Zum Inhalt springen

Comeniusstraße 32 (Dresden)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Juni 2007 um 20:02 Uhr durch HeinrichReissdorf (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Seit wann bekommen x-beliebige Gebäude, die nur durch ihre Straßen- und Hausnummer benannt sind, eigene Artikel?-- КГФ war dieser Ansicht um 18:49, 12. Jun. 2007 (CEST)

Seit sie denkmalgeschützte Häuser sind -- SLA ==> LA --WolfgangS 18:54, 12. Jun. 2007 (CEST)
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.

Zur Löschdiskussion

s.o.


Das Wohnhaus Comeniusstraße 32 in Dresden-Johannstadt ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Deutschland.

Beschreibung

Die zweigeschossige Villa wurde 1906 als Putzbau mit Sandsteingliederungen in neubarocken Formen nach Plänen des Dresdner Architekten Heinrich Tscharmann erbaut. Die Fassade zur aufwändig gestalteten Gartenanlage ist bauplastisch hervorgehoben.[1]Im Inneren des Gebäudes sind insbesondere Holzdecken mit Intarsienarbeiten und kunstgeschmiedete Treppengeländer von Bedeutung.[2]

Historisches

Die Villa diente in den 1930er und 1940er Jahren als Wohnsitz des sächsischen NS-Gauleiters Martin Mutschmann, weshalb sie im Volksmund auch als "Mutschmann-Villa" bezeichnet wird. 1943 ließ Mutschmann im Garten des Gebäudes einen Privatbunker aus Stahlbeton durch SS-Pioniere errichten, der in den 1990er Jahren durch Neubauten ersetzt wurde.[3][4]

Einzelnachweise

  1. Georg Dehio: Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler, Dresden. Deutscher Kunstverlag 2005, S. 106.
  2. [1]
  3. [2]
  4. [3]