NWA Worlds Heavyweight Championship
Die NWA World Heavyweight Championship ist der geschichtsträchtigste Titel im professionellen Wrestling. Zur Zeit wird er bei Total Nonstop Action Wrestling von Kurt Angle gehalten.
Die Geschichte des Titels lässt sich bis zur ersten „World Heavyweight Championship“ zurückverfolgen und gilt als direkter Nachfolger dieses Titels, der 1905 von George Hackenschmidt und 1908 von Frank Gotch gehalten wurde. Da es in der Anfangszeit des Wrestlings viele voneinhander unabhängige Territorien in den ganzen USA gab, wurde 1948 die National Wrestling Alliance (NWA) als Dachverband gegründet. Die Territorien hatten die Möglichkeit, der NWA beizutreten, mussten im Gegenzug aber die NWA Heavyweight Championship als World Title anerkennen und ihren eigenen Titel einstellen oder in einen regional beschränkten Titel umwandeln.
Geschichte
Kontroversen der Frühzeit
Jedes Jahr kam der NWA World Champion in jedes Gebiet und verteidigte seinen Titel gegen den dortigen Top-Herausforderer oder regionalen Champions. Die Aufgabe des Champions war es, die Herausforderer gut aussehen zu lassen und den Titel trotzdem zu behalten. Das NWA Board of Directors setzte sich hauptsächlich aus den Besitzern der regionalen Ligen zusammen und es wurde abgestimmt, wann und ob ein Titel wechseln sollte. Der ehemalige Champion gewann seinen Titel meistens Tage oder Wochen später noch einmal zurück. Durch die Kontroverse um Lou Thesz, der seinen Titel nicht abgeben wollte, protestierte Verne Gagne, indem er seine American Wrestling Association (AWA) aus der NWA zurück zog und die AWA Championship zu einem World Title erklärte, wodurch dieser ein direkter Konkurrent der NWA World Heavyweight Championship wurde.
Gagnes Rückzug war das Vorbild für ein identisches Vorgehen der World Wide Wrestling Federation (WWWF, heute WWE)) und von Ted Turners World Championship Wrestling (WCW), die sich erst Jahre später selbstständig machten. Die WWWF verließ die NWA, indem „Nature Boy“ Buddy Rogers den Titel an Lou Thesz nach nur einem Pinfall abgab, statt in einem best of three, wie Regeln eines Titelmatches der NWA damals eigentlich vorsahen. Vincent J. McMahon weigerte sich, Thesz als World Champion anzuerkennen und so trat die WWWF aus der NWA aus. McMahon erkannte Rogers auch weiterhin als Champion an und ernannte ihn zum WWWF World Heavyweight Champion nachdem er ein fiktives Turnier um den neuen Titel in Rio de Janeiro gewonnen hatte.
1980er
Als Ric Flair den NWA World Title 1981 gewann, erfreute er sich größerer Beliebtheit als jemals zuvor. Obwohl Vincent K. McMahons WWF anfing, größer zu werden, war die Regentschaft des starken Champions Flair ein wichtiger Faktor für die Anerkennung des Gürtels als World Title und die auch im Zuge des schnellen Aufstiegs der WWF beibehaltene Konkurrenzfähigkeit der NWA. Flair führte die Tradition der Titelverteidigungen in allen Territorien auch weiter, als die WWF sich von ihrem Territorium lossagte und in den ganzen USA zu veranstalten begann.
Ende der 80er versuchte Jim Crockett Promotions, das Hauptgebiet der NWA, nach dem Vorbild der WWF vergeblich landesweit zu expandieren und musste dadurch fast Konkurs anmelden. Ted Turner kaufte die finanziell handlungsunfähige Promotion auf, weil sie auf seinem Sender WTBS gute Einschaltquoten erreichte. Als der Deal 1989 perfekt war, begann Turner die Liga nach seinen Vorstellungen zu gestalten. Er kaufte das Trademark „World Championship Wrestling“ von der WWF und nannte die JCP entsprechend um. Die WCW blieb zwar zunächst in der NWA, aber Turner drängte den Namen des Dachverbandes langsam immer mehr in den Hintergrund. Die NWA verlor dadurch so sehr an Bedeutung, dass sie zu diesem Zeitpunkt praktisch nur noch auf dem Papier existierte. Im Fernsehen wurde es so dargestellt, dass aus der NWA World Heavyweight Championship einfach die WCW World Heavyweight Championship wurde.
1990er
Nach einem Streit mit dem Vize-Präsidenten der WCW bezüglich seiner ausstehenden Gehälter verließ Ric Flair 1991 schließlich als noch amtierender WCW World Heavyweight Champion die Promotion und nahm den Titelgürtel, der noch aus der NWA-Zeit stammte, mit. Die WCW-Offiziellen hatten Flair damals jedoch den Gürtel als Pfand für die ausstehenden Gehaltszahlungen überlassen und Flair sah ihn schließlich als „rechtmäßiges“ Eigentum an. So kam Rick Flair schließlich (obwohl er noch bei der WCW unter Vertrag stand und diese hatte einen Wechsel Flairs in eine andere Liga nie vorgesehen) in die WWF und nannte sich „der rechtmäßige Champion“ und forderte den damaligen Titelhalter der WWF heraus. Seine Fehden mit Hulk Hogan und Randy Savage sind heute legendär. Bei Fernsehaufzeichnungen musste der NWA-Gürtel immer unkenntlich gemacht werden, aber die WWF tat dieses bewusst primitiv, da nur das NWA-Logo „verwässert“ wurde.
Aber nachdem ihm von der WCW insgesamt 38.000 US-Dollar gezahlt wurden, gab Flair den Gürtel an die WCW zurück und kehrte kurze Zeit später in diese Liga zurück. Doch hatte diese währenddessen ihre nun vakante WCW-World-Heavyweight Championship-Titel neu vergeben und mit einem neuen Gürtel ausgestattet. Mit der Rückgabe des (alten) NWA-Gürtels hatte die WCW nun zwei World Titles in ihren Reihen. 1993 zog sich die WCW endgültig aus der NWA zurück und behielt den Gürtel, der mittlerweile rechtmäßig ihr gehörte. Man einigte sich mit dem NWA Board of Directors darauf, dass die Liga zwar die Bezeichnung „NWA“ nicht mehr für den Titel verwenden, aber ihn dennoch als World Heavyweight Championship benutzen dürfte. Es kam nun zum „Titelvereinigungskampf“ um die beiden Gürtel, die Rick Flair und Sting mit einander bestritten. Sting „gewann“ den Kampf und die NWA World Heavyweight Championship hatte somit endgültig ihren seit 1985 benutzten Gürtel verloren. Dieser wurde nun in der WCW erst für die WCW International World Heavyweight Championship und später wieder für die WCW World Heavyweight Championship verwendet.
Die NWA, die zwischenzeitlich alle Mitgliedspromotions aus ihrer Hochzeit verloren hatte, veranstaltete 1994 ein Turnier, um einen neuen NWA World Heavyweight Champion zu krönen. Shane Douglas gewann den Titel, lehnte ihn aber ab, da sich seine Eastern Championship Wrestling von der NWA lossagte und ihren eigenen World Title etablierte. Nach einem weiteren Turnier hielten erst Chris Candido und dann Dan Severn den Titel, wobei letzterer ihn in seiner vierjährigen Regentschaft nur selten verteidigte. Der ehemals prestigeträchtige Titel verschwand in der Bedeutungslosigkeit und wurde von Medien wie der Pro Wrestling Illustrated nicht mehr als World Title anerkannt.
2000er
2002 gründeten Jeff und Jerry Jarrett die NWA-TNA (Total Nonstop Action) und handelten mit der NWA aus, dass sie die NWA World Heavyweight und die NWA World Tag Team Championship verwenden durften. Da der amtierende Champion Dan Severn nicht am ersten Pay Per View der neuen Promotion teilnehmen konnte, wurde ihm der Titel aberkannt und in einem Gauntlet Match neu ausgefochten. Erster Titelträger in der NWA-TNA wurde Ken Shamrock. Nachdem die NWA im Mai 2007 ihre Parnerschaft mit TNA einstellte wurde der Titel bis zu einem Titelturnier im Sommer 2007 für vakant erklärt.
Titelträger (chronologisch)
Datum | Name | Ort | # | Bemerkung | |
---|---|---|---|---|---|
14.07.1948 | Orville Brown | 1. Mal | Orville Brown erhält als amtierender Midwest Wrestling Association World Heavyweight Champion den Titel zuerkannt;
(er hat offiziell ein Turnier in Rio de Janeiro gewonnen, das aber nie stattfand) MWA wird in die NWA aufgenommen | ||
01.11.1949 | Orville Brown erlitt einen Autounfall | ||||
27.11.1949 | Lou Thesz | 1. Mal | Titel wird Lou Thesz zuerkannt; vereinigt durch Siege gegen die jeweiligen Champs National Wrestling Association Titel, American Wrestling Association World Heavyweight Titel (Boston) und den Los Angeles Olympic Auditorium World Titel mit dem National Wrestling Alliance World Titel | ||
15.03.1956 | Whipper Billy Watson | Toronto, Kanada | 1. Mal | gewinnt durch Count-Out | |
09.11.1956 | Lou Thesz | St. Louis, MO | 2. Mal | verliert am 14.6.57 gegen Edouard Carpentier in Chicago durch Disqualifikation, als er wegen einer Rückenverletzung nicht weitermachen kann. Die NWA erkennt den Titelwechsel wegen Verletzung nicht an. Carpentier wird aber Omaha World Champion und World Wrestling Association World Champion (Los Angeles) | |
14.11.1957 | Dick Hutton | Toronto, Kanada | 1. Mal | ||
09.01.1959 | Pat O'Connor | St. Louis, MO | 1. Mal | ||
30.06.1960 | Buddy Rogers | Chicago, IL | 1. Mal | ||
24.01.1963 | Lou Thesz | Toronto, Kanada | 3. Mal | Promoter im Nordosten Amerikas erkennen den Titelwechsel nicht an und erkennen Buddy Rogers den ersten WWWF Champion Titel zu; Lou Thesz gewinnt auch das „two out of three falls“ - Rematch am 7.2.63 | |
07.01.1966 | Gene Kiniski | St. Louis, MO | 1. Mal | ||
11.02.1969 | Dory Funk Jr. | Tampa, FL | 1. Mal | ||
24.03.1973 | Harley Race | Kansas City, MO | 1. Mal | ||
20.07.1973 | Jack Brisco | Houston, TX | 1. Mal | ||
02.12.1974 | Giant Baba | Kagoshima, Japan | 1. Mal | ||
09.12.1974 | Jack Brisco | Toyohashi, Japan | 2. Mal | ||
10.12.1975 | Terry Funk | Miami, FL | 1. Mal | ||
06.02.1977 | Harley Race | Toronto, Kanada | 2. Mal | ||
21.08.1979 | Dusty Rhodes | Tampa, FL | 1. Mal | ||
26.08.1979 | Harley Race | Orlando, FL | 3. Mal | ||
31.10.1979 | Giant Baba | Nagoya, Japan | 2. Mal | ||
07.11.1979 | Harley Race | Amagasaki, Japan | 4. Mal | ||
04.09.1980 | Giant Baba | Saga, Japan | 3. Mal | ||
09.09.1980 | Harley Race | Ohtsu, Japan | 5. Mal | ||
27.04.1981 | Tommy Rich | Augusta, GA | 1. Mal | ||
01.05.1981 | Harley Race | Gainesville, GA | 6. Mal | ||
21.06.1981 | Dusty Rhodes | Atlanta, GA | 2. Mal | ||
17.09.1981 | Ric Flair | Kansas City, MO | 1. Mal | ||
10.06.1983 | Harley Race | St. Louis, MO | 7. Mal | ||
24.11.1983 | Ric Flair | Greensboro, NC | 2. Mal | ||
21.03.1984 | Harley Race | Wellington, Neuseeland | 8. Mal | ||
23.03.1984 | Ric Flair | Kallang, Singapur | 3. Mal | ||
06.05.1984 | Kerry von Erich | Irving, TX | 1. Mal | ||
24.05.1984 | Ric Flair | Yokosuka, Japan | 4. Mal | ||
25.07.1986 | Dusty Rhodes | Greensboro, NC | 3. Mal | ||
07.08.1986 | Ric Flair | St. Louis, MO | 5. Mal | ||
25.09.1987 | Ronnie Garvin | Detroit, MI | 1. Mal | ||
16.11.1987 | Ric Flair | Chicago, IL | 6. Mal | ||
20.02.1989 | Ricky Steamboat | Chicago, IL | 1. Mal | ||
07.05.1989 | Ric Flair | Nasville, TN | 7. Mal | ||
07.07.1990 | Sting | Baltimore, MD | 1. Mal | ||
11.01.1991 | Ric Flair | East Rutherford, NJ | 8. Mal | Ric Flair wurde zugleich zum ersten WCW-Titelträger, da die zur NWA gehörende Crocket Promotion aufgekauft worden war und nun unter dem Namen WCW vermarktet wurde. | |
21.03.1991 | Tatsumi Fujinami | Tokyo, Japan | 1. Mal | ||
19.05.1991 | Ric Flair | St. Petersburg, FL | 9. Mal | ||
08.09.1991 | Ric Flair wird der Titel aberkannt als er in die WWF wechselt | ||||
12.08.1992 | Masahiro Chono | Tokio, Japan | 1. Mal | besiegte Rick Rude im Turnierfinale | |
04.01.1993 | The Great Muta | Tokio, Japan | 1. Mal | ||
21.02.1993 | Barry Windham | Asheville, NC | 1. Mal | ||
18.07.1993 | Ric Flair | Biloxi, MS | 10. Mal | ||
19.09.1993 | Ric Flair wird der Titel aberkannt, Gürtel wurde in der WCW als International Title weitergeführt | ||||
27.08.1994 | Shane Douglas | Philadelphia, PA | 1. Mal | Shane Douglas errang durch einen Sieg über Too Cold Scorpio zunächst den Titel im Turnierfinale und lehnte ihn dann aber ab; gleichzeitig erklärte die ECW ihren Rückzug aus der NWA | |
27.08.1994 | |||||
19.11.1994 | Chris Candido | Cherry Hill, NJ | 1. Mal | besiegte Tracy Smothers im Turnierfinale um den vakanten Titel | |
24.02.1995 | Dan Severn | Erlanger, KY | 1. Mal | ||
14.03.1999 | Naoya Ogawa | Yokohama, Japan | 1. Mal | ||
25.09.1999 | Gary Steele | Charlotte, NC | 1. Mal | besiegt Ogawa und Brian Anthony in einem Three Way Dance. | |
02.10.1999 | Naoya Ogawa | Thomaston, CT | 2. Mal | ||
02.07.2000 | |||||
19.09.2000 | Mike Rapada | Tampa, FL | 1. Mal | besiegt Jerry Flynn im Finale des 8-Mann-Turniers um den vakanten Titel | |
14.11.2000 | Sabu | Tampa, FL | 1. Mal | ||
22.12.2000 | Mike Rapada | Nashville, TN | 2. Mal | ||
24.04.2001 | Steve Corino | Tampa, FL | 1. Mal | ||
13.10.2001 | Titel wird nach einem Match gegen Shin'ya Hashimoto in St. Petersburg, FL ausgesetzt, da Corino wegen einer Verletzung nicht weitermachen kann | ||||
15.12.2001 | Shin'ya Hashimoto | McKeesport, PA | 1. Mal | besiegt Corino und Gary Steele in einem Round-Robin Triangle Match | |
09.03.2002 | Dan Severn | Tokio, JAPAN | 2. Mal | ||
28.05.2002 | Titel wird für vakant erklärt, da Dan Severn aufgrund anderer Verpflichtungen den Titel nicht bei Total Nonstop Action am 19. Juni verteidigen kann | ||||
19.06.2002 | Ken Shamrock | Huntsville, AL | 1. Mal | gewinnt den Titel gegen Malice, nachdem die beiden sich in der Battle Royal „Gauntlet for the Gold“ für das Match qualifiziert hatten | |
07.08.2002 | Ron „The Truth“ Killings | Nashville, TN | 1. Mal | bei einem Run-In versucht Apolo mit einem Kick The Truth zu attackieren, trifft aber Shamrock und setzt diesen KO | |
20.11.2002 | Jeff Jarrett | Nashville, TN | 1. Mal | vereinigte den Titel mit dem WWA (World Wrestling All-Stars) World Heavyweight Title als er am 5. Mai 2003 Sting in Ackland, Neuseeland besiegte | |
11.06.2003 | A. J. Styles | Nashville, TN | 1. Mal | ||
22.10.2003 | Jeff Jarrett | Nashville, TN | 2. Mal | ||
21.04.2004 | A. J. Styles | Nashville, TN | 2. Mal | Steel-Cage-Match | |
19.05.2004 | Ron Killings | Nashville, TN | 2. Mal | Ron Killings besiegte AJ Styles, Raven und Chris Harris in einem Four-Way-Match | |
02.06.2004 | Jeff Jarrett | Nashville, TN | 3. Mal | Jeff Jarrett besiegte AJ Styles, Ron Killings, Raven und Chris Harris in einem „King of the Mountain“-Match | |
15.05.2005 | A. J. Styles | Orlando, FL | 3. Mal | ||
19.06.2005 | Raven | Orlando, FL | 1. Mal | Raven besiegte AJ Styles, Abyss, Monty Brown und Sean Waltman in einem „King of the Mountain“-Match | |
15.09.2005 | Jeff Jarrett | Windsor, ON, Kanada | 4. Mal | ||
23.10.2005 | Rhino | Orlando, FL | 1. Mal | ||
23.10.2005 | Jeff Jarrett | Orlando, FL | 5. Mal | ||
12.02.2006 | Christian Cage | Orlando, FL | 1. Mal | ||
18.06.2006 | |||||
19.06.2006 | Jeff Jarrett | Orlando, FL | 6. Mal | Fernsehausstrahlung: 29.06.2006; bekam den Titel von Jim Cornette verliehen, der ihn bei Slammiversary den Titel vorerst aberkannt hatte | |
22.10.2006 | Sting | Detroit, Michigan | 2. Mal | ||
19.11.2006 | Abyss | Orlando, FL | 1. Mal | besiegte Sting bei dem Pay-per-View TNA Genesis per Disqualifikation | |
14.01.2007 | Christian Cage | Orlando, FL | 2. Mal | besiegte Sting und Abyss in einem „Three-Way-Elimination-Match“ | |
13.05.2007 | Titel wird für vakant erklärt, da die NWA ihre Zusammenarbeit mit TNA Wrestling einstellt |