Pittermännchen
Das Pittermännchen ist ein Fass Kölsch ab einer Größe von 10 Litern. Es ist im Kölner Raum ein beliebtes Mitbringsel und kann häufig auch in der Kneipe bestellt werden. Das Pittermännchen wird vom Köbes entweder auf den Tisch oder auf einen eigenen Bock gestellt. Dort können die Gäste selbst ihr Kölsch zapfen. Das Pittermännchen hat sich als handliche Darreichungsform bewährt, da es problemlos von einer Person getragen werden kann. Es kommt daher im Gegensatz zu größeren unhandlichen Fässern auch bei privaten Feiern regelmäßig zum Einsatz.
Pittermännchen sind Pfandfässer, und es gibt sie mittlerweile von einigen Brauereien auch selbstkühlend.
Namensherkunft
Der Name kommt vom Vornamen Peter, auf Kölsch "Pitter". Die Legende sagt, dass der Vatertag in Köln früher am 29. Juni, dem Namenstag von Peter und Paul gefeiert wurde, und aus der Tradition, am Vatertag auf "Männertouren" ein kleines Fass Bier zu trinken, entstand der Name "Pittermännchen".