Bildung und Forschung in Hamburg
Erscheinungsbild
Hamburg bietet auch ein komplettes Angebot an allgemein bildenden und beruflichen Schulen (siehe hierzu: Die Liste der im Internet vertretenen Hamburger Schulen).
Andere Bildungs- und Forschungsinstitute sind:
- Universität Hamburg (Uni Hamburg); gegründet 1919 gehört sie heute zu den größten Universitäten Deutschlands
- Technische Universität Hamburg-Harburg (TUHH); gegründet 1978
- Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg); gegründet 1970 als Fachhochschule Hamburg, deren Vorgängereinrichtungen vier Ingenieurschulen und sechs Höhere Fachschulen waren. Seit 2001 trägt die ehemalige Fachhochschule ihren heutigen Namen mit dem englischen Zusatz "university of applied sciences"
- Hochschule für Wirtschaft und Politik Hamburg (HWP); gegründet 1948 als "Akademie für Gemeinwirtschaft", in welcher erstmals in Deutschland Studierende ohne Abitur zugelassen wurden. 1970 wurde die Einrichtung zur Hochschule erweitert und erhielt ihren Namen. Die Hochschule hat mittlerweile den Status einer Uni und heißt seit 2001 Hamburger Universität für Wirtschaft und Politik.
- Hochschule für bildende Künste Hamburg (HfbK Hamburg); gegründet 1767 als "Hamburgische Gesellschaft zur Förderung der Künste und des nützlichen Gewerbes". 1896 wurde sie in staatliche Trägerschaft übernommen und in Staatliche Kunstgewerbeschule umbenannt. Nach dem Zweiten Weltkrieg nahm sie ab 1955 als "Hochschule für Bildende Künste" wieder ihren Lehrbetrieb auf. Seit 1970 hat sie den Rang einer künstlerisch-wissenschaftlichen Hochschule
- Hochschule für Musik und Theater Hamburg; gegründet 1950 als "Staatliche Hochschule für Musik". 1954 wurde die Kirchenmusikschule der Evangelisch-Lutherischen Kirche im Hamburgischen Staate als Abteilung für Evangelische Kirchenmusik in die Hochschule integriert. 1967 wurde sie umbenannt in "Staatliche Hochschule für Musik und darstellende Kunst" und 1991 erhielt sie ihren heutigen Namen.
- Helmut-Schmidt-Universität (Uni der Bundeswehr Hamburg); gegründet 1972 als eine von zwei Hochschulen in Deutschland, die dem wissenschaftlichen Studium und der akademischen Bildung von Offizieren dienen (die andere befindet sich in München). Seit Dezember 2003 trägt sie den Namen des früheren Bundeskanzlers Helmut Schmidt.
- Evangelische Fachhochschule für Sozialpädagogik der Diakonenanstalt des Rauhen Hauses Hamburg; die Einrichtung geht zurück auf die 1834 von Johann Hinrich Wichern gegründete "Brüderanstalt" und bildet seit 1971 Sozialpädagogen (staatlich anerkannt) und Diakone (Diakonenkolloquium) aus.
- Northern Institute of Technology (NIT)
- Bucerius Law School (gGmbH)- Die erste und einzige private Hochschule für Rechtswissenschaft in Deutschland. Sie ist eine Gründung der ZEIT-Stiftung und bietet etwa 400 Studierenden einen Studienplatz. -
- Hamburg Media School (HMS) Die Endung der Internetadresse der HMS deutet auf die kommerzielle Ausrichtung hin. Sie wird (wie auch die Bucerius Law School) als GmbH geführt. Studenten zahlen ca 18.000 EUR pro Jahr. Der "Bürger und Ausbildungskanal" Tide TV, ehemals Offener Kanal Hamburg, ist im selben Gebäude in der Finkenau anzutreffen.
- Max-Planck-Arbeitsgruppen für strukturelle Molekularbiologie am DESY
- Max-Planck-Institut für Meteorologie
- Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht