Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Redecke

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Juni 2007 um 11:24 Uhr durch Redecke (Diskussion | Beiträge) ([[Oxidativer Stress]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Redecke in Abschnitt Oxidativer Stress

ältere beiträge sind hier archiviert:

Eiweißpulver

Hallo Michael, kannst du mal einen Blick auf den Artikel werfen? Ich weiß nicht, ob das Lemma so sinnvoll ist, sollte das nicht auch unter Protein stehen? Außerdem enthält der Artikel POV, obwohl ich schon etwas rausgenommen habe, evtl. sollte da medizinisch auch noch etwas ergänzt werden. Gruß --Dinah 20:22, 14. Dez. 2006 (CET)Beantworten

ja, das erinnert an pov-artige beiträge zu dem thema testosteron durch die bodybuilder-szene die wir schon gehabt haben. zur eiweissaufnahme gibts von der dge ja eine uralte empfehlung. im grunde gibt es in ländern wie deutschland keinen eiweissmangel der durch zusätzliches eiweiss ausgeglichen werden müsste, eine übliche ernährung enthält genug eiweisse. Redecke 22:09, 15. Dez. 2006 (CET)Beantworten
ich glaube, du hast im Moment genauso viel Lust auf diesen Kram wie ich - es gibt ja auch wirklich Wichtigeres, es gibt sogar ein Leben außerhalb von Wikipedia. lg --Dinah 12:59, 19. Dez. 2006 (CET)Beantworten
ich gucke morgen oder heute abend da rein. lg michael Redecke 18:07, 21. Dez. 2006 (CET)Beantworten
ach was, mach das doch nach Weihnachten; ich hab dir heute übrigens eine Mail aus Versehen an deine andere Adresse geschickt, sie wird aber wohl trotzdem ankommen. lg --Dinah 20:36, 21. Dez. 2006 (CET)Beantworten

kolloidales Silber

Hallo Michael, was ist das für ein seltsamer LA, der sich bei den LA vom 16.12. nicht findet? Will da jemand Deine Version aushebeln? Gruß --Hermann Thomas 17:42, 21. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Thomas ! Ja, ich halte den KS artikel unter Wind, der LA fiel mir auch schon auf. Ich werde den nach Ablauf von 7 Tagen wieder rausnehmen. Er ist nicht von mir sondern von einem user namens ThomasBecker. Thomas Becker ist der name einer person die im impressum einer firma steht, die geräte vertreibt die in der lage wären kolloidales silber aus destilliertem wasser und silberelektroden herzustellen. ob die beiden identisch sind weiss ich nicht. fertigprodukte mit kolloidalem silber haben aber nach meinem wissen keine zulassung als arzneimittel in der humanmedizin, sondern nur als E174 zur färbung von süssigkeiten (silberfarbene süssigkeiten). ausserdem scheinen sie als pflanzenschutzmittel bei pflanzen die nicht der gewinnung von nahrungsmitteln dienen, zugelassen sein. wenn Du meinst dass der LA keine gültigkeit hat: dann kann man ihn wohl auch gleich löschen. gruss michael Redecke 18:06, 21. Dez. 2006 (CET)Beantworten
off topic (sorry): nur, weil ich euch beide hier gerade so "auf'n Haufen" sehe: Falls wir uns nicht mehr sehen/lesen, wünsche ich euch beiden schon mal vorsorglich schönstmögliche Weihnachtstage! Liebe Grüße, Jürgen JHeuser 18:10, 21. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ja, mensch Dir auch !! was meinst du eigentlich zu diesem LA ? selber rausnehmen ? michael Redecke 18:12, 21. Dez. 2006 (CET)Beantworten
hab' ich jetzt erst hingesehen: eindeutiger Troll-LA (der hatte genau 2 edits, diesen und die kurz zuvor revertierte Werbung im gleichen Artikel, außerdem gibt's die Löschbegründung garnicht)! Kannst ja mal versuchen, ihn rauszunehmen, wenn du ihn noch findest... ;-) lg, JHeuser 18:30, 21. Dez. 2006 (CET)Beantworten
ist wohl ein gefrusteter spammer... Redecke 19:52, 21. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Frohe Weihnachten

besinnliche Tage und alles was so dazu gehört. Danke auch für deine Unterstützung in dieem Jahr. -- lg, Robodoc 12:09, 24. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Dem möchte ich mich anschließen und Dir ebenfalls schöne Feiertage wünschen. Karsten 13:01, 24. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Bioelektroklima-Therapie

Hallo Michael, ein neuer Artikel, wobei das Lemma aber Begriffsfindung sein dürfte, auch google kennt sowas nicht - kannst du zur Sicherheit vielleicht mal im Pschyrembel o.ä. nachsehen? Es gibt eine Klimatherapie und auch den Begriff Luftkur, das kenne ich und evtl. ist das gemeint (kennst du den Zauberberg von Thomas Mann?), aber in dieser Form ist das kein brauchbarer Artikel, das müsste dann komplett umgeschrieben werden. Gruß --Dinah 13:17, 29. Dez. 2006 (CET)Beantworten

der artikel ist in seiner aktuellen fassung (heute) unmöglich. auch die vorgehensweise wie der artikel editiert wird ist nicht ok. ich versuche nachher mal zu klären was da eigentlich los ist. michael Redecke 15:02, 30. Dez. 2006 (CET)Beantworten
es wurde jetzt ja ein LA gestellt und Löschen ist hier wohl auch das Beste, da das Lemma frei erfunden ist; der Artikel sollte wohl einen Versuch darstellen, Werbung für irgendwelche Geräte zu machen. Ich werde mal was über die Luftkur schreiben, da wird Davos dann auch erwähnt, das gehört zur Medizingeschichte (Tbc-Therapie) --Dinah 20:37, 30. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Auch Dir einen guten Rutsch, Flachländer! Und danke für den Hinweis auf die Davoser Ärztedynastie Spenglers, zu denen offenbar auch noch der Enkel Lucius Spengler gehört... ganz spannend und sicher relevanter als diese Elektrogeschichte. --MBq Disk Bew 21:52, 30. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Guten Rutsch!

Hallo Michael,

auch Dir einen guten Rutsch ins neue Jahr. Schön, mal wieder von Dir zu hören. Viele Grüße und bis nächstes Jahr! Rainer --RW 18:34, 31. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ein Prosit auf ein gutes neues Jahr! :-) Gruß, --Nockel12 01:42, 1. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Anthropometrische Geschichte

Hallo Michael, ich bins mal wieder. Das ist ein neu eingestellter Artikel, eine kleine Bleiwüste, der Forschungszweig ist wohl noch nicht sehr etabliert, aber das Thema finde ich schon ganz interessant. Ich bin mir aber nicht sicher, ob man den Inhalt nicht vielleicht besser in einen anderen Artikel einbauen sollte. Gruß --Dinah 13:50, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Heilenergetik

Ich schon wieder. Ich bezweifle eigentlich, dass dieser Begriff wirklich relevant ist, google findet dazu nicht mal 50 Einträge von Heilpraktikern, also extrem wenig, das heißt sonst wahrscheinlich auch noch anders, vermutlich ist es nur eine Variante von Geistheilung. In der QS wurde der Artikel jetzt bearbeitet, aber vielleicht tut es auch ein redirect. Sagt dir der Begriff was? Gruß --Dinah 14:17, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten

ich habe den begriff noch nie gehört oder gelesen. ich weiss auch nicht was man da machen soll. es gibt wohl etwa 40 google-links (nach wikipedia-abzügen). tja. ich glaube dass es eine wortschöfung der letzten jahre ist. ich melde mich aber nochmal. Redecke 21:34, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten

ich vermute, dass das mal wieder ein PR-Begriff ist für etwas, das es unter anderem Namen schon gibt, z.B. so was wie Reiki oder (auch weitgehend unbekannt) Zero Balancing. Bei Begriffsfindung und fehlender Relevanz sollte eigentlich ein LA gestellt werden, möglich wäre auch ein redirect auf irgendwas - nur halt wohin? In der QS hat jemand auf zig google-Treffer für "Heilenergie" verwiesen, aber das hat hiermit IMHO eigentlich nichts zu tun. Ich habe eine Seite gefunden, da stand sinngemäß "Ich mache Geistheilung, aber ich ziehe den Begriff Heilenergetik vor" --Dinah 12:57, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten
ja, das geht in richtung geistheilen, habe ich auch so gesehen. Redecke 18:45, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Johann Georg Schnitzer

wirfst du mal einen Blick auf den Artikel, da droht wohl ein editwar im Zusammenhang mit der Aussage zur Germanischen Medizin und kritischen/unabhängigen Weblinks. Die Germanische Medizin fällt ja eher in deinen Kompetenzbereich als in meinen --Dinah 13:50, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten

ich habe den artikel auf die beobachtungsseite von mir gesetzt. die neue medizin nach hamer ist nicht das zentrale thema von schnitzer. auf der anderen seite befürwortet er hamers med ansichten. diese sind aber mit den erkenntnissen der medizin zum grossen teil nicht vereinbar. es gibt da auch schwerlich eine möglichkeit das miteinander zu vereinbaren (ein bisschen davon ein bisschen hiervon, der franzose claude sabbah versucht das). damit rückt er sich selbst an den aussenrand der medizin. Redecke 18:43, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten
es gibt zum aktuell drohenden editwar Wortmeldungen auf der Diskseite, vielleicht solltest du dich dort äußern. Ich halte mich da demnächst erstmal raus, aber falls es jetzt (auch wg. Tcrib) auf einen editwar rausläuft, wird die Seite evtl. gesperrt - das ist vielleicht nicht optimal. Wenn du den Satz letztlich nicht wirklich wichtig findest, kannst du das in der Diskussion ja sagen (war der nicht von dir?) --Dinah 20:18, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Michael, ich melde mich nun auch hier, um einen Konsens zu finden. Ich bin durch Zufall zu dem Schnitzer-Artikel gestoßen, der hergestellte Zusammenhang zw. Schnitzer und der germanischen Medizin hat mich doch sehr verwundert und war mir komplett neu. NGM ist bei Schnitzer nicht das Zentrale Thema, sonst würde es mehrere Quellen geben. Die "mini"-Quelle so aufzublasen halte ich nicht für sinnvoll. Was aber meiner Meinung sinnvolle Darstellung sein kann, ihn als Kritiker der Schulmedizin darzustellen. z.B. indem er dem Gutachten von Prof. Dr. Niemitz zustimmt. Stichwort "amorpher Brei". Die Formulierung "neue Germanische Medizin" hingegen hat Schnitzer ja selbst nie verwendet. Bernie a74 10:55, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten

man wundert sich oft wenn man wikipedia artikel liest - die neutrale herangehensweise der wp und die mitarbeit vieler unterschiedlicher leute die sich sonst nie begegnen würden, macht dies möglich, siehe den r steiner artikel. wir haben mit schnitzer ja selbst diskutiert, das müsste auf der diskuseite noch stehen, er hat den kontakt dann mit uns abgebrochen, was ich gut verstehen kann. möglicherweise hat er sich in unserer diskussion sogar von teilen des hamerschen konstrukts oder seinen verschwörungsansichten bzw antisemitismus distanziert, ich weiss es nicht mehr. man müsste es grünglich nachlesen. IMHO ist die nm nicht die hauptorientierung seiner med ansichten. dennoch hat er diesen brief geschrieben, er weiss dass dieser öffentlich zur legitimierung der NM verwandt wird. Wenn er keine sympathien für die nm hätte, hätte er bestimmt entrüstet reagiert und das als falschmeldung deklariert. die NM nach hamer ist eben ein teil seiner überzeugungen. Wie er die internen widersprüche der NM und die widerspüche zu seinen ansichten vereinbaren kann, kann nur er versuchen zu erklären und ist nicht unsere aufgabe. was kann man machen ? man könnte ihn anfragen und fragen ob er sich von hamers ansichten distanziert, bzw wenn er dazu steht: was hält er für richtig was falsch ? das problem ist dann aber dass wikipedia anfängt selbst forschung zu betreiben, das geht zu weit. ich vermute dass du mit schnitzer (zumindest zum teil) in med fragen übereinstimmst, daher möglicherweise dein interesse am thema. vielleicht schreibst du ihn an ? ich bin der meinung dass seine öffentliche dokumentierte sympathie für die neue germanische medizin für das verständnis der med ansichten von schnitzer sinnvoll ist, und daher der umstrittene satz berechtigt ist. (kann auch sein dass ich den damals einfügte - ich habe es vergessen). man könnte im artikel vielleicht hinzufügen, dass die nm nicht das zentrale thema bei ihm ist. michael Redecke 14:06, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten

grundsätzlich sollten wir keine Forschung betreiben. Mir stellt sich die Frage, ob die Quellen tatsächlich reichen, um einer WIKI-Darstellung in dieser Form so zu gerechtfertigen. Ich perönlich habe den Eindruck, dass es in diesem Artikel darum geht, eine Person anzuschwärzen (mit allen möglichen Mitteln). So kommt es mir zumindest vor. Dadurch, dass Hr. Dr. Schnitzer selbst den Artikel ---zu seinen gunsten--- überarbeitet hat, sind bei allen die Emotionen hochgegangen. Vorher war alles relativ "normal":[3] Übrigens deckt sich die Schnitzer-Normalkost weitgehenst den offiziellen Empfehlungen der DGE.:

Die Normalkost wird als geeignet betrachtet: "Die Kost ist überwiegend ovo-lacto-vegetabil, d.h. der Fleischkonsum ist stark eingeschränkt. Ein geringerer Fleischverzehr ist zu begrüßen..." Weiter begrüßt die DGE auch die vermehrte Aufnahme der Vollkornprodukte.

Sollte man im WIKI-Artikel vielleicht erwähnen?

p.s. ich persönlich esse relativ viel Fleisch. pp.s. Ich helfe deinem Gedächnis auf die Spünge, du hast den Satz eingefügt. -- Bernie a74 15:00, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Wo ist denn die Orginalveröffentlichung zur direkten Bewertung der Schnitzerkost durch die DGE? --TrueBlue 21:49, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Wo ist die Orginalveröffentlichung des Briefes von Schnitzer? -- Bernie a74 10:41, 17. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Heißhunger

Hallo Michael, nur eine kurze Frage, ist der folgende Satz (von mir) aus dem Artikel Hunger korrekt oder falsch: "Der körperlich bedingte Heißhunger signalisiert in den meisten Fällen eine akute Unterzuckerung des Körpers, also einen zu niedrigen Insulinspiegel des Blutes, der nicht nur bei Diabetes auftreten kann"? Gruß --Dinah 14:20, 12. Jan. 2007 (CET)Beantworten

es ist nicht ganz einfach heisshunger von hunger zu trennen, oder vom rasenden hunger bei hungernden. ich kennen den begriff heisshunger nur aus dem privaten bereich. wenn ich als schiffbrüchiger 2 wochen nix gegessen habe: habe ich da heisshunger ? hier spielen hormone eine rolle, aber vor allem der blutzucker. es gibt ja auch menschen mit einer gestörten blutzucker-homöostase, die also beim Oraler Glukosetoleranztest auffallen ohne dass sie gleich diabetiker im engen sinne sein müssen. daneben der GI-index der nahrungsmittel: die plötzliche unterzuckerung einige zeit nach dem essen von süssigkeiten durch überschiessende insulinfreisetzung mit nachfolgender unterzuckerung, die dann diese symptome verursacht die da im hunger artikel genannt werden. dann hat man aber nicht unbedingt heisshunger. der heisshunger-abschnitt ist da vielleicht etwas ungenau. ich würde sagen dass die da von dir zitierten sätze eine der interpretationen ist. man kann das so stehen lassen, die sache ist aber komplizierter. so könnte ich mir vorstellen dass jemand immer nachmittags um 4 uhr heisshunger verspürt, wenn er seine übliche tägliche 4-uhr-schokolade nicht zur verfügung hat. es gibt noch den Hyperinsulinismus als eigenständige krankheit mit überschneidung mit dem metabolischen syndrom. das ist das was mir gerade so spontan einfällt. hast du was an den zitierten sätze auszusetzen, wo ist das problem ? (wir fressen meistens zuviel und bewegen uns zuwenig) michael Redecke 16:55, 12. Jan. 2007 (CET)

du hast mir jetzt viel ausführlicher inhaltlich geantwortet als ich erwartet hatte ;) Ich habe an den Sätzen nichts auszusetzen, sie sind ja von mir. Eine IP bezweifelt auf der Diskseite, dass eine Unterzuckerung gleichbedeutend ist mit einem niedrigen Insulinspiegel, es sei genau anders rum angeblich. Deshalb meine Frage. Der Begriff Heißhunger stammt schon eher aus der Umgangssprache, er wird aber mittlerweile auch von Medizinern benutzt im Zusammenhang mit Essstörungen wie Binge Eating, da kommt es zu unkontrollierten "Fressanfällen", da spielt aber wohl auch die Psyche eine Rolle. Da der Begriff häufig verwendet wird, wollte ich ihn in dem Artikel auch behandeln, es war vorher einfach ein redirect auf Bulimie, das war jedenfalls keine Lösung. (Ich bewege mich auch zu wenig, aber Heißhungeranfälle habe ich nicht, und wer Punkt 4 Uhr irgendwas Bestimmtes braucht, hat sich wohl einfach psychisch so konditioniert, das geht auch mit ner Tasse Kaffee ohne Kalorien) --Dinah 20:33, 12. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Stangerbad

Hallo, dieser Artikel ist gerade ein WP:KLA. Einer der Hauptkontra-Punkte ist der kurze Geschichtsteil. Leider kann ich keine weiteren Quellen finden, die näher auf die Geschichte eingehen. Dinah hat mich darauf aufmerksam gemacht, dass du dich mit Elektrotherapie beschäftigst und, falls du keine Zeit für eigene Erweiterungen des Artikels hast, mir evt. weitere Quellen geben/nennen könntest. Gruß, semperor Gibs mir! | pro/contra 17:36, 15. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Semperor, Michael guckt hier momentan nicht so oft rein. Guck mal in den virtuellen Katalog der UB Karlsruhe, es gibt einen Ausstellungskatalog des Dt. Medizinhistorischen Museums mit dem Titel "Unter Strom, zur Geschichte der Elektrotherapie", der hat 100 Seiten und dürfte in jedem Fall relevant sein. Selbst wenn zum Stangerbad nicht sehr viel drinstehen sollte (ich weiß es ja nicht), ein bisschen was zur Geschichte der Elektrotherapie an sich sollte in deinem Artikel IMHO in jedem Fall auch stehen, um das historisch einorden zu können, wie ich ja schon angemerkt hatte. Gruß --Dinah 21:44, 15. Jan. 2007 (CET)Beantworten
hallo ! ich kann da auch zur geschichte leider nichts beitragen. kann erst nächste woche da mit mehr zeit ran. michael Redecke 00:32, 16. Jan. 2007 (CET)Beantworten


Dagmar Aaen

Hallo, finde ich super, dass du Bilder vom Schiff eingestellt hast. Wollte ich immer machen, bekam aber nie eine Antwort von Arved Fuchs.Gruß --195.93.60.40 15:24, 17. Jan. 2007 (CET)Beantworten

wohne ja nicht weit weg und komme 2 die woche da vorbei... leider ist es nicht möglich gewesen das ganze teil ins bild zu kriegen, werde es im frühjahr nochmal versuchen. gruss michael Redecke 15:28, 17. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Jo, aber das ist schon super so. Ich habe Bilder von früher und einen geilen Decksplan, aber Fuchs antwortet auf emails leider nicht.Gruß --195.93.60.40 15:37, 17. Jan. 2007 (CET)Beantworten

hallo unbekannterweise, bei der zweiten archivierung Deiner diskussionsseite ist wohl was mit dem namensraum oder dem link darauf schief gelaufen. dabei habe ich gerade beiläufig entdeckt, dass jemand von einem anderen wiki aus auf Deine Teddy-Maehr verlinkt hat. ansonsten noch erfolgreiches schaffen an der aufklärungsfront wünscht Infonese 16:32, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten

hallo ! extra angemeldet ? was soll denn schiefgelaufen sein ? gruss michael Redecke 18:58, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten
die Benennung der zweiten Archivseite entsprach nicht dem Link hier auf der Diskseite, du hattest "Diskussion" im Lemma vergessen, ich habe mal dein Einverständnis vorausgesetzt und die Archivseite auf das korrekte Lemma verschoben, jetzt kann man sie von dieser Seite aus auch anklicken. Gruß --Dinah 20:20, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten
du könntest dir auch eine automatische Archivierung zulegen, wie ich sie seit ein paar Wochen habe, ich finde das sehr praktisch, da landen die Artikel automatisch nach einer vorgegebenen Zeit im Archiv und man muss die Diskseite gar nicht mehr verschieben. Irgendwann muss man nur nachsehen, ob das Archiv nicht mittlerweile "überläuft" und zuviel KB hat, aber bei dir wäre das sicher erst nach einem Jahr der Fall, dann müsstest du ein neues anlegen. Ich speichere meine Artikel alle 20 Tage ab, aber es geht auch jeder andere Zeitraum, alle 7, 30, 60 Tage ... Die Vorlage für das Autoarchiv findest du hier [4]. Aber vielleicht willst du es auch weiter so wie bisher machen, jeder hat da ja andere Vorlieben --Dinah 21:01, 21. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Schnitzer

Hallo Michael, in der Diskussion zu Schnitzer geht es jetzt zum ersten Mal tatsächlich um Artikelinhalte, und zwar um den Gesamtartikel, nicht um den einen Satz in der Einleitung. Es wäre sicher ganz gut, wenn sich daran mehrere Leute beteiligen würden, denn das was dabei rauskommt, wird am Ende wahrscheinlich als Konsens im Artikel stehen. Gruß --Dinah 12:32, 29. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Silberionen

Hallo Michael, ich schon wieder. Es hat zwar nichts mit ks zu tun, aber immerhin gehts auch um Silber zur Desinfektion oder so ähnlich. Der Ersteller hat sinnigerweise angemerkt, dass die Quellen wohl jemand anders raussuchen müsse. Sehr originell. Vielleicht reicht einfach ein redirect auf Silber? Da steht schon ein bisschen was zu den Ionen drin --Dinah 22:13, 1. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ich habe gesehen, dass du den Artikel bearbeitet hast - soll ich das so interpretieren, dass du meinst, der Artikel sollte separat erhalten bleiben? Eine kurze Antwort wäre ganz gut, damit wir hier nicht völlig aneinander vorbei arbeiten, ich hätte wahrscheinlich eher einen redirect gemacht. Wie du weißt, bin ich ein Kommunikationsfan, ein Satz würde ja schon reichen ... --Dinah 13:35, 2. Feb. 2007 (CET)Beantworten
nein. bin mir jetzt sicher dass das ausgelagert werden sollte. der artikel geht ja gar nicht auf silberionen ein, sondern auf die wirkung von silberionen im bereich der hygiene. daher müsste der artikel eigentlich heissen: präventive anwendung von silberionen, oder so ähnlich. lg michael Redecke 14:49, 2. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Caffè

Ciao Michele. Caffè latte non si dice, ma si può dire sia caffellatte sia caffè e latte (nota che si usa l'accento grave: caffè e non caffé). Ciao, Andrea.gf 09:26, 2. Feb. 2007 (CET)Beantworten

WP:BS

Braucht Unterstützer --MBq Disk Bew 14:10, 3. Feb. 2007 (CET) hat sich erledigt, --MBq Disk Bew 16:50, 3. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Himalayasalz

Es gibt jetzt auch einen neutralen bzw. kritischen Artikel zum Himalayasalz, an dem ich auch mitarbeite. Wir haben den Artikel vorher auf der Diskseite von Benutzer:OB-LA-DI zusammen mit Rainer Zenz besprochen und da diskutieren wir auch jetzt noch. Du hast dich mit dem Thema ja auch schon beschäftigt (Hunzukuc), wenn du mal Zeit und Lust hast, kannst du ja vielleicht noch was ergänzen. Weißt du zufällig, wieviel Salz ein Mensch pro Tag aufnehmen darf/kann, ohne dass es zu gesundheitlichen Problemen führt? Manche Leute nehmen ja wohl täglich einen Esslöffel von diesem Salz. Gruß --Dinah 12:52, 8. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ionisator

Hallo Michael, da du wohl weiterhin keine Zeit hast will ich dich mit dem Artikel nicht weiter behelligen, aber kennst du zufällig einen Physiker, der sich mit dem Thema auskennen könnte? Gruß --Dinah 21:45, 14. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Quellenwunsch im Artikel Erkältung

Hallo Redecke,
du hast vor gut über einem Jahr folgende Änderung im Artikel Erkältung vorgenommen: [5].
Die Formulierung In neueren Lehrbüchern wird in den Usa nicht mehr vom „common cold“ gesprochen, sondern von „respiratory infections“, um den Zusammenhang cold=infection abzuschwächen bedarf IMHO zumindest eines Beispiels als Quellenangabe. Da dir derartige Lehrbücher offensichtlich vorliegen, bitte ich dich um eine ergänzende Quellenangabe im Artikel. Danke! --Melete 19:50, 3. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Quelle in Titelmühle fehlt

Dieser Edit [6] wurde heute zunächst von IP und dann von einem frisch angemeldeten Benutzer mit einer von mir auf die Disk.Seite verschobenen Begründung beanstandet bzw. gelöscht. Ich habe die Löschung revertiert, es sollte aber unbedingt eine Quelle nachgetragen werden. --Gerbil 22:53, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten

hallo gerbil ! ich erinnere mich. das habe ich in mühseliger recherche mal rausgefunden, als ich einem amerikaner nachrecherchierte der von seiner ausbildung her grundschullehrer war und der so einen titel hat und bei der europäischen kommission es geschafft hat als "experte" eingestuft zu werden und in einer enquete-kommission angehört zu werden. die damalige kommission nahm dann die meinung dieses experten in den bericht auf. die genaue vorgehensweise um an den titel zu kommen, die kosten usw standen damals (vor etwa 1 jahr) auf einer webseite von dieser indischen "uni". man musste 350 usd zahlen und bekam dann per post eine frage die man beantworten musste. die schriftliche antwort war dann die doctoral tesis. tja jetzt müsste ich die seite wieder finden. ich versuchs mal. ich hatte mir damals keine kopie gemacht, denn bei der recherche gings eigentlich um was anderes, nämlich die angelegenheit in dieser kommission, die titelei war nur ne merkwürdigkeit nebenbei. michael Redecke 06:06, 7. Mär. 2007 (CET)Beantworten
ich sehe gerade dass da der link zu dieser uni ist.

auf der seite steht jetzt folgendes:

DOCTOR IN ALTERNATIVE MEDICINES- M.D. (A.M.) Eligibility : Those persons who have passed any degree course from an authentic institution. OR Those persons who have completed the M.B.B.S., D.M.S., D.H.M.S., B.A.M.S., B.U.M.S., N.D., D.O. etc.

  • Practitioners/Research Workers who are practising for the last 10 years. Minimum basic qualification is exempted.

Duration: One Year. Medium of instruction: English. Examination: There will be five papers and the student will be asked to answer the same at his place of residence. The answer scripts should be sent to the Institute for evaluation. Total Fees : The total fees is U.S.$750. Full fees should be sent with the Form.

das heisst: das kostet jetzt 750,- USD. Und jetzt muss man wohl 5 fragen beantworten statt einer. Redecke 06:29, 7. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Bernhard Aschner

Hallo Michael, ich nehme an, dass du im Moment noch keine Zeit für besondere WP-Aktivitäten hast. Es gibt zu diesem Alternativmediziner - großer Befürworter von Ausleitungsverfahren wie Aderlass, Blutegel etc. - auch einen Artikel in der italienischen WP, vielleicht kannst du den Inhalt mal bei Gelegenheit mit dem deutschen hier vergleichen, er ist aber kürzer. Ansonsten wäre es sicher nicht ganz unwichtig, diesen Artikel mal zu beobachten, da der Autor weitere Ergänzungen angekündigt und auch Parallelartikel angelegt hat. Seine Fachkompetenz untermauert er mit Aussagen wie der, dass Humoralmedizin etwas ganz anderes ist als Humoralpathologie, was ich ganz dreist einfach mal bezweifle. Der Hauptbegriff von Aschners Verfahren ist wohl "Konstitutionstherapie", ich nehme an dass in "Die andere Medizin" dazu was steht. lg --Dinah 21:15, 25. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

hat sich vorerst mal erledigt, dazu später mehr --Dinah 13:01, 31. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Dinah ! Leider ist der artikel recht schlecht, andererseits finde ich es gut dass dem aschner ein artikel gewidmet ist. auf aschner gehen die aschner-verfahren zurück, sog ausleitende verfahren. der artikel ist nicht neutral, es fehlen einige infos, zb dass aschner auch medizinhistoriker war. manche sätze lesen sich als so eine art peinliche "lobhudelei". humoralmedizin, humoralpathologie und humorallehre usw sind (soweit ich mich erinnere) synonyme begriffe. schade. denke aber dass irgendwann jemand sich mal die zeit nimmt den artikel zu kürzen und neutraler umzuformulieren. bis nächste woche, michael Redecke 23:46, 31. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Linkspam in Clorella?

Warum ist der eine Anbieterlink o.k. und der andere Linkspam? --jha 23:04, 1. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Amapur-Diät

Hallo Michael, falls es dich interessiert, weil du an dem Artikel ja auch mal mitgearbeitet hast - es wurde heute ein LA gestellt. Gruß --Dinah 12:52, 12. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

ich mache inzwischen schon wieder etwas mehr mit bei WP. bin etwas hin- und hergerissen. im prinzip können wir den artikel behalten, Dein argument in der LA-diskussion sehe ich genauso, aber ob ich ein behalten in der LA diskussion hinterlasse weiss ich noch nicht, muss mir den artikel nochmal angucken. wahrscheinlich ist der wp-artikel das einzige zum thema das möglicherweise neutral ist oder sein kann. mich hat die amapourdiät nie überzeugt und sie kann auch nicht durch "erfolge" überzeugen. muss mal sehen was da zuletzt geschrieben wurde, ev muss der artikel inhaltlich korrigiert werden falls er bleiben sollte. falls es nicht möglich sein sollte den artikel neutral und werbefrei zu formulieren, sollte man ihn aber doch löschmässig entsorgen. ein salomonischer eriwanantwortgruss (fragen sie frau irene...im prinzip ja aber...) michael Redecke 15:51, 12. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
ich bin da auch etwas gespalten, ich bin ja keine Befürworterin dieser Diät und im Grunde auch keiner anderen. Es wird ja Kritik geäußert im Artikel, leider gibt es keine mir bekannte Quelle, die sich explizit mit Amapur befasst, sonst stände da von mir aus auch mehr. Mir fällt aber die IP-Schwemme in dieser Diskussion auf und der dringend geäußerte Wunsch, die bisher Beteiligten (also vor allem Du und ich) möchten an dem Artikel nichts mehr machen ... Ich habe den leisen Verdacht, dass da auch Befürworter anderer "Konkurrenz-Diäten" mitmischen. Aber eigentlich sollte es bei Wikipedia auch einen Artikel zu Formula-Diät geben, mit der entsprechenden Kritik --Dinah 20:25, 12. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
der link ist mittlerweile rot. man könnte einen formula-diät(en) artikel schreiben und amapur darin erwähnen. Redecke 23:44, 12. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
die Löschung an sich finde ich persönlich nicht tragisch, ich habe an dem Artikel wirklich nicht gehangen, aber das Vorgehen an sich finde ich fragwürdig, es lag nämlich keiner der üblichen SLA-Gründe vor. Den Formula-Artikel habe ich mir vorgenommen, aber ich denke nicht, dass man einzelne Diäten darin explizit erwähnen sollte, sonst wird das nur zum Anlass genommen, irgendwelche Werbeaussagen in den Artikel einzubauen nach dem Motto "diese Diät ist aber besser als die anderen ..." --Dinah 12:44, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Optifast-Programm

Heute ist dieser Artikel dran --Dinah 20:53, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Formula-Diät

ich habe jetzt den Artikel dazu geschrieben --Dinah 20:44, 17. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Autointoxikation

Hallo! Du warst (irgendwann letztes Jahr) als letzter dran, und ich traf den Artikel gerade zufällig, daher frage ich gleich Dich: In dem Artikel stehen so komische Zahlencodes drin, nämlich ICD10: ICD R68.8.; direkt nach dem ersten Absatz der Einleitung - irgendwie kann ich als Laie da so überhaupt nichts mit anfangen - könnte man das verlinken oder dazuschreiben, was das sein soll, für die Nichtmediziner hier? Gruß,--feba 21:25, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten

das sind internationale Kodierungen für Erkrankungen. Siehe: International Statistical Classification of Diseases and Related Health Problems Redecke 15:59, 5. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Danke!--feba 17:15, 5. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Vitalstoffe/Essentielle Stoffe

Hallo Michael, den Artikel zu den "Vitalstoffen" werde ich neu schreiben, das ist ein zwar sehr gern benutzer Begriff, aber kein wissenschaftlicher. Ich bin mir nur nicht sicher, ob "essentielle Stoffe" im Grunde dasselbe meint, also ein Synonym ist, oder ob das etwas spezieller ist. Wenn es dasselbe ist, würde ich nämlich einen redirect machen auf Vitalstoffe, weil der Begriff wesentlich häufiger verwendet wird. Kennst du dich damit aus? Gruß --Dinah 13:07, 12. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Jakob Segal/Kava

Hallo Michael,
kannst Du bitte aufhören, meine Benutzerbeiträge zurückzuverfolgen und zu entfernen? Das wäre sehr lieb. Was ist das denn für eine Art?
Mein Link im Kava-Artikel war eine Seite einer Studiensammlung eines Arztes, die mir sehr weitergeholfen hat. Sie hat nichts mit Werbung zu tun. Der Link zu Jakobs Segal Artikel wurde von anonymer Adresse entfernt ohne Angaben von Gründen. Da beide Artikel nichts miteinander zu tun haben und nur im Kava-Artikel Dein Name nur einmal nach meinem Beitrag auftaucht, gehe ich davon aus, daß die anonyme Adresse (87.122.64.127) im Segal-Artikel Dein Eintrag ist.

Ich habe 2 Bücher von J. Segal gelesen und hatte eigentlich vor, mich noch weiter mit dem Artikel zu beschäftigen, was aber Zeit kostet, die ich erst einmal nicht übrig habe. Den Link den ich dort hinzugefügt habe, ist ein Verein, der genau das tut, sich mit der Hinterlassenschaft von Segal auseinandersetzen.

Es wäre eine sehr lieb/eine gute Geste von Dir, deine kommentarlosen Löschungen/Säuberungen meiner Einträge wieder rückgängig zu machen.

lg, Warrior0001

Hallo User Warrior0001 ! Dein Link im Artikel Kava wurde von zwei unterschiedlichen usern (darunter ich selbst) jeweils rückgängig gemacht da er nicht den WP-RL entspricht. Bitte beim Anfügen von Weblinks darauf achten daß nur Links eingefügt werden die zusätzliche Informationen zum artikel bringen und keine Werbung enthalten. Englisch-sprachige Links nur in Ausnahmefällen. Gruss M. Redecke Redecke 02:44, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Basische Ernährung

Hallo Michael, wenn du etwas Zeit hast, wäre es gut, wenn du dir mal die Diskseite hier ansehen könntest. Es geht darum, ob die Warburg-Hypothese zur Gärung in Krebszellen oder so ähnlich nun mittlerweile bewiesen ist. Ich glaube, du hast dich damit mal beschäftigt. Gruß --Dinah 13:08, 27. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Julius Hackethal

Hackethal ist zwar tot, aber der Abschnitt zu seinen Krebsthesen könnte sicher noch etwas ergänzt werden. Der Artikel wird auch immer wieder mal in Richtung pov verändert, ein paar Fans hat er also noch. Wenn du irgendwann mal Zeit hast ... Gruß --Dinah 20:46, 2. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

hallo Dinah ! Habe wieder etwas mehr Zeit. Ich sehe mir das gerne an. Redecke 22:51, 2. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Oh, *einmisch mit herzlichem Gruß an euch beide* das ist nett zu lesen (zu lange zu selten deine Sign. gesichtet!!!) Grüße von Jürgen, am So abend.

Oxidativer Stress

Ich bin es schon wieder ... Ich verstehe nicht alles, was in dem Artikel steht (zuviel Chemie), aber ich habe den Eindruck, dass sich der Inhalt teilweise sehr stark mit Anti-Aging überschneidet und auch mit Biogerontologie. Die Bekämpfung der Freien Radikale ist IMHO hier ja eigentlich gar nicht das Thema. Aber ehe ich da einen Baustein reinbappe ... --Dinah 13:55, 9. Jun. 2007 (CEST)Beantworten


kann zur Zeit nicht am Projekt Wikipedia mitarbeiten, da familiäre Belange Vorrang haben. Michael Redecke 12:24, 12. Jun. 2007 (CEST)Beantworten