Zum Inhalt springen

Air Tanzania

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Juni 2007 um 12:50 Uhr durch Trinidad (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Air Tanzania
IATA-Code: TC
ICAO-Code: ATC
Gründung: 1977
Sitz: Dar es Salaam
Allianz: keine
Flottenstärke: Boeing 737-200, Boeing 737-200C
Ziele: Dar es Salaam, Kilimandscharo, Mtwara, Mwanza, Sansibar, Kampala, Johannesburg, Moroni

Air Tanzania ist die nationale Fluggesellschaft von Tansania, welche in Dar es Salaam, der Hauptstadt, gegründet wurde. Die Airline fliegt hauptsächlich Inlandsziele an, wie z.B Mtwara oder Sansibar. Der Slogan von Air Tanzania: „The Wings of Kilimandjaro“

Geschichte

Air Tanzania wurde am 10. März 1977 in Dar es Salaam nach der Auflösung einiger ostafrikanischer Fluglinien, gegründet. Die Fluglinie begann regionale Ziele anzufliegen, und kaufte sich eine Boeing 737-200 und eine Fokker F-27.

Privatisierung

Air Tanzania wurde ursprünglich durch die Regierung Tansanias und der Air Tanzania Corporation (ATC) finanziert. Im Jahr 2001 führte die Regierung die Privatisierung der Fluglinie durch und acht Fluglinien interessierten sich für den Kauf. Im Dezember 2002 kaufte die South African Airways (SAA) Air Tanzania und hatte einen Anteil von 49 %. South African Airways und Air Tanzania fusionierten sich zu einer Fluggesellschaft, der Air Tanzania Limited (ATL).

Die Regierung von Tansania hat betont, dass es seit der Fusion mit South African Airways, starke Verluste gibt. Der Generaldirektor der Tansania Zivilluftfahrt-Berechtigung erklärte, dass „Air Tanzania in einem schlechterem Zustand wäre, als vor dem Kauf von SAA“.

Am 31. März 2006 kündigte die Regierung Tansanias an, die „Air Tanzania Company Limited (ATCL)“ abzuschaffen, da sie „zu viele Verluste“ für Air Tanzania einbringt.

Zwischenfälle

  • 26.2.1982: Die Boeing 737 der Air Tanzania welche mit 99 Passagieren besetzt war, wurde von fünf Männern einer tansanischen Rebellenorganisation gekapert, sie forderten Lösegeld und den Rücktritt des damaligen Präsidenten Julius Nyerere. Die Männer wurden verhaftet und zu einigen Jahren Haft verurteilt.
  • 13.2.1988: 4 Rebellen kaperten eine mit 76 Personen besetze Boeing 737. Der Pilot konnte unbemerkt nach Dar es Salaam zurückkehren, wo die Personen zu 15 Jahren Haft verurteilt wurden.

Anflüge

Inlandsflüge:

Auslandsflüge:

Flotte

Boeing 737-200

2007:

ehemalig 2006:

Quellen

Zwischenfälle

Air Tanzania