Zum Inhalt springen

Benutzer:Markus Schropp/Eigne Beiträge

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Juni 2007 um 00:18 Uhr durch Markus Schropp (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Diese Benutzerseite wurde zur Löschung vorgeschlagen. Zur Löschdiskussion

Buchstabensuppe? --ahz



Die Stiftung Kulturlandschaft Günz tal [1] die Heinz Sielmann unterstützte hat es sich zur Aufgabe gemacht den Naturschutz bzw die Natur räume und die vom austerben bedrohten Tier und Pflanzenarten durch die Naturschutzarbeit des gesamten Günztals von der Mündung derGünz in der Kreisstadt Günzburg [2] in die Donau bis zur Quelle von Östlicher Günz und Westlicher Günz bei Oergünzburg im Landkreis Ostallgäu am leben zu erhalten und zu schützen .Die Östliche Günz entspringt bei Günzach ca 20 km südöstlich von Kempten im Allgäu durchfließt durch ObergünzburgRonsberg [http://www.ronsberg.de Engetried [http://www.engetried.de Markt Rettenbach [3] Sontheim (Schwaben)[4] und Erkheim [5]. Die Westliche Günz entspringt bei Untrasried durchfließt durchHopferbach [[Waldmühle] ]mit seinem bekannten jugendhaus das zur höchst gelgene Gemeinde des Landkreises Unterallgäu [6] [[Böhen] [7]] gehört. [[Ottobeuren] [8] an der Schwäbischen Bäderstraße [9]] mit seiner weltberühmten Basilika und Benediktinerkloster mitAbtei durch das Hundsmoor Naturschutzgebiet Unterallgäu teil Günz Die Westliche Günz vereinigt sich bei der Moosmühle mit der östlichen Günz zur Günz wo hier der Ursprug der Günz zugleich ist die über Egg an der Günz Babenhausen[10] mit seinem Fuggerschloss Kettershausen mit seinem Ried Tafershofen Nattenhausen Deisenhausen Nordhofen Oberbleichen Elzee Ichenhausen [11] Kötz Wasserburg nachGünzburg wo sie hier in der Kreistadt [http://www.landkreis-guenzburg.de hier in die Donau mündet.Entlang der Östlichen Günzerrichtere die StiftungKultur Landschaft [[Günz] ]tal [12] schon einige Tümpelkampangien mit Kindern und Jugendlichen wo auch noch sehr viele fürs gesmte Günz tal vorgeshen sind.Amphiebien Frösche Störche Molche KleingewässerStörche haben durch diese Tümpel Kampanigien einen Lebensraum. Die Tümpelkampanigen schützen die Günz vor Hochwasser das hier dann nicht mehr so schnell zur Donauhinabfließen kann und somit weniger Wassermassen in die Donau gelangen .Die Stiftung Kultur Land schaft Günztal [13] veranstaltet das ganze Jahrfür alle Naturliebhaber Exkurisionen im Günz tal.Der Günz Tal Radweg verläuft ab der Kreisstadt Günzburg hoch über den Ursprung der Günz und weiter an der Östlichen Günzbis Günzach den man in mehren Etappen radeln kann . 1. Etappe Günzburg[14] - Babenhausen Schwaben[15] a)von Babenhausen(Schwaben)[16] nach Krumbach(Schwaben) [17]Bahnhof b)von Babenhausen(Schwaben)[18] nach Kellmünz [19] Bahnhof zurück 2.Etappe Babenhausen(Schwaben [20] -Sontheim(Schwaben) [21] Mit der Bahn nach a)Krumbach(Schwaben) [22] b)Kellmünz [23] dann mit dem Rad weiter auf dem Günz Tal Radweg nach Sontheim(Schwaben) .AbSontheim(Schwaben)[24] dann mit der Bahn über a)Memmingen [25] Ulm [26] b)Mindelheim [27] Augsburg [28] C)Mindelheim Krumbach zurück 3.Etappe Sontheim(Schwaben) - Günzach Mit der Bahn aus Richtung a)Memmingen b)Mindelheim nach Sontheim dann mit dem Fahhrrad weiter auf dem Günz Tal[Radweg]] überMarkt Rettenbachan der Schwäbischen Bäderstraßegelegen über Engetried in den Landkreis Ostallgäu weiter über Ronsberg ObergünzburgnachGünzach. AbGünzach [29] .Ab Günzachdann mit der Bahnzurück über a)Kempten [30] Memmingen [31] b)Kaufbeuren [32] Buchloe [33] Beim Radeln des Günztalradweges wird man hier deutlich auf die Naturschutz arbeit des Günztales hier darauf aufmerksam . Die bekannten Griestaler Alpenland Forellen [34] kommen ebenfalls aus dem Günztal .Die Forellenzucht befindet sich in einem Seitentalder Östlichen Günzzwischen Engetriedund Ronsberg wo man hier auch Forellensich kaufen kann wenn man eine Brotzeit machen möchte Z.B. wennman gerade eine Brotzeitmachen möchte .Auf der Höhe von Markt Rettenbach kreuzt der Günztalradweg den Kneippradweg der von Bad Grönenbach wo Sebastian Kneipp bei Kaplan Merkle latein studierte. Über seine Geburstheimat Ottobeuren nach Bad Wörishofenverläuft und in der Höhe von Dirlewang im Mindel Tal hier der Mindeltalradweg kreuzt. Die Landkreise Ostallgäu und Unterallgäu haben Radportale im Internet wo man hier Radtouren im internet zusammenstellen kann [35] [36]. Von der Stiftung Kulturlandsschaft Günz Tal [37] gibt es eine Wanderaustellung über die Tümpelkampangie diese war schon in Bad Grönenbach [38] in Füssen [39] sowie bei den Umeltwochen des Landkreises Günzburg in Thannhausen [40] an der Mindel Amphiebien Frösche Molche [Kleingewässerkunde]] Störchehaben durch diese Tümpelkampangien einen erholsamen Lebensraum schützen die Günz mit ihren Quellflüssen Östlicher Günz und westlicher Günz vor Hochwassr und vor Niedriegwasser bzw vor austrocknung .Die Stiftung Kulturlandschaft Günztal unterstütze auch der Große Naturfreund sowie Tierfilmer Proffessor Heinz Sielmann bekannt von seinen Filmen im Fernsehen Expidition ins Tiereich Hoch über den westlichen Günztal in Stephansried bei Ottobeuren [41] wurde der berühmte Wasserdoktor dessen Kur in alle Welt bekannt wurde Sebastian Kneipp geboren. Hier in Stephansried befindet sich auch das Kneippdankmal .Mit dem Kneipplandbus der über die älterste Mühle Bayerns Katzbruimühle fährt vom Schwäbischen Bauernhofmuseum über Kronburg Bad Grönenbach Ottobeuren Mindelheim nach Bad wörishofen. eines der schönsten Geotope in Bayern die Teufelsküche ist im Günz Tal beiRonsberg diese war auch im Magazin im Günztalspiegelder Stiftung Kulturlandschaft GünzTal veröffentlicht das bei der Stiftung Kulturlandschaft Günztal [42] angefordert werden kann.

( Artikel bitte nicht Löschen Der Autor und Verfasser )