Zum Inhalt springen

Wikipedia:Diskussion

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Oktober 2003 um 13:30 Uhr durch Fantasy (Diskussion | Beiträge) (beitrag doppelt?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Bitte immer mit vier Tilden ~~~~ unterschreiben


Karten

Es werden in der Wikipedia mittlerweile viele Karten eingestellt

  • Städtekarten
  • Länderkarten
  • uvm.

Ich möchte daher vorschlagen, dass hierfür ein eigener Karten-Server eingerichtet wird.

Diskussion: Wikipedia:Kartenserver


Spam und EMailadressen in der Wikipedia - Gegenmaßnahmen?!

Dieser Diskussionseintrag ist Frage und Diskussionsvorschlag gleichzeitig.

Wie werden die E-mailadressen in der Wikipedia gegen Spam-Robots geschützt, bzw. werden sie überhaupt geschützt. Welche Gegenmaßnahmen wurden getroffen und wie funktionieren diese? Gibt es z.B. eine Verschlüsselung? Benutzer:AF 217.0.129.13 20:23, 14. Sep 2003 (CEST)

Wo genau siehst du auf den Wikipedia-Seiten E-Mail-Adressen? --diddi 20:32, 14. Sep 2003 (CEST)
Vielleicht auf den Benutzerseiten? bzw. Wikipedia:Anmeldung. Du hast meinen Hinweis dort gelöschst. Ich habe deinen Hinweis reingesetst, dass E-Mailadressen nicht öffentlich zugänglich sind. Vielleicht schreibst Du ja noch ein wenig mehr dazu. Der Otto-Normal-Benutzer würde das vielleicht gerne wissen.
E-Mail-Adressen auf den Benutzerseiten veröffentlicht immer noch der Benutzer selbst. Deine (falschen) Hinweise hatte ich von Wikipedia:Anmeldung gelöscht. --diddi 23:58, 14. Sep 2003 (CEST)
Hast Du die E-mail Adressen hier schon gesehen. Ich glaube nicht. Und wenn Du ein Problem mit Spam hast dann installier einfach Mozilla oder Netscape Navigator. Da ist nämlich ein hervorragender Spamfilter gleich integriert.
Sorry ich habe für Magret Mustermann gesprochen. Du kannst allen Fragenden gerne deine abgehobene(und falsche) Antwort zuschicken.
Nein. Du kannst nicht für Mustermann sprechen. Du kannst nur für Dich selbst sprechen. Frau Mustermann kann für sich selbst sorgen. Was ist an meiner Antwort falsch und abgehoben? Mozilla und Netscape haben nun mal einen Spamfilter mit dem das Problem ganz einfach erledigt ist. Ein anderes Thema ist wenn einer im Klartext auf seiner Benutzerseite seine eMailadresse schreibt muss er sich darüber im klaren sein, daß sie auch jeder lesen und verwenden kann. Auch für Spam.

Kurz und Gut. Wir muten den Nutzern der Wikipedia die internen Grabenkriege über das Internet zu (alles ander ist besser als IE) oder wir sagen dass die Email-Adressen nicht öfentlich zugänglich sind

Ich habe den IE überhaupt nicht erwähnt. Ich habe nur geschrieben wie man das Problem wenn man es hat ganz einfach umgehen kann und Outlook (IE hat mit E-mail zunächst einmal überhaupt nichts zu tun) hat nun einmal keinen integrierten Spamfilter. Im übrigen sollte das was ich im Artikel zu diesem Thema geschrieben habe während Du hier den Märtyrer gespielt hast deutlich genug sein.
Na den...schreib halt weiter... ich habe nur Fragen gestellt.
P.S. Falsch an deiner Sicht ist die Clientseitige Sicht der Dinge. Es geht in dieser Diskussion nicht um den Empfang von Spam sondern um die Entstehung von Spam Ein Grund für den Empfang von Spam sind Internetseiten (Serverseite), auf denen EMailadressen öffentlich zugänglich sind für Spam Harvester, Programme mit denen Spamer die Seiten ähnlich wie Google etc. (=gut) diese nach Emaiadressen abgrasen (=schlecht). Benutzer:AF217.80.116.55 20:15, 15. Sep 2003 (CEST)

Zusätzliche Suchfunktion in der Hilfe/Handbuch ?

