo Ralf,
aufgrund Deiner Nachfrage bei -jha-'s Adminkandidatur. Wie ich sehe benutzt Du ein relativ kurzes Monobook, daher dürfte das für Dich interessant sein: Wenn Du Dir das monobook von Benutzer:PDD holst, hast Du die möglichkeit, aus einem diff heraus (oder auch aus der Versionsgeschichte) mittels eines (rev)-Buttons direkt einen Revert mit Begründungsangabe zu machen. Das ist die Vorgehensweise, wie ich sie immer benutze und das monobook bietet auch noch einen Haufen weiterer Vorteile. Schaus dir einfach mal an, PDD wird dir bei Fragen sicherlich gerne weiterhelfen. Gruß, Taxman¿Disk?¡Rate! 01:51, 5. Jan. 2007 (CET)
kann archiviert werden --RalfR 12:33, 22. Mai 2007 (CEST)
schau mal...
http://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Special%3ALog&type=&user=&page=Image%3A24tv.jpg
LA für AT Zweirad
Hallo Ralf, vielleicht magst Du als Verfasser die Löschdiskussion ja auch kommentieren. Viele Grüße --Zinnmann d 18:43, 1. Feb. 2007 (CET)
kann archiviert werden --RalfR 12:33, 22. Mai 2007 (CEST)
Archiv-Bot
Hallo Ralf, der Archivbot archiviert immer nach "Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek//Archiv/2006" (mit 2 /) (bzw. 2007) anstatt nach "Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek/Archiv/2006" (mit 1 /). Steht ganz oben auf deiner Seite hier falsch drin. Kannste ja mal bei Gelegenheit korrigieren und entsprechend verschieben die Seiten. Gruß --BLueFiSH ✉ (Klick mich!) 01:59, 2. Feb. 2007 (CET)
- ooch, mach mal... ;) --RalfR
kann archiviert werden --RalfR 12:33, 22. Mai 2007 (CEST)
Küchenbrigade
Hallo Ralf, gibst Du bitte noch kurz bekannt, wann Deine Küchenknechte am 18.02. zum Schnippeln antreten müssen? Freue mich schon (vor allem, weil es kein Sauerkraut gibt...), Jürgen. —YourEyesOnly schreibstdu 05:52, 8. Feb. 2007 (CET)
kann archiviert werden --RalfR 12:33, 22. Mai 2007 (CEST)
Du hast ...
... eine Antwort --Interpretix 00:56, 11. Feb. 2007 (CET)
kann archiviert werden --RalfR 12:33, 22. Mai 2007 (CEST)
Exzellente Bilder
Moin Ralf, du hast mich vor einiger Zeit gebeten, mir regelmässig die kandidierenden Bilder meines Interessensschwerpunktes inhaltlich anzuschauen und selbige entsprechend zu kommentieren, was ich seitdem auch regelmäßig tue. Aufgrund der aktuellen Entwicklung der Kandidatenseite und insbesondere der Diskussion, bei der grundsätzlich nur noch um Zustimmung erheuchelt und Kritik mit dem Verweis auf meine marginale Beteligung nicht akzeptiert bzw. runtzergemacht wird, habe ich die Seiten von meiner Beobachtungsliste genommen und nicht vor, sie wieder dort einzureihen - Tu mir bitte den Gefallen und sprich mich nie wieder auf diese Seiten, Bilderwettbewerbe oder ähnliches an, mir geht der Scheiß gerade so ziemlich am Arsch vorbei, um es mal in Achimdeutsch zu sagen (Kannst du nix für, ich will trotzdem nichts mehr damit zu tun haben). -- Achim Raschka 21:12, 23. Feb. 2007 (CET)
kann archiviert werden --RalfR 12:33, 22. Mai 2007 (CEST)
da stimm ich voll zu--Pide 12:35, 10. Jun. 2007 (CEST)
bitte komm in den IRC
- und nochmal. // Forrester 17:06, 14. Mär. 2007 (CET) ;)
kann archiviert werden --RalfR 12:33, 22. Mai 2007 (CEST)
Velovignette
Ich hätte die Idee mir als deutscher eine schweizerische Velovignnette zuzulegen gerne aufgegriffen. Informiert habe ich mich im Internet bei der TCS Versicherungs AG und bei der Winterthur Versicherung. Beide Beschränken in ihrem Versicherungsbedingungen die Gültigkeit der Vignetten für Versicherungsnehmer mit Wohnsitz außerhalb der Schweiz auf die Schweiz. Damit ist ein Einsatz außerhalb der Schweiz praktisch nur für Bewohner der Schweiz sinnvoll. Diese aber setzen die Vignette nicht wirklich freiwillig im Ausland ein, denn sie ist ja ohnehin am Rad. Insofern finde ich einen Hinweis auf diesen Umstand im entsprechenden Artikel schon für sinnvoll - es sei denn es gibt Versicherungen, die diese Klausel nicht haben, das würde mich dann auch interessieren.
- Hmmm - komisch, ich habs von der Winterthur genau andersrum. Hab für http://www.fahrradmonteur.de/versicherung.php ziemlich ausführlichen Schriftwechsel gehabt und werde da nochmal nachhaken. --RalfR 10:15, 5. Apr. 2007 (CEST)
kann archiviert werden --RalfR 12:33, 22. Mai 2007 (CEST)
Riesenrammler
Hallo Ralf, das ganze ist Harmloser, als es sich anhört. ;) Kennst du zufällig den Riesenrammler-Züchter Karl Szmolinsky aus Eberswalde? Ich hab das neulich im Fernsehen (bei Galileo (Sendung)) gesehen und gleich an dich gedacht. Es wäre doch echt interessant, ein paar Bilder zu haben :) Aber das ist natürlich nur eine kleine Anregung. Viele Grüße und frohe Ostern Stefan-Xp 18:31, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Kenne ich bisher nicht, aber das läßt sich natürlich ändern ;) Gruß zurück RalfR 19:17, 5. Apr. 2007 (CEST)
- OK.. War eigentlich zu erwarten, ne 40.000 Einwohnerstadt ist eben kein Dorf ;) Falls du der Sache mal weiter nachgehst, kannst du mich ja vielleicht informieren :) --Stefan-Xp 19:52, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Ich hatte mir sowas in der Art nur größer und freier vorgestellt ^^ --Stefan-Xp 19:54, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Das mach ich dann nach Ostern, kann ja gleich ein Zeitungsartikel bei abfallen. Ist ja echt nen Riesenbock :) --RalfR 19:57, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Das wäre echt Cool :) Bis denne und wie gesagt: Frohe Ostern ;) --Stefan-Xp 20:12, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Hehe grade kams wieder im TV ;) --Stefan-Xp 22:56, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Hab den noch nicht erreicht, das ist aber in der Planung! --RalfR 22:58, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Thumb up ;) --Stefan-Xp 00:03, 21. Apr. 2007 (CEST)
- Gibt es schon Fortschritte? ;) --Stefan-Xp 13:53, 29. Apr. 2007 (CEST)
- Ping ;) --Stefan-Xp 17:38, 4. Mai 2007 (CEST)
- danke fürs Ping - Alzheimer...--RalfR 18:11, 4. Mai 2007 (CEST)
- gg *Festtackern* ;) --Stefan-Xp 21:01, 31. Mai 2007 (CEST)
- danke fürs Ping - Alzheimer...--RalfR 18:11, 4. Mai 2007 (CEST)
- Ping ;) --Stefan-Xp 17:38, 4. Mai 2007 (CEST)
- Gibt es schon Fortschritte? ;) --Stefan-Xp 13:53, 29. Apr. 2007 (CEST)
- Thumb up ;) --Stefan-Xp 00:03, 21. Apr. 2007 (CEST)
- Hab den noch nicht erreicht, das ist aber in der Planung! --RalfR 22:58, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Hehe grade kams wieder im TV ;) --Stefan-Xp 22:56, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Das wäre echt Cool :) Bis denne und wie gesagt: Frohe Ostern ;) --Stefan-Xp 20:12, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Das mach ich dann nach Ostern, kann ja gleich ein Zeitungsartikel bei abfallen. Ist ja echt nen Riesenbock :) --RalfR 19:57, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Ich hatte mir sowas in der Art nur größer und freier vorgestellt ^^ --Stefan-Xp 19:54, 5. Apr. 2007 (CEST)
- OK.. War eigentlich zu erwarten, ne 40.000 Einwohnerstadt ist eben kein Dorf ;) Falls du der Sache mal weiter nachgehst, kannst du mich ja vielleicht informieren :) --Stefan-Xp 19:52, 5. Apr. 2007 (CEST)
jftr
hallo ralf,
wenn du dich an einer auseinandersetzung beteiligst, dabei eine offensichtlich nicht haltbare minderheitenmeinung vertrittst und die regeln nicht beachtest, ist das in ordnung.
deswegen keine feindschaft nicht.
aber dann deine admin-knöpfe zu verwenden, um mich wegen einer meinungsverschiedenheit als einzigen zu sperren, ist nicht nur frech, sondern auch missbräuchlich. 3ecken1elfer 00:44, 29. Apr. 2007 (CEST)
- Du hast die Regeln auf WEB geändert und dann nach den von dir festgelegten Regeln eigenmächtig blind gelöscht, darum geht es. Ob und in welchem Umfang Wikitravel-Links gelöscht werden, legst du aber nicht allein fest. Fossa, der ja inhaltlich deiner Meinung ist, hat dich auf deiner Disk. gewarnt. --RalfR 08:06, 29. Apr. 2007 (CEST)
- die regeln habe ich umformuliert, nicht geändert. ok, ich hab sie also geändert es ist trotzdem nicht in ordnung, mich ohne ankündigung als beteiligter admin zu sperren. bin ich nicht mit einverstanden. nicht, weil ich irgendetwas alleine festlegen will, sondern weil die links in aller regel nichts taugen und spam-mässig eingesetzt wurden. es wäre imho richtig gewesen, dort dies gleich zu verhindern. gruss 3ecken1elfer 00:53, 23. Mai 2007 (CEST)
Dein fachlicher Rat ... Nummer II
Moin Ralf
ich bin beim Angeln auf zwei Bilder gestoßen, die mir nicht so geheuer sind.
a)hier
b)unter 18
Was denkst Du über die Bilder, vorallem bei der b)? Habe dem Jungen eine Nachricht hinterlassen und jetzt gerade eine Mail geschrieben. Tschüß --Ra Boe sach watt 16:14, 11. Mai 2007 (CEST)
- Beide Fälle würde ich auf den LK schnellöschen, wenn du ne Mail geschickt hat, warten wir mal ab. Einwilligung der abgebildeten Personen ist zwingend erforderlich. --RalfR 20:07, 11. Mai 2007 (CEST)
- Moin Ralf
- habe eine Mail von Julian bekommen, er würde sie gerne gelöscht haben, mir ist aber nur speedydelete bekannt, wie ist die Vorlage für die deutsche Wikipedia? Oder kannst Du diese beiden bitte Bilder "schnelllöschen"? ;-) Tschüß --Ra Boe sach watt 23:37, 12. Mai 2007 (CEST)
- Habe beide gelöscht. --DaB. 23:10, 14. Mai 2007 (CEST)
Löschkandidat -> Busch & Müller
Hallo Ralf, kannst Du hier vielleicht mal vorbeischauen. Ich schreibe Dir hier, da das WikiProjekt:Fahrrad einen Hinweis auf Inaktivität hat. Gruß --Asio 18:03, 13. Mai 2007 (CEST)
- Ist erledigt, LA zurückgezogen und abschließenden Satz mit versteckter Quelle eingefügt. --RalfR 11:29, 15. Mai 2007 (CEST)
radreise-Wiki
Hallo Ralf, ich habe da noch Fragen, die ich lieber per Email (ulamm.brem@t-online.de) oder radreise-forum klären möchte.--Ulamm 23:06, 14. Mai 2007 (CEST)
- Du hast Mehl :) --RalfR 11:30, 15. Mai 2007 (CEST)
Abholung per Rad
Hallo Ralf. Wie kommst du am Freitag zum Stammtisch? Wenn du wieder am Hauptbahnhof aussteigst, gib mir doch Bescheid, dann hole ich dich auf dem Rad ab. Du kannst dann mit meinem Fahrrad (voraus) fahren und ich laufe die Strecke. — Lecartia Δ 01:02, 15. Mai 2007 (CEST)
- Oooh, das ist aber superlieb von dir, das würde ich gern in Anspruch nehzmen. Es kann höchstens vorkommen, daß mich Schwesterchen am WE entführt, ihr darf ich nicht widersprechen. Das weiß ich bis morgen, sag dir dann Bescheid. --RalfR 11:35, 15. Mai 2007 (CEST)
- Okay, dann machen wir das so. Ich putz auch nochmal das Fahrrad. ;-) — Lecartia Δ 14:21, 15. Mai 2007 (CEST)
Hallo Ralf, kannst du da mal vorbeisehen? Vielleicht wurde das Laufrad tatsächlich früher erfunden, nur die genannten Quellen sind kümmerlich. Rainer Z ... 21:18, 16. Mai 2007 (CEST)
- Jo, ich guck mal. Hab da ja mal was ziemlich ausführliches zu geschrieben ;) http://www.fahrradmonteur.de/fahrradgeschichte.php --RalfR 22:33, 16. Mai 2007 (CEST)
- Ich habe etwas erweitert und dafür die Quelle genannt, auf der Disk. stehts nochmal ausführlich. In meinen Augen gibt es keine seriösere Quelle als das genannte Buch. Das kann man zwar nicht ergoogeln, da muß man schon mal offline recherchieren - aber dafür wurde das -zig Mal in verschiedenste Sprachen übersetzt. --RalfR 01:11, 17. Mai 2007 (CEST)
Dir ist aber schon klar, dass man diese einseitige Parteinahme durchaus auch als Missbrauch der Adminrechte interpretieren könnte? Zumal, wenn man meinen seitenlangen Sermon (und die eindeutig positiven Reaktionen dazu) auf der Diskussionsseite betrachtet, der bisher nur mit Krawall-Reverts von dieser (einen) Seite beantwortet worden ist? -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 02:37, 17. Mai 2007 (CEST)
- Ich habe eine 20 kB-Löschung gesehen. Nicht mehr und nicht weniger. Inhaltlich kann ich nicht mitdiskutieren, weil ich davon nichts verstehe. Meine Sperrung ist keine Parteinahme sondern soll eine derart gravierende Änderung auf die Diskussionsseite verlagern. Es kann sein, daß du Recht hast, kann sein daß nicht - ich kann es nicht einschätzen. Aber derart große Änderungen sollten vorher geklärt sein. Wenn ich was übersehen habe, kläre mich bitte auf, dann mache ich das rückgängig. --RalfR 02:48, 17. Mai 2007 (CEST)
- Bitte lies dir (1) die Diskussionsseite ab hier und dann (2) diesen Austausch durch – und dann entsperre den Artikel wieder. Zu meinem guten Willen möge auch noch das hier (und im Folgeabschnitt) getroffene „Gentlemen's Agreement“ entsprechende Hinweise geben. Die dir gegenüber über mich geäußerte Verschwörungstheorie ist zwar zugestandenermaßen aus Sicht ihrer Erdenkerin extrem praktisch (weil man dann nicht mehr inhaltlich antworten muss), hat aber leider einen durchaus gravierenden Mangel – sie ist falsch. Meine einzelnen Bearbeitungsschritte vom heutigen Nachmittag überschreiten übrigens – dieser Hinweis nur der guten Ordnung halber – die von dir genannte Grenze nicht, ein solcher Schritt wurde erst durch die besagte inhalts- und begründungslose Pauschalrevertierung notwendig. -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 02:58, 17. Mai 2007 (CEST)
- Ich verstehe die Disk. nicht. Sorry. Ich glaube dir einfach mal, aber bitte dich, keine gravierenden Änderungen vorzunehmen, ohne das auf der Disk. auszuhandeln. Ich entsperre wieder. --RalfR 03:26, 17. Mai 2007 (CEST)
- Bitte lies dir (1) die Diskussionsseite ab hier und dann (2) diesen Austausch durch – und dann entsperre den Artikel wieder. Zu meinem guten Willen möge auch noch das hier (und im Folgeabschnitt) getroffene „Gentlemen's Agreement“ entsprechende Hinweise geben. Die dir gegenüber über mich geäußerte Verschwörungstheorie ist zwar zugestandenermaßen aus Sicht ihrer Erdenkerin extrem praktisch (weil man dann nicht mehr inhaltlich antworten muss), hat aber leider einen durchaus gravierenden Mangel – sie ist falsch. Meine einzelnen Bearbeitungsschritte vom heutigen Nachmittag überschreiten übrigens – dieser Hinweis nur der guten Ordnung halber – die von dir genannte Grenze nicht, ein solcher Schritt wurde erst durch die besagte inhalts- und begründungslose Pauschalrevertierung notwendig. -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 02:58, 17. Mai 2007 (CEST)
- Hallo Ralf, bin Dir sehr dankbar dafür, dass Du den Artikel weiter im Auge behältst. Es ist durchaus nicht verwunderlich, dass Du mit der Deutung des Diskussionsstands und dem was nun sinnvollerweise daraus folgt, Schwierigkeiten hast. Das ist den Experten in der Geschichtsredaktion anscheinend ähnlich gegangen. Die von mir angesichts einer deutlich gewordenen relativen Unverträglichkeit der Positionen beider Kontrahenten für sinnvoll erachtete Richtungsentscheidung bei der Weiterentwicklung des Artikels steht jedenfalls einstweilen aus. Ich selbst denke unterdessen über einen dritten Weg nach, der aber in diesem Stadium noch nicht diskussionsreif ist.
- Auf kurze bis mittlere Sicht halte ich einen modus vivendi allen Beteiligten zumutbar, wonach Sandras auf größere historische Zusammenhänge hin orientierendes Schema in dieser oder einer wie auch immer überarbeiteten Fassung dort verbleibt, wo es sich jetzt befindet, und Nis diejenigen inhaltlichen Verbesserungen an den Artikelgehalten vornimmt, die die von ihm in Aussicht genommene Literaturauswertung hergibt. Für eine solche provisorische Lösung, bei deren konkreter Umsetzung ich im Sinne eines Entspannungsprozesses gern behilflich sein werde, erbitte ich auch fernerhin im Bedarfsfall Deine administrative Unterstützung, Ralf, die Du gestern wiederum zur rechten Zeit hast durchblicken lassen. Mit freundlichen Morgengrüßen -- Barnos -- 07:12, 17. Mai 2007 (CEST)
- Moin :) Sag mir einfach, wenn ich eingreifen soll. Inhaltlich bin ich nämlich hoffnungslos überfordert. --RalfR 08:29, 17. Mai 2007 (CEST)
- Mit Letzterem stehst Du, wie angedeutet, so allein nicht; auf Dein der Lagestabilisierung dienliches Angebot hoffe ich möglichst wenig zurückkommen zu müssen. Merci -- Barnos -- 08:43, 17. Mai 2007 (CEST)
- Mit weiteren Bearbeitungen werde ich bis zu deiner Rückkehr abwarten. Auf der Seite stehen bereits ausführliche Vorschläge zu einer verbesserten Gliederung und erste Auswertungen umfangreicher Literatur. Mit anderen Worten: Ich gehe davon aus, dass nach deiner Rückkehr und der fälligen Entsperrung des Artikels konstruktive Arbeit ermöglicht wird. Mit den allerbesten Grüßen, -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 14:29, 19. Mai 2007 (CEST)
- Mit Letzterem stehst Du, wie angedeutet, so allein nicht; auf Dein der Lagestabilisierung dienliches Angebot hoffe ich möglichst wenig zurückkommen zu müssen. Merci -- Barnos -- 08:43, 17. Mai 2007 (CEST)
- Moin :) Sag mir einfach, wenn ich eingreifen soll. Inhaltlich bin ich nämlich hoffnungslos überfordert. --RalfR 08:29, 17. Mai 2007 (CEST)
- Auf kurze bis mittlere Sicht halte ich einen modus vivendi allen Beteiligten zumutbar, wonach Sandras auf größere historische Zusammenhänge hin orientierendes Schema in dieser oder einer wie auch immer überarbeiteten Fassung dort verbleibt, wo es sich jetzt befindet, und Nis diejenigen inhaltlichen Verbesserungen an den Artikelgehalten vornimmt, die die von ihm in Aussicht genommene Literaturauswertung hergibt. Für eine solche provisorische Lösung, bei deren konkreter Umsetzung ich im Sinne eines Entspannungsprozesses gern behilflich sein werde, erbitte ich auch fernerhin im Bedarfsfall Deine administrative Unterstützung, Ralf, die Du gestern wiederum zur rechten Zeit hast durchblicken lassen. Mit freundlichen Morgengrüßen -- Barnos -- 07:12, 17. Mai 2007 (CEST)
Die Seite ist wieder frei und ich denke doch, daß ihr auf dem Weg über die Diskussion einen Konsens finden werdet. Wie bereits erwähnt kann ich inhaltlich überhaupt nicht mitreden und habe "aus dem Bauch heraus" für 3 Tage gesperrt. Das Überfliegen der Disk. läßt mich ahnen, daß ihr vielleicht doch miteinander statt gegeneinander am Artikel arbeiten werdet. --RalfR 22:23, 20. Mai 2007 (CEST)
- Das ist genau das Problem ... bisher bin ich der einzige, der irgendwie am Artikel gearbeitet hat, der gerade von Carbidfischer dankenswerterweise entfernte Kommentar spricht ja auch Bände. Ich für meinen Teil habe hier mittlerweile einige Tausend Buchseiten neben mir liegen (und mittlerweile einen durchaus merkbaren Teil davon zumindest überflogen) und würde die neuen Erkenntnisse jetzt gerne in die Tat umsetzen. Der Fakt, dass sich das Ergebnis meiner detaillierten Recherchen dabei mit meinem (allerdings deutlich weniger präzisen) Vorwissen deckt, kann ja nun kaum meiner Person angelastet werden. Der Sockenpuppenvorwurf gegen meine Person ist selbst von HerbertErwin ausdrücklich zurückgewiesen worden (vgl. Statement auf seiner Disk), keine Ahnung, warum das jetzt wieder auftaucht – vermutlich, weil es ein so einfacher und damit verführerischer Gedanke ist. Ich weiß es nicht, ich kann es auch nicht ändern. Danke für deine Antwort, -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 22:35, 20. Mai 2007 (CEST)
- Um Sockenpuppenvorwürfe kümmere ich mich herzlich wenig, da entbrennen immer wieder private Fehden, die sicher auch ab und an begründet sind. Artikeldiskussionen arten dann in privaten Kriegen aus, die sich kaum mehr mit Inhalten beschäftigen - das ist kräftebindend und destruktiv. Am besten ist es, sich einzelne Punkte rauszupicken und die dann zum Konsens zu führen. --RalfR 00:08, 21. Mai 2007 (CEST)
Hallo Ralf, es scheint, dass Benutzer:Nis Randers die alleinige Hoheit zu urteilen beansprucht, was als WP:TF zu gelten hat, und dass er mit dieser Keule anscheinend jede anders geartete Auffassung aus dem Feld schlagen möchte. Dabei hatte ich ihm heute eine m.E. durchaus tragfähige Brücke gebaut, damit er sich nicht weiter in seine Ausgangsposition verrennt. Er arbeitet aber jetzt wacker weiter – und in dem aus Artikelversionsgeschichte und Diskussion nun doch schon sattsam bekannten Stil, also mit TF-Keule und Reverts, bei denen er zwischendurch offenbar schon selbst die Übersicht verloren hat. Die Sockenpuppe ist auch wieder aufgetaucht, um das Archivierungsgeschäft für ihn zu erledigen. Deinen Vorschlag zur Umfangsbegrenzung von Veränderungen halte ich im Sinne der Nachvollziehbarkeit für sinnvoll. Es dürfte dann allerdings auch nicht zu Kleinkorrekturen am Bande kommen. Was den von Nis Randers gesuchten und konsequent nun auch mir gegenüber fortgesetzten Kernkonflikt angeht, sehe ich aber wie gesagt wenig Bereitschaft zur Mäßigung seinerseits. Ich werde nun ein letztes Mal die heute von mir überarbeitete, von Theoriefindung weit entfernte und durch eine geeignete Form der Darstellung auch deutlich dagegen gewappnete Restaurierung der Abschnitte zum 20. und 21. Jahrhundert wieder einstellen und bitte Dich darum, diesen Teil des Artikels vorläufig unter Schutz zu stellen, falls nötig durch entsprechende spezielle Nachhilfen für Benutzer:Nis Randers. Denn andernfalls sähe ich für mich vorläufig keine Möglichkeit der weiteren Mitarbeit an dem Artikel mehr. Mit besten Grüßen -- Barnos -- 19:47, 22. Mai 2007 (CEST)
- Ich war und bin dort (wegen Editwarvermeidung nur) auf die Disk reduziert schon länger beteiligt. Der Konflikt ist nachprüfbar thematisch ein alter eigentlich X-fach ausdiskutierter (wer mag-> Archiv). Es geht in der Essenz erneut um die selbe, ehr nachrangige Stilfrage: Beibehaltung oder umfangreiche Abschnittsverschiebungen in "andere passendere Artikel".
Schon damals war es ein völlig verhärteter Grabenkrieg-Selbstläufer der nun erneut dort startet (exakt gleiches Streitthema (und nach meinem POV hoch warscheinlich sogar die selben Personen (also einer unter neuem Namen)). Nis Randers Forderung zur schnellen Entsperrung ist vermutlich auf den berühmten "in falscher Version gesperrt"-POV zurückzuführen. Schon die reine Diskmasse von Nis Randers hier und ähnlich auch in der Disk soziale Frage spiegelt IMHO die sehr hohe "Editwar"gefahr und die frische Eskalationsmasse drumrum (Disks) mag zusätzlich ein Hinweis sein, das es da vieleicht weniger um den Artikelinhalt sondern mehr um Rechthaberei (Marke "unfinished Bussiness") geht. Wirklichen Überarbeitungsbedarf kann ich persönlich im Artikel nirgends auch nur ansatzweise oder gar dringlich sachlich erforderlich erkennen.--87.160.240.165 15:33, 25. Mai 2007 (CEST)- Danke für die Einschätzung. Ich sehe die Situation ähnlich, die Diskussionen erscheinen mir wenig konstruktiv und themenbezogen. Bevor sich da nichts grundlegend ändert, werde ich nicht entsperren. Wenn das ein anderer Admin anders einschätzt, mag er/sie meinetwegen entsperren, ich sehe die Situation (noch) als nicht reif dafür. Gestern habe ich mich mit einem Benutzer, der diesen Artikel "nur" beobachtet, ausführlich live darüber unterhalten, gleiches Ergebnis. Gruß --RalfR 11:17, 26. Mai 2007 (CEST)
- Hallo Ralf, die Entscheidung, noch nicht zu entsperren, kann ich nach den letzten Erfahrungen gut verstehen und befürworten. Um aber die von mir in der Diskussion vorgestellte Entwicklungsperspektive des Artikels substanziell zu unterfüttern, habe ich auf der Basis der vorliegenden Gehalte eine sprachliche Überarbeitung und inhaltliche Präzisierung (teils auch Straffung) vorgenommen, die ich hier als Benutzer-Unterseite zur Weiterverwendung abgelegt habe. Sie dürfte nach keiner Richtung hin zusätzlichen Konfliktstoff bergen, sondern nur einfach den aktuellen Entwicklungsstand etwas eleganter darbieten. Vielleicht könntest Du sie kraft Deiner administrativen Befugnisse ggf. in Abstimmung mit Deinem Admin-Kollegen Machahn an die Stelle der derzeit gesperrten Version setzen. Mit besten Grüßen -- Barnos -- 12:55, 26. Mai 2007 (CEST)
- Danke für die Einschätzung. Ich sehe die Situation ähnlich, die Diskussionen erscheinen mir wenig konstruktiv und themenbezogen. Bevor sich da nichts grundlegend ändert, werde ich nicht entsperren. Wenn das ein anderer Admin anders einschätzt, mag er/sie meinetwegen entsperren, ich sehe die Situation (noch) als nicht reif dafür. Gestern habe ich mich mit einem Benutzer, der diesen Artikel "nur" beobachtet, ausführlich live darüber unterhalten, gleiches Ergebnis. Gruß --RalfR 11:17, 26. Mai 2007 (CEST)
- Ich war und bin dort (wegen Editwarvermeidung nur) auf die Disk reduziert schon länger beteiligt. Der Konflikt ist nachprüfbar thematisch ein alter eigentlich X-fach ausdiskutierter (wer mag-> Archiv). Es geht in der Essenz erneut um die selbe, ehr nachrangige Stilfrage: Beibehaltung oder umfangreiche Abschnittsverschiebungen in "andere passendere Artikel".
- Und besten Dank, Ralf, für das Zeitfenster. Ich hoffe auf etwas ruhigere Zeiten bei der Weiterentwicklung des Artikels. -- Barnos -- 18:44, 26. Mai 2007 (CEST)
- Macht ruhig - ich bin ja "da" - und sagt Bescheid, wenn ich wieder dichtmachen soll. --RalfR 18:47, 26. Mai 2007 (CEST)
- Gut zu wissen; mal gucken, was kommt. -- Barnos -- 19:39, 26. Mai 2007 (CEST)
- Macht ruhig - ich bin ja "da" - und sagt Bescheid, wenn ich wieder dichtmachen soll. --RalfR 18:47, 26. Mai 2007 (CEST)
- Und besten Dank, Ralf, für das Zeitfenster. Ich hoffe auf etwas ruhigere Zeiten bei der Weiterentwicklung des Artikels. -- Barnos -- 18:44, 26. Mai 2007 (CEST)
Wenn ich das (unverständlicherweise hart umkämpfte) Schema ( hier als Visualisierung des zentralen Gedankengangs entwickelt) rauswerfe (wie es sich mittlerweile auf der Diskussionsseite abzeichnet, dort insb. vorletzter Absatz), dann fliegen einige Tausend Bytes aus dem Artikel. Häppchenweise geht es aber aus offensichtlichen Gründen nicht. Besteht die Chance, dass du den Artikel nicht sofort wieder – oder alternativ mal in einer anderen „falschen Version“ – sperrst? -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 15:37, 30. Mai 2007 (CEST)
- So wie ich die Sache momentan einschätze, gibts durchaus kontroverse Meinungen, Reverts usw - aber ihr alle haltet euch zurück und macht keinen Edit-War. So ist es ok, ich sehe keinen Grund zum Eingreifen. Ich bin doch keine Wiki-Polizei ;) PS: Eins habe ich gelernt: Man sperrt immer die falsche Version! Macht mal weiter so friedlich. Gruß RalfR 15:51, 30. Mai 2007 (CEST)
- Die Tatsache, dass gerade binnen weniger Minuten meine beiden Mini-Bearbeitungen mit zumindest einem außerordentlich netten Kommentar zurückgedreht worden sind, lassen mich schon wieder an der Sinnhaftigkeit meines Tuns zweifeln. Mir scheint es, als ob du mit deinen Sperren bei einigen den Eindruck erweckt hast, dass ich hier nicht nur ihrer, sondern auch deiner, mit einem Sperrbutton ausgestatteten Meinung nach unter die Vogelfreien gehöre. Das ist natürlich sehr bedauerlich und vereinfacht konstruktive Arbeit nicht unbedingt. -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 17:03, 30. Mai 2007 (CEST)
- Gleiche Frage wie gestern. Ansonsten: Arbeit blockieren, pauschal revertieren, auf der Diskussionsseite schimpfen und mit merkwürdigen Andeutungen drohen tut nur noch einer. -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 19:54, 31. Mai 2007 (CEST)
- Sorry, dein Edit gestern hier ist irgendwie untergegangen, das habe ich nicht bemerkt. Ich muß eins zugeben - ich verstehe wirklich nicht, wer bei dem Artikel auf welche Seite ist. Ich bemerke nur die äußerst gespannte Situation. Ich nehme nicht Partei, weil ich vom Thema nichts verstehe. Mein Versuch, in der Tabellengeschichte konstruktiv mitzumachen, ist mißlungen und ich weiß nicht, warum. Ich verstehe auch nicht, warum es bei diesem Thema derart "heiß" hergeht. Für mich ist in diesem Fall jeder Benutzer, jede IP oder von mir auch Sockenpuppe gleich. Wenn ich sperre, dann ist das sowieso in der falschen Version. Stell dir vor, du wärst Admin und müßtest in einer Urheberrechts-Diskussion um ein Foto entscheiden (das ist mein Gebiet) - da wärst du wahrscheinlich ähnlich hilflos wie ich bei der sozialen Frage. Ich spreche keinem von euch Kompetenz ab, ich sehe nur die Streits. --RalfR 20:17, 31. Mai 2007 (CEST)
- Gleiche Frage wie gestern. Ansonsten: Arbeit blockieren, pauschal revertieren, auf der Diskussionsseite schimpfen und mit merkwürdigen Andeutungen drohen tut nur noch einer. -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 19:54, 31. Mai 2007 (CEST)
- Die Tatsache, dass gerade binnen weniger Minuten meine beiden Mini-Bearbeitungen mit zumindest einem außerordentlich netten Kommentar zurückgedreht worden sind, lassen mich schon wieder an der Sinnhaftigkeit meines Tuns zweifeln. Mir scheint es, als ob du mit deinen Sperren bei einigen den Eindruck erweckt hast, dass ich hier nicht nur ihrer, sondern auch deiner, mit einem Sperrbutton ausgestatteten Meinung nach unter die Vogelfreien gehöre. Das ist natürlich sehr bedauerlich und vereinfacht konstruktive Arbeit nicht unbedingt. -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 17:03, 30. Mai 2007 (CEST)
- Nur damit es hier nicht zu einseitig wird, Ralf: die gemeinte „Arbeit“ hat (von Anbeginn bis nun schon wieder) ein einziges durchgängiges Ziel: die Beseitigung des Schemas. Die eigens ebenfalls dazu auf der Diskussionsbühne erschienenen Herrschaften in Rot sind unverkennbar Wikipedia-Halbseide, dafür brauche ich keinerlei Andeutungen, das ist sehr direkt gemeint. Als wiederholt Sockenpuppengeschädigter ist mein diesbezügliches Sensorium unterdessen gut entwickelt; ungemütliche Connection ist dafür noch recht freundlich. Und das wird ja auch wacker durchgehalten, obwohl es Gelegenheit gegeben hätte, sich aufgrund des expliziten Verdachts vorsichtig zurückzuhalten. Also Grund zum Jammern für eine verfolgte Unschuld gibt's kein Stück. -- Barnos -- 20:18, 31. Mai 2007 (CEST)
- Schon wieder ein Kommentar für mein Poesiealbum. Was du dir immer ausdenkst, wirklich lesenswert.
- Zur Sockenpuppenproblematik bezüglich meiner Person empfehle ich die Diskussionsseite von HerbertErwin, und dass es sich bei "Livani" um die bisherige "77er-IP" handelt, geht aus den Beiträgen recht eindeutig hervor passt aber nun leider nicht in die Verschwörungstheorie.
- Ich könnte jetzt noch abschließend über die Unterscheidung zwischen Arbeit und Ideologie philosophieren, aber wen kümmert derlei. -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 20:29, 31. Mai 2007 (CEST)
- Ein wenig farblos aber schon, was jetzt bis auf Weiteres vom Artikel übrig geblieben ist... Abendgrüße -- Barnos -- 22:40, 31. Mai 2007 (CEST)
Da mag mal wieder einer keine Fahrräder
Diesmal kam der LA gegen Riese und Müller. Die hatten noch keinen. --Eva K. Post 00:15, 19. Mai 2007 (CEST)
- Hat sich erledigt, er hat's eingesehen und zurückgezogen. :-) --Eva K. Post 13:05, 19. Mai 2007 (CEST)
Nachricht, unerfreuliche...
Hallo RalfR, ich möchte dich über dies *hier* informieren (falls nicht bereits selbst gesehen...) - es macht betroffen + traurig. Werd' ein paar Tage nachdenken. Grüße --Horst (Disk.) 13:16, 19. Mai 2007 (CEST)
PS.: Den "Bel Ami"-Artikel möchte ich aber noch - gerne auch mit deiner weiteren Hilfe! - überarbeiten...
- Bel Ami habe ich im Auge, nur noch keine konkreten Zeitvorstellungen. Wer Julica nun schon wieder geärgert hat, weiß ich nicht - ich muß mich erstmal umhorchen. --RalfR 21:55, 20. Mai 2007 (CEST)
Hallo Ralf, ich hatte gestern die Tabellen in einheitlichem Grau gestaltet. Das wurde aber bald wieder rückgängig gemacht, mit der Begründung, dass die Farben in Ordnung gewesen wären. Seitdem die QS drin ist hat sich ja schon einiges geändert und xls (der meinen Edit revertiert hat) meint, dass nur die grellen Farben und die weiße Schrift "Augenkrebs" erzeugt hätten, wie es in der QS-Diskussion dargestellt ist. Du hast aber die QS trotzdem immer wieder eingesetzt. Welches Ziel verfolgst du damit? --Toffel 23:07, 19. Mai 2007 (CEST)
- Ich hab da auf der Disk. geantwortet. --RalfR 22:17, 20. Mai 2007 (CEST)
- Ich hab' dort auch nochmal was geschrieben. --Toffel 16:23, 21. Mai 2007 (CEST)
Hallo Ralf, ich las von aktuellen Misthaus-Bildern aus deiner Kamera. Ich war am letzten Do und Fr wieder mal auf der Iser, wie die Einheimischen sagen. Vielleicht haben wir uns sogar getroffen und wussten es nicht? Bilder habe ich natürlich auch gemacht, aber ich lasse dir mal den Vortritt beim Hochladen, du warst schneller. Viele Grüße --Hejkal @ 20:24, 21. Mai 2007 (CEST)
- Ich war am Sa. beim Rummel in Desna und zum Handwerkerfest am Parkhotel Smržovka, danach bis zum Sonnenuntergang auf Jizerka. Am Freitag haben wir nur Freunde besucht, sind nicht aus dem Ort raus. Ich schlage mich gerade mit dem Crash meiner Datenplatter herum, vielleicht tröste ich mich ja nachher mit den Iser-Bildern, mal sehen. Laß dich nicht aufhalten! Ich lade fast alles sowieso erstmal in meine eigene Galerie. --RalfR 21:00, 21. Mai 2007 (CEST)
Wusste ich es doch, wir haben uns am Sa auf der Fahrt in Desná gesehen ;-) --Hejkal @ 08:15, 22. Mai 2007 (CEST)
- Du kannst ja mal gucken, ob du dich entdeckst: http://www.eberswalde.biz/galerie/thumbnails.php?album=71 --RalfR 11:56, 22. Mai 2007 (CEST)
Ohne Password kann ich mir leider die Fotos nicht ansehen. --Hejkal @ 15:00, 22. Mai 2007 (CEST)
- Promiňte prosím, ich habe die Bilder freigegeben. --RalfR 18:47, 22. Mai 2007 (CEST)
Schöne Bilder, habe mich aber leider nicht entdeckt. Schon eigenartig, dass wir fast zur gleichen Zeit an den selben Orten waren! --Hejkal @ 18:45, 22. Mai 2007 (CEST)
- Die Welt ist klein :) Wir werden im Sommer irgendwann ne Woche lang da sein, können uns ja mal treffen. --RalfR 18:47, 22. Mai 2007 (CEST)
Ich glaube, du bist auf der falschen Fährte, denn meine Heimat ist nicht das Isergebirge. ;o) --Hejkal @ 19:17, 22. Mai 2007 (CEST)
Löschantrag gegen Wir Lehrer gegen die Rechtschreibreform
Hallo Ralf, Zaphiro hat den Löschantrag gestellt, obwohl es schon mal im März 2005 einen gab. Damals stimmtest Du für "behalten". Wangen reklamiert, daß damals keine Entscheidungsgründe genannt wurden. Ich meine dagegen, daß RKraasch sich auf die Gründe von NB stützte. Wie siehst Du das? --MRiS 11:23, 23. Mai 2007 (CEST)
- Ich habe mich dort bereits geäußert. --RalfR 11:29, 23. Mai 2007 (CEST)
- Es tut mir leid, ich habe dort vergeblich nach einem Eintrag von "RalfR" gesucht. Wie lautet der denn? Ich hatte dort nur Deinen Eintrag von 2005 zitiert. Verwechselst Du das daher vielleicht, oder hast Du noch einen anderen Account? --MRiS 21:38, 23. Mai 2007 (CEST)
- Es steht ziemlich weit unten:
- behalten - nicht alles was die unsägliche Reform kritisiert löschen! Ralf (Adm-R) 15:08, 14. Mär 2005 (CET)
- Und du hast Recht, das ist von 2005 - ist die falsche Löschdiskussion verlinkt? --RalfR 21:46, 23. Mai 2007 (CEST)
- Nach deiner Bearbeitungsliste hast Du dich in letzter Zeit nicht dazu geäußert (Bearbeitungskonflikt?)... --NB > ?! > +/- 22:07, 23. Mai 2007 (CEST)
- Ich verstehe zwar nicht, warum mein 2 Jahre alter Kommentar dort steht, habe aber meine Meinung gern nochmal hingeschrieben. --RalfR 22:37, 23. Mai 2007 (CEST)
- Obiger Benutzer hatte Dich zweimal zitiert, leider nicht in jedem Fall als Zitat erkennbar... --NB > ?! > +/- 00:50, 24. Mai 2007 (CEST)
- Ich verstehe zwar nicht, warum mein 2 Jahre alter Kommentar dort steht, habe aber meine Meinung gern nochmal hingeschrieben. --RalfR 22:37, 23. Mai 2007 (CEST)
- Nach deiner Bearbeitungsliste hast Du dich in letzter Zeit nicht dazu geäußert (Bearbeitungskonflikt?)... --NB > ?! > +/- 22:07, 23. Mai 2007 (CEST)
- Es tut mir leid, ich habe dort vergeblich nach einem Eintrag von "RalfR" gesucht. Wie lautet der denn? Ich hatte dort nur Deinen Eintrag von 2005 zitiert. Verwechselst Du das daher vielleicht, oder hast Du noch einen anderen Account? --MRiS 21:38, 23. Mai 2007 (CEST)
Bitte um Beteiligung an Löschdiskussion (Bilder)
Hallo Ralf! Könntest Du dich an der Löschdiskussion von 1, 2, 3 und 4 beteiligen? Ich denke, dass die freie Möglichkeit eines kostenlosen Bild-Uploads doch stark missbraucht wurde. Der Benutzer hat neben eines von der WP erlaubten Selbstbildnisses mehrere privat erstellte (IMHO hässliche) Paint-Bilder hochgeladen. Ich danke im Voraus.
--Yokel 13:14, 24. Mai 2007 (CEST)
- Tja, so häßlich und überflüssig sie auch sind, ich sehe leider keinen Löschgrund. Da sich der Benutzer auch an Artikeln beteiligt hat, wüßte ich nicht, wie ich eine Löschung begründen sollte. --RalfR 13:29, 24. Mai 2007 (CEST)
Radrennfahrer
Hallöle. Sag mal, Ralf, als Fachmann für Radfahrer - kannst du möglicherweise ein paar kleine Artikelchen zu Apo Lazarides und Reg Harris anlegen? Marcus Cyron na sags mir 14:26, 24. Mai 2007 (CEST)
- Da bin ich der falsche Ansprechpartner, mit Sportlern kenne ich mich kaum aus, mein Bereich ist die Technik. Alfred weiß sowas...--RalfR 14:37, 24. Mai 2007 (CEST)
- Ahso, danke. Da suche ich es mir aber lieber selbst zusammen. Marcus Cyron na sags mir 20:41, 24. Mai 2007 (CEST)
Joe Meixner
Warum haben Sie diese Informationen wieder zurückgeholt? Ich bin der Autor des Artikels Joe Meixner, Joe Meixner und ich haben gestern alle möglichen Informationen hineingestellt, die komplett irrelevant sind. Nun wollen wir den Artikel löschen, weil er so in einer guten Enzyklopädie nichts verloren hat. Eine Löschung - wie wir jetzt gerade gesehen haben - ist gar nicht so einfach. Daher wollen wir die irrelevanten Infos herausnehmen. --ProfessorTarantoga 17:43, 26. Mai 2007 (CEST)
- Was in einem Artikel der Wikipedia relevant ist, entscheidet nicht der Autor allein. Jeder, der hier editiert, stellt seine Texte unter die Lizenz GFDL, was das Ändern, Löschen, Ergänzen und Weiterverwenden gestattet. Joe Meixner ist aufgrund der genannten Fakten in meine Augen mehr als relevant und hat deshalb einen ordentlichen Artikel verdient. Welche Informationen relevant erscheinen und welche nicht, kann auf der Diskussionsseite herausgearbeitet werden. Das bloße Löschen der Biografie geht aber nicht. --RalfR 17:49, 26. Mai 2007 (CEST)
Aufhebung der Sperre von Joe Meixner
Hoffentlich war das jetzt nicht der Freibrief für noch mehr Unfug... -- ChaDDy ?! +/- 18:14, 26. Mai 2007 (CEST)
- Ich glaube, wir sind schneller - und es gibt ja noch Revert-Buttons. --RalfR 18:16, 26. Mai 2007 (CEST)
- Na gut. Lassen wir ihn dann halt mal werkeln. -- ChaDDy ?! +/- 18:28, 26. Mai 2007 (CEST)
Foto Appendektomie

Guten Tag!
Ich bin ein 14-jähriger Schüler und gehe in Wien in die 9. Schulstufe einer AHS. Momentan arbeite ich gerade an einem Projekt für Biologie und gestalte eine Präsentation zum Thema Appendizitis. Fächerübergreifend erstelle ich in EDV/Informatik zu demselben Thema eine ausgiebige & (hoffentlich) sehr informative Webseite. Inhaltlich bin ich schon fertig mit meinen Recherchen, die Texte für die Webseite hab ich auch schon geschrieben. Nun sammle noch ein paar Graphiken, Fotos, etc. und wollte fragen, ob Sie mir Ihr Bild einer laufenden Appendektomie für die Powerpointpräsentation sowie Webseite (selbstverständlich mit Namensnennung) zur Verfügung stellen würden.
Freue mich auf eine Antwort entweder auf meine Disskusionsseite oder per Mail an shervin@stage1.at.
--Prof. Shervin 00:53, 28. Mai 2007 (CEST)
- Wie immer bei Anfragen rund um Bildung: ja - detaillierter hab ich dir das in einer mail geschrieben. --RalfR 15:44, 28. Mai 2007 (CEST)
Sperrung durch Nina
Sei doch bitte so nett, und entsperre mich wieder. Nina hat mich gesperrt, um ihre Artikelversion von August-Wilhelm Scheer durchzudrücken. Ich habe versucht, ihr klarzumachen, daß sie von mir aus ihre seltsamen Konventionen anwenden kann, aber dem guten Prof. Scheer seine Titel nicht nehmen darf. Statt eine Lösung zu finden, hat sie einfach nur stumpfsinnig revertiert.
Gruß
--195.93.60.4 15:04, 28. Mai 2007 (CEST) (gesperrter User Alfred)
- Ich habe mal etwas herumgestöbert, Manfred von Ardenne, Klaus Graf (Historiker), Martin Haase - mir völlig unverständlich werden die Titel nicht verwendet. Ich habe extra noch eine Professorin angerufen. Sie meint, daß man das Recht auf Nennung der Titel hat, nur besteht üblicherweise kaum einer darauf. Ich persönlich empfinde die Nennung als Minimum der Würdigung ihrer Leistung aber scheinbar gibt es hier in der Wikipedia eine Abstimmung oder was auch immer, was dies verhindert. Selbst bei Heinrich Dathe, der bekannterweise immer Wert auf die Nennung "Prof. Dr. Dr." legte, ist nichts vermerkt. Das Ganze ist mir unverständlich, aber scheinbar kann man da nichts machen :( Ich entsperre dich wieder, denn den Edit-War habt ihr beide geführt. Nina hat vielleicht so reagiert, wie sie (und irgendwelche Richtlinien) es als richtig empfinden, korrekt wäre eine Sperrung des Artikels und die Bitte zur Diskussion gewesen. Mit Wikipedia:Verlinken#Daten_verlinken hat das Ganze nun aber auch garnichts zu tun. --RalfR 15:35, 28. Mai 2007 (CEST)
- Sehe grad, es war nur eine Stunde und die ist um...--RalfR 15:36, 28. Mai 2007 (CEST)
- Nun, das Wesentliche ist wohl auch hier wieder der Umstand, daß die Wikipedia (bzw. die sie beherrschende Oligarchie) zwar ungeheuer viel Wert auf Konventionen legt, allerdings darunter ausschließlich diejenigen versteht, die auf irgendwelchen 3:2-, 5:1- oder wenn's hoch kommt mal 113:34-Abstimmungsergebnisse, die von selbsternannten "Konventionen-Wächtern" herbeigeführt wurden, beruhen. Bürgerliche Konventionen wie bspw. unsere immer noch gültigen Höflichkeitsregeln oder wie in diesem Falle sogar juristisch bewährte Rechte auf Nennung von Titeln sind dagegen dem "typischen Wikipedianer" schnurzegal. So verhält es sich eben auch mit Nina. Wir kennen sie. Ich habe halt versucht, ihr klar zu machen, daß sie den Titel z.B. im ersten Absatz irgendwo unterbringen kann, wenn sie ihn schon nicht vor dem Lemma dulden mag. Aber dazu ist sie wohl nicht bereit. Dann soll sie aber bitteschön auch die Finger von dem Artikel und dem Prof. Scheer seine Titel lassen. Ich jedenfalls habe keine Veranlassung, die entsprechende Veränderung zu machen, da ich ja ohne Probleme (und es sind mir selbst theoretisch keine potentiellen Probleme erkenntlich) mit den Titeln vor dem Lemma leben kann. Insofern ist auch die Frage "Wer führt hier einen Edit-War?" nicht ganz so "symetrisch" zu beurteilen wie gewöhnlich. Will sagen: Wenn ich einfach revertiere, ist es ok, wenn sie revertiert, resultiert es aus Mißachtung der Person von A.-W. Scheer. Da ich über diesen Menschen als ausgebildeter und erfahrender SAP-Berater und ABAP-Entwickler einiges weis, finde ich das - gelinde gesprochen - unverschämt. Gruß --Alfred 15:51, 28. Mai 2007 (CEST)
- Sorry, sie gibt keine Ruhe. Kannst du da nochmal aktiv werden. Evtl. kannst du ihr ja mal einen kleinen Hinweise geben, mich scheint sie nicht zu verstehen (oder wahrzunehmen). --195.93.60.4 16:03, 28. Mai 2007 (CEST) (Alfred)
- Dass du gleich nach Ablauf der Sperre wieder deine Artikelversion einstellst, ist ja nicht wirklich das Wahre. Aber dass Nina selbst eine Sperre verhängt, obwohl sie am Edit-War beteiligt ist, ist auch nicht ok. Siehe auch hier. -- ChaDDy ?! +/- 16:14, 28. Mai 2007 (CEST)
- Grundsätzlich hast du recht, aber hier liegen die Dinge etwas anders:
- Nina ändert einen Artikel (davon, daß sie den geändert hat, kurz nachdem ich ihn geändert habe, sehen wir mal ganz ab) und beruft sich auf eine Konvention (Verlinkung, mit der das Thema hier nun wirklich garnichts zu tun hat.
- Nachdem zwei Leute (neben mir auch oben Ralf) darauf hingewiesen hat, entbehrt der Hinweis auf Konventionen zunächst einmal der Grundlage. Möglicherweise gibt es sogar in der konventionenreichen Wikipedia hier überhaupt keine Konvention...
- Dann verstößt sie selbst, wie du oben bemerkst, gegen Konventionen bzw. zumindest auf ein vernünftiges, faires Umgehen.
- Gruß --195.93.60.4 16:22, 28. Mai 2007 (CEST) (Alfred)
- Grundsätzlich hast du recht, aber hier liegen die Dinge etwas anders:
Ich habe die Regelung auf Anhieb nicht gefunden, aber sie existiert – und das zu Recht. Akademische Grade werden in der Wikipedia nicht dem Namen vorangestellt, aber natürlich deren Erwerb im Atikel genannt. Nina hat völlig korrekt gehandelt. Rainer Z ... 16:42, 28. Mai 2007 (CEST)
- Mir war so, als wenn die Titel nichts im Lemma zu suchen haben, aber im Fließtext genannt werden. Ich finde dazu aber auch keine Regelung - demnach hätte Alfred Recht. Was nicht in Ordnung ist, ist die Sperre durch jemanden, der selbst am Edit-War beteiligt war. --RalfR 16:48, 28. Mai 2007 (CEST)
- Das hier müsste es sein: WP:FBIO. Alfred: Das mit der Verlinkung meint übrigens die Jahreszahlen-Verlinkung, die Nina entfernt hat. Man sollte den Artikel vielleicht mal – in der Version ohne den Titel – (halb)sperren, bis die Sache geklärt ist. --Στέφανος (Stefan) ± ■ 16:52, 28. Mai 2007 (CEST)
- Nein, Stefan, nicht in der Version ohne den Titel halbsperren, sondern ungesperrt lassen und so ändern, wie es die eigene Konvention "befielt": Vorne weg und hinten angemessen erwähnt. Dann ist die halbsperrung überflüssig. Genauso wie übrigens die Sperrung meines Users. Erbarmt sich denn jetzt mal einer, den wieder zu entsperren???
- Nein, werter Rainer Zenz, Nina hat absolut und überhaupt nicht korrekt gehandelt:
- schreibst du selbst "Akademische Grade werden ... aber natürlich deren Erwerb im Atikel genannt" und das hat Nina nicht getan. Ich habe das eindeutig gesagt: Entweder sie läßt den titel vor dem Namen, oder sie erwähnt sie in angemessener Form!
- Sie sperrt User in einer Auseinandersetzung, an der sie selbst beteiligt ist. Das ist nun überhaupt nicht korrekt.
- Du solltest mal darüber nachdenken, ob nicht hier Befangenheit das Problem ist, sowohl bei Nina als auch bei dir... --91.89.49.170 16:52, 28. Mai 2007 (CEST) (gesperrter User Alfred)
- Wie sollte ich befangen sein? Ich habe das gerade est mitbekommen. Und mich nur zur Anhängung von akademischen Graden an den Namen geäußert. Ich gehe davon aus, dass auch Nina nichts gegen die Nennung von deren Erwerb im Lebenslauf einzuwenden hat. Dass Nina dich gesperrt hat, mag ungeschickt sein, allerdings sieht dein Benutzersperr-Logbuch verdammt mies aus. Das sollte eigentlich leer sein. Darüber könntest du mal nachdenken. Rainer Z ... 17:04, 28. Mai 2007 (CEST)
- Irgendwie scheinst du uns hier für komplett bescheuert zu halten. Erst tust du so, als wüstest du nicht, wo die Befangenheit liegt und dann weist du ausdrücklich auf das hin, was diese begründet. Damit EOD, habe ohnehin bis zum Ablauf meiner Sperre besseres zu tun...--91.89.49.170 17:16, 28. Mai 2007 (CEST)
Ist schon putzig, dass ein user auf die Einhaltung unserer immer noch gültigen Höflichkeitsregeln pocht, der selber keine Diskussionsseite und keinen Editkommentar auslässt um andere WP-Mitarbeiter anzupampen... --84.56.96.118 18:09, 28. Mai 2007 (CEST)
- Ich werfe mal ne Tüte Gummibären in die Runde. Das ist doch kein Grund, sich so in die Haare zu bekommen? --RalfR 19:39, 28. Mai 2007 (CEST)
Deutsche Grammatik
Hallo Ralf! Sag mal, ist das "Wenn jemand meint, mich bewerten zu möchten" auf deiner Benutzerseite absichtlich verkehrt? ;-) -- ChaDDy ?! +/- 15:57, 28. Mai 2007 (CEST)
- Ich mich tun schwer manchmal weil denken langsamer als schreiben und deshalb Schachtelsätze mach wo hinten nicht mehr richtig mit vorn zusammen... Oder so ähnlich ;) Hört sich wirklich etwas seltsam an, ich weiß aber nicht so recht, wie anders... Kannst dich ruhig dran vergreifen. --RalfR 16:46, 28. Mai 2007 (CEST)
- Ok, ich verstehe. ;-) Ich habe jetzt zwei Versionen zur Auswahl, welche findest du besser?
