Zum Inhalt springen

Star Trek: The Next Generation – Birth of the Federation

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Juni 2007 um 16:27 Uhr durch Tönjes (Diskussion | Beiträge) (zurück auf Manecke 11:51, 7. Jun. 2007 32854383). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Star Trek: Birth of the Federation
Entwickler Microprose
Publisher Hasbro Interactive
Veröffentlichung 1999
Plattform PC (Windows 95/98/ME/2000/XP)
Genre Strategie, Rundenstrategie
Spielmodus Einzel- und Mehrspieler (5 Spieler, LAN)
Steuerung Maus
Systemvor­aussetzungen Pentium oder AMD 200 MHz
16 MByte RAM
Grafikkarte mit 2 MB Video-RAM
160 MByte Festplattenspeicher
Medium 1 PC-CD
Sprache Deutsch
Altersfreigabe
USK
USK ab 0 freigegeben
USK ab 0 freigegeben
Information MS Gamingzone-Server offline

Das Computerspiel Star Trek: Birth of the Federation (kurz: BOTF) ist ein rundenbasiertes Strategiespiel basierend auf der Star Trek-Serie The Next Generation (kurz: TNG), in dem sich der Spieler als Anführer eines von fünf Imperien um das Erweitern der eigenen Territorien (bzw. Sonnensystemen), das Führen von Kriegen, das Aufrechterhalten von diplomatischen Beziehungen, die Forschung und den Aufbau bzw. Erhalt der wirtschaftlichen Infrastruktur kümmert. Das Wirtschaftssystem zeichnet sich hierbei durch besondere Komplexität aus.

BOTF wurde von Microprose (den Entwicklern von Civilization und Master of Orion) entwickelt und erschien im Jahre 1999.

Kurz nach der Veröffentlichung erschien der erste Patch, kurz darauf ein zweiter, der zugleich immer noch aktuell ist.

Imperien

In Birth of the Federation können 5 große Imperien befehligt werden, darunter Föderation, Klingonen, Romulaner, Cardassianer und Ferengi.

Föderation

Die Föderation besteht zum Großteil aus Menschen und ist im Sol-System beheimatet. Sie zeichnet sich sowohl durch besondere diplomatische Fähigkeiten als auch durch ausgeprägte Forschung aus. Die Föderations-Schiffe haben wesentlich stärkere Schilde als die der anderen Rassen.

Klingonen

Die Klingonen sind ein kriegerisches Volk, welches im Qo'noS-System (gesprochen: Chronos) beheimatet ist. Sie haben sehr gute kriegerische und taktische Fähigkeiten, was sich auch auf die Waffensysteme der Schiffe auswirkt.

Romulaner

Die Romulaner leben im Romulus-System. Die Besonderheiten der Romulaner sind ihr exzellenter Geheimdienst sowie ihre Schiffstarnung.

Cardassianer

Die Cardassianer sind im Cardassia-System beheimatet und besitzen relativ schwache Schiffe, die aber aufgrund ihrer überlegenen Hüllenstärke nicht zu unterschätzen sind. Außerdem haben sie einen hervorragenden Geheimdienst und eine relativ loyale Bevölkerung.

Ferengi

Die Ferengi sind ein Volk, das nur am finanziellen Profit interessiert ist. Dies macht sich auch an den hohen Crediteinnahmen bemerkbar.

Fortsetzungen

Seit einiger Zeit sind inoffizielle Fortsetzungen unter den Namen Star Trek: Supremacy und Birth of the Empires geplant. Nach aktuellen Erkenntnissen befinden sich beide Spiele in der Alpha-Phase. Bei beiden handelt es sich um Fan-Projekte, welche höchstwahrscheinlich als Freeware erscheinen werden. Über Neuerungen ist bisher wenig bekannt.

Multiplayer

Noch heute wird BOTF auf LANs oder online gespielt. Das Online-Spiel ist mangels offizieller Server nur noch über sog. "Fake-LAN-Tools" (wie z.B. Hamachi) möglich. Dabei wird ein LAN über das Internet simuliert, ähnlich einer Virtual Private Network-Verbindung. Seit kurzem gibt es dazu eine Community, genannt BOTF: United.