Zum Inhalt springen

Hilfsmaßeinheit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Juni 2007 um 21:08 Uhr durch 888344 (Diskussion | Beiträge) (Weiteres). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Als Hilfsmaßeinheit (auch Pseudoeinheit, Pseudomaßeinheit, Pseudomaß) bezeichnet man zusätzliche Namen für die Maßeinheit 1 und deren Vielfache (für physikalische Größe der Dimension 1, auch dimensionslose Größe genannt).


"Zählmaße"


Einheiten für Quotienten gleichdimensionaler Größen

linear

a) allgemein

b) Länge / Länge (ebener Winkel)

b) Fläche / Fläche (Raumwinkel)

c) Zeit / Zeit

d) Andere


logarithmisch

In den folgenden Fällen ergibt sich die Einheit 1 dadurch, dass der Größenwert der Größe durch einen vereinbarten Größenwert dividiert wird. Der sich ergebende Wert wird zusätzlich zur Basis zehn logarithmiert, wodurch die Einheit 1 erhalten bleibt.


Weiteres

Grundsätzlich sollen Größenwerte nicht mit anderen Informationen vermischt werden. Zusatzinformationen gehören DIN-norm-gerecht weder an den Zahlenwert, noch an die im Größenwert verwendete Einheit: Sie gehören zur Benennung oder Bezeichnung der physikalischen Größe. Wenige Ausnahmen kennt das deutsche Normenwerk im Interesse besonders kompakter Schreibweise, z. B. "db (C)"; hierbei ist das "C" ein Hinweis auf das Messverfahren, nach dem das Pegelmaß ermittelt wird, das mit Hilfe der Hilfsmaßeinheit Dezibel angegeben wird.

Folgende Beispiele zeigen häufig vorkommende Mißachtungen dieser Empfehlung: Umdrehungen, Neutronen, Blei und Windungen sind keine Einheiten.

  • Dreh-Frequenz, Drehzahl: [f_U] = min-1, gesprochen "Umdrehungen pro Minute" (statt [f] = U/min)
  • Neutronen-Flussdichte: [j_n] = cm-2 s-1, gesprochen "Neutronen pro Quadratzentimeter und Sekunde" (statt [j] = n cm-2 s-1)
  • Massekonzentration von Blei: [n_Pb] = ng / L, gesprochen "Nanogramm Blei pro Liter" (statt [n] = ng Blei / L)
  • Feldstärke: [B] = A / m, gesprochen "Ampere pro Meter" (statt [B] = Aw / m, gesprochen "Amperewindungen pro Meter")