Zum Inhalt springen

Wikipedia:Redaktion Geschichte/Qualitätssicherung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Juni 2007 um 10:03 Uhr durch Machahn (Diskussion | Beiträge) (Ausbau- und überarbeitungsbedürftige Artikel: +1). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:QSG

Um die Basisqualität im Arbeitsbereich Geschichte zu sichern, sollen zukünftig Artikel, die stark überarbeitungswürdig sind, auf dieser dreiteiligen Qualitätssicherungsseite gesammelt werden. Die auf dieser Seite gelisteten Artikel sind dem Wartungsbaustein Vorlage:QS-Geschichte zu versehen.

Die Qualitätssicherungsseite unterscheidet in überarbeitungsbedürftige Stubs, die als Grundlage für einen echten Artikel dienen können sowie Löschkandidaten. Die Einordnung erfolgt im Sinne des Assume good faith, die Löschung durch Admins aus dem Bereich der Geschichte ebenfalls. Wurde ein Artikel ausgebaut, sollte er hier entfernt werden, eine Abstimmung ist dabei nicht notwendig.

Um eine Lemmaokkupation zu vermeiden, sollte ein schneller Ausbau bzw. eine schnelle Löschung erfolgen. Artikel des ersten Blocks, die nach einer Woche nicht verbessert und als o.k. befunden wurden, können bei entsprechendem Antrag ebenfalls gelöscht werden.

Ausbau- und überarbeitungsbedürftige Artikel

12. Juni

Friedrich Ludwig Wilhelm von Bredow, der Mann hat unzählige Kinder gezeugt, aber hat er auch sonst irgendwas geleistet? Muss eigentlich jedes Kind namentlich mit Lebensdaten genannt werden. WP ist glaub ich kein genalogisches Verzeichnis. Mindestens der gesamte untere Teil der sich mit den Ehen und Nachkommen der Söhne beschäftigt, gehört IMO hier raus. Außerdem ist Artikel unbelegt.Machahn 10:03, 12. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

11. Juni

Es wird sich auch hier wohl eher Niemand finden, der sich dieser Thematik so annimmt, dass das zur Zufriedenheit besser werden könnte. Die Einzigen, die soweit ich es übersehen kann, etwas intensiver in diesem Gebiet aktiv sind, sind Udimu und ich. Und ich kann den Artikel nicht auf die Schnelle verbessern, da muß man sich erstmal richtig einlesen. Marcus Cyron na sags mir 11:55, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das gälte auch für mich, wenn ich Zeit und Muße hätte interessieren würde es mich schon ;-(--Martin Se !? 13:43, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Magerer Text, schlechtes Deutsch, wohl ansatzweise aus en übersetzt. Gerhard51 22:21, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

10. Juni

Ich meine, was dieses Thema betrifft nicht ganz ungebildet zu sein. Allerdings ist das Thema auch wirklich riesig. Da frage ich mich ehrlich, wie man sich der Sache nähern soll. So wie es dort steht, klingt es nach dem Aufsatz eines 8. Klässlers das kann natürlich nicht so bleiben. Benutzer:La salud de Diego hat schon einen guten Vorschlag angesprochen. Verschieben des "Inhalts" in die beiden von ihm genannten Artikel. Dort gehört er thematisch hin, zumindest solange, bis ein Benutzer mit mehr sachkenntnis sich dazu durchringt einen neuen guten separaten Artikel unter richtigem lemma zu verfassen :-) --memnon335bc 10:20, 10. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das Thema ist riesig, aber von einem Nachschlagewerk erwartet man ja, dass es solche Themen auf kleinem Raum zusammenbekommt, gell? ;-) Wenn es weiterhin auf mehrere Artikel verteilt bleibt, ergeben sich auch allerlei Redundanzen. Vorschlag zur Reorganisation: Neues Lemma Pariser Friedensverträge 1919-1920, Redirect von Pariser Friedenskonferenz 1919 und Pariser Vorortverträge. Artikel-Aufbau ungefähr: 1. Ablauf der Friedenskonferenz 1919; 2. Völkerbund und Selbstbestimmungsrecht der Völker (mit Verweis auf die Hauptartikel); 3. Die einzelnen Verträge: Die kürzeren unter den Vertrags-Artikeln (Sèvres, Neuilly und Saint-Germain) könnte man hier ganz integrieren (und Redirect), zu den längeren Artikeln Versailles und Trianon einen kürzeren Abriss mit Verweis auf Hauptartikel. 4. Folgen. Kommentar? --La salud de Diego 16:39, 10. Jun. 2007 (CEST) Ach ja: Neuordnung Osteuropas kommt dann natürlich weg.[Beantworten]

9. Juni

Nur mal so in die Runde gefragt, wäre ein Artikel zur Verfassung von 1799 nicht sinnvoller, den ohne Gesamtsystem wenigstens grob zu schildern, kann man Einzelelemente wie Tribunat nur schwer nachvollziehen. Für die Einzelbegriffe könnte man doch mit Redirects arbeiten? Machahn 17:02, 9. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

8. Juni

Trotz des relativ vielen Textes ist der Artikel faktisch inhaltslos, da quasi nur über die Familie und die Inzucht geschwafelt wird. Ich vermute das ist eine Meyers-Spende und so löschfähig. Ich war fast schon versucht, das Knöpfchen zu drücken. Gruß --Finanzer 09:36, 10. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Und nu? Soll ich einen regulären Löschantrag stellen, damit da was passiert? Begründung: „Inhaltsleeres POV-Geschwafel, ohne geschichtliche Zusammenhänge zu vermitteln.“ Oder wollt ihr das als Redaktion Geschichte übernehmen? Ich habe leider zu wenig Literatur über Karl II. und zu wenig Zeit, um den Artikel zu überarbeiten. Schon das entPOVen dürfte schwierig sein. Was dann übrig bleibt, ist ein Stub, wieder ohne geschichtliche Zusammenhänge. Das einzige, was in dem Artikel brauchbar ist, sind die Daten und das Bild. Grüße und etwas kühleres Wetter wünscht --Gudrun Meyer 13:02, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wäre schon mal ein Anfang, wenn du uns nicht unter Zeitdruck setzen würdest. Wenn der Artikel hier gelistet ist, dann wird sich auch schon jemand drum kümmern, sobald Zeit dazu ist. Es ist ja nicht so, dass hier nicht auch andere Artikel gelistet stünden. Also nur die Ruhe. --memnon335bc 14:25, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sorry, das sollte kein "Unter Zeitdruck Setzen" sein. Der QS-Baustein genügt vorläufig. Da sieht jeder, dass der Artikel nicht in Ordnung ist. Ich wollte nur auf die Schwierigkeiten hinweisen, die euch der Artikel bereiten wird. Trotzdem danke für die Antwort. Und Entschuldigung, dass ich mich missverständlich ausgedrückt habe. Grüße von --Gudrun Meyer 14:42, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es macht überhaupt nichts, wenn der Artikel kurz wird. hauptsache, er wird enzyklopädischer. :-) Wir kümmern uns schon drum, nur Geduld. --memnon335bc 14:50, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Äh... sollte ich blind sein? Wo steckt in dem bisherigen Text POV (Meinung von Gudrun)? Das sehe ich nicht, nur eine unendlich große Lücke zu allem, was den Mann eigentlich enzyklopädiewürdig macht (sein Königtum und damit sein politisches Wirken). Der bisherige Text ist leider nur rein familienbezogen. Aber Lückenhaftigkeit ist was anderes als POV. Just my 2 cents. -- Sir Gawain Bibliotheksrecherche 17:25, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

5. Juni

  • Geschichte Griechenlands: Keine nachvollziehbare Gliederung, unverständliche Sätze, qualitativ schlecht. Geschichte Griechenlands bietet leider Stoff für x-dutzendseitige Artikel, aber etwas besser als die aktuelle Version dürfte der Artikel schon noch werden ... Pausanias2 23:12, 5. Jun. 2007 (CEST)
  • Geschichte der Stadt Dortmund, Fleißarbeit und teilweise gut zu lesen, aber insgesamt ein Monsterartikel mit fast 120kB, fast Null Quellen, viel teilweise spekulative, populärwissenschaftliche Wiedergabe, über weite Strecken fast unstrukturiert, essayhaft, unausgewogen, was die Zeitabschnitte angeht (beginnt quasi mit dem Mitelalter), und viel zu ausführlich. - 217.237.149.143 11:15, 5. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
    • Da ich auch ein wenig an dem Artikel geschrieben habe: im Großen und Ganzen stimme ich dem zu, insbesondere was die Länge und Ausführlichkeit (im Mittelalterteil) des Artikels angeht. Quellen sind Gustav Luntowski u. a.: Geschichte der Stadt Dortmund und www.dortmunder-stadtchronik.de, auch wenn dies im Einzelnen nicht referenziert ist. Die komische Gewichtung kommt daher, dass ich zur Vorgeschichte kaum Aussagen dort gefunden habe und irgendwo in der frühen Neuzeit mal steckengeblieben bin. Steht aber nach wie vor auf meiner To-Do-Liste (ziemlich weit oben) und irgendwann werde ich daran auch noch mal weiterschreiben. Wenn mir dabei jemand hilft, mir als historischen Volllaien ein wenig auf die Finger schaut, ob ich denn die Quellen auch richtig interpretiert habe, ob die Gewichtung stimmt, ein wenig (ähem) kürzt, besser gliedert, informativere Bilder und Grafiken einfügt und was sonst noch alles zu tun ist, wäre ich natürlich dankbar. --Alex 15:01, 5. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Zumindest Anfang ist geklaut [1]. Insgesamt ist Artikel grauenhaft. Um was geht es, um Protestanten in Köln allgemein oder um die holländische Gemeinde? Wenn allgemein ist Lemma falsch, wenn speziell kann da wohl nur jemand helfen, der Zugang zu entsprechender regionaler Literatur hat. Weblinks bestätigen zwar bedeutende holländische Gemeinde, [2] nicht aber vielmehr. (Wär das nicht auch eher was für die Kollegen von der Theologie?) Machahn 23:46, 5. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

2. Juni

Ich hab mal Portal Ostwestfalen-Lippe informiert. Beim rumgoogeln findet sich nichts, da hilft wohl nur regionalgeschichtliche Literatur. (Aber selbst Landestheater scheint kaum Infos über den Mann zu haben. Wenn nicht mehr kommt, würd ich fast für löschen plädieren) Machahn 22:58, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ein Löschantrag sollte dann allgemein gestellt werden. Das Wirken dieser Person spricht aber immer noch für ein Behalten. -- Simplicius 12:48, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Habe mal ein bisserl was umgeändert (vor allem Formales), dazu Anmerkungen (was für eine Fusselarbeit....). Ist offensichtlich ein Referat o.ä. ("...meines Erachtens..."). --Benowar 10:05, 3. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe die Fusselarbeit weiter fortgeführt, den Artikel formatiert, die beteiligten Personen verlinkt und die letzten Fußnoten fabriziert. Einige Kleinigkeiten – einmal ist der Autor mit seinen Scipionen selbst durcheinandergekommen, einmal nennt er Manlius Vulso Cornelius – habe ich korrigiert und bisschen am Stil gefeilt. Da ist aber noch einiges zu tun. -- Carbidfischer Kaffee? 11:01, 3. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

28. Mai

Habe derzeit keinen Zugang zu Literatur. Allerdings sehe ich nicht wirklich, warum ich für Simplicius einen neuen Artikel schreiben sollte (denn das wäre es ja), der ist doch kein Neuling. Marcus Cyron na sags mir 11:30, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ack. Simplicius scheint noch nicht ganz verstanden zu haben, dass man keine Artikel schreibt, wenn man keine Ahnung vom Thema und keinen Zugang zu Literatur hat. Falls jemand das neuschreiben möchte, wäre ich bereit, für eine freie Versionsgeschichte zu sorgen. --Tolanor 14:20, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Habe gestern mit dem Artikel mal angefangen.
Heute habe ich zunächst einmal das ergänzt.
Eine Webseite über die genauere Fundgeschichte habe ich gefunden. Sie genügt wissenschaftlichen Ansprüchen, ist aber in Englisch. Ich habe es noch nicht genauer unter die Lupe genommen. Der aktuelle Stand ist offensichtlich immer noch der, dass die ersten sechs und die letzten sechs Bände vorliegen, im übrigen Lücken bestehen.
Tolanor, du bist köstlich. -- Simplicius 14:57, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
So köstlich finde ich das leider nicht, ich hatte schon starke Bedenken bzgl. Geschichte der Römer in Germanien (siehe Disku), hier geht es mir nicht besser. Die Annalen sind das wohl bedeutendste Werk des Tacitus und haben (bei allem Respekt) eine bessere Abhandlung verdient als dies, wo noch der Meyers benutzt wurde. Es gibt doch wahrlich genug Lit. dazu, damit kann man ganze Mainzelmännchengruppen erschlagen (hoffentlich tut es keiner). Ein Startpunkt wäre ja mal eine Tacitusausgabe auch einzusehen, etwa die (m. E. wirklich gute) Tusculumausgabe oder (ohne lat. Text, sonst m.W.s identisch) die Übersetzung der Bibliothek der Alten Welt. Damit kann man wenigstens etwas anfangen, so wird (inhaltlich) fast nichts ausgesagt. Ich habe ehrlich gesagt auch keine Lust dazu, ALLE kritisierten Punkte zu korrigieren (ich habe den Artikel schließlich auch nicht angelegt)...aber etwas getan werden muss da schon. Aber mal ehrlich: was reitet dich denn da, in den Meyer zu schauen. ;-) --Benowar 17:59, 29. Mai 2007 (CEST) ps: das Lemma finde ich auch nicht prickelnd, warum denn nicht Annalen des Tacitus o.ä., was weniger künstlich klingt?[Beantworten]
Ich könnte mit Annalen des Tacitus sehr gut leben, solange sich der Artikel unter diesem Lemma deutlich vom bestehenden unterscheidet. @Simplicius: Besorge dir bitte Literatur zum Thema, Benowar hat ja bereits einige Vorschläge gemacht. Ein freelance software consultant ist jedenfalls nicht unbedingt eine anerkannte Autorität auf dem Gebiet der althistorischen Forschung. -- Carbidfischer Kaffee? 19:13, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Als Einstieg in die Sekundärliteratur würde ich Simplicius Stephan Schmal, Tacitus, Hildesheim 2005, empfehlen. Nicht zu dick und ganz solide. --Benowar 19:18, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
@Simplicius: Vielleicht verstehst du jetzt, was ich mit „Zugang zu Literatur“ meinte? Viel Spaß beim Bücherwälzen, aber vielleicht findest du ja doch noch einen Meyers-Artikel, den du hierherkopieren kannst. Hauptsache mit null Arbeitsaufwand eine Reaktion hervorrufen, über die man sich nachher beschweren kann. --Tolanor 01:02, 30. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Nur kurz zum Lemma (inhaltlich habe ich Marcus, Carbidfischer und Benowar nichts hinzuzufügen): „Annalen des Tacitus“ erscheint mir etwas ungeschickt, weil das keine feste Wendung ist und es sich in der WP eingebürgert hat, bei Verwechslungsgefahr einen Klammerzusatz zu verwenden, wie auch bei Germania (Tacitus). Statt „Annales (Tacitus)“ könnte man aber über „Annalen (Tacitus)“ nachdenken.--StefanC 20:11, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Wo ist denn das Problem bei Geschichte der Römer in Germanien?
Ein Problem sehe ich nur bei Leuten, die mitlabern, aber nicht mitarbeiten.
Und was work & business angeht, laßt das mal meine Sorge sein. -- Simplicius 16:40, 1. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Probleme sind auf der Disku angesprochen worden – auf dieser Seite arbeiten alle auch inhaltlich mit, also bitte nicht solche Kommentare. Die Kritik ist schließlich auch sachlich begründet, aber mach mal...ich würde dir aber wirklich raten, einmal ein paar einschlägige Werke zu konsultieren, anstatt das nun aus den Informationen hier zusammenzukleben. Der Bereich Spätantike etwa sieht aus, als wären da Textfragmente irgendwie zusammengefügt worden, der Sachzusammenhang geht völlig verloren (vieles Details fehlen ohnehin, etwa Constantins Feldzüge im Rheingebiet oder die spätrömische Romania am Rhein, die sich noch bis ins 6. Jahrhundert hielt). --Benowar 17:06, 1. Jun. 2007 (CEST) ps: und warum soll man auch andauernd fremde Artikel verbessern? Irgendwann ist es auch mal gut (5 verbesserte Artikel im Mai haben mich auch genug Nerven gekostet). Ich bin jetzt erstmal an Constantin dran, das reicht mir.[Beantworten]


25. Mai

zunächst einmal habe ich gerätselt, was denn nun Substub ist, sub Wachszinsige ? Dieser Artikel ist keinen Deut besser. Die beiden sollten zumindest zusammengeführt werden, am besten unter einem Lemma Wachszins oder Wachsabgaben. Relevant ist das allemal. Wachszinsigkeit, Wachs-, Licht- und Beleuchtungsabgaben waren keineswegs selten, es bestand ja auch ein nicht unerheblicher Bedarf daran, deshalb wurden sie vielerorts auch dann nicht in Geldabgaben umgewandelt, als dies für andere Abgaben üblich wurde. Abgaben ad luminaria oder auch ad altarem (deswegen auch "Altarhörige") beziehen sich meist auf Wachszinsigkeit. Neben den praktischen Wert trat auch ein symbolischer. Die rechtliche Volkskunde (Leop. Schmidt, Wohlhaupter) hatte hierzu einiges zu bieten. Es würde mich wundern, wenn Jakob Grimm sich nicht dazu ausgelassen hätte - vielleicht hat ja jemand Zeit und Lust nachzusehen ;-) --Nar wik 11:11, 3. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Artikel sollten imho unter dem Lemma Wachszins zusammengefasst werden. Die beiden bestehenden Lemmata können ja als redirect stehen bleiben.Karsten11 11:42, 3. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

23. Mai

22. Mai

Ich denke die Bezeichnungen orthodox und revisionistisch bringen so nichts. Wer behauptet die einen wären orthodox, die anderen revisionistisch? --Tets 02:04, 23. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ist aus dem unten angebenen Weblink entnommen. Revisionistisch klingt in Hinblick auf Gewerkschaftsorientierung und Ziel der Eingliederung in das bestehende System zumindeste plausibel. Genaueres müsste man wohl in einer Geschichte der russischen Sozialdemokratie finden. Machahn 10:05, 23. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ist ein interessanter Text, eine kleine Anmerkung:
„so waren einige dennoch Narodniki, wenn sie meinten, dass Russland auf dem Weg zum Sozialismus das kapitalistische Stadium überspringen könne. Marxisten wurden deshalb nur diejenigen genannt, welche glaubten, dass Russland dieselben ökonomischen Entwicklungsstufen durchlaufen müsste wie Westeuropa“ (S.24) - Diese Feststellung widerspricht direkt den Ausführungen die Marx in einem Entwurfbrief an Vera Zasulich 1881 formuliert.
Ich denke ein Möglichkeit wäre, den Begriff orthodox wegfallen zu lassen und revisionistisch unter Anführungszeichen zu setzen. --Tets 14:36, 23. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Kein Problem! Warum nicht. Machahn 15:29, 23. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ist denn das Lemma so überhaupt brauchbar? Unter "Ökonomisten" könnte man ja durchaus auch was anderes suchen. --Mautpreller 10:06, 23. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Du kannst ja eine Begriffsklärungsseite einrichten wenn dir weitere Bedeutungen bekannt sind. --Tets 14:36, 23. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Mittlerweile scheint der Artikel in Ordnung zu sein, oder? --Tolanor 14:56, 28. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Klingt für meine Halblaienohren eigentlich gar nicht so falsch. Marcus Cyron na sags mir 01:05, 22. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Nun, "die Försten fällten Bäume und siebten Sand aus Gruben ..." u. ä. könnte eventuell doch eine Durchsicht nicht völlig von der Hand zu weisen in der Lage sein.
Du meinst also nicht den Inhalt, sondern die äußere Form. Da mag einiges im argen sein. Marcus Cyron na sags mir 01:20, 22. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Auch inhaltlich irgendwie komisch. Sicherlich alles irgendwie halbwegs korrekt, aber über gab es und beeinflusste den Wald geht der Artikel nicht hinaus. Kaum Jahreszahlen, Namen, Entwicklungen etc. Und nach dem Artikel fand der 30jährige Krieg im MA statt (mittlerweile entfernt). Bin aber leider auch nicht wirklich in der Lage den zu überarbeiten. --Finanzer 01:22, 22. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bin immer ganz erfreut (allgemeine) Artikel zu sehen, die nicht mit Jahreszahlen jonglieren. Marcus Cyron na sags mir 01:23, 22. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn dem Förster, der fällt und siebt, ein eigener Abschnitt zukommt, ist das weniger eine Frage der Form als des Inhalts. Was ist denn an dem Artikel "Mittelalter", das ich nicht selber sehe, wenn ich heute mit offenen Augen durch den Wald gehe? --Felistoria 01:30, 22. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
1100 und 1300. Marcus Cyron na sags mir 01:34, 22. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Das Buch von Richard Hilf ist übrigens erstmals 1933 erschienen: Nicht grad das, was ich mir unter aktueller Literatur vorstelle. Zumal die Forschung sich seit längerem dezidiert zur Ressourcennutzung im Mittelalter äußert. Zum Waldbestand und zur Waldnutzung im Früh- und Hochmittelalter kommen z. B. – mal ganz ungeniert und ohne große Sucherei ins Regal gegriffen – in Frage: Bernd Herrmann (Hg.), Mensch und Umwelt im MA, Frankfurt/M. 1993 (EA 1989; mit einem Aufsatz von Ernst Schubert zum Wald); Hansjörg Küster, Geschichte der Landschaft in Mitteleuropa, München 1999 oder Ernst Schubert, Alltag im Mittelalter, Darmstadt 2002 (langes Kapitel zum Wald). Das müßte also anhand neuerer Literatur also – mindestens! – überarbeitet werden. Übrigens kann man sich auch mal fragen, ob das so das passende Lemma ist: Den Wald im MA kann man ganz sicher nicht losgelöst von einer Geschichte seiner Nutzung (meinethalben auch Ausbeutung) durch den Menschen sehen. Jedenfalls wars ab Ende der Völkerwanderungszeit vorbei mit einer ungestörten Entwicklung dieses Naturraums; ein Lemma wie "Waldentwicklung" evoziert bei mir mehr die Vorstellung in Richtung biologisch/ökologisch/klimatischer Entwicklungen, nicht so sehr die – ja wohl hier gemeinte – wirtschaftliche Entwicklung (im Sinne einer Bewirtschaftung). --Henriette 22:39, 28. Mai 2007 (CEST) P.S.: Ich sehe gerade: Küster hat auch eine "Geschichte des Waldes" herausgegeben …[Beantworten]

18. Mai

Hier dasselbe - frage den Autoren, woher sollen wir wissen, was er benutzt hat? Marcus Cyron na sags mir 00:51, 20. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Wir können auch selbst nach etwas suchen und den Inhalt anhand dessen nachprüfen. Ich glaube, Media lib ist allgemein nicht so der Quellenfetischist, aber man kann es ja mal versuchen. --Tolanor 14:44, 20. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Also ich habe mal ein bisschen geschaut und die Definition die im Artikel gegeben wird nicht gefunden. Leider hat auch das LexMA dazu nichts. Die meisten älteren Lexika haben den Begriff nur aus dem Blickwinkel der Adligen die sich später so nannten, leider nichts zur Entstehung und selbst wenn wäre das wohl skeptisch zu beurteilen. Interessant aber diese Stelle hier: Handbuch des heutigen deutschen Privatrechts Band 3 , Stuttgart 1797. Ich guck mal ob ich noch etwas verwertbares finde, denn derzeit finde ich den Artikel ein klein wenig verwirrend geschrieben. So richtig weiß man nicht, was es heissen soll. Gruß --Finanzer 23:11, 20. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Neue Meyers-Artikel

Ich habe mal bei Thiel1929 angeklopft. Ihr könnt mich ja mal unterstützen. Aber bitte freundlich, ich mag den Mann. Marcus Cyron na sags mir 14:06, 13. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Hm. Thiel1929 stellt weiter Meyers-Artikel ein, offenbar putzt man denen auch hinterher (siehe hier weiter unten); ich persönlich sehe mich indes außerstande, zu den dort nach Meyers vorgestellten Personen irgend etwas zu sagen. Auf Marcus' nette Worte hat Herr Thiel nicht reagiert; vielleicht könnten noch andere hier Herrn Thiel zu etwas Einsicht verhelfen? --Felistoria 23:28, 20. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich neige langsam dazu den Herrn ein paar Tage Denkpause zu verschaffen, da er partout nicht auf die Anfragen reagiert bzw. mit seiner Aktion aufhört. Ich habe auf seiner Disk noch nie einen BEitrag seinerseits gelesen oder eine irgendwie geartete Stellungnahme. Gruß --Finanzer 23:40, 20. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Und ich neige dazu, dich da zu unterstützen. Bei aller Liebe und verständnis auch für einen mann in dem Alter - wenigstens eine Reaktion darf man ja wohl erwarten. Wenn er die Probleme nicht sehen will, schadet er dem Projekt letztlich mehr als er ihm nutzt. Marcus Cyron na sags mir 23:47, 20. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Also er antwortet schon auf seiner Diskussionsseite, wenn auch nur sehr sporadisch: siehe hier. Erunterschreibt dabei mit "weti", weshalb man die Beiträge nicht gleich findet. Nebenbei zeigt das allerdings, dass er auf manche Themen antwortet, wenn er das möchte. Hier möchte er offensichtlich nicht, so wieauch schon bei gleich lautenden Anfragen von Benutzer Gerhard51. --memnon335bc 23:55, 20. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Liebe Leute, so geht das echt nicht weiter. Wenn ein Benutzer nicht in der Lage ist, konstruktiv mitzuarbeiten, und auch auf mehrfache Hinweise – deren es in den letzten Jahren wirklich mehr als genug gab – hin sein Verhalten nicht ändert, dann müssen wir eben dafür sorgen, dass er auf seine Mitarbeit verzichtet. Wir haben in Wikipedia nicht das Problem, dass wir zu wenig schlechte, sprachlich grottige und inhaltliche falsche Artikel haben, sondern genau das gegenteilige Problem. Wenn Thiel1929 das weiterhin nicht einsieht, muss er seine Meyers-Artikel eben woanders hinkopieren. -- Carbidfischer Kaffee? 06:14, 21. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschkandidaten

Die Löschkandidaten im Projekt Geschichte funktionieren nach dem Vieraugenprinzip. Artikel, die inhaltlich so schlecht sind, dass eine Überarbeitung nicht oder nur mit großem Aufwand zu realisieren ist, können hier zur Löschung vorgeschlagen werden. Abgearbeitet wird die Liste von Benutzern mit administrativen Rechten aus dem Bereich der Geschichte − sofern nicht anders angegeben − ohne definierten zeitlichen Abstand, ein Einspruch gegen die Löschung sollte entsprechend möglichst rasch nach dem Löschvorschlag erfolgen.


8. April 2007

Da bin ich gegen eine Löschung. Das Wort wird in historischen Artikeln oft genug zitiert um es zu erklären. Allerdings ist der gegenwärtige Artikel eher unverständlich und im Brockhaus 1883 steht ähnliches. Mal schauen ob ich eine andere Quelle finde. Allerdings steht wesentliches schon in 'Lehnswesen'. Gruß Gerhard51 15:34, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel ist immer noch ohne Quellenangabe und ohne Überarbeitung, und daher akut löschgefährdet. --Tolanor 15:27, 16. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich werde mich nächste Woche seiner erbarmen. Gerhard51 13:19, 20. Mai 2007 (CEST). Wird allerdings diese Woche nichts werden, zu viel Arbeit um zu recherchieren, bitte etwas Geduld. Gerhard51 19:21, 22. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Nachdem ich mir heute ansatzweise den Artikel 'Lehen' im 'Lexikon des Mittelalters' reingezogen habe, bin auch ich für Löschung bzw. Weiterleitung auf den passenden Abschnitt im Artikel Lehen. Eventuell lassen sich noch Inhaltsreste aus Erbl. dort einbauen. Muss ich mir mal aber in Ruhe anschauen Gerhard51 15:55, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Bislang im Rahmen der Qualitätssicherung verbesserte Artikel

Januar

Februar

März

April

Mai

Juni