Benutzer Diskussion:Rupp.de
Autoreviewer
Hier ist der richtige Platz für Kommentare, Anregungen und Fehlermeldungen zum Wikipedia-Autoreview. Eine genauere Beschreibung ist auf meiner Benutzerseite
Lob
Mir gefällt das Ding ganz wunderbar. Grad die bisweilen in riesigen Schwärmen auftretenden Jahres-, Tages-, Monatslinks sind mir ein Dorn im Aug. mfg --Mediocrity 09:05, 9. Mai 2007 (CEST)
- Falls Du's noch nicht entdeckt hast, am Ende der Seite ist jetzt eine Textbox mit dem Wikisource mit entfernten Links zu Jahreszahlen und Tagen. Sehr praktisch wenn's zuviele sind für Handarbeit. --Rupp.de 22:44, 11. Mai 2007 (CEST)
- Hab's gesehen und verwende es ausgiebig. Vielen Dank, liebe Grüße... --Mediocrity 13:10, 15. Mai 2007 (CEST)
Gaanz großes Lob, ein tolles Tool. Konnte damit die Problem-Quote rasch von 31,75 auf 23,98 drücken (Metallurgie). Gruß, --Hans Koberger 18:36, 16. Mai 2007 (CEST)
Hast's fein gemacht! Man glaubt ja gar nicht, wie viele Füllwörter man verwendet und um wieviel besser der Satz klingt, wenn man die Dinger einfach weglässt! (kriegt man da auch eine Automatik hin?)--Averse 09:30, 20. Mai 2007 (CEST)
- nein, manchmal machen sie sinn zur betonung (selbst Wikipedia:Wie_schreibe_ich_gute_Artikel#Wortwahl empfiehlt ja nur die hälfte zu streichen). das muss schon ein mensch machen. selbst das entlinken von jahreszahlen kann man ja nicht vollautomatisch machen (z.b. wegen dem Frieden von 363 wo es sinnvoll ist) sonst könnte man ja auch einen bot programmieren der einfach alle seiten ändert.--Rupp.de 09:42, 20. Mai 2007 (CEST)
- Ich fänd's schlüssig die Entlink-Funktion um Jahrhunderte und Jahrzehnte zu erweitern. Besonders deshalb, da die meisten Links auf z.B. Jahrzehnte gar keinen Zusammenhang mit dem Jahrzehnt haben, sondern nur in Ermangelung eines genauen Datums da stehen. Beispielsatz: Die auf den französischen Naturforscher Georges Cuvier zurückgehende Articulata-Hypothese hat auch zu Anbeginn des 21. Jahrhunderts noch viele Anhänger, wurde aber gegen Ende der 1990er Jahre aufgrund morphologischer und molekulargenetischer Erkenntnisse zunehmend in Frage gestellt. Das hat mit den 1990er Jahren an sich m.E. gar nichts zu tun, der Link ist völlig unnötig, so wie auch jener zu 21. Jahrhundert (stattdessen könnte genausogut heute stehen, dann könnte man auch das furchtbare Wort Anbeginn vermeiden). mfg. --Mediocrity 09:18, 21. Mai 2007 (CEST)
- da geb ich Dir recht, da es aber nicht in WP:VL#Daten_verlinken steht, hab ich mich da jetzt mal aufs grün einfärben beschränkt. vielleicht sollte man die diskussion mal anstoßen, insbesondere welche ausnahmen es geben muss.--Rupp.de 22:06, 21. Mai 2007 (CEST)
- als ausnahme sehe ich übrigens auch |GEBURTSDATUM=27. März 1901 in der vorlage personendaten an, ist ja so ähnlich wie die erste zeile.--Rupp.de 22:21, 21. Mai 2007 (CEST)
Als Werkzeug finde ich den Korrekturhelfer hilfreich, im Gegensatz zu Okdieser nächtlichen Meinungsäußerung, und habe ihn in meinem Werkzeugkasten verlinkt. Danke! --ThT 09:58, 31. Mai 2007 (CEST)
Erste Schlacht bei Panipat
Hallo Rupp! Vielen Dank, dass du meine vielen Jahres- und Tageslinks eliminiert hast. Ich wollte das eigentlich selbst tun, hab`s aber nicht geschafft. Die Urversion des Panipatschlacht-Eintrags stammt noch aus einer Zeit, als ich über Sinn und Unsinn solcher Verlinkungen nicht so ganz Bescheid wusste. Dein Autoreview gefällt mir jedenfalls - so weit ich es mir bisher angesehen habe - ausgezeichnet. LG, Jerry_W 16:48, 14. Mai 2007 (CEST)
Plenken, Klempen und Biografien
- dein Link zum Plenken ist nicht korrekt, du hast wikipedia.org/Plenken eingegeben statt wikipedia.org/wiki/Plenken Ok
- Könntest du auch das Gegenteil, nämlich das OkKlempen noch mit einbauen?
- die Datumsentlinkung ist sehr praktisch, vor allem auch die automatische Übernahme des um Datumsverlinkungen erleichterten Textes. Was einem die Überprüfung, ob eine Verlinkung in einzelnen Fällen doch sinnvoll sein könnte natürlich nicht abnimmt. Eine Sache jedoch sollte man dem Tool noch "antrainieren";-) Geburts- und Sterbedaten in Biografien sind nämlich verpflichtend zu verlinken, und ebendiese Verlinkung eines Geburtsdatums wollte mir das Tool streichen;-) Vielleicht könnte man einfach behelfsmäßig definieren, dass die ersten fünfzehn Wörter oder so eines Artikels nicht mit auf Datumslinks gescannt werden. Im Normalfall beginnt eine Biografie ja so: "Max Mustermann (* xx. Monat xxxx in .....) ist ein...." In Einzelfällen kann dies aber auch ein wenig "länger dauern": "Otto Eduard Leopold von Bismarck-Schönhausen, genannt der Eiserne Kanzler, (* 1. April 1815 in Schönhausen (heute Sachsen-Anhalt); † 30. Juli 1898 in Friedrichsruh bei Hamburg), " Gruß und dickes Lob, -- OkX-'Weinzar 23:13, 15. Mai 2007 (CEST)
- das war übrigens nicht so einfach weil artikel auch gerne mit vorlagen, bildern oder kommentaren beginnen.--Rupp.de 22:06, 21. Mai 2007 (CEST)
Unformatierte Links vs. Quellenangabe
Hallo Rupp, dein Autoreview ist ein ziehmlich praktisches Werkzeug. Allerdings werden dort Internetquellenangaben, wenn sie gemäß OkWP:QA und Zitieren von Internetquellen notiert werden, als sehr problematisch markiert. --Michael Kümmling ✐ 11:58, 22. Mai 2007 (CEST)
- hi, hab heute ein paar sachen geaendert, schau mal ob's jetzt besser ist. ansonsten bitte ein beispiel mit seite.--Rupp.de 23:07, 22. Mai 2007 (CEST)
- Beim konkreten Beispiel hat sich nichts verändert. Beispiel – das bei dem Artikel noch einiges im Argen liegt, weiß ich, dass meine ich jetzt nicht. Aber
<ref>Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr Magdeburg: ''Pressemitteilung Nr.: 041/07 – Kürzung der Regionalisierungsmittel führt zu Angebotsreduzierung im Schienenpersonennahverkehr''. Magdeburg 2007. URL: http://www.asp.sachsen-anhalt.de/presseapp/data/mwv/2007/041_2007.htm (abgerufen 15. Mai 2007)</ref>
|
Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr Magdeburg: Pressemitteilung Nr.: 041/07 – Kürzung der Regionalisierungsmittel führt zu Angebotsreduzierung im Schienenpersonennahverkehr. Magdeburg 2007. URL: http://www.asp.sachsen-anhalt.de/presseapp/data/mwv/2007/041_2007.htm (abgerufen 15. Mai 2007) |
ist gemäß oben verlinkter Richtlinien empfohlen, dein ansonsten sehr praktisches Programm bemängelt es jedoch als selten sinnvoll. --Michael Kümmling ✐ 17:31, 23. Mai 2007 (CEST)
- Danke, dass du das so schnell eingebaut hast :-) --Michael Kümmling ✐ 20:50, 23. Mai 2007 (CEST)
"Fett" in Tabellen
Fette Überschriften kommen in Tabellen häufig vor, und sind da ja i.d.R. auch nicht schlimm. Wie wäre es, die Fett-Formatierung in Tabellen zu ignorieren? -- OkNyks ► Fragen? 22:59, 24. Mai 2007 (CEST)
- Wow, das ging ja schnell. Klasse :) --Nyks ► Fragen? 00:15, 25. Mai 2007 (CEST)
- meinst Du ein- und zweibuchstabige fettschrift sollte auch OK sein ? beispiel Periodensystem? --Rupp.de 00:24, 25. Mai 2007 (CEST)
- Ja, warum auch nicht. Auch das von Dir gezeigte Beispiel ist doch OK. --Nyks ► Fragen? 03:29, 25. Mai 2007 (CEST)
- meinst Du ein- und zweibuchstabige fettschrift sollte auch OK sein ? beispiel Periodensystem? --Rupp.de 00:24, 25. Mai 2007 (CEST)
::: PS: Achso, Du meintest nicht in der Tabelle, sondern allgemein; also beim Periodensystemartikel unter OkPeriodensystem#Hilfe_zum_Auswendiglernen. Dort ist die Fettformatierung ja auch OK, obwohl ich denke, dass dieser Fall nicht so häufig ist. --Nyks ► Fragen? 03:31, 25. Mai 2007 (CEST)
Autoreviewer
Hallo Rupp, Ok
erstmal danke fuer dein neues (?) Tool. Auch wenn es natuerlich kein Review ersetzt, hilft es wenigstens nicht benoetigte Woerter und andere Dinge rauszufischen, danke. Eine Sache haette ich aber noch: Bei mir kam es vor, dass die Fussnoten, die sich auf andere Internetseiten bezogen, also auch einen Weblink hatten, als Link im Text aufgetaucht sind und bemaengelt wurden. Ich denke, das ist nicht gerade das, was man erwartet, schliesslich sind Fussnoten im Text erlaubt/sogar erwuenscht. Vielleicht koenntest du das einbauen, dass der Text zwischen <ref> und <ref/> bzw. <ref name"[xxxxx]"> und <ref/> ignoriert wird? Gruss, --Jcornelius 19:57, 25. Mai 2007 (CEST)
- war ein bug der bei </ref><ref...--Rupp.de 00:25, 26. Mai 2007 (CEST)
Autoreviewer II
Moin Rupp, sehr praktisch, dieses Tool. Meine Frage: Gibt es eine Möglichkeit, den rein formal korrigierten Wikisource ohne weitere Anmerkungen anzeigen zu lassen? Diesen könnte man dann direkt ins Bearbeitungsfenster kopieren und dann gezielt auf Fehlersuche gehen, ohne sich um die Entfernung der hochgestellten Anmerkungen des Tools kümmern zu müssen. Bei den "sprachlichen" Anmerkungen (z.B. Füllwörter) geht das natürlich nicht so problemlos, aber da muss man eh jede einzelne Meldung von Hand untersuchen. Viele Grüße, -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 18:17, 29. Mai 2007 (CEST)
- gibt's nur für jahre, daten (und jahrhunderte mit der checkbox) bei: "Wikisource mit entfernten Links zu Jahreszahlen und Tagen". bei allem anderen ist es nicht sicher genug, bzw nicht eindeutig, was damit zu tun ist. fettschrift z.b. muss teilweise in abschnitts-überschriften umgewandelt werden, oder in kursiv (bei fachausdrücken) oder stehen bleiben (weil formel oder sowas) oder rausgeworfen werden. --Rupp.de 23:36, 29. Mai 2007 (CEST)
- Besten Dank! -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 23:47, 29. Mai 2007 (CEST)
Jahre entlinken und BKLs
Hallo Rupp, tolle Sache das Ding. Für reine Entlinkungen von Jahren nehme ich dann aber doch lieber weiterhin das passende Bookmarklet. Allerdings hätte ich noch einen Verbesserungsvorschlag: Er könnte die Links auf BKLs hin untersuchen. Gruß, --Flominator 10:06, 30. Mai 2007 (CEST)
- auch gut, aber das sollte mal jemand erweitern damit es nicht die neue Regelung von Biographieartikeln kennt (WP:VL#Daten_verlinken). Wegen BKLs wäre eine Liste aller BKL-Lemmas praktisch, sonst muss mein Skript ja allen Links folgen.--Rupp.de 22:38, 30. Mai 2007 (CEST)
- genau darauf wollte ich eigentlich hinaus, dass das Teil den Links folgt. Wäre auch als JS/Ajax-Addin für die Monobook interessant. Alternative ließe sich wohl über den Catscan eine solche Liste dynamisch erzeugen. Gruß, --Flominator 21:41, 31. Mai 2007 (CEST)
- catscan hat geholfen, mit der CSV-liste ist es nicht viel arbeit (sobald ich die zeit finde).--Rupp.de 23:46, 31. Mai 2007 (CEST)
- habs eingebaut, unglaublich wie viele es davon gibt (wobei die sich nicht immer auflösen lassen, z.b. bei distel wüsste ich nicht wohin, wenn man generell disteln meinst. hast Du noch ne idee, woher man eine liste alle REDIRECTS bekommt ? gibt ja auch viele seiten, die über einen redirect wieder auf sich selber verlinken.--Rupp.de 23:23, 1. Jun. 2007 (CEST)
- catscan hat geholfen, mit der CSV-liste ist es nicht viel arbeit (sobald ich die zeit finde).--Rupp.de 23:46, 31. Mai 2007 (CEST)
- genau darauf wollte ich eigentlich hinaus, dass das Teil den Links folgt. Wäre auch als JS/Ajax-Addin für die Monobook interessant. Alternative ließe sich wohl über den Catscan eine solche Liste dynamisch erzeugen. Gruß, --Flominator 21:41, 31. Mai 2007 (CEST)
Da bin ich wieder :) Auf Spezial:Weiterleitungen (ausführlicher, aber wohl nicht komplett) kriegst du eine Liste aller Weiterleitungen. Ist allerdings ein etwas blödes Format ... Bei dieser Version "pfuscht" dein Tool übrigens bei den Jahrzehntelinks :) -- OkFlominator 21:24, 3. Jun. 2007 (CEST)
- die seite ist auf 2000 begrenzt und die scheinen auch noch zufällig ausgewählt. hast Du noch ne andere idee?--Rupp.de 00:39, 4. Jun. 2007 (CEST)
- Ich werde sehen, was sich machen lässt. Bis dahin hätte ich noch einen Verbesserungsvorschlag: Auf HTML-Kommentare im Quelltext bzw. auf deren umstrittene Verwendung hinweisen. --Flominator 17:56, 7. Jun. 2007 (CEST)
- hast Du dazu eine quelle das die böse sind auf die ich dann hinweisen kann?--Rupp.de 19:33, 7. Jun. 2007 (CEST)
- Reicht dir das? Eine weitere Idee wäre ==Quellen== durch ==Einzelnachweise== zu ersetzen (vgl. WP:QA). --Flominator 21:14, 7. Jun. 2007 (CEST)
- hast Du dazu eine quelle das die böse sind auf die ich dann hinweisen kann?--Rupp.de 19:33, 7. Jun. 2007 (CEST)
- Ich werde sehen, was sich machen lässt. Bis dahin hätte ich noch einen Verbesserungsvorschlag: Auf HTML-Kommentare im Quelltext bzw. auf deren umstrittene Verwendung hinweisen. --Flominator 17:56, 7. Jun. 2007 (CEST)
- die seite ist auf 2000 begrenzt und die scheinen auch noch zufällig ausgewählt. hast Du noch ne andere idee?--Rupp.de 00:39, 4. Jun. 2007 (CEST)
- ist ja nicht so eindeutig. und oft stehen da ja auch sinnvolle sachen drin, z.b. bei ==weblinks== "diese und jeden sorte links nicht eintragen". "Einzelnachweise" ist gut, muss ich aber aufpassen, das es nur vor reflist und references kommt.--Rupp.de 21:23, 7. Jun. 2007 (CEST)
- Kommentare wenigstens als kritisch oder beachtenswert erwähnen? --Flominator 22:00, 7. Jun. 2007 (CEST)
- ist ja nicht so eindeutig. und oft stehen da ja auch sinnvolle sachen drin, z.b. bei ==weblinks== "diese und jeden sorte links nicht eintragen". "Einzelnachweise" ist gut, muss ich aber aufpassen, das es nur vor reflist und references kommt.--Rupp.de 21:23, 7. Jun. 2007 (CEST)
- also da stehen sie nicht in dem kapitel "böse": http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Textgestaltung ich denke das gibt auch zu viele falschmeldungen, die meisten HTML-kommentare die ich so sehe finde ich sinnvoll.--Rupp.de 00:58, 9. Jun. 2007 (CEST)
- Überzeugt. Wie wäre es noch mit defekten Wikilinks (also welche mit nur einer Klammer)? Ist zu selten, oder? --Flominator 22:28, 11. Jun. 2007 (CEST)
- also da stehen sie nicht in dem kapitel "böse": http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Textgestaltung ich denke das gibt auch zu viele falschmeldungen, die meisten HTML-kommentare die ich so sehe finde ich sinnvoll.--Rupp.de 00:58, 9. Jun. 2007 (CEST)
Dein Bilderwunsch
Hallo Rupp.de, dein Wunsch liegt nun unter Wikipedia:Grafikwerkstatt/Grafikwünsche. Viele Grüße, --Flominator 23:17, 27. Mai 2007 (CEST)
- Und dort habe ich mal einen Vorschlag hinterlassen. Schau es dir mal an und falls Änderungswünsche auftreten: Immer nur Bescheid sagen. --Andreas 06 - Sprich mit mir 05:11, 30. Mai 2007 (CEST)
Tippfehler auf Autoreview-Seite
In der grauen Box steht "häfige Fehler" statt "häufige Fehler". --NEUROtiker 22:24, 1. Jun. 2007 (CEST)
- danke für's review ;)--Rupp.de 23:05, 1. Jun. 2007 (CEST)
- Nichts zu danken. Ich bin dankbar, dass es Leute gibt, die sich die Mühe machen solche Tools zu erstellen. --NEUROtiker 23:16, 1. Jun. 2007 (CEST)
nochne tippo: "Liste der zu vermeideneden Wörter,"...--X-'Weinzar 22:53, 7. Jun. 2007 (CEST)
ich bin sprachlos
sensationelles teil
- eine Kleinigkeit ist mir aufgefallen: Ok[1] - wär nett, wenn die am anfang orange erwähnten "Zu viele Links zu" auch unten im code markiert wären.
- wir hatten doch mal eine Liste von zu vermeidenden Worten ("oft", "häufig", usw) - gibts die noch? oder prüfst Du eh darauf?
könnten wir es per JS im "Bearbeiten"-fenster einbetten? so wie den Vorlagen-Meister von Revvar, als zusätzliche Knopf oben bei den Edittools?
ich konnts mir nicht verbeissen, und ihn auf unseren MB-rekord [2] wie auch den MB-Knüller der Lesenswerten [3] loszulassen (Wikipedia:Kurier, Seitenkolumne 24.4., 29.4) - sauschnell, das teil! mein kompliment, guter code/guter server..
.. unglaublich.. der ultimate hausaufgaben-prüfer (hast Du schon probiert, den mal auf hausaufgaben.de loszulassen), mach was draus, und vermiete ihn an lehrer und uni-professoren! und wenn Du an open-source glaubst: machs teuer, und spende die einnahmen der WP ;).. lieben gruß -- W!B: 07:39, 4. Jun. 2007 (CEST)
ach ja noch ein üblicher fehler: derselbe link unter "siehe auch" und im fließtext.. -- W!B: 08:02, 4. Jun. 2007 (CEST)
- ... und rote Links unter siehe auch. --Flominator 09:25, 4. Jun. 2007 (CEST)
- die "zu vielen links zu ..." sind jetzt orange und mit [TML] markiert. die bösen wörter sind schon drin (von http://meta.wikimedia.org/wiki/W%C3%B6rter%2C_die_nicht_in_Wikipedia_stehen_sollten). das mit dem "einbetten" ist eine gute idee, hab nur keine lust mich da einzuarbeiten für einmal benutzen. siehe-auch-link im fließtext wird auch schon angemeckert.--Rupp.de 00:11, 5. Jun. 2007 (CEST)
- rote siehe-auch-links hab ich noch nie irgendwo gesehen, lohnt das? dafür müsst ich nämlich zusätzlich zum wikisource immer nochmal die generierte HTML-seite runterladen um die roten links zu sehen.--Rupp.de 00:11, 5. Jun. 2007 (CEST)
naja, hier mal ein Mozilla-Searchplugin, leider nur das alte Mozilla-Search-format, OpenSearch für den Firefox 2.0 hab ich noch nicht gelernt, weil noch nicht installiert:
# Mozilla Search plugin for Autoreviewer # valid Firefox <=1.5 # http://rupp.de/cgi-bin/WP-autoreview.pl # by W!B: # http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:W%21B: # This file is released into the public domain. # Thanks: Carey Evans, de:Benutzer:Rupp.de # Version: alpha (04.06.2007) # Tested on Win2000, Fx1.5 # Country: DE # Language: de <search version = "alpha" name="WP Autoreview" description="Wikipedia, Autoreviewer, MozillaSearch Fx 1.5" sourceTextEncoding="0" method="GET" action="http://rupp.de/cgi-bin/WP-autoreview.pl" queryCharset="UTF-8" > <input name="l" value="de"> <input name="lemma" user> </search>
- Installation
- als Textdatei mit der Endung
.src
speichern, und im Ordner %moz-installpath%\searchplugins deponieren, Browser neu starten - Verwendung
- Titel des Artikels markieren, rechtsklicken >Web-Suche nach.. >WP Autoreview
gruß -- W!B: 11:55, 5. Jun. 2007 (CEST)
hab FF2.0, da geht das nicht, oder?--Rupp.de 00:03, 6. Jun. 2007 (CEST)
- keine ahnung, ob der das alte format auch versteht
- OpenSearch, link dort Mozilla Developer Center
<OpenSearchDescription xmlns="http://a9.com/-/spec/opensearch/1.1/" xmlns:moz="http://www.mozilla.org/2006/browser/search/"> <ShortName>WP Autoreview</ShortName> <Description>Wikipedia, Autoreviewer, OpenSearch Fx 2+</Description> <InputEncoding>UTF-8</InputEncoding> <Image width="16" height="16">data:image/x-icon;base64,imageData</Image> <Url type="text/html" method="GET" template="http://rupp.de/cgi-bin/WP-autoreview.pl"> <Param name="l" value="de"/> <Param name="lemma" value="paramValueN"/> </Url> <Url type="application/x-suggestions+json" template="suggestionURL"/> <moz:SearchForm>http://rupp.de/cgi-bin/WP-autoreview.pl</moz:SearchForm> </OpenSearchDescription>
- kursiv hab ich eingesetzt, fett wär noch zu machen - ich kanns ja leider nicht testen
- imageData - ein icon im URI-format (link auf der seite, hast Du schon eines? was mag passieren, wenn mans weglässt?)
- ob bei
lemma
dasuser
aus MozillaSearch klappt, weiß ich nicht, keine ahnung, was tun, wenn nicht.. - suggestionURL .. versteh ich nicht
- SearchForm sollte die adresse sein, wenn ich garnichts eingebe, um auf ein Webformulasr zu kommen, stimmt das dann?
- vielleicht hast Du oder wer anderer zeit, es auszuprobieren, sonst installier ich den 2er mal, wird eh zeit.. -- W!B: 07:14, 6. Jun. 2007 (CEST)
- hab kein icon, man könnte das von wikipedia nehmen und leicht abwandeln. hab leider nicht die zeit es zu testen.--Rupp.de 19:33, 7. Jun. 2007 (CEST)
Wollte ich auch grad nur sagen, ich bin sprachlos. grandios! :-) -- southpark Köm ? | Review? 12:50, 7. Jun. 2007 (CEST)
Autoreviewer
Hallo! Danke für deine Nachricht auf meiner Diskussionsseite.
Ich verstehe da etwas nicht. Also, du möchtest deine Liste auf deiner Benutzerseite mit Hilfe der Angaben, die ich bei Wikipedia:Bots/Anfragen gemacht habe, erweitern? Und inwiefern Regeln und wo sollen diese dann stehen? Außerdem verstehe ich auch deine zwei Auflistungen mit dem Pfeil sowie dem Minuszeichen nicht. Sorry! Könntest du das alles nochmal erklären? Schon mal vielen Dank. --Despairing 21:20, 7. Jun. 2007 (CEST)
Mit „Regeln“ meinst du zum Beispiel dies? Ja, und inwiefern kann ich dir da nun helfen? Da ich mich mit dem Autoreviewer nicht auskenne, kann ich auch nicht sagen, wann was ersetzt werden soll. Bitte sei so nett und erkläre mir das nochmal genauer; das ist mir im Moment zu hoch. – Despairing ♠, 10:12, 8. Jun. 2007 (CEST)
Bei der Rechenaufgabe müsste ein Minuszeichen stehen. Dieses sieht ja übrigens dem Halbgeviertstrich sehr ähnlich. Bei dem Beispielsatz „Anrufe – vor allem aus Mobilfunknetzen – können abweichende Preise haben.“ müssen Halbgeviertstriche hin und vor diesen muss
stehen, da es sonst den Leser stören würde, wenn der Strich erst in der nächsten Zeile stehen würde. – Despairing ♠, 11:36, 9. Jun. 2007 (CEST)
Lob und Tip.
Hi, hier ist noch jemand von Deinem tollen Tool begeistert. Habe es bisher benutzt um in einigen exzellenten Artikeln BKLs zu entlinken und Füllwörter zu entfernen.
Vielleicht könnte man noch so etwas wie APPERS Rechtschreibtool einbinden. In meiner Monobook.js hab ich beispielweise:
- // Rechtschreibprüfung
- // document.write('<SCRIPT :SRC="http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:APPER/RP/js&action=raw&ctype=text/javascript"><\/SCRIPT>');
Dann könnte man die häufigsten Tipfehler gleich und gut miterkennen. Siehe auch Benutzer:APPER/RP.
Gruß --JuTa(♂) Talk 23:06, 7. Jun. 2007 (CEST)
- ist schon in planung, ich denke die liste von ihm ist besser: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:BWBot --Rupp.de 23:24, 7. Jun. 2007 (CEST)
noch 'ne Kleinigkeit
Hi, ich wage es mal ein wenig zu mäkeln :) Falls ein Weblink durch eine Vorlage eingebunden wird, meckert das Tool dies teilweise als Unformatierten Weblink an, obwohl der Weblink durch die Vorlage formatiert wird. Siehe zum Beispiel Okhier. Dort wird ein Weblink mit der Vorlage Vorlage:SEP formatiert eingebunden. (Suche dort nach {{SEP| ). Ich hab' zwar keine Idee, ob und wie dies zu fixen wäre. Aber vielleicht fällt Dir ja was dazu ein. :) Gruß --JuTa(♂) Talk 01:52, 9. Jun. 2007 (CEST)
- Wie muss ich Dein eingefügtes verstehen? :) -- OkJuTa(♂) Talk 00:00, 12. Jun. 2007 (CEST)
- als "erledigt", oder gibt's da was besseres ?--Rupp.de 00:03, 12. Jun. 2007 (CEST)
Innerhalb <ref>...</ref>
nichts bearbeiten, keine Anmerkungen setzten (da das meistens Links betrifft, die keine Änderungen vertragen).
Ebenso nicht innerhalb kommentierter Texte: <!---....--->. -- OkDr.cueppers - Disk. 18:01, 10. Jun. 2007 (CEST)
Das Bewertungssystem
sagt mit einer Zahl wie "11,9" nicht aus, was mindestens erstrebenswert wäre und sollte vielleicht noch eine Unterteilung in die verschiedenen "Farbfälle" machen (damit rote auf jeden Fall korrigiert werden usw.)--Dr.cueppers - Disk. 18:01, 10. Jun. 2007 (CEST)
- ist schon in der pipeline, wenn die bugs halbwegs raus sinn will ich das ding mal über alle lesenswerten und exzellenten artikel laufen lassen. das gibt dann nette vergleichszahlen (wobei ich die frisch ausgezeichneten artikel nehmen sollte) --Rupp.de 23:58, 11. Jun. 2007 (CEST)
Zielvorstellung
Bearbeiten nicht nur im jetztigen Modus "Bearbeiten", sondern auch ermöglichen in dem Modus, wie er jetzt vom Autoreviewer angezeigt wird.--Dr.cueppers - Disk. 18:01, 10. Jun. 2007 (CEST)
- versteh ich nicht so richtig ?--Rupp.de 23:58, 11. Jun. 2007 (CEST)
Kommentar
Bestes Wiki-Hilfprogramm.--Dr.cueppers - Disk. 18:01, 10. Jun. 2007 (CEST)
- danke, das schon gesehen: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Rupp.de/Autoreview ;) --Rupp.de 23:58, 11. Jun. 2007 (CEST)