Javier Solana
Javier Solana (* 14. Juli 1942 in Madrid) ist ein bekannter Außenpolitiker aus Spanien.
Der studierte Physiker war Dozent und seit 1975 Hochschulprofessor für Physik an der Madrider Complutense-Universität. 1964 trat er in die Sozialistische Arbeiterpartei (PSOE) ein, für die er erstmals 1977 ins Parlament gewählt wurde. Als die PSOE an die Regierung gelangte, wurde er Kulturminister, 1988 Minister für Erziehung und Wissenschaft und 1992 Außenminister.
Solana war von 1995 bis 1999 Generalsekretär der NATO und wurde im Herbst 1999 EU-Außenbeauftragter. Im Juni 2004 schlug ihn sein Heimatland zum EU-Kommissionspräsidenten vor, doch wurde José Manuel Durão Barroso statt ihm gewählt. Mehr Chancen hat er jedoch auf das neugeschaffene Amt eines gemeinsamen Außenministers der Union.
Gleichzeitig hält er das Amt des Generalsekretärs der WestEuropäschen Union (WEU). Als künftiger Aussenminister wird er erweiterte Macht bezüglich der Europäischen Aussen- und Sicherheitspolitik besitzen. Als solcher ist er zudem Vize der Europäischen Kommission. Ebenso versuchte er einen UN Sitz für die EU zu bekommen. Solana drängte aktiv auf eine "Reform des Sicherheitsrates". Solana bezeichnet sich häufig als "Europäer und Atlantizist." Dies bezieht sich auf eine langjährige Allianz zwischen gemeinsamen westeuropäischen , amerikanischen-, und kanadischen Interessen. Während seiner Zeit als NATO Chef war Solana ebenso Vorsitzender des Atlantischen Rates.
Siehe auch: NATO, Kommissionspräsident, Suche 2004, Europaparlament
Geschichte
Familiärer Hintergrund
Solana wurde geboren am 14. Juli 1942 in Madrid, Spanien. Mütterlicherseits ist er der Enkel des berßhmten Spanischen Diplomaten und Schriftstellers Salvador de Madariaga (1886-1978). Javier ist der jüngere zweier Söhne von de Madariagas Tochter Nieves (1917-2003). Sein älterer Bruder, Luis Solana de Madariaga, wurde geboren in Madrid im Jahre 1935. Solanas Mutter, war ebenso wie ihr berühmter Vater, eine veröffentlichte Gelehrte und Schriftsteller. Der volle Name zum Zeitpunkt ihres Todes war Nieves Hayat de Madariaga Mathews. Sie war für mehr als zwanzig Jahre durch die FAO(Ernährungs- und Agrarorganisation)beschäftigt, eine UNO-Organisation mit Sitz in Rom. Ihr in Yale veröffentlichtes Buch über das Leben von Sir Francis Bacon wurde 1996 veröffentlicht. Seine Tante mütterlicherseits ist Isabel de Madariaga, eine Professorin Emeritus der Slawischen Studien im College of London. Auch sie hat historische Arbeiten veröffentlicht, am bekanntesten die ßber die russische Zarin Katherina die Grosse. Javier Solanas älterer Bruder Luis Solana ist ein im Ruhestand befindlicher Vorstandsvorsitzender eines spanischen Telephonunternehmens, - er war das erste bekannte sozialistische Parteimitglied, welches sich der Trilateralen Kommission anschloss. Javier Solana ist ebenso aktiv in der Trilateralen Kommission, so auch Council on Foreign Relations (CFR) wo er zwar nicht Mitglied, aber ein häufiger Redner und enger Freund vieler seiner Vorsitzenden ist. Desgleichen ist er aktiv in der Foreign Policy Association (FPA).
Väterlicherseits war Solanas Grossvater Don Ezequiel Solana Ramirez. Es wird berichtet, dass er ein respektierter Erzieher war, der 1931 gestorben ist.