Da ich als Anfänger andauernd etwas in der HowTo suchen muss und manchmal nicht mehr genau weiß, wo ich schon mal darüber was gelesen hatte, wäre es schön, wenn entweder die Suchfunktion auch im Handbuch suchen würde oder es eine extra Handbuch-Suche gäbe. Oder habe ich die bisher übersehen und sowas gibt es schon? In der ersten Variante könnten die Treffer vom Handbuch ja ganz unten auf der Seite stehen, so dass sie einen normalen Wikipedia-Besucher nicht stören. --Netzwerkerin 19:31, 22. Aug 2003 (CEST)

Nach einer Suche hast Du unter der Ergebnisliste einen Kasten. In dem solltest Du "Wikipedia:" ankreuzen (da sich das Handbuch in diesem Namensraum befindet) und nochmals suchen. Ist leider sehr unschön und wenig intuitiv, insbesondere für Neulinge die das mit den Namensräumen noch nicht durchschaut haben. Verbesserungsvorschläge sind herzlich willkommen, allerdings sind unsere Programmierer wohl leider z.Z. mit anderen Dingen ausgelastet. --Kurt Jansson 13:05, 23. Aug 2003 (CEST)

Mehr Traffic


anonyme Mitarbeit oder Anmeldepflicht

  • Eine Diskussion über anonyme Mitarbeit oder Anmeldepflicht (wiki-war) findet sich unter Wikipedia:Anonymität.

Wikipedia-Server Uhr geht falsch

Nur als Hinweis gedacht: Kann es sein, daß die Uhr auf dem Wikipedia-Server ungefähr 5 Minuten falsch geht? -- Ce 20:58, 24. Sep 2002 (CEST)

Sollte behoben sein --Smurf 15:05, 10. Jun 2003 (CEST)

wipedia Artikel in der Berliner Zeitung

Ich gratuliere Kurt Jansson, für den wipedia Artikel in der Berliner Zeitung.

Schön!,Toll!, dass Kurt wieder irgendwo veröffntlicht hat. Aber wo ist der Link in der Wikipedia dokumentiert? Wo kann man über diesen Artikel diskutieren.? Vielleicht setzt ja mal jemand diesen Artikel in die Wikipedia ein. --Heinz

Deutsche Umlaute

Wieder eine Umlaut Frage Ich komme wieder auf die Umlaute zur&ueck für Leuten außerhalb Deutschlands, die keine Umlaut Tasten haben. Das ä und ß Schreiben hilft beim Artikel eintippen. Aber kein Mensch ohne Umlauttasten kann mit Suchmaschine Worte mit Umlaut finden. Ich habe es ausprobiert mit Nuernberg, Nürnberg und bekam ). Nur weil ich wußte, da&szlig im Kopernikus Artikel Nuernberg vorkommt, bin ich so auf Nuernberg mit Suchmaschine gekommen. Dann habe ich Hans von Kulmbach im Nuernberg Artikel eingegeben. Im Hans von Kulmbach Artikel habe ich die Inschrift vom Krakau Altar geschrieben und jetzt erscheint dieses, wenn ich in die Suchmaschine :Nuernberg eintippe. Also Ihr koennt sehen wie umstaendlich das ist. Ausserdem koennen all die Deutschen Eintragungen mit Umlauten nicht von anderen auf der Welt gefunden werde. Gibt es da eine Moeglichkeit, die Suchmaschine einzustellen, dass man egal ob ä oder ae ein Wort finden kann ? Sonst muesste man bei allen Woertern mit Umlaut auch die ae oe ue Fassung mit dazu schreiben. H. Jonat

Google müßte dies eigentlich von Natur aus hinbekommen. --TorPedo 12:16, 19. Aug 2003 (CEST)

Einheitliche Gestaltung

Vorschläge zur einheitlichen Gestaltung der Beiträge findet man unter Empfehlungen; die Diskussionen dazu unter diskussion:Empfehlungen.


Zähler in der Navigationsleiste

Könnte man in der linken Spalte unter der Navigation nicht noch einen Zähler einbauen der die aktuelle Zahl der Artikel (Ohne Benutzer, Diskussion, etc.) angibt? Wenn der Zähler einmal am Tag z.B. 5 Uhr morgens aktualisiert würde, wäre es schon ausreichend? Alex Anlicker

Die Zahl der Artikel steht schon auf der Hauptseite, jetzt auch in grün und fett. Die Zahl wird laufend aktualisiert. -- Ben-Zin 01:34, 4. Sep 2002 (PDT)

Verlinkung mit anderen Wikis

Da ich inzwischen doch schon 2 oder 3 Artikel zur englischen Wiki verlinkt habe, bleiben jetzt immer mehr Problemfälle übrig, die ich bislang ausgespart habe und zu denen ich gerne eure Meinung hören (lesen) würde.

Daher die Frage: Was tun Problemfällen, z.B.

  1. Artikel, die im deutschen nur ein Thema behandeln, in anderen Wikis dagegen mehrere, z.B. Beton und en:Concrete, worin es sowohl um den Begriff "konkret" als auch um Beton geht
  2. der umgekehrte Fall, Artikel, die bei uns mehrere Bedeutungen beschreiben, in anderen Wikis aber getrennt sind (hab grad kein Beispiel parat).
  3. Artikel, die zwar eigentlich das gleiche Thema behandeln müssten, es aber dann doch nicht tun, z.B. Biorhythmus und en:Biorhythm, wo sich der englische Artikel nur auf die parawissenschaftliche Biorhythmus-Theorie bezieht und tatsächlich existierende biologische Zyklen gar nicht erwähnt.
  4. (fällt noch jemand ein Problemfall ein?)

Vielleicht kann man einen Konsens dann auch irgendwo im Handbuch verewigen.

Zu 1. Wenn der fremdsprachliche Artikel hauptsächlich das gleiche Thema wie bei uns behandelt hat und andere Bedeutungen nur kurz angerissen hat, habe ich bisher trotzdem verlinkt, das fand ich noch vertretbar. -- Ben-Zin 17:21, 23. Sep 2002 (CEST)

Zu 1-3.Ich entscheide so etwas immer von Fall zu Fall.
Zu 4. Übrigens sind es nicht nur sprachliche Mehrdeutigkeiten, die mir zu schaffen machen, sondern oft auch unterschiedliche Gepflogenheiten in den einzelnen Wikipedias. Hier in der deutschen Ausgabe haben wir beispielsweise einen Artikel, in dem wir alle hier vertretenen Schriftsteller nach dem Alphabet auflisten; in der Esperanto-Ausgabe haben wir dagegen sämtliche Autoren unter der Sprache, in der sie schreiben, zusammengefasst. Ich kann also zum Stichwort Schriftsteller keinen Link zur eo-Wp setzen...
Vielleicht wird sich mit der Zeit vieles noch ein wenig angleichen, aber ganz 1:1 werden wir es wohl nie hinkriegen.Unukorno 20:16, 23. Sep 2002 (CEST)
1:1 wird und soll es auch gar nicht werden, schon allein wegen regionaler Schwerpunkte. Die ganzen D/Ö/CH-Schriftsteller, -Politiker, -Orte usw. wird man in den anderen Wikis nicht wiederfinden, umgekehrt brauchen wir ja auch nicht jedes amerikanische Kuhdorf und jeden US-Lokalpolitiker, zu dem ein Artikel existiert, hier zu übernehmen. Im übrigen finde ich es auch ganz interessant zu sehen, wie unterschiedlich man an die Sache rangehen kann. -- Ben-Zin 06:24, 24. Sep 2002 (CEST)
zu 2.: Vielleicht einen durch ---- getrennten Absatz unter dem Artikel schreiben, in dem kurz auf die verschiedenen anderssprachigen Wörter hingewiesen wird, