Zum Inhalt springen

Hadrianswall

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. November 2004 um 01:12 Uhr durch MichaelDiederich (Diskussion | Beiträge) (MichaelDiederich - Bot-unterstützte Redirectauflösung: UNESCO). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:Hadrianswall.jpg
Der Hadrianswall in der Nähe von Greenhead

Der Hadrianswall war eine römische Befestigungsanlage, die quer durch Großbritannien gebaut wurde um militärische Übergriffe durch die schottischen Pikten zu verhindern.

Der Hadrianswall war lange Zeit die nördliche Grenze des römischen Reichs in Großbritannien und auch die am besten befestigte Grenze des Reiches. Es wird vermutet, dass die Tore des Hadrianswalls auch dazu verwendet wurden, um den Handel zu kontrollieren und Handelszölle zu erheben.

Ein bedeutender Teil des Walls existiert noch heute, vor allem der mittlere Abschnitt. Der Hadrianswall ist die beliebteste Touristenattraktion Nordenglands und wurde 1987 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt.

Standort

Der Hadrianswall erstreckt sich über 120 Kilometer und befindet sich nahe der heutigen Grenze zwischen Schottland und England. Der Wall verlief von Maia (heute Bownes-on-Solway) an der Westküste Großbritanniens vorbei an Luguvalium (heute Carlisle), Corstopitum (heute Corbridge), Pons Aelius (heute Newcastle) bis nach Segedunum (heute Wallsend) nördlich einer römischen Militärstrasse. Von Wallsend aus fungierte das Mündungsgebiet des Flusses Tyne als natürliche Grenze bis zur Ostküste. Größtenteils kann man zu Fuß am Hadrianswall entlang laufen.

Hadrian

Der Hadrianswall wurde auf Befehl des römischen Kaisers Hadrian (* 76; † 138) erbaut, nachdem dieser die Grenzregion besucht hatte. Neben seiner militärischen Schutzfunktion wurde der Wall vermutlich auch gebaut, um die römische Überlegenheit zu demonstrieren.

Bau

122 n. Chr. begannen römische Soldaten aller drei auf der britischen Insel stationierten Legionen mit dem Bau des Hadrianswalls. Der Verlauf des Walls folgte einer bereits existierenden Befestigungsanlage (Limes).

Ursprünglich war der Wall ca. 3 Meter breit, später wurde er an einigen Stellen auf 2,5 Meter verschmälert. Er war zwischen 4 und 5 Metern hoch. Entlang des Walls lagen 14 römische Unterstützungslager. Im Abstand von je einer römischen Meile lagen 80 Tore. Zwischen zwei Toren lag immer ein Turm, der zur Beobachtung und zur Signalübermittlung verwendet wurde. Der östliche Teil des Walls ab dem Fluss Irthing bestand vollkommen aus Stein, der westliche Teil des Walls bestand aus Erde. Nur die Türme wurden aus Stein errichtet.

Der Wall war Teil eines Verteidigungssystems, das von Norden nach Süden gesehen aus folgenden Elementen bestand:

  • einem Glacis mit einem tiefen Graben, gefüllt mit spitzen Holzpfählen
  • dem Wall selbst
  • einer Militärstrasse
  • dem vallum - zwei großen Dämmen mit einem Graben dazwischen

Im Vergleich zum Obergermanisch-raetischem Limes war der Hadrianswall damit eine ungleich befestigtere Verteidigungslinie.

Garnison

Die Garnison bestand aus Hilfstruppen der Armee (keine römischen Bürger). Ihre Zahl schwankte während der Besatzungszeit, doch man schätzt, dass sie etwa 9000 betrug (bestehend aus Infanterie und Kavallerie). Ernst zu nehmende Angriffe erfolgten im Jahre 180 und besonders zwischen 196 und 197, wobei die Garnison erheblich geschwächt wurde. Unter Septimius Severus musste der Wall an vielen Stellen repariert werden. Nach der Unterdrückung der rebellierenden Stämme, erlebte die Region während des 3. Jahrhunderts eine relativ friedliche Periode. Es wird angenommen, dass viele Angehörige der Garnison Frauen aus der Region heirateten und sich so mit der Bevölkerung vermischten.

Verfall

Mit dem Untergang des Römischen Reichs um 400 n. Chr. wurde der Wall verlassen. Die Steine wurden zum Teil abgetragen um damit andere Gebäude zu bauen.

Andere Festungen

Fünfzehn Jahre nach der Fertigstellung des Hadrianswalls wurde der Antoninuswall zwischen den Mündungen der Flüsse Clyde und Forth in Schottland gebaut. Dieser war jedoch weniger widerstandfähig und auch weniger stark befestigt. Die Römer waren gezwungen, sich bis zum Hadrianswall zurückzuziehen.

Siehe auch

Portal und Themenliste Rom