Zum Inhalt springen

Betriebsabrechnungsbogen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. September 2003 um 13:57 Uhr durch Ulrich.fuchs (Diskussion | Beiträge) (Mal ne grobe Definition). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Der Betriebsabrechnungsbogen, kurz BAB, ist ein Werkzeug, das zur Kostenrechnung insbesondere in kleinen und mittleren Unternehmen Verwendung findet. Er dient dazu, bestimmte Kostenarten, in erster Regel die Gemeinkosten, auf die einzelnen Kostenstellen zu verteilen.

Dies geschieht ausserhalb der Buchhaltung, in einem tabellarisch strukturiertem Formular, heute meist innerhalb einer Tabellenkalkulations-Software. In dieser Tabelle sind senkrecht die einzelnen Kostenarten (Heizung, Strom, Kosten Geschäftsführung etc.) mit den jeweils angefallenen Werten aufgelistet. Waagrecht sind die Einzelnen Kostenstellen aufgeführt. Die Kosten pro Kostenart werden nun in der Regel mit einem Umlageschlüssel in jeder Zeile von der Kostenstelle, in der sie angefallen sind auf die Kostenstellen rechts davon verteilt. Dies geschieht eventuell in mehreren Stufen. Am Ende werden die Kosten je Kostenstelle aufsummiert.