Zum Inhalt springen

Tobiasfisch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Juni 2007 um 15:34 Uhr durch Matrixplay (Diskussion | Beiträge) (typo, Änderung 33067456 von 195.3.113.175 (Diskussion) wurde rückgängig gemacht.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Tobiasfisch
Vorlage:Taxonomy
Vorlage:Infraclassis: Echte Knochenfische (Teleostei)
Vorlage:Ordo: Barschartige (Perciformes)
Vorlage:Subordo: Drachenfische (Trachinoidei)
Vorlage:Familia: Sandaale (Ammodytidae)
Vorlage:Genus: Ammodytes
Vorlage:Species: Tobiasfisch
Wissenschaftlicher Name
Ammodytes tobianus
Linnaeus, 1758

Der Tobiasfisch oder meist auch als Kleiner Sandaal (Ammodytes tobianus) bezeichnet, ist ein langgestreckter Meeresfisch und gehört zur Familie der Sandaale.

Er wird ca. 15 Zentimeter lang und besitzt einen grünlich gefärbten Rücken und silbrig schimmernde Seiten. Sandaale graben sich im Winter und auch bei Ebbe in Sandbänken ein. Sie leben in großen Schwärmen und können bis zu zehn Jahre alt werden.

Tobiasfische dienen als Beute für zahlreiche Beutegreifer (z. B. Kabeljau und Wittling) im Ökosystem Nordsee. Auch in der Brutzeit der Seevögel besteht die Nahrung zu großen Teilen aus diesem kleinen Fisch.

Fischmehl-Produktion

Vor der dänischen Küste wird der Sandaal von einer speziellen Fangflotte in großem Maßstab aus der Nordsee gefischt und in Esbjerg zu Fischmehl und Fischöl verarbeitet. Diese Materialien stellen die Grundlage für die Produktion von Pelletfutter für die Forellen-Teichwirtschaft dar.

Commons: Tobiasfisch – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien