Weight Watchers
Weight Watchers (wörtlich Gewichtsbeobachter) ist ein US-amerikanisches Unternehmen, das eine Methode zur Gewichtsreduktion vermarktet. Die Firma wurde 1963 im US-Bundesstaat New York von der Hausfrau Jean Nidetch gegründet und ist mittlerweile in rund 30 Ländern vertreten. 1970 führten Irmgard und Walter Mayer das erste deutsche Weight-Watchers-Treffen in ihrer Düsseldorfer Wohnung durch.
Konzept
Teilnahmemöglichkeiten
Merkmale der Methode sind eine kontrollierte Ernährungsumstellung sowie wöchentliche Gruppentreffen der Abnahmewilligen gegen Gebühr, bei denen Erfahrungen ausgetauscht, über das Konzept und gesunde Ernährung informiert und die jeweiligen Erfolge überprüft werden. Die etwa 16.000 Gruppenleiterinnen haben ebenfalls mit Weight Watchers abgenommen und ihr Wunschgewicht erreicht. Das Ernährungsprogramm kann ebenso gegen Gebühr zu Hause mittels per Post übersandten Unterlagen bzw. online oder mit einem Computerprogramm durchgeführt werden.
Das Ernährungskonzept von Weight Watchers ist nicht für Personen mit krankhaftem Übergewicht geeignet.
Mitgliedschaft
Zunächst wird ein Zielgewicht des Abnahmewilligen festgelegt, das innerhalb der als Normalgewicht definierten Gewichtsspanne (BMI) für die jeweilige Körpergröße liegt. Wer sein Zielgewicht erreicht hat, muss sich sechs Wochen lang nach dem sogenannten Erhaltungsprogramm ernähren, ehe eine "Goldmitgliedschaft" in Anspruch genommen werden kann. Goldmitglieder können weltweit kostenlos an Gruppentreffen teilnehmen, solange sie nicht mehr als zwei Kilogramm über ihrem Zielgewicht liegen.
Punktwertsystem
Das Konzept dieses Ernährungsprogramms besteht darin, jedem Lebensmittel einen Punktwert (Points) zuzuweisen, der aus den Kcal und dem Fettgehalt der Lebensmittel berechnet wird. Der Punktewert errechnet sich in Deutschland aus kcal/60 + Fettgehalt/9 (Österreich, USA: aus kcal/50 + Fettgehalt/12 - Ballaststoffe/5; England: kcal/70 + gesättigte Fettsäuren/4), bezogen auf 100 g. [1]
Beispielsweise hat eine Scheibe Brot 2 Punkte, ein Glas Vollmilch 3,5 Punkte usw. Die meisten Obst- und Gemüsesorten sind punktefrei, d.h., sie dürfen bis zur Sättigung verzehrt werden.
Die persönliche Punktzahl, die pro Tag konsumiert werden darf, errechnet sich aus Geschlecht, Größe, Alter, aktuellem Gewicht, berufl. bedingter körperlicher Aktivität und dem Diätziel. Relevant sind die Durchschnittswerte einer Woche.
Die täglich zu konsumierende Punktzahl ergibt sich durch Addition verschiedener Faktoren:
Faktor | Punkte |
---|---|
Geschlecht | |
Weiblich | 7 |
Männlich | 15 |
Alter | |
18 - 20 Jahre | 5 |
21 - 35 Jahre | 4 |
36 - 50 Jahre | 3 |
51 - 65 Jahre | 2 |
über 65 Jahre | 1 |
Gewicht | |
Die zweite Stelle des Gewichts in Dezimalschreibweise (Zehner) | z.B. bei einem Gewicht von 75 kg = 7 Punkte |
Körpergröße | |
unter 1,60 m | 1 |
1,60 m oder größer | 2 |
berufl. Beschäftigung | |
hauptsächlich sitzend | 0 |
hauptsächlich stehend, zeitweise sitzend | 2 |
hauptsächlich gehend, zeitweise stehend | 4 |
körperlich anstrengend | 6 |
Diätziel | |
Gewicht verlieren | 0 |
Gewicht halten | 6 |
Somit lautet die tägliche Punktzahl für einen 37-jährigen, 1,75 m großen, 80 kg schweren Mann zur Gewichtsreduktion bei körperlich anstrengender Arbeit: 34 Punkte.
Zusätzlich gibt es einige Regeln, die die Ernährungsumstellung fördern sollen, z.B. Bewegung, ausreichende Flüssigkeitszufuhr, fünfmal täglich Obst und Gemüse, ausreichende Eiweiß- und Kalziumzufuhr, gedankliche Strategien zur Erhaltung der Motivation usw.
Zur Förderung körperlicher Bewegung gibt es für alle Sportarten Bonuspunkte, die entweder in gewissem Rahmen zusätzlich verzehrt werden dürfen oder für eine schnellere Gewichtsabnahme genutzt werden können.
Erwartete Vorteile und Nutzen
- Es dürfen grundsätzlich in Maßen alle Arten von Lebensmittel verzehrt werden.
- Da es sich nicht um eine Crash-Diät, sondern um eine langfristige moderate Reduzierung der Energiezufuhr und eine Umstellung der Ernährungsgewohnheiten handelt, soll das Programm für leicht übergewichtige Menschen mit einem BMI unter 30 als Methode zur Erreichung des Normalgewichtes geeignet sein. Ebenso soll dadurch der sogenannte Jojo-Effekt ausbleiben.