- -- ChaDDy ?! +/- 17:14, 28. Mai 2007 (CEST)
- Als Techniker bin ich mit derartigen Feinheiten der deutschen Sprache nicht ganz so vertraut. Du machst das schon richtig ;) --RalfR 19:38, 28. Mai 2007 (CEST)
- -- ChaDDy ?! +/- 17:14, 28. Mai 2007 (CEST)
- Ich hab´s mal geändert. -- ChaDDy ?! +/- 20:39, 28. Mai 2007 (CEST)
Wenn die Relevanz klar gegeben sein soll, könntest du mir in einem Satz schnell umreissen, worin diese besteht? --Lykander 15:25, 29. Mai 2007 (CEST)
- In den Veröffentlichungen und der damaligen Medienpräsenz, die sich logischerweise nicht ergoogeln läßt. --RalfR 15:33, 29. Mai 2007 (CEST)
- Publikationen in Sonderausgaben von Nischenmagazinen und die Publizierung seiner Bilder in Fotoheftchen machen ihn relevant? Von den Relevanzkriterien für Journalisten sehe ich dies nicht bestätigt. Und worin besteht die Medienpräsenz? Und: Sind Webseiten eines FKK-Geländes und diverse Pädophilenseiten also tatsächlich reputable Quellen, aus denen sich ein Enzyklopädieartikel zusammenschreiben lässt? Daneben sei angemerkt: Du schreibt, "pfui sei kein Löschgrund". Dabei gälte hier eher, wenn man es nicht pfui finden könnte, wäre es schon längst entsorgt worden. --Lykander 15:44, 29. Mai 2007 (CEST)
- In der Datenbank der dpa wird er als Person des Zeitgeschehens geführt, sonst müßte auch sein Foto gelöscht werden. Relevanzkriterium ist gesunder Menschenverstand und nicht irgendwelche Relevanzkriterien der WP, die ständig geändert werden. Aber eigentlich sollte http://dispatch.opac.d-nb.de/DB=4.1/REL?PPN=121756432 schon auch nach WP-Regeln mehr als ausreichen, auch wenn man das sicher nicht in die Schublade der Weltliteratur packen kann. --RalfR 15:56, 29. Mai 2007 (CEST)
- Von der Deutschen Nationalbibliothek werden laut Eigenbezeichnung seit 1913 sämtliche in Deutschland herausgegebenen Medienwerke gesammelt. Wenn jemand seine Amateurfotos in Heftchenform herausgibt und ab und zu für ein FKK-Magazin schreibt, landen seine Werke also früher oder später auch in der DNB. Ich sehe darin keine Relevanzbegründung. Und ich frage mich nach wie vor, wie man einen Artikel in die Wikipedia aufnehmen kann, der +- von einer Vereinsseite abgeschrieben und aus Pädophilenseiten ergänzt wurde. Es kann doch nicht die Aufgabe der Wikipedia sein, als Sammelstelle und Netzarchiv für x-beliebige Internetseiten zu dienen. --Lykander 16:22, 29. Mai 2007 (CEST)
- Wir sammeln das Wissen der Menschheit, dazu gehören auch unangenehme Dinge. Oder willst du Amoklauf von Erfurt, Adolf Hitler, Tsutomu Miyazaki oder Pädophilie auch löschen lassen? --RalfR 16:32, 29. Mai 2007 (CEST)
- Willst du mich nicht verstehen? Ich habe in der Löschdiskussion ausdrücklich gesagt, dass es kein Kriterium für eine Löschung sein kann, ob Hajo Ortil jetzt pädophil war oder nicht, oder ich das als unangenehm empfinde oder nicht. Ich will ja nicht Wilhelm von Gloeden löschen lassen. Fakt ist: Auf einer Vereinswebseite, die nicht als reputable journalistische Publikation angesehen werden kann, wird Hajo Ortil als toller Onkel Joe beschrieben, der viel mit den doofen, prüden Behörden zu kämpfen hatte und sehr wichtig für die FKK-Szene gewesen sei. Der Wikipedia-Artikel beruht auf dieser Webseite und schlägt in dieselbe Kerbe. Aus vielen anderen Webseiten - die ich aufgrund dessen, dass sie ihre Anschauungen zu einem bestimmten Thema zu propagieren versuchen, ebenfalls nicht als neutrale Quelle für zitierbar halte - wird dagegen von Hajo Ortils Bekanntschaften zu Pädophilen berichtet und er wird für die Pädophilenszene eingenommen und ebenfalls von dieser als wichtig betrachtet. Im Klartext bedeutet das: Zwei verschiedene Interessensgruppen beanspruchen hier Hajo Ortil für sich und beschreiben ihn aus ihrer Sicht. Weder die eine noch die andere Darstellung sollte als Grundlage für einen Wikipedia-Artikel dienen. --Lykander 16:52, 29. Mai 2007 (CEST)
- Dir steht es frei, den Artikel umzuformulieren oder ihn in der Löschprüfung einzutragen. Artikelqualität ist kein Löschgrund. --RalfR 16:56, 29. Mai 2007 (CEST)
- Du schlägst mir also vor, den Artikel mithilfe der von mir soeben als unreputabel und nicht zitierfähigen Quellen umzugestalten. Daraus sehe ich, dass sich unsere Vorstellungen von enzyklopädischer Arbeitsweise doch enorm unterscheiden und eine Diskussion sinnlos ist. --Lykander 17:11, 29. Mai 2007 (CEST)
- Dir steht es frei, den Artikel umzuformulieren oder ihn in der Löschprüfung einzutragen. Artikelqualität ist kein Löschgrund. --RalfR 16:56, 29. Mai 2007 (CEST)
- Willst du mich nicht verstehen? Ich habe in der Löschdiskussion ausdrücklich gesagt, dass es kein Kriterium für eine Löschung sein kann, ob Hajo Ortil jetzt pädophil war oder nicht, oder ich das als unangenehm empfinde oder nicht. Ich will ja nicht Wilhelm von Gloeden löschen lassen. Fakt ist: Auf einer Vereinswebseite, die nicht als reputable journalistische Publikation angesehen werden kann, wird Hajo Ortil als toller Onkel Joe beschrieben, der viel mit den doofen, prüden Behörden zu kämpfen hatte und sehr wichtig für die FKK-Szene gewesen sei. Der Wikipedia-Artikel beruht auf dieser Webseite und schlägt in dieselbe Kerbe. Aus vielen anderen Webseiten - die ich aufgrund dessen, dass sie ihre Anschauungen zu einem bestimmten Thema zu propagieren versuchen, ebenfalls nicht als neutrale Quelle für zitierbar halte - wird dagegen von Hajo Ortils Bekanntschaften zu Pädophilen berichtet und er wird für die Pädophilenszene eingenommen und ebenfalls von dieser als wichtig betrachtet. Im Klartext bedeutet das: Zwei verschiedene Interessensgruppen beanspruchen hier Hajo Ortil für sich und beschreiben ihn aus ihrer Sicht. Weder die eine noch die andere Darstellung sollte als Grundlage für einen Wikipedia-Artikel dienen. --Lykander 16:52, 29. Mai 2007 (CEST)
- Wir sammeln das Wissen der Menschheit, dazu gehören auch unangenehme Dinge. Oder willst du Amoklauf von Erfurt, Adolf Hitler, Tsutomu Miyazaki oder Pädophilie auch löschen lassen? --RalfR 16:32, 29. Mai 2007 (CEST)
- Von der Deutschen Nationalbibliothek werden laut Eigenbezeichnung seit 1913 sämtliche in Deutschland herausgegebenen Medienwerke gesammelt. Wenn jemand seine Amateurfotos in Heftchenform herausgibt und ab und zu für ein FKK-Magazin schreibt, landen seine Werke also früher oder später auch in der DNB. Ich sehe darin keine Relevanzbegründung. Und ich frage mich nach wie vor, wie man einen Artikel in die Wikipedia aufnehmen kann, der +- von einer Vereinsseite abgeschrieben und aus Pädophilenseiten ergänzt wurde. Es kann doch nicht die Aufgabe der Wikipedia sein, als Sammelstelle und Netzarchiv für x-beliebige Internetseiten zu dienen. --Lykander 16:22, 29. Mai 2007 (CEST)
- In der Datenbank der dpa wird er als Person des Zeitgeschehens geführt, sonst müßte auch sein Foto gelöscht werden. Relevanzkriterium ist gesunder Menschenverstand und nicht irgendwelche Relevanzkriterien der WP, die ständig geändert werden. Aber eigentlich sollte http://dispatch.opac.d-nb.de/DB=4.1/REL?PPN=121756432 schon auch nach WP-Regeln mehr als ausreichen, auch wenn man das sicher nicht in die Schublade der Weltliteratur packen kann. --RalfR 15:56, 29. Mai 2007 (CEST)
- Publikationen in Sonderausgaben von Nischenmagazinen und die Publizierung seiner Bilder in Fotoheftchen machen ihn relevant? Von den Relevanzkriterien für Journalisten sehe ich dies nicht bestätigt. Und worin besteht die Medienpräsenz? Und: Sind Webseiten eines FKK-Geländes und diverse Pädophilenseiten also tatsächlich reputable Quellen, aus denen sich ein Enzyklopädieartikel zusammenschreiben lässt? Daneben sei angemerkt: Du schreibt, "pfui sei kein Löschgrund". Dabei gälte hier eher, wenn man es nicht pfui finden könnte, wäre es schon längst entsorgt worden. --Lykander 15:44, 29. Mai 2007 (CEST)
Commons
Hallo Ralf,
sicher kannst und solltest Du etwas dazu sagen: Wikipedia:Verbesserungsvorschläge#Bilder lieber auf Commons hochladen.
Mit freundlichen Grüßen
ArtMechanic 00:50, 30. Mai 2007 (CEST)
- Danke! Ich glaube zwar nicht, daß meine Stellungnahme was ändert aber ich hab mich da mal geäußert. --RalfR 01:04, 30. Mai 2007 (CEST)
Löschung eines Bildes
Hallo,
du hast das Bild von mir gelöscht, eine Information das ich die Daten unzurreichend ausgefüllthabe mit der auffohrderung sie zu Editiere hätte auch gerreicht. Danke, wischmopp90 15:14, 30. Mai 2007 (CEST)
- Um welches Bild handelt es sich? Ich habe heute Nacht -zig Bilder gelöscht, da kann mir auch mal ein Fehler passieren. --RalfR 15:52, 30. Mai 2007 (CEST)
- Das meint er. War von mir im Chat angekündigter SLA wegen Werbung und hat nun erneut SLA. -- ChaDDy ?! +/- 16:40, 30. Mai 2007 (CEST)
- Ich wüßte nicht, in welcher Art dieses Bild sinnvoll für die Erstellung der Wikipedia genutzt werden könnte. --RalfR 16:46, 30. Mai 2007 (CEST)
- Vielleicht verrät es uns der wischmopp ja, dann könnte es nämlich u. U. behalten werden. -- ChaDDy ?! +/- 17:02, 30. Mai 2007 (CEST)
- Ich wüßte nicht, in welcher Art dieses Bild sinnvoll für die Erstellung der Wikipedia genutzt werden könnte. --RalfR 16:46, 30. Mai 2007 (CEST)
- Das meint er. War von mir im Chat angekündigter SLA wegen Werbung und hat nun erneut SLA. -- ChaDDy ?! +/- 16:40, 30. Mai 2007 (CEST)
Hallo, könntest Du bitte die heutige Änderung von Gunnar1m im Abschnitt Wasserstraßenbahn rückgängig machen? Ich bin ziemlich sicher, dass es sich bei Booten als Straßenenbahn und bei der ehemaligen Straßenbahn im Meer um völlig verschiedene Dinge handelt. Der richtige Text lautete:
In manchen Ländern bezeichnet man als Wasserstraßenbahn ein spezielles Boot, das im Personenverkehr eingesetzt wird. In England des 19. Jahrhunderts gab es eine Straßenbahn mit Schienen am Meeresboden, die Brighton and Rottingdean Seashore Electric Railway.
Danke! Ein schöner Gruß von --Snahlemmuh 15:47, 1. Jun. 2007 (CEST)
Spielkarten
Sind heute angekommen und besser als ihr Ruf, den Du vorneweg geschickt hast - auch wenn die Herzdame wirklich nicht so gut dargestellt wurde. Danke und Gruß --Eva K. Post 12:37, 2. Jun. 2007 (CEST)
Foto Seurasaari

Moikka Ralf, magst du vielleicht dieses Foto auf den Commons hochladen? Ich könnte es für meine Finnische Architektur gebrauchen. Oder gibt es ein Problem mit den Leuten links unten? --BishkekRocks 13:18, 2. Jun. 2007 (CEST)
- Die Leute muß ich wegpixeln oder unkenntlich machen, es sind Fremde. Klar lade ich es hoch. --RalfR 22:14, 2. Jun. 2007 (CEST)
- Ok, dankeschön! Du weißt nicht mehr zufällig, was über Alter und Herkunft des Hauses gesagt wurde? --BishkekRocks 20:44, 5. Jun. 2007 (CEST)
- Ich würde das Haus auf 1700-1780 datieren, Fenster- und Türelemente sind sehr deutlich jünger, die wurden im Gegensatz zum Haus maschinell bearbeitet. Wenn du noch ein wenig wartest, kann ich das Alter der Fällung der tragenden Holzkonstruktion plusminus 5 Jahre per Jahrringanalyse bestimmen. Das Dach dürfte ca. 1850 sein, eher jünger. Länger hält sowas nichtmal in Finnland. Wo das Haus herkam, läßt sich sicher herausbekommen - wie gesagt, etwas Geduld, ich hab es im Hinterstübchen. --RalfR 21:12, 5. Jun. 2007 (CEST)
- Naja, ich dachte nur, dort hätte vielleicht ein Schild neben dem Haus gestanden, auf dem das gestanden hätte ;-) Ist aber eh nicht so wichtig. --BishkekRocks 21:49, 5. Jun. 2007 (CEST)
- Du bekommst die Infos, aber warte noch etwas. Du weißt schon... --RalfR 21:57, 5. Jun. 2007 (CEST)
- Naja, ich dachte nur, dort hätte vielleicht ein Schild neben dem Haus gestanden, auf dem das gestanden hätte ;-) Ist aber eh nicht so wichtig. --BishkekRocks 21:49, 5. Jun. 2007 (CEST)
- Ich würde das Haus auf 1700-1780 datieren, Fenster- und Türelemente sind sehr deutlich jünger, die wurden im Gegensatz zum Haus maschinell bearbeitet. Wenn du noch ein wenig wartest, kann ich das Alter der Fällung der tragenden Holzkonstruktion plusminus 5 Jahre per Jahrringanalyse bestimmen. Das Dach dürfte ca. 1850 sein, eher jünger. Länger hält sowas nichtmal in Finnland. Wo das Haus herkam, läßt sich sicher herausbekommen - wie gesagt, etwas Geduld, ich hab es im Hinterstübchen. --RalfR 21:12, 5. Jun. 2007 (CEST)
- Ok, dankeschön! Du weißt nicht mehr zufällig, was über Alter und Herkunft des Hauses gesagt wurde? --BishkekRocks 20:44, 5. Jun. 2007 (CEST)
Begrüßungsvorlage
Ich hab mich mal an einer 1:1-Übersetzung der spanischen Hallo-Vorlage versucht, siehe hier. Da lässt sich aber noch so einiges optimieren; falls du Lust hast, dann änder es einfach. Gruß, — PDD — 16:26, 2. Jun. 2007 (CEST)
- Ich mische mich mal da ein, weil ich gerade vorbeischaute, und sage: Hey, sieht gut aus. Vielleicht sollte noch der Hinweis auf die Urheberrechte eingebaut werden, weil das auch ein häufiger Anfängerfehler ist. Und das Bildertutorial könnte erwähnt werden. Eine automatisierte Unterschrift habe ich mal testeshalber hinzugefügt. --Eva K. Post 19:43, 2. Jun. 2007 (CEST)
- ... und die momentan etwas fitzelige Schrift etwas größer. Ansonsten fein ;-) -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 19:48, 2. Jun. 2007 (CEST)
- Nur immer her mit den Änderungen. Obs wirklich einen Link auf die Richtlinien-Seite braucht (die einen ja mit dutzenden neuen Links erschlägt und sonst wenig erhellendes beiträgt) weiß ich z. B. nicht; vielleicht dort dann lieber das Bildertutorial oder sowas? — PDD — 20:25, 2. Jun. 2007 (CEST)
- Und dann las ich irgendwo neulich noch anderes: Wenn ein ahnungsloser Newbie in seinem jugendlichen Leichtsinn auf "Bearbeiten" klickt, dann bekommt er einen seitenlangen Sermon von Kram, von dem er nichts versteht – als Argument für eine möglichst einfach gestaltete Begrüßungsbox. Kann man diesen gordischen Knoten irgendwie durchschlagen, also z. B. nur irgendwie (völlig untechnisch gesprochen) "pseudo"-einbinden? -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 20:43, 2. Jun. 2007 (CEST)
- Ich finde es sehr gut - egal, ob da noch was gestrichen wird oder dazukommt, übersichtlich und ansprechend. Ich fürchte nur, daß sich die Fraktion "anti-klicki-bunti" drüber aufregt. Wir sollten auf der Disk. sachlich darlegen, was Beweggründe für diese Vorlage sind. --RalfR 22:19, 2. Jun. 2007 (CEST)
- Und dann las ich irgendwo neulich noch anderes: Wenn ein ahnungsloser Newbie in seinem jugendlichen Leichtsinn auf "Bearbeiten" klickt, dann bekommt er einen seitenlangen Sermon von Kram, von dem er nichts versteht – als Argument für eine möglichst einfach gestaltete Begrüßungsbox. Kann man diesen gordischen Knoten irgendwie durchschlagen, also z. B. nur irgendwie (völlig untechnisch gesprochen) "pseudo"-einbinden? -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 20:43, 2. Jun. 2007 (CEST)
- Nur immer her mit den Änderungen. Obs wirklich einen Link auf die Richtlinien-Seite braucht (die einen ja mit dutzenden neuen Links erschlägt und sonst wenig erhellendes beiträgt) weiß ich z. B. nicht; vielleicht dort dann lieber das Bildertutorial oder sowas? — PDD — 20:25, 2. Jun. 2007 (CEST)
- ... und die momentan etwas fitzelige Schrift etwas größer. Ansonsten fein ;-) -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 19:48, 2. Jun. 2007 (CEST)
semi
Notizen ist auf semi [1], kannst du bitte mal auf machen. danke. --212.23.126.16 17:35, 3. Jun. 2007 (CEST)
- Ist für 1 h offen, den Sperrgrund kenne ich nicht --RalfR 17:44, 3. Jun. 2007 (CEST)
Erinnerst
du dich noch? Grüße, — ABF — 18:11, 3. Jun. 2007 (CEST)
- Eieiei - ja mach ich :) --RalfR 18:51, 3. Jun. 2007 (CEST)
Schnelllöschung von Was ist des Deutschen Vaterland?
Ich finde die Begründung zur Schnelllöschung nicht Ausreichend bzw. ungerechtfertigt. Diese Hymne - ob Sie nun "offizielle" Nationalhymne war oder nicht (dashalb auch "galt"), ist Sie meiner Meinung nach doch auf jeden Fall erwähnenswert und bin daher für eine Wiedereinstellung. Schließlich hat diese Hymne selbst in der finnischen Wikipedia einen Artikel: http://fi.wikipedia.org/wiki/Was_ist_des_Deutschen_Vaterland%3F
- Ich habe das wiederhergestellt. Bitte aber mit Quellen belegen. --RalfR 22:24, 6. Jun. 2007 (CEST)
- Ich bleibe beim SLA - mangels eines deutschen Staates vor 1871 kann es keine Natiionalhymne gegeben haben, die Einleitung erscheint mir wie das Wunschdenken eines Ewiggestrigen (man beachte bitte auch den Benutzernamen des Artikelerstellers.) -- Azog, Ork von mäßigem Verstande 22:26, 6. Jun. 2007 (CEST)
- Bitte meinen Nickname nicht falsch verstehen, den habe ich vor etlichen Jahren in einem internationalen IRC-Chatroom mehr oder weniger zugeteilt bekommen. Ich habe den Satz vielleicht etwas missverständlich gewählt. Es war nicht so gemeint, dass das Lied die offizielle Nationalhymne war. Dieser Satz kann als Einleitung auch gelöscht werden, da ich dafür keine Verlässliche Quelle gefunden habe, jedoch hat das Lied meiner Meinung nach trotz dessen seine berechtigung in der deutschen Wiki. Nicht zuletzt durch den früher und auch heute noch hohen Bekanntheitsgrad.
- Ich bleibe beim SLA - mangels eines deutschen Staates vor 1871 kann es keine Natiionalhymne gegeben haben, die Einleitung erscheint mir wie das Wunschdenken eines Ewiggestrigen (man beachte bitte auch den Benutzernamen des Artikelerstellers.) -- Azog, Ork von mäßigem Verstande 22:26, 6. Jun. 2007 (CEST)
Quellen: http://freiburger-anthologie.ub.uni-freiburg.de/fa/fa.pl?cmd=gedichte&sub=show&noheader=1&add=&id=603 http://amtspresse.staatsbibliothek-berlin.de/kurzliste.php?ps=1&sb1=4y&s1=Jagow%2C+Gustav+von --Vikingr 22:37, 6. Jun. 2007 (CEST)
- Habe mich der Sache mal angenommen. --Hejkal @ 22:35, 6. Jun. 2007 (CEST)
- Danke, das sollte also hier erledigt sein und als normaler Löschantrag durchgeziogen werden. -RalfR 22:42, 6. Jun. 2007 (CEST)
Wirf doch mal einen Blick auf diesen Artikel. Falls er hier gelöscht wird, hast du selbst verständlich augenblicklich das Einverständnis, ihn für "Fahrradmonteur" zu benutzen. Gruß --Alfred 23:06, 6. Jun. 2007 (CEST)
- Hey, schöner Artikel! Da fehlt aber noch Uwe Ampler, der als Sohn von Klaus Ampler erfolgreicher war als sein Vater ;) --RalfR 23:12, 6. Jun. 2007 (CEST)
- Ja, klar, an den habe ich natürlich sofort gedacht. Den könnte man doch wunderbar als "das Gegenbeispiel" anführen. Desweiteren wäre zu überlegen, ob man nicht auch andere Sportarten einbezieht, z.B. den Sohnemann von Heide Rosendahl. --Alfred 23:18, 6. Jun. 2007 (CEST)
- Das ging ja mal wieder schnell. Ich hab's mal hier gesichert. --Alfred 23:41, 6. Jun. 2007 (CEST)
- ok, dann also auf Fahrradmonteur - hier wollen sie es nicht. --RalfR 23:54, 6. Jun. 2007 (CEST)
- Das ging ja mal wieder schnell. Ich hab's mal hier gesichert. --Alfred 23:41, 6. Jun. 2007 (CEST)
- So sei es ;-) --Alfred 23:56, 6. Jun. 2007 (CEST)
- Markus hat aufgegeben, ich streite mich auch nicht mehr mit pupertierenden Fans von 24-Speichen-Standard-Laufrädern rum. Ich mache meine Seite und da steht, was richtig ist. Hier haben wir in Fahrrad-Artikeln nur Streß :( --RalfR 00:02, 7. Jun. 2007 (CEST)
- So sei es ;-) --Alfred 23:56, 6. Jun. 2007 (CEST)
1996er Tour
Hallo,
wirf doch mal bitte einen Blick auf diese history, da scheinen zwei Leute etwas gründlich mißzuverstehen. Gruß --Alfred 21:51, 8. Jun. 2007 (CEST)
Sperre
Hi Ralf, ich konnte heute morgen wieder schreiben und wollte jetzt, nach der Arbeit weiterschreiben und war plötzlich wieder gesperrt. Im Benutzersperrlogbuch konnte ich keine Sperre erkennen. Hast du mich nochmal gesperrt (bis 17:35 Sonntag abend) oder war das ein technisches Problem? -- schwarze feder 17:53, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Ich kann nichts erkennen, was auf eine Sperre hinweist - vielleicht mal den Cache leeren? --RalfR 17:56, 10. Jun. 2007 (CEST)
- hmm, cache leeren hatte ich natürlich gemacht... merkwürdig, vor allem weil die speere bis heute abend ging, die alte hätte bis morgen abend gehen müssen. naja, gut zu wissen, dass ich nicht noch mal gesperrt worden bin. und jetzt ist die zeit ja eh rum... danke für die antwort. -- schwarze feder 18:01, 10. Jun. 2007 (CEST)
Entschuldigung
Mein Kommentar hier klang dir gegenüber etwas herablassend. Ich bitte um Entschuldigung. Ich hatte mich über das Kaff geärgert. Blur4760 22:37, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Überhaupt kein Grund zur Entschuldugung! Kaff ist für mich kein Schimpfwort, wir haben hier ein Projekt "finnische Käffer", wo wir allen finnischen Städten einen Artikel spendiert haben ;) Meine Bezeichnung als Kaff zeugt viel eher von mangelndem Wissen meinerseits - Kaff vs. Provinz - also alles im grünen Bereich! --RalfR 22:57, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Danke für die Zusatzinfo bzgl. "Tschechei". (Das Problem ist wahrscheinlich, daß die Political correctness da immer gleich Gebietsansprüche unterstellt; aber das wollte ich bei dir natürlich nicht, es fiel nur in dem Zusammenhang mir als Halbgebildeten auf). Blur4760 23:40, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Wir haben monatelang für "Tschechei" gekämpft - bis ich dann selbst auf eine wissenschaftliche Arbeit gestoßen bin, die beweist, daß "Tschechien" schon 1880 gebraucht wurde - also 20 Jahre vor "Tschechei". Zähneknirschend haben wir eingestanden, daß "Tschechien" die offizielle Bezeichnung ist, auch wenn das über 100 Jahre nicht gebräuchlich war. Im allgemeinen Sprachgebrauch verwende ich die für mich favorisierte Bezeichnung weiterhin, in der Enzyklopädie steht die korrekte Bezeichnung. Political Correctness ist so eine Sache - da gibt es kein Schwarzweiß. --RalfR 23:49, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Danke für die Zusatzinfo bzgl. "Tschechei". (Das Problem ist wahrscheinlich, daß die Political correctness da immer gleich Gebietsansprüche unterstellt; aber das wollte ich bei dir natürlich nicht, es fiel nur in dem Zusammenhang mir als Halbgebildeten auf). Blur4760 23:40, 10. Jun. 2007 (CEST)
Hallo Ralf, bin erst jetzt wieder am Rechner. Ich habe den Löschantrag noch mal gestellt: Ehrlich, es ist doch hanebüchen, davon auszugehen, dass der Urheber des Fotos Emilie Bieber ist – die Dame hätte 50 Jahre, nachdem sie ihr Geschäft abgegeben hatte noch arbeiten müssen. Das mit der Daguerrotypie ist, im Ernst, auch ein Witz: Ein höheres Alter der Fotografie kommt doch gar nicht infrage, dafür ist das Alter der Abgebildeten viel zu hoch, egal welche Aufnahmetechnik. Gruß, Wikipeder 23:21, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Ich habe mich auf der Löschdiskussion geäußert und werde den Teufel tun, deinen Löschantrag wieder rauszunehmen. Das Ganze ist seeeehr grenzwertig, weil nichts - aber auch garnichts beweisbar ist. Alles sind Annahmen. Das soll wer Anderes entscheiden. --RalfR 23:25, 10. Jun. 2007 (CEST)
Hakenfelge
In den Artikelwünschen steht auch "Hakenfelge". Ich dachte, eine Ergänzung hier wäre am besten, habe aber keine Ahnung, wie das mit dem Weiterleiten funktioniert. :-( Kannst du bitte mal machen? --JLeng 13:27, 11. Jun. 2007 (CEST)
- Ein eigener Artikel ist natürlich Quatsch. In Fahrradfelge steht eigentlich alles drin. Alle Felgen, die Otto-Normalo kennt, sind Hakenfelgen. Ausnahmen gibts nur im Hochleistungssport. --RalfR 13:33, 11. Jun. 2007 (CEST)
Tipps zum monobook
Hallo Ralf,
da das für WP:AN zu speziell ist: Wenn Dir die Toolbox bei den neuen Versionen von PDDs monobook zu lang wird könnte ich Dir empfehlen die Variable "var userdropdown" (7. Zeile nach dem Setup-Anfang) von "false" auf "true" zu setzen. Das ergibt dann ein paar schöne Dropdownmenüs die die ganzen wenig benutzten Links zusammenfassen und so nur noch die für die jeweilige Seite wichtigen Links im Kasten übrig bleiben. Ich hab das jetzt auch einmal bis zu einer Auflösung von 1024x786 runter (ich hoffe mal, deine ist nicht noch niedriger :)) ausprobiert und finde es dennoch übersichtlich und nützlich. Falls Dir dann noch die Reiterleiste oberhalb der Artikel zu lang wird kann man auch den "Intro Bearbeiten" und den neuen "Purge" Button ausschalten. Naja, jedenfalls an dieser Stellen noch einmal ein Plädoyer zum Updaten :) Gruß, Taxman¿Disk?¡Rate! 14:38, 11. Jun. 2007 (CEST)
- Machst du das mal bitte für mich? Hab da 2 linke Hände...--RalfR 14:47, 11. Jun. 2007 (CEST)
- Ich probiers. Bitte in den nächsten 5 min. nicht wundern, wenn sich was ändert oder sofort meckern (Tel auf meiner Benutzerseite). Gruß, Taxman¿Disk?¡Rate! 15:01, 11. Jun. 2007 (CEST)
- So, habs mal eingebaut. Die Dropdownmenüs sind an, oben hab ich mal den "Purge"-button rausgenommen und den Edit-Intro (Einleitungsabsatz verändern)-Button auf "intro" zusammengekürzt. Da das Markieren von Admins immer recht lange dauert (bei mir zumindest) habe ich selbiges für Links auf Unterseiten von Admins und bei den Benutzerbeiträgen einmal ausgeschaltet, falls es trotzdem zu langsam ist bitte einfach noch einmal melden. Ansonsten viel Spaß und "entdecke die Möglichkeiten" ;) --Taxman¿Disk?¡Rate! 15:14, 11. Jun. 2007 (CEST)
- Ich danke dir. Auf den ersten Blick sehe ich keine Änderungen, mal etwas forschen...--RalfR 15:20, 11. Jun. 2007 (CEST)
- Ok, die Antwort zeigt mir, dass Du zumindest noch arbeiten kannst :) Wie gesagt ich helfe auch später gerne noch weiter. Kannst ja mal austesten ob das mit der Versionslöschung klappen würde. --Taxman¿Disk?¡Rate! 15:21, 11. Jun. 2007 (CEST)
- Ich danke dir. Auf den ersten Blick sehe ich keine Änderungen, mal etwas forschen...--RalfR 15:20, 11. Jun. 2007 (CEST)
Hallo Ralf,
die beiden Bilder wurden anscheinend von Dir bearbeitet und hochgeladen, leider ist inzwischen das Original sowohl hier als auch auf Commons "abhanden gekommen" ( [2], [3]) und die Bilder in der Kategorie: Wikipedia:Datei ohne Lizenzbaustein gelandet. Als nicht-Admin kann ich die Lizenz leider nicht nachprüfen (gelöschte Versionen) bzw. eintragen, daher die Bitte an Dich. Viele Grüße --Btr 15:11, 11. Jun. 2007 (CEST)
- Ich habe beide gelöscht, weil man die Lizenz nicht mehr nachvollziehen kann. --RalfR 15:22, 11. Jun. 2007 (CEST)
fragen bilder im netz betreffend
du wirst in der Wikipedia:Redaktion Bilder als Ansprechpartner genannt, jetzt sprech ich dich an.
im netz gibt es ja noch andere Enzyklopädien die ebenfalls, vermute ich, mit "freien" bildern arbeiten (die Bedinungen für das setzen von bildern scheinen wie bei wikipedia zu sein); als Beispiele mal zwei links die mich interessieren: 1. ein bild von Else von Ardenne - http://www.hoegy.de/wiki/index.php/Effi_Briest auf Hoegywiki und 2. ein bild von Jerome Kern - http://www.findagrave.com/cgi-bin/fg.cgi?page=gr&GRid=576 auf Find A Grave.
von dir würde ich gerne wissen wie man die bilder, wenn sie denn frei sind, "rüberholen" kann. und ob ein solches plündern, auch wenn es möglich wäre als unmoralisch angesehen wird.
weil ich nur ip bin und bleiben möchte, kann ich auf die antwort leider nur auf deiner seite warten - bis dahin, schönen tag! --88.73.92.28 21:52, 12. Jun. 2007 (CEST)
- Else von Ardenne erscheint auf dem Foto etwa 25-30 zu sein - damit wäre das Bild eindeutig älter als 100 Jahre und verwendbar. Bei Jerome Kern ist das schwieriger, wahrscheinlich ist das Foto noch urheberrechtlich geschützt. Ob sie "frei" sind oder nicht, muß man von Fall zu Fall entscheiden. Ersteres sicher ja, zweiteres bestimmt nicht. Wenn keine Urheberangaben vorhanden sind, ist es schwierig. Das "Rüberholen" freier Bilder (wenn sie wirklich alt genug sind) ist moralisch nicht verwerflich sondern ausdrücklich zu befürworten. Als IP kannst du allerdings keine Bilder speichern, dazu muß man angemeldet sein. --RalfR 22:03, 12. Jun. 2007 (CEST)