Portal Diskussion:Luftfahrt
Willkommen auf der Diskussionsseite des Portals Luftfahrt
![]() Hier kannst du Fragen zu Artikeln, Überarbeitungsvorschläge und alles andere, was den Themenbereich Luftfahrt in der Wikipedia betrifft, loswerden. |
Übersicht der Unterseiten
|
![]() |
|
Navileiste
Ich habe für einige Länder Navigationsleisten für größere Verkehrsflughafen gemacht, wer mal bei den Flughäfen vorbeikommt, kann da die ja eintragen, ich bin schon dabei
--Hecki 22:19, 26. Feb. 2007 (CET)
- Braucht es so etwas wirklich? Die Flughafen-Kategorien haben ja genau denselben Inhalt.--LugPaj 23:34, 26. Feb. 2007 (CET)
- Also absolut wird sowas gebraucht. Ich kann mit diesen Leisten besser navigieren als mit den Kategorien. Jemand anders wird da eine andere Meinung haben und kommt mit den Leisten nicht zurecht, steht stattdessen auf das Kategoriensystem. Ich find, dass die Wikipedia sich an die Menschen anpassen sollte und nicht umgekehrt.--Ticketautomat 12:57, 18. Mai 2007 (CEST)
Das Portal an sich
Liebe Mitarbeiter des Luftfahrt-Portals,
meines Erachtens bedürfte das Portal:Luftfahrt trotz der Tatsache, dass es ein informatives Portal ist, einer Umarbeitung. Ich stelle mir das Portal von der Grundstruktur ähnlich dem Portal:Jazz vor: Das beinhaltet:
- Eine stärkere Einbindung des Wikiprojekts Luftfahrt, in die alle Unterpunkte verlagert werden sollten, die eigentlich nur uns Mitarbeiter interessieren (Fehlende Artikel, Fehlende Bilder, Wartungskategorien)
- Neues Layout für das Portal:Luftfahrt, eventuell drei Spalten, weniger Aktuelles, Kategorienbaum.
Was sagt ihr dazu? --my name disputatio 23:51, 6. Apr. 2007 (CEST)
- Ich für meinen Teil sehe da keinerlei Handlungsbedarf. Vielleicht könnte man hier und da Details verbessern; allen recht machen wirst du es ohnehin nie. Aber wieso sollen die von dir angesprochenen Unterpunkte nur die Mitarbeiter interessieren? Ich würde mir den Arsch abfreuen, wenn ein Außenstehender z.B. über die fehlenden Bilder stolpert und was aus dem Hut zaubert. (ºvº) Entertain me 07:10, 7. Apr. 2007 (CEST)
- Derjenige könnte mit einem Klick beim WikiProjekt sein. --my name disputatio 08:43, 7. Apr. 2007 (CEST)
- Ich schrieb: darüber stolpert, nicht danach sucht. Aber lass dich nicht aufhalten. (ºvº) Entertain me 08:56, 7. Apr. 2007 (CEST)
- Nein, so meine ich das auch nicht, gib nicht so schnell auf ;-). Es ist ja nur ein Vorschlag, ganz überzeugt von der Sache bin ich ja selber nicht und jetzt verstehe ich, was du meinst. Ich denke halt, wenn einer wirklich etwas beitragen will, dann klickt der auf das WikiProjekt und sieht's da. Das WikiProjekt wird natürlich relativ prominent im Portal beworben – sieh dir einfach mal das Portal:Jazz an. --my name disputatio 09:15, 7. Apr. 2007 (CEST)
- Da du dieses Beispiel oben schon aufgeführt hast, habe ich meinerseits auch das Jazzportal längst zur Kenntnis genommen und mir danach die dargestellte Meinung zu deinem Vorschlg gebildet. Nochmal ausführlich: Ein unbedarfter Leser, der sich mit der WP nicht unbedingt gut auskennt, aber durch einen geradezu unmöglichen Zufall schon beim Portal gelandet ist, sieht die fehlenden Bilder und denkt an Opas Schuhkarton auf dem Dachboden (den mit den alten Fotos). Der gleiche Leser, der ja eigentlich gar nicht vorhatte, hier etwas einzubringen, sieht den Link zum Projekt und zieht woanders hin, da er nunmal Informationen gesucht hat und keine Mitarbeiterseite. Und ich finde es ganz und gar erschröcklich, dich mit Details aufzuhalten, also nun mein finales Statement:
Stimmt, das Jazzportal sieht poppig aus, aber „unser“ Fliechzeuchportal ist praktisch für Leser und Mitarbeiter. (ºvº) Entertain me 10:29, 7. Apr. 2007 (CEST)
- Da du dieses Beispiel oben schon aufgeführt hast, habe ich meinerseits auch das Jazzportal längst zur Kenntnis genommen und mir danach die dargestellte Meinung zu deinem Vorschlg gebildet. Nochmal ausführlich: Ein unbedarfter Leser, der sich mit der WP nicht unbedingt gut auskennt, aber durch einen geradezu unmöglichen Zufall schon beim Portal gelandet ist, sieht die fehlenden Bilder und denkt an Opas Schuhkarton auf dem Dachboden (den mit den alten Fotos). Der gleiche Leser, der ja eigentlich gar nicht vorhatte, hier etwas einzubringen, sieht den Link zum Projekt und zieht woanders hin, da er nunmal Informationen gesucht hat und keine Mitarbeiterseite. Und ich finde es ganz und gar erschröcklich, dich mit Details aufzuhalten, also nun mein finales Statement:
- Nein, so meine ich das auch nicht, gib nicht so schnell auf ;-). Es ist ja nur ein Vorschlag, ganz überzeugt von der Sache bin ich ja selber nicht und jetzt verstehe ich, was du meinst. Ich denke halt, wenn einer wirklich etwas beitragen will, dann klickt der auf das WikiProjekt und sieht's da. Das WikiProjekt wird natürlich relativ prominent im Portal beworben – sieh dir einfach mal das Portal:Jazz an. --my name disputatio 09:15, 7. Apr. 2007 (CEST)
- Ich schrieb: darüber stolpert, nicht danach sucht. Aber lass dich nicht aufhalten. (ºvº) Entertain me 08:56, 7. Apr. 2007 (CEST)
- Derjenige könnte mit einem Klick beim WikiProjekt sein. --my name disputatio 08:43, 7. Apr. 2007 (CEST)
- Warum sollte der Bereich Mitarbeit ausgegliedert werden? Gibt es ein Platzproblem? Stören die Aktivitäten der „Mitarbeiter“ die der „Nutzer“, falls sich das überhaupt trennen lässt? Das Portal war im letzten August zu den informativen gewählt worden, gerade weil es so aussieht wie es jetzt aussieht [1]. Niemand sprach damals von einer Trennung, auch Du hast mit pro gestimmt. Am grundsätzlichen Verständnis von Projekten und Portalen hat sich seither auch nichts geändert, oder? Das WikiProjekt Luftfahrt existiert zwar, ist aber inaktiv. Solange es hier auf der Diskseite so ruhig bleibt wie jetzt, ist eine weitere Aufteilung eher kontraproduktiv. -- Arcturus 13:10, 7. Apr. 2007 (CEST)
- Du hast recht, ich mag auch keine Revolution starten. Ich habe lediglich einmal mit einem Wikipedianer gesprochen, der sogar vorhatte, eine Wiederwahl zu machen, da er das Portal nicht mehr für informativ hält. Naja, mein Vorschlag kam nicht gut an, egal ;-). Danke für eure Statements, frohe Ostern! --my name disputatio 15:07, 7. Apr. 2007 (CEST)
Wo ihr schon diskutiert, wie man das Portal veraendern kann: Ich persoenlich finde die sich ueberlappenden Bilder am anfang nicht schoen. Ich faende ein einfaches Band aus Bildern schoener, ausserdem ist "Luftfahrt" im moment zu nah an den Bildern und man koennte eine schoenere Schriftart waehlen. @My name: Was ist los, ich wollte dir was schreiben und da steht was von inaktiv! ?? --Craig 13:00, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Ich habe nur einen Tag Pause gebraucht, jetzt bin ich wieder da ;-). --my name disputatio 14:43, 15. Apr. 2007 (CEST)
TUIfly
So, vor einiger Zeit hatte ich begonnen, den TUIfly-Artikel neu zu erstellen; habe ihn dann bis heute stetig erweitert. Ich hatte jedoch ganz vergessen, diesen Artikel auf der Portalseite im Abschnitt „Neu oder stark überarbeitet“ einzufügen. Sofern es keine Einwände gibt, würde ich das gerne nachholen, auch wenn der Artikel nun schon nicht mehr ganz so neu ist. Außerdem würde ich ihn gerne einem Review unterziehen, zumal ich ihn nun für recht vollständig halte ... und auch keine Diskussionen (mehr) stattfinden. – Anmerkungen? -- Digonyx 19:41, 13. Apr. 2007 (CEST)
Bitte mal drüberschaun und weiterdiskutieren. Da meine Sachargumente offensichtlich falsch sind ziehe ich mich aus der Diskussion zurück. Der Artikel wäre eh überarbeitungsbedürftig. --kogo 23:54, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Danke für die Überarbeitung und Klarstellung durch (ºvº). --kogo 23:01, 18. Apr. 2007 (CEST)
Infobox (Fluggesellschaft)
Die Infobox fuer Fluggesellschaften sollte mal verbessert/verschoenert werden. Vielleicht aehnlich wie die Flughafen-Infobox. Ich waere ausserdem dafuer, wie in vielen anderen Infoboxen, die offizielle Website in beide Infoboxen zu integrieren. --Craig 05:28, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Was gefällt dir denn an der Vorlage nicht? --JuergenL ✈ 07:46, 26. Apr. 2007 (CEST)
Die sieht im gegnsatz zur Flughafenvorlage irgendwie billig aus. Nicht so gut und deshalb waehre es doch sinnvoll sie anzugleichen. Mein Erweiterungsvorschlag habe ich oben genannt: Website in die Infobox. Gruesse --Craig 12:57, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Den zweiten kann man bei der jetzigen Infobox ganz leicht umsetzen. Das ist aber auch gleich das Problem einer ansprechenderen neuen Infobox wie der des Flughafens: Bei der ist der Quellentext dermaßen kompliziert, dass ihn Programmier-Laien wie ich nicht durchsteigen und man wegen jeder kleinen Änderung erst auf einen Profi warten muss. Aber sonst prinzipiell habe ich nichts dagegen. --my name disputatio 14:17, 26. Apr. 2007 (CEST)
Liebe Mitglieder des Luftfahrtportals,
eine engangierte IP hat am 2. Mai eine Vorlage für Militärflugzeuge erstellt. Diese möchte sie kontinuierlich in alle Artikel über zivile und militärische Flugzeuge einbauen (siehe diesen Diskussionsbeitrag). Gemäß der alten Diskussionen und mittlerweile auch gemäß meiner eigenen Meinung halte ich diese Infobox für überflüssig und bin prinzipiell sogar dafür, sie aus den schon länger mit einer Infobox versehenen Flugzeugartikeln zu entfernen, da ich eine ausführliche Tabelle am Schluss des Artikels mit einer Aufzählung aller Versionen für bedeutend sinnvoller halte. Was ist eure Meinung zu dem Thema? --my name disputatio 20:58, 4. Mai 2007 (CEST)
- Ich halte es für wenig sinnvoll noch eine Vorlage zu erstellen. Gibt ja schon mindestens 2 Vorlagen, um technische Daten und ähnliches einzubinden (siehe Portal_Diskussion:Luftfahrt/Archiv_03#Technische_Daten_.28erl..29). Grundsätzlich finde ich die Idee aber nicht schlecht am Anfang eine Übersicht über die technischen Daten einzufügen. Allerdings sollten natürlich am Ende des Artikel trotzdem noch die technischen Daten von anderen Versionen (falls sie abweichen) stehen. -- sgt_bilko Diskussion 21:37, 4. Mai 2007 (CEST)
Prinzipiell ist wenig gegen ein Infobox einzuwenden wenn sie nicht so gigantisch groß ist wie momentan. In der englischen Wiki haben wir auch nur eine kleine Box mit den nötigsten Infos und detaillierte Angaben dann im Artikel. Die Box sollte entweder durch was Kleineres ersetzt werden (der Abschnitt bis Bewaffnung sieht OK aus, ähnlich der en wiki version) oder komplett weg damit. Hier mal die englische Version als Beispiel (obwohl die auch Überflüssiges enthält). --Denniss 15:05, 8. Mai 2007 (CEST)
Muss dat?? Ich finde diese Infoboxen fürchterlich, egal wo. Ich habe sie bis jetzt nur in Artikel eingebaut, wo es offenbar unvermeidlich war (Filme), aber nur unter Protest und weil mir Waffengewalt angedroht wurde. Wer die techn. Daten braucht, kann bis zur Tabelle nach unten scrollen, der Rest sollte in der Einleitung stehen, und gut ist. Die Box erzeugt lediglich Redundanz. (ºvº) Entertain me 20:27, 17. Mai 2007 (CEST)
- Eventuell sollten wir überlegen, auf die Flugzeuginfoboxen einen LA zu stellen. --my name ¿? 19:13, 26. Mai 2007 (CEST)
LZ 7 Zeppelin 7 Deutschland)
Nach einer abgebrochenen Lesenswert-Kandidatur habe ich das Luftschiff von kurzer Lebensdauer in den Review gegeben. Mir stehen keine weiteren Quellen zur Verfügung. Ich wäre dankbar für Unterstützung und Mitarbeit. --MrsMyer 20:02, 17. Mai 2007 (CEST)
Lemma von Flughäfen
Hallo.
Ich bin grade dabei, einen Artikel für den Flughafen Ronald Reagan National Airport in Washington, DC. zu übersetzen. Dabei fiel mir auf, dass die Flughäfen in den USA nicht ihren Namen als Lemma haben, sondern "Flughafen xyz". Hat das einen bestimmten Grund?
Ich würde die Übersetzung nämlich unter demselben Lemma, wie in der englischen Wikipedia einstellen, und nicht als "Flughafen Washington" (womit hier Dulles International gemeint ist.--Lambdacore 15:04, 1. Jun. 2007 (CEST)
Luftfahrtbild der Woche?
Sollen wir uns den anderen Technikportalen anschließen (Gruppenzwang ;-) ) und ein Luftfahrtbild der Woche anbieten? --my name ¿? 15:56, 6. Jun. 2007 (CEST)
Ich sehe zwar (noch?) keinen Sinn darin, aber versuchsweise wäre ich mit Vorschlägen dabei. Solange sowas nicht in endlose Diskussionen ausartet. (ºvº) Entertain me 18:24, 6. Jun. 2007 (CEST)
- Ich denke kaum, dass es das würde, es wäre ja nur ein Angebot, das keinem schadet. Als Bildervorschlag würde ich zunächst die fünf exzellenten Bilder "unseres" Portals nennen. --my name ¿? 19:47, 6. Jun. 2007 (CEST)
- Vll. direkt eine Unterseite für die Bildervorschläge machen und rein damit? Ich muss zu meiner Schande gestehen: Mir sind die Bilder, die du ansprichst, gar nicht bekannt. Ist eigentlich auch nicht mein Gebiet. (ºvº) Entertain me 20:01, 6. Jun. 2007 (CEST)
- Ach scheiße, die stehen ja auf der Portalseite! Ich sollte öfter mal dort reinschauen... peinlich... (ºvº) Entertain me 20:19, 6. Jun. 2007 (CEST)
- (BK)So, ich habe entsprechen Unterseiten einfach mal angelegt:
- Als Vorlage diente mir Portal:Bahn/Bild. Mit folgendem Code kann das Bild eingebunden werden: {{Portal:Luftfahrt/Bild|Bildgröße in Pixel|Schriftgröße in Prozent|Alternative Bildbeschreibung}}. --my name ¿? 20:24, 6. Jun. 2007 (CEST)
- Vll. direkt eine Unterseite für die Bildervorschläge machen und rein damit? Ich muss zu meiner Schande gestehen: Mir sind die Bilder, die du ansprichst, gar nicht bekannt. Ist eigentlich auch nicht mein Gebiet. (ºvº) Entertain me 20:01, 6. Jun. 2007 (CEST)
- Super Idee. Da bin ich natürlich dabei :-) --JuergenL ✈ 20:47, 6. Jun. 2007 (CEST)
- Sollen wir die Vorlage in Portal:Luftfahrt eingliedern? Sonst wäre das ja eher eine Sache für Benutzerseiten – vielleicht ja gerade etwas für dich, Juergen, dann würde man nicht immer negative Assoziationen an nicht funktionierende Fernsehkanäle haben ;-). --my name ¿? 20:50, 6. Jun. 2007 (CEST)
- Ja, am besten dort einbinden. Sonst lohnt sich der Aufwand ja gar nicht.
- Ich weiß, eine richtige Benutzerseite sollte ich dringend mal wieder erstellen. Ich hab aber keine keine Idee was da drauf soll :-( Das Bild der Woche wär ja schon mal was. --JuergenL ✈ 20:55, 6. Jun. 2007 (CEST)
- So, im Portal ist das Bild - mehr oder weniger gut - eingebunden. Ich versuche mal, das noch besser zu ordnen. --my name ¿? 21:14, 6. Jun. 2007 (CEST)
- An sich super, nur würde ich evtl. das Bild über den Exzellenten zu positionieren. Es wäre auch gut, dass Bild größer zu machen, aber anscheinend geht das wegen dem Layout des Portals nicht. gruß -Matrixplay 11:58, 10. Jun. 2007 (CEST)
- So, im Portal ist das Bild - mehr oder weniger gut - eingebunden. Ich versuche mal, das noch besser zu ordnen. --my name ¿? 21:14, 6. Jun. 2007 (CEST)
- Sollen wir die Vorlage in Portal:Luftfahrt eingliedern? Sonst wäre das ja eher eine Sache für Benutzerseiten – vielleicht ja gerade etwas für dich, Juergen, dann würde man nicht immer negative Assoziationen an nicht funktionierende Fernsehkanäle haben ;-). --my name ¿? 20:50, 6. Jun. 2007 (CEST)
Quellen der Flugzeugflotte
Bei diversen Fluggesellschaften wird von unterschiedlichen mal mehr, mal weniger geeigneten Quellen die Flugzeugflotte übernommen. Bei russischen gesellschaften beispielsweise sind die eigenen Homepages nicht unbedingt aktuell, unvollständig oder gar ohne Zahlen. Andererseits gibt es diverse Seiten, die als Quellen benutzt werden, wie ch-aviation.ch, airfleets.net, berlinspotter.de etc. Man kann bei diesen Seiten nicht nachvollziehen, woher sie ihre Informationen beziehen. So fehlen oft Russische Flugzeugtypen ind deren Listen. Jede Seite gibt andere Werte an. Auch die Listen der hersteller wie Airbus und Boeing kann man sich auch nicht beziehen, da ja Fluggeräte häufig geleast oder über einen Zwischenhändler erworben werden. Und schliesslich gibt es hier und da noch Pressemeldungen, dass diese oder jene Fluggesellschaft soundsoviel neue Flieger gekauft oder bestellt hätte.
Nun gibt es auch Seiten, in denen Ständig aus unterschiedlichen Quellen Informationen "gemischt und dabei gut geschüttelt" werden, so dass nichts mehr nachvollziehbar ist.
Ich denke, wir sollten dazu ein halbwegs einheitliches System finden. Und wir sollten darauf achten, dass grundsätzich Quellen per Referenz im Artikel selbst und nciht in der Versionsliste oder Diskussionsseite mit angegeben werden.
(Ich habe oberflächlich das Archiv durchsucht und im portal gestöbert, bisher aber keine Konvention dazu gefunden. Falls ich daran vorbeigerutscht bin, verzeiht und klärt mich darüber auf :) )--Fremantleboy 13:59, 12. Jun. 2007 (CEST)
- Hier der Anfang der Diskussion: [2]. Man kann (zumindest bei den europäischen) Fluggesellschaften auf [www.flugzeugbilder.de flugzeugbilder.de] und auf [[www.airliners.net airliners.net] zurückgreifen. Bei den meisten Flottenhomepages kann man ja sehen was sich geändert hat und somit könnte man es per Bild (fallsvorhanden) als Fakt beweisen. Weitere Möglichkeit wäre das Verlinken von zwei identischen Angaben zur Flotte als Beweis der Richtigkeit.gruß -Matrixplay 14:24, 12. Jun. 2007 (CEST)
Höhenangaben in Luftfahrt-Artikeln
Einige Wikipedianer (auch Admins) fühlen sich derzeit berufen, In Luftfahrt-Artikeln bei der Angaben von Flughöhen diese ausschließlich in Metern zu ändern (siehe hier und hier), obwohl dort die Höhen in Fuß und Meter stehen. Dies führt dann zu solchen ("obwohl man die dafür erlaubte Maximalhöhe von 8530m noch deutlich überschritten hatte...") Stilblüten. Begründet wird dies ganz Platt: "das ist im normalen leben eigentlich ausgestorben. und eine enzyklopädie ist eher für normales leben". Die Ausnahmen für Flughöhen beim Segelflug bzw bei einzelnen Staaten wie Russland sind mir bekannt. Daher nun meine provokative Frage: Sollen wir künftig alle Höhenangaben nur noch in Metern machen oder "luftfahrtkonform" in Fuß arbeiten? Ich habe dazu mal einen Lösungsvorschlag erarbeitet. Es wäre schön, wenn es reichlich Meinungen dazu gäbe. -- Wo st 01 (2007-06-12 17:55 CEST)
Lösungsvorschlag
Alle Angaben von Flughöhen werden in Fuß angegeben, sofern dies die fliegerische Konvention verlangt oder die Quelle diese auch in Fuß als Originalangabe nennt (zB Flugunfall-Untersuchungsberichte der NTSB. Die ISO-konforme Höhenangabe in Metern wird dann auf 10 Meter gerundet in Klammern dahinter gesetzt.
Umrechnungsfaktor Fuß zu Meter ist 0,3048. Bsp: "Die 747 flog in 12.000 Fuß (3.660 m), als ...."
Diskussion
Pro und Contra beantwortet eine "entweder-oder"-Frage nur unzureichend --schlendrian •λ• 18:07, 12. Jun. 2007 (CEST)
- Berechtigter Hinweis. Habe daher einen Vorschlag formuliert. -- Wo st 01 (2007-06-12 18:29 CEST)
würde meter (fuss) bevorzugen, da das durchgängig in der wikipedia so ist. gründe:
- während es piloten in fleisch und blut ist, kann ein (sehr) hoher prozentsatz der deutschsprachigen bevölkerung kann mit fuss nichts anfangen, und eine enzyklopädie ist für diese benutzergruppe.
- die ICAO strebt auch die einführung des metrischen an
- flugzeuge können heute wohl beides anzeigen.
- speziell im (ex-)ostblock war und ist das metrische mehr brauch
- sonst haben wir einen kauderwelsch, wie in amerika ist fuss für höhe, knoten für geschwindikeit, meilen für distanz. in europa km für distanz, knoten oder kmh für geschwindigkeit, fuss für höhe. in china russland alles in (kilo)meter.
- und bei wikipedia stürzt durch ein missverständnis kein flugzeug ab :)
--Soloturn 21:20, 12. Jun. 2007 (CEST)
Abstimmung
Pro
- Wo st 01 (2007-06-12 17:59 CEST) Pro
- Matrixplay 20:03, 12. Jun. 2007 (CEST) Pro aber mit der Reihenfolge 1.Meter 2.(Fuß) -
- Matt1971 20:37, 12. Jun. 2007 (CEST) Pro schließe mich meinem Vorredner an --
- Originalangabe ist bei Fliegern wohl Fuß, daher Fuß (Meter) --schlendrian •λ• 20:40, 12. Jun. 2007 (CEST)
- Soloturn 21:14, 12. Jun. 2007 (CEST) Pro aber mit der Reihenfolge 1.Meter 2.(Fuß). siehe oben diskussion. --
- JuergenL ✈ 21:46, 12. Jun. 2007 (CEST) Pro Fuß (Meter) --