Zum Inhalt springen

Wikipedia:Redaktion Musik/Neue Richtlinien für musikalische Werke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Juni 2007 um 16:41 Uhr durch Codeispoetry (Diskussion | Beiträge) (Meinungsbild?: aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Miniprojekt Musikalben soll sich mit den aktuellen Qualitäts- und Relevanzkriterien und deren Auslegung in den Löschdiskussionen beschäftigen und auf Grundlage aktueller Diskussionen und weiterer Überlegungen ein Meinungsbild entwickeln.

Mitarbeiter

Richtlinien

Diskussionen

Offene Fragen

Wann ist ein Musikalbum gerechtfertigt (Bedeutung des Albums)?
  • Status Quo: [muss] nicht als Meilenstein der Musikgeschichte gelten, inhaltliche Qualität dieses Artikels [ist] entscheidend (WP:MA)
  • Zu klären: Sollen weiterhin auch unbekanntere Alben prinzipiell einen Artikel erhalten können? Soll eine Hürde (z.B. Chartplatzierung, außergewöhnliche Bedeutung) formuliert werden.
Wann ist ein Musikalbum gerechtfertigt (Inhalt des Artikels)?
  • Status Quo: Reine Tracklisten sind nicht erwünscht. [...] Beispielsweise können Besonderheiten der Entstehungsgeschichte, der Hintergründe oder der Wirkung auf die Musiklandschaft einen eigenen Artikel lohnenswert machen. (WP:MA)
  • Problem: Unterschiedliche Auslegung der Formulierung
  • Zu klären: Welcher Umfang ist notwendig? Widerspricht die gängige Handhabung WP:STUB?


Brainstorming von mir. Fühlt euch frei, nach Belieben zu ergänzen.Aktionsheld Disk. 14:08, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ziel

Ein Meinungsbild schaffen, aus dem eine verbindliche, umfassende Richtlinie erwachsen kann.

Diskussion

Ähnlich wie literarische Werke benötigen Artikel über Musikalben einige Sätze, um das Album in den Kontext der Band einzuordnen. Darüberhinaus sind Angaben wie Neuauflagen und Chartplatzierungen oft ebenfalls redundant zum Hauptartikel. So enthält beispielsweise Fireball (Album) aus meiner Sicht keinen Mehrwert zm Bandartikel und sollte durch die neuen Richtlinien nicht legitimiert werden. Codeispoetry 10:32, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Kernfrage ist ja (IMHO) wie wir Kriterien - ich sage bewusst nicht Relevanzkriterien - an Werke anlegen können, die insbesondere auch für nicht-Fachadmins nachvollziehbar sind und die den Benutzern (in diesem Falle meist Noobs) möglichst einfach klar machen, dass sie einen Artikel, der diesen Kriterien nicht entspricht, gar nicht erst anlegen. Die Relevanzkritieren für Musiker sind ja schon reichlich kryptische, die Krieterien für Alben sind es wohl offensichtlich noch mehr, da sie scheinbar immer wieder missverstanden werden. -- ShaggeDoc Talk 10:49, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gleichzeitig reicht aber eine einfache Relevanzprüfung nicht, da ein Albumartikel sehr leicht ziemlich wertlos sein kann und damit nur Mehrarbeit verursacht, oder? Codeispoetry 11:12, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Streiche Album und schreibe Werk. Auch ein "relevantes" Werk kann einen Artikel haben, der nach anderen Gesichtpunkten wertlos ist (im Sinne eines Mehrwerts) beispielsweise, wenn der wesentliche Inhalt bereits in dem Künstlerartikel enthalten ist. (Was zum Beipisle auch für Mitglieder von Gruppen gilt.) Bzw. auch ein Artikel wie "Bravo Hits 1,2,3,4," macht im Prinzip keinen Sinn, da der wesentliche Inhalt in einem Artikel "Bravo Hits" untergebracht werden kann. Wohingegen ein Artikel zu einem anderen Sampler durchaus Sinn machen kann, wenn er zum Beispiel wei damals (ich glaube) "Judgement Night" prägend für eine ganze Stilgeschichte war. Dabei ist allerdings wieder weniger die Relevanz die Frage, als die Herausarbeitung der Bedeutung im Artikel, ansonsten wäre auch der wertlos. -- ShaggeDoc Talk 11:21, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es sollte auch geklärt werden, welche Grundkriterien nun wirklich angelegt werden sollten. In letzer Zeit gingen einige Löschdiskussionen ja in die Richtung, dass bei Alben, die besonders "relevant" sind, auch Stubs reichen, wo doch gerade zu diesen Meilensteinen eigentlich viele Informationen vorhanden sein sollten. Also besteht anscheinend ein Diskussionsbedarf, ab wann ein Artikel nun kein Musikalben-Substub mehr ist und ob magere Artikel geduldet werden sollten, in der Hoffnung auf Ausbau. -- Cecil 11:16, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Und manchmal ist neuschreiben sogar einfacher. -- ShaggeDoc Talk 11:21, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Meinungsbild?

Zu klären wäre übrigens auch, ob eine deutlichere Formulierung der Kriterien für Werke tatsächlich eines Meinungsbildes Bedarf oder nur der konseqeunten Umsätzung von bestehenden Richtlinien ("keine Redundanz", WWNI, etc.). -- ShaggeDoc Talk 11:30, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Würde halt eine stärkere Legitimierung bedeuten, die ja im Moment durchaus angezweifelt wird. Codeispoetry 16:41, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]