Zum Inhalt springen

Rubik’s Revenge

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Juni 2007 um 12:35 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (Tippfehler entfernt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Rubik's Rache oder auch Rubik's Master Cube ist die 4×4×4 Version des Rubik's Cube und wurde 1981 vom ungarischen Mathematiker Peter Sebestény erfunden und zum Patent angemeldet.

Der Name Peter Sebestény ist nur einem kleinen Kreis der Cubologie bekannt. Die Nutzungsrechte des Patents, die für 20 Jahre Schutz gegen Nachahmung bieten, hat er an die Ideal Toy Corp., USA, verkauft.

Ideal Toy hat den 4-er Würfel zusammen mit dem „Rubik's“ Warenzeichen vermarktet. Der Name des Erfinders wurde nicht geheimgehalten, er wurde aber auch nicht ausdrücklich publiziert. Ideal Toy hat den 4-er Würfel in den USA als „Rubik's Revenge“ und in Europa als „Rubik's Master Cube“ verkauft. Der Markt war aber bald mit den verschiedensten Puzzle-Varianten so überschwemmt und gesättigt, dass Ideal Toy nach 1 bis 2 Jahren die Herstellung des 4-er Würfels einstellte.

Der Master Cube von Ideal Toy gilt heute als Rarität.

Rubiks Rache im Chaoszustand

Siehe auch

Das Innenleben des Würfels

Rubik’s Revenge ist eine Weiterentwicklung von Rubik's 3x3x3 Würfel. Bei diesem Würfel sind die Achsen in vier Teilen gespalten, und diese Teil-Achsen werden durch einen Kern zusammengehalten. Die Idee, die Achse auf diese Weise zu teilen, war neu und hat die Erteilung des Patentes ermöglicht.

Der Würfel kann auseinandergenommen und wieder zusammengebaut werden.

Literatur

Einführungen und Anleitungen

  • Michael Reid: Mastering Rubik's Revenge, es ist ein Wallby Book, herausgegeben von Simon & Schuster 1230 Ave of the Americans, New York, NY 10020, ISBN 0-671-45952-4.
  • Jérom Jean-Charles: Master Rubik´s Cube, herausgegeben von Editions Denoel 1982, 19, rue de l´Université, 75007 Paris ISBN 2-207-22790-1
  • Prof. Dr. Kurt Endl: Rubik´s Master Cube, Würfel Verlag ISBN 3-923210-50-7
  • Prof. Dr. Kurt Endl: Die gemeinsame Strategie für alle Rubik-Würfel-Typen, Würfel Verlag ISBN 3-923210-80-9
  • Prof. Dr. Kurt Endl: Rubik's Rätsel des Jahrhunderts, Würfel-Verlag, Gießen 1981, ISBN 3-923210-15-9
  • Douglas R. Hofstadter: Vom Zauber des Zauberwürfels, in Mathematische Spielereien, Spektrum der Wissenschaft, Ausgabe Mai 1981 p. 16ff, Heidelberg (Original: Scientific American, März 1981) ISSN 0170-2971 – enthält u. a. eine Anleitung zur fachgerechten Würfeldemontage, Lösungsstrategie, grafische Muster und Variationen
  • Josef Trajber: Der Würfel (Rubik's Cube), Falken, Niedernhausen/Ts. 1981, ISBN 3-8068-0565-2 + ISBN 3-8068-0585-7
  • Josef Trajber: Der Würfel für Fortgeschrittene, Falken, Niedernhausen/Ts. 1981, ISBN 3-8068-0590-3
  • Tom Werneck: Der Zauberwürfel, Heyne, München 1982, ISBN 3-453-41449-7
  • Tom Werneck: Der Zauberwürfel für Könner, Heyne, München 1982, ISBN 3-453-41478-0
  • Tom Werneck: Die Zauber-Kugel. Vorwort von Martin Gardner, Heyne, München 1982, ISBN 3-453-41505-1 (von Rubik autorisiertes Lösungsbuch)

Mathematik

Die folgenden Titel befassen sich mit den mathematischen Eigenschaften des Zauberwürfels, enthalten aber auch Anleitungen, die u. U. leichter nachzuvollziehen sind als die informellen Einführungen:

  • David Singmaster: Notes on Rubik's Magic Cube. Hillside/N.J.: Enslow, 1981. (klassische Studie, die 5. und letzte Auflage hat den doppelten Umfang der ersten aus dem Jahr 1979)
  • Alexander H. Frey,jr./David Singmaster: Handbook of Cubik Math. Hillside/N.J.: Enslow, 1982. (vielleicht das beste Buch zum Thema)
  • Christoph Bandelow: Einführung in die Cubologie. Braunschweig, Wiesbaden: Vieweg, 1981, ISBN 3-528-08499-5
  • Christoph Bandelow: Inside Rubik's Cube and Beyond. Basel, Boston: Birkhäuser 1982. (erweiterte englische Fassung des Vorgenannten)
  • Erno Rubik, Tamas Varga, Gerzson Keri, Gyorgy Marx, Tamas Vekerdy: Rubik's Cubic Compendium. English translation by A. Buvös Kocka, with an afterword by David Singmaster. London: Oxford University Press, 1987. (vom Erfinder des Zauberwürfels)
  • David Joyner: Adventures in Group Theory: Rubik's Cube, Merlin's Machine, and Other Mathematical Toys. Baltimore/Maryland: Johns Hopkins University Press, 2002. (eine Einführung in die Gruppentheorie anhand des Zauberwürfels)