Zum Inhalt springen

Rehburg-Loccum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Juni 2007 um 15:56 Uhr durch Werderfan10b (Diskussion | Beiträge) (Gemeinderat). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Ort in Deutschland

Rehburg-Loccum ist eine Stadt in Niedersachsen im Südosten des Landkreises Nienburg/Weser und mit 10.796 (2006) Einwohnern die zweitgrößte Stadt des Landkreises.

Geografie

Geografische Lage

Rehburg-Loccum grenzt an das Steinhuder Meer und wird durch den Höhenzug der Rehburger Berge durchzogen. Das Stadtgebiet wird vom Steinhuder Meerbach, dem Wasserablauf des Steinhuder Meeres, in Ost-West-Richtung durchflossen. Der Naturpark Steinhuder Meer erstreckt sich u.a. auch über das Gebiet Rehburg-Loccums.

Nachbargemeinden

Nachbargemeinden sind die Städte Wunstorf und Neustadt am Rübenberge, beide in der Region Hannover gelegen, Petershagen/Weser im Kreis Minden-Lübbecke, Nordrhein-Westfalen, sowie die Samtgemeinden Landesbergen im Landkreis Nienburg/Weser, Niedernwöhren und Sachsenhagen, beide im Landkreis Schaumburg gelegen.

Stadtgliederung

Die Stadt Rehburg-Loccum setzt sich seit 1974 aus folgenden fünf Ortsteilen zusammen:

Geschichte

Die Stadt entstand im März des Jahres 1974 aus dem Zusammenschluss der Stadt Rehburg, dem Flecken Loccum, dem traditionsreichen Bad Rehburg – einst Staatsbad der Könige von Hannover –, Münchehagen und Winzlar und wurde aus diesen vormals selbstständigen Gemeinden auf Grund des Neugliederungsgesetzes im Land Niedersachsen gebildet.

Einwohner

Einwohnerentwicklung

Die Einwohnerzahl Rehburg-Loccums ist nach zehn Jahren stetigen Anstiegs in den letzten drei Jahren wieder leicht rückläufig:

Jahr Einwohner
1989 9.634
1990 10.089
1991 10.236
1992 10.297
1993 10.415
1994 10.433
Jahr Einwohner
1995 10.569
1996 10.639
1997 10.785
1998 10.895
1999 10.954
2000 11.038
Jahr Einwohner
2001 10.967
2002 10.970
2003 11.004
2004 10.955
2005 10.904
2006 10.796

Davon in den Ortsteilen:

Ortsteil 2001 2002 2003 2004 2005 2006
Bad Rehburg 750 727 739 714 730 708
Loccum 3.172 3.186 3.187 3.190 3.178 3.132
Münchehagen 2.052 2.043 2.043 2.033 2.023 1.997
Rehburg 3.834 3.867 3.874 3.852 3.863 3.863
Winzlar 1.159 1.147 1.161 1.166 1.110 1.096

Altersstruktur

Die Altersgruppen der Einwohner teilen sich wie folgt auf (Stand 2006):

Alter in Jahren Anteil der Einwohner
0-6 5,9%
7-18 14,8%
19-25 6,5%
26-45 28,1%
46-65 25,2%
66 und älter 19,5%

Politik

Gemeinderat

Der Stadtrat setzt sich aus 27 Sitzen zusammen.

  • SPD - 12 Sitze
  • CDU - 10 Sitze
  • Grüne - 1 Sitz
  • FDP - 1 Sitz
  • WG - 1 Sitz
  • Bürgermeister Hüsemann (parteilos) - 1 Sitz

Bürgermeister

  • Bürgermeister: Dieter Hüsemann (parteilos)
  • 1. Stellvertreter: Jürgen Wagner (SPD)
  • 2. Stellvertreter: Dr. Joachim Seele (CDU)

Die fünf Ortsbürgermeister sind:

  • Bad Rehburg: Isolde Dralle (CDU)
  • Loccum: Dörte Zieseniß (SPD)
  • Münchehagen: Kay Anders (SPD)
  • Rehburg: Heinrich Lempfer (CDU)
  • Winzlar: Rüdiger Dreßler (CDU)

Wappen

Dargestellt ist ein Reh, das sich im geöffneten Tor einer dreitürmigen Burg befindet, die wiederum von drei Blumen am unteren Rand gesäumt ist. Das Reh und die Burg entsprechend den Namen Rehburg, während die Blumen möglicherweise auf die Moorregion, die dem Kloster Loccum weichen musste, hinweisen. Im Stadtwappen sind einzelne Elemente der beiden Wappen von Rehburg (bzw. Bad Rehburg) und Loccum zusammengefasst. Aus dem Rehburger Wappen stammen die Burg und das Reh, die Blumen wurden aus dem Wappen Loccums übernommen.

Städtepartnerschaften

Die Stadt Rehburg-Loccum pflegt seit 1990 eine Städtepartnerschaft mit der Gemeinde Niederschöna. Ihren Ursprung hat diese Städtepartnerschaft aus engen Verbindungen der Kirchengemeinde Loccum und Niederschöna, die schon viele Jahre vor der Wiedervereinigung Deutschlands bestand. Auf Wunsch der Gemeindevertretung der Gemeinde Niederschöna entstand dann die offizielle Partnerschaft zwischen den beiden Kommunen.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Die Wandelhalle der Historischen Kuranlagen in Bad Rehburg

Seit 1984 steht der Stadt ein Kulturzentrum im Gebäude des Ratskellers in Rehburg zur Verfügung, das neben der städtischen Bücherei und einem Jugendzentrum vor allem den Bürgersaal beherbergt, der für kulturelle Veranstaltungen genutzt werden kann.

  • In Bad Rehburg wurde in den ehemaligen Kuranlagen ein Museum zur Entwicklung der Heilbäder und das Krüger-Museum mit Ausstellungen zur Kunst des Comic- und Karikaturenzeichnens eingerichtet. Auch dort kann ein Raum für kulturelle Veranstaltungen genutzt werden.
  • Bekannteste Institution in der Stadt ist das Kloster Loccum, von dem ebenfalls kulturelle Impulse ausgehen.
  • Sehenswert sind auch die "Schwimmenden Meerbruchswiesen" bei Winzlar, wo eine beträchtliche Artenvielfalt an Vögeln und Pflanzen zu bestaunen sind.

Wirtschaft und Infrastruktur

Ansässige Unternehmen

  • frischli Milchwerke (Molkerei)
  • Busse Marmor- und Betonwerke (Baustoffe)
  • Henniges Automotive GmbH & Co. KG (Autozulieferer)
  • Ferdinand Wesling GmbH & Co. KG (Logistik)
  • Kühn Massivbau (Häuser)

Arbeitslosigkeit

Im Jahre 2006 waren in der Stadt Rehburg-Loccum 423 Menschen ohne Arbeit registriert, das entspricht einem Wert von 8,3% der erwerbsfähigen Einwohner. Im landesweiten Vergleich liegt der Wert somit unter dem niedersächsichen Durchschnitt.

Verkehr

Rehburg-Loccum liegt knapp 40 km nordwestlich von Hannover und ist mit dem Auto über die Autobahn 2 und die Bundesstraße 6, die nur wenige Kilometer nördlich verläuft, sowie die Bundesstraßen 441 und 482 zu erreichen. Durch die Ortsteile Loccum, Münchehagen und Bad Rehburg verläuft die Bundesstraße 441, die direkt nach Hannover führt. Nächstgelegene Autobahnanschlussstellen an die A 2 sind Wunstorf (Luthe und Kolenfeld) und Porta Westfalica. Beide Anschlußstellen sind von Rehburg aus in ca. 30 Autominuten gut zu erreichen. Außerdem befindet sich Rehburg-Loccum im Einzugsgebiet des Flughafens Hannover. Zudem wird in der Stadt ein Bürgerbus betrieben, der im Stundentakt alle Ortsteile anfährt.

Bildung

Die Stadt betreibt in mehreren Ortsteilen Kindergärten. In Rehburg und Münchehagen befindet sich je eine Grundschule. Als weiterführende Schule ist eine Haupt- und Realschule (bis zum Jahre 2004 zusätzlich mit einer Orientierungsstufe in Loccum eingerichtet worden. In Rehburg wurde die Wilhelm-Busch-Schule als Sonderschule für lernschwache Kinder errichtet. Das RPI (Religionspädagogisches Institut Loccum) bietet zentrale Fort- und Weiterbildungen für Lehrerinnen und Lehrer und kirchliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an.

Sport und Freizeit

Rehburg-Loccum besitzt zwei Tennisanlagen in Rehburg und Loccum sowie ein Freizeitbad in Münchehagen und ein Hallenbad in Rehburg. Im Ortsteil Rehburg befinden sich 3 Sportplätze, in Winzlar 1 und in Münchehagen und Loccum jeweils 2. Ein 18-Loch-Golfplatz wird in Loccum betrieben. Die Landschaft, von der Rehburg-Loccum umgeben ist bietet außerdem optimale Voraussetzungen zum Wandern (Rehburger Berge), zum Surfen und Segeln (Steinhuder Meer) und für ausgiebige Fahrradtouren (Steinhuder Meer, Wesermarsch). Eine städtische Bücherei wird in Rehburg betrieben, eine kirchliche in Loccum.