Diskussion:Alfred Russel Wallace
Rewrite, please comment
Hi,
ich hab' den Artikel mal neu geschrieben. Zwei Punkte könnten einigen Wikipedianern sauer aufstoßen:
- unkonventionelle, experimentelle Fußnutenstruktur
- lange Zitate, im Original zitiert und nur locker im Text übersetzt
Der „klassische“ Fußnoten-Stil zerstört das Layout, durch die hochgestellten Referenzlinks wird der Zeichenabstand sehr unregelmäßig, der Textfluß und das Schriftbild gestört... Texte mit vielen Fußnoten werden leicht schwierig und andstrengend zu lesen. (Dieses Phänomen tritt in allen Browsern auf, die ich ausprobiert habe). Die jetzt verwendeten hochgestellten Unicode-Ziffern SUPERSCRIPT_ZERO bis SUPERSCRIPT_NINE (⁰, ¹, ², ³, ⁴, ⁵, ⁶, ⁷, ⁸, ⁹) sind zwar nicht in allen Fonts gleichmäßig in ihrem Schriftbild, doch in den meisten Fällen recht gut erkennbar und bringen die HTML-Render-Engines nicht durcheinander, das Gesamtbild des Artikels bleibt im Zeilenabstand gleichmäßig und gut leserlich. Bitte gebt Eure Meinung ab, ob das gefällt und Sinn macht.
Der zweite Punkt, die langen Zitate, halte ich im Hinblick auf eine Person mit solch wechselhafter Biographie wie Wallace für berechtigt und notwendig, allzuviele Mißverständnisse und seltsame Interpretationen sind in der Vergangenheit gerade im Umgang mit den sogenannten „Darwinisten“ durch out-of-context-Zitate, ungewöhnliche und simplifizierende Übersetzungen („fittest“ -> „der Stärkere“, statt „der/das Passendste, der/das Angepaßteste“ etc) entstanden. — Holger.waechtler 14:40, 5. Jun 2006 (CEST)
Spamschutzfilter
Um meine Änderungen speichern zu können, musste ich einen Link auskommentieren. Der kann gerne wieder reingenommen werden. Ich kann das nicht. Wenn ich das versuche, kommt immer der Hinweis Spamschutzfilter. --Ephraim33 18:12, 6. Jun 2006 (CEST)
- Ich habe angefragt, daß diese URL freigegeben wird: http://meta.wikimedia.org/wiki/Talk:Spam_blacklist#Please_unblock_this_particular_URL_on_whale__to , mal schau'n was passiert. In der Zwischenzeit können wir den Link verschleiern, dann kann die URL wenigstens manuell eingegeben werden... -- Holger.waechtler 18:39, 6. Jun 2006 (CEST)
Kapitelüberschriften
Müssen die so flapsig sein? Ich gab immer das Gefühl, bei dieser Art Kapitelüberschriften will man sich einer Klientel anbiedern, die das eh nicht interessiert. -Hati 21:22, 1. Jul 2006 (CEST)
selection vs. struggle for existence
Selection für den Prozess des struggle for existence - eigentlich sind das zwei verschiedene Kategorien. Die Begriffe "Auswahl" und "Kampf um die Existenz" können sich nicht, je nach Sichtweise gegenseitig ersetzen, da sie sie sich eigentlich gegenseitig bedingen. Hat er das wirklich einmal formuliert? -Hati 21:27, 1. Jul 2006 (CEST) - Sehs grad, hat er. Muss dann wohl so bleiben. -Hati 21:30, 1. Jul 2006 (CEST)
Review Juni 2006
Hi, bitte um Review, Kommentare und Hilfe bei der Überarbeitung des überarbeiteten Alfred-Russel-Wallace-Artikels, besonders in Hinblick auf Korrektheit des der Darstellung der Evolutionstheoretischen Zusammenhänge. Vielen Dank für Eure Hilfe, viele Grüße, -- Holger.waechtler 19:57, 6. Jun 2006 (CEST)
Ein interessanter Mann. Auf die Schnelle mal Formales: Bitte die Referenzen auf ref-Tags umstellen und auch die vielen weblinks und Buchtitel im Text als Fußnoten auslagern. Der Text ist sehr lang (57 kB). Da sollte besonders bei den Zitaten gekürzt werden, die als englische Originale sowieso unglücklich sind. Die sollten übersetzt werden. Die Liste Leben & Reisen sollte in den Fließtext eingebaut werden, sofern die Info nicht schon drin ist, und dann als Liste gestrichen werden. Mehr, wenn ich den Artikel in Ruhe durchgelesen habe. Griensteidl 20:09, 6. Jun 2006 (CEST)
- Diskussion zur Fußnoten-Nomenklatur und den langen Zitaten auf der Diskussionsseite des Artikels, -- Holger.waechtler 20:48, 6. Jun 2006 (CEST)
- Was nutzt mir das, wenn ich statt Zahlen nur blaue Flecken sehe? Außerdem ist diese Art der Fußnoten so was von umständlich. Griensteidl 20:51, 6. Jun 2006 (CEST)
- mmmh... ist's wirklich so schlimm? könntest Du sagen, welchen Browser/Font/Schriftgröße Du verwendest? Wenn's auf Freetype basiert, ist Freetype richtig konfiguriert, d.h. der Bytecode-Interpreter eingeschaltet, damit bei kleinen Schriftgrößen das Hinting funktioniert? Wenn der Autohinter verwendet wird, wird dann vom Browser auch ein Font ausgewählt, mit dem der Autohinter halbwegs gut klarkommt?
- Wenn's nicht überall lesbar ist, wär schade, dann müssen wir leider doch mit den kaputten Zeilenabständen leben. Umständlich sind die Fußnoten nur solang bis man ein entsprechendes Makro bastelt, ref-Tags werden schließlich auch später aufgelöst (in etwa denselben HTML-Code, der hier explizit hingeschrieben ist), oder die existierenden ref-Makros so umbaut, daß sie die unicode-SUPERSCRIPT ... ZERO-SUPERSCRIPT_NINE statt hochgestelltem normalem Text ausgeben (wäre, falls dieses Konzept als sinnvoll eingeschätzt wird, sicher die bessere Lösung).
- Gibt es inhaltliche Anmerkungen zum Artikel? -- Holger.waechtler 08:46, 7. Jun 2006 (CEST)
- Mozilla Firefox 1.5.0.4 mit den Standardeinstellungen (wie wohl die meisten User nicht großartig an den Einstellungen rumbasteln). Inhaltliches kommt, wenn ich Zeit gefunden habe, den Artikel genau zu lesen. Gruß Griensteidl 11:02, 7. Jun 2006 (CEST)
Es ist wirklich unüblich, einen Artikel in mehreren Reviews einzustellen, also finde ich das rausschmeißen schon o.k. Also, ich habe mir den Artikel doch schon jetzt vorgenommen. Er hat viel Potential, es muss aber noch einiges dran gebastelt werden, dann ist lesenswert locker drin. Ich habe ihn bereits in die richtige Zeit gebracht, die überflüssigen Daten entlinkt (üblich sind nur die wichtigen) sowie andere Begriffe verlinkt. Meine obige Aussage zur Kürzung der Zitate nehme ich im Wesentlichen zurück. Kürzungspotential sehe ich bei Kindheit und Jugend, die mir zu detailliert ist und die auch keine Verständnishilfe für sein späteres Leben ist. Leseratte ohne Geld würde im Prinzip reichen, übertrieben formuliert.
- Die Lebensliste oben gehört raus. Steht alles im Text.
- Die Zitatnachweise nach den englischen Zitaten als Fußnoten auslagern.
- alle externen Links im Fließtext als Fußnoten auslagern.
- Die englischen Zitaten müssen eigentlich übersetzt werden. Man kann von einem durchschnittlichen Leser (Schüler, Anfängerstudent) nicht unbedingt erwarten, dass er dieses Englisch versteht. Die Originalzitate sollten aber auf jeden Fall in den Fußnoten aufscheinen.
- Es kommt nicht klar rüber, dass Wallace und Darwin die Evolutionstheorie praktisch parallel entwickelten. Es wird suggeriert, Darwin habe bei Wallace abgeschrieben, was definitiv nicht der Fall ist. Da muss ich in meinen Büchern nachgraben, wie das genau war. Das gehört auf jeden Fall umformuliert.
- Wallace hatte kein Geld, deshalb war er ja lange Jahre bezahlter Sammler in Indonesien. Und genau deshalb war er auch ein Außenseiter in der Gesellschaft, weniger wegen seiner Ansichten. Das gehört genauer herausgearbeitet.
- Einleitung: Nicht „Begründer der modernen Evolutionstheorie“, vielleicht sowas wie „auf Selektion basierender Evolutionstheorie“, nur „Evolutionstheorie“ reicht eigentlich auch. Die moderne Evolutionstheorie begann erst mit Mayr & Co in den 1940ern.
- In Opposition zu Lamarckisten wie Herbert Spencer, Francis Galton und Charles Darwin (sic!) lehnte Wallace jedoch die Erblichkeit von Charakter und Talent strikt ab. Da kommen zwei unglückliche Dinge zusammen. (a) Lamarckismus bedeutet nicht Erblichkeit von Charakter und Talent, sonder Vererbung erworbener Eigenschaften; (b) Darwin einfach als Lamarckisten zu bezeichnen, ist eine verfälschende Vereinfachung. Keine Frage, er hatte zum Teil lamarckistische Ansichten, aber in der Verkürzung ist es eher falsch.
- Das Nachleben sollte nicht aus Zitaten bestehen, sondern in eigenen Worten formuliert sein. Gruß Griensteidl 13:12, 7. Jun 2006 (CEST)
Danke für die konstruktive Kritik! Ich werde die nächsten Tage drübergehen und das umbauen (vorausgesetzt, niemand ist schneller und tuts vor mir - ). Zu den einzelnen Kritikpunkten:
Die Biographien legen i.A. recht viel Gewicht auf seine Kindheit und Zeit als Jugendlicher; wenn das sinnvoll gekürzt werden kann: gern!
- Lebenslauf: ich mag i.A. eine Einleitung mit Übersicht, gerade bei längeren Artikeln. Wenn es Konsens ist, daß sowas nicht reingehört, einfach rausschmeißen.
- Zitatnachweise in Fußnoten auslagern: kein Problem, kann man gern machen, sobald es anständige Übersetzungen gibt.
- ok.
- Zitate übersetzen: ja, mach ich bei Gelegenheit, s.o.
- Vielleicht sollte man stärker herausarbeiten, daß es sich um eine unabhängige Co-Evolution der Ideen bei beiden handelte, die Zeit war einfach reif, und beide hatten eine ähnliche Umgebung und Inspiration, die selben Texte gelesen. In diesem Umfeld ist die Entwicklung ähnlicher Ideen einleuchtend. Daß sich Darwin nicht ganz gentleman-like verhielt, klingt bei mehreren Biographen an, am extremsten sicher bei Brooks, sollte man als existente Forschungsmeinung auf jeden Fall anmerken. Nach moderner Wissenschaftsethik würde Wallace auf jeden Fall der Anspruch der Erstveröffentlichung gebühren, unter viktorianischen Akademikern galten andere Maßstäbe. Wenn jemandem da geschicktere Formulierungen einfallen, bitte einarbeiten!
- Wallace stieg nach seiner Rückkehr ohne jede klassische akademische Bildung extrem schnell in der Wissenschaftselite auf, möglich war das sicher nur durch Darwin's und Lyell's Unterstützung. Ins Abseits geriet er erst später, erste Anzeichen dafür lassen sich etwa Mitte der 1870er erkennen, der Übergang war fließend. Der Ausdruck „bezahlter Sammler“ ist sicher irreführend, Wallace und Bates handelten weitgehend in Eigenregie und verkauften ihre Sammlung später Stück für Stück.
- Ist der Begriff für Mayr&Co nicht „Synthetische Evolutionisten“ o.ä.? Modern war hier in Abgrenzung zu Goethe, Cuvry, Lamarck&Co gemeint. Wie ist die korrekte Bezeichnung?
- Hier könnte eine Präzisierung Sinn machen, ja. (Die Formulierung wurzelt in der Auffassung, daß nach unserem Verständnis Charakter etc erworbene Eigenschaften seien... in jedem Fall sollte man nochmal Descent of Man zu Rate ziehen). Ideen für eine bessere Formulierung?
- mmh... ok.
vielen Dank! Weitere Kommentare?, -- Holger.waechtler 19:18, 7. Jun 2006 (CEST)
- Meine Anmerkungen waren aus dem Gedächtnis geschrieben, ich muss selbst mal nachlesen. Dass Wallace-Biographen eher den Standpunkt Wallace' vertreten, ist klar. Aber Darwin brütete schon 20 Jahre an den Ideen und schrieb schon am nie vollendeten Buch, als ihm Wallace dazwischenkam. Genaueres in einigen Tagen... Griensteidl 22:46, 7. Jun 2006 (CEST)
- Entscheidend ist üblicherweise der Zeitpunkt der Veröffentlichung, bzw. der Bereitschaft dazu: schon seit 20 Jahren (1858 eher 22, im Jahr 1856 waren es 20) an einer Theorie zu arbeiten, sichert nicht das Recht zur Erstveröffentlichung. Darwin war auch 1858 noch nicht bereit zur Veröffentlichung, sondern benötigte ein weiteres Jahr für seine Arbeit. Sein Essay „Natural Selection“ (1839) wollte er nicht herausgeben, und in der hastig formulierten Zusammenfassung seines Manuskriptentwurfes von 1839, der vor der Linnean Society verlesen wurde, konnte er, wie er später angab, seine Theorie selbst kaum erkennen. (Bis heute ist nicht ganz klar von wem diese Zusammenfassung eigentlich verfaßt wurde, war es Hooker?) Nach modernen Maßstäben würde man doch erwarten, daß er fairerweise Wallace's Paper einfach zur Veröffentlichung weiterleitet, eben das tat, worum er in typisch britischem understatement gebeten wurde.
- Ein solches „delicate arrangement“ würde heute sicher als anrüchig bewertet, und auch damals fühlte sich Darwin nicht ganz wohl damit. In seinen später von seinem Sohn Francis Darwin veröffentlichten Briefen bringt er dies an verschiedenen Stellen zum Ausdruck... ich denke schon, daß diese Situation halbwegs korrekt dargestellt werden sollte. (angeblich stammt sogar die Phrase „delicate arrangement“ von Darwin, allein ich konnte den Beleg nicht finden).
- Ob man in der Kritik so weit geht wie Brooks (der Darwin unterstellt, Wallace's Post bis zu drei Wochen zurückgehalten zu haben, – das im gleichen Postschiff transportierte Schreiben an den Bruder Bates' traf nahezu einen Monat vorher bei diesem ein – ) ist sicher Ansichtssache, doch auch eine solche von der communis opinio abweichende Meinung sollte ausgewogen dargestellt werden, nicht? (Deshalb gemeinsam mit der ebenfalls extremen Ansicht Bowlers vom entgegensetzten Ende des Spektrums der Meinungen). Was denkt Ihr? -- Holger.waechtler 23:28, 7. Jun 2006 (CEST)
Zitate übersetzen
wenn man nicht gut Englisch beherrscht ist der Artikel nicht schlüssig, die Zitate sollte übersetzt werden, oder der Text so ausgebaut werden, dass er sie nicht mehr braucht.
Toter Weblink
Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!
- http://pages.britishlibrary.net/charles.darwin/texts/origin_6th/origin6th_fm.html
- In The Origin of Species on 2006-11-09 17:14:26, 404 Not Found
- In Alfred Russel Wallace on 2007-01-14 16:46:01, 404 Not Found
--Zwobot 17:46, 14. Jan. 2007 (CET)
Toter Weblink
Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!
- http://pages.britishlibrary.net/charles.darwin3/jpls.html
- In Alfred Russel Wallace on 2007-01-14 16:46:01, 404 Not Found
- In Alfred Russel Wallace on 2007-01-26 21:06:50, 404 Not Found
--Zwobot 22:07, 26. Jan. 2007 (CET)
Toter Weblink
Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!
- http://www._dot_whale_dot_.to/vaccine/wallace/book.html
- In Alfred Russel Wallace on 2007-01-14 16:46:02, Socket Error: (-2, 'Der Name oder der Dienst ist nicht bekannt')
- In Alfred Russel Wallace on 2007-01-26 21:07:31, Socket Error: (-2, 'Der Name oder der Dienst ist nicht bekannt')
--Zwobot 22:07, 26. Jan. 2007 (CET)
Toter Weblink
Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!
- http://pages.britishlibrary.net/charles.darwin/texts/descent/descent05.html
- In Alfred Russel Wallace on 2007-01-14 16:46:02, 404 Not Found
- In Alfred Russel Wallace on 2007-01-26 21:07:31, 404 Not Found
--Zwobot 22:08, 26. Jan. 2007 (CET)
Biogeographie & Tektonik
In dem ansonsten sehr guten Artikel fehlen mir noch Hinweise auf die bedeutende Erforschung der Biogeographie - nicht zuletzt gilt Wallace als Begründer dieses Forschungszweigs. Ich habe im Museum die deutsche Ausgabe von Die geographische Verbreitung der Thiere und werde einmal die fantastische Karte scannen und in Commons einstellen. Vielleicht auch die Stiche zu den Faunenregionen. Es ist lange her, dass ich die beiden Bände gelesen habe. Ich meine mich aber erinnern zu können, dass Wallace im ersten Band sich auch erste Gedanken zur Ähnlichkeit mancher Faunenzonen macht (z.B. südliches Südamerika - Tasmanien mit der Südbuche) und eine inzwischen verloren gegangene geographische Nähe in der Vergangenheit postuliert - allerdings wenig später diese Gedanken leider verwirft (ich muß das Zitat finden). Da hörte ich Alfred Wegener plötzlich im Hintergund. Unglaublich, wie weit Wallace bereits ging. Da er nicht dem wissenschaftlichen Establishment entstammte, konnte er völlig frei seine Gedanken formulieren. Ich verneige mich. --Dysmachus 16:49, 25. Feb. 2007 (CET)

- Zumindestens die Karte ist jetzt verfügbar. --Dysmachus 20:27, 5. Mär. 2007 (CET)
Ich schätze, dieses Lemma ist eine Begriffserfindung. Falls es keine sein sollte, müsste der Sachverhalt als ein historischer dargestellt werden. Ich stelle jedenfalls parallel einen Löschantrag, da eine frühere Nachfrage im Biologen-Portal ergebnislos blieb. --Gerbil 20:10, 18. Mär. 2007 (CET)
Archivierung der gescheiterten Lesenswert-Kandidatur vom 12. bis zum 19. März 2007
Alfred Russel Wallace war Naturforscher, Philosoph, Sozialist und Aktivist der britischen und irischen Landreformbewegung. Unabhängig, und doch gemeinsam mit Charles Darwin erarbeitete und propagierte er die moderne Evolutionstheorie. Er gilt als Begründer der Biogeographie und als einer der Wegbereiter der Ökologie. Der Artikel ist seit längerer Zeit recht stabil, Änderungen scheinen marginal. Bitte um ein Meinungsbild und konstruktive Kritik. -- 89.247.49.174 20:31, 12. Mär. 2007 (CET)
- Das Leben als Liste ist redundant zum Text. Das geht so nicht und die Zitate müssen übersetzt werden. Das voraus, auf den Inhalt habe ich noch gar nicht geschaut. --h-stt !? 23:37, 12. Mär. 2007 (CET)
- Uhh, ein spannendes Thema! Aber h-stt hat schon Recht Leben als Fließtext und Übersetzung sind Pflicht für einen Lesenswerten. Wenn jemand das macht, schaue ich mir den Artikel gerne auch sehr genau an. --Davidl 21:09, 14. Mär. 2007 (CET)
- steckt viel Arbeit drinne, aber muss hier ausnahmsweise auch einmal dem h-sst recht geben mit seinen Kritikpunkten --Motix 23:30, 14. Mär. 2007 (CET)
Version des Artikels zum Auswertzeitpunkt: 03:58, 19. Mär. 2007
Toter Weblink
Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!
- http://www.wku.edu/~smithch/wallace/S468.htm
- In Alfred Russel Wallace on 2007-05-31 12:48:17, Socket Error: (10060, 'Operation timed out')
- In Alfred Russel Wallace on 2007-06-11 16:52:40, Socket Error: (10060, 'Operation timed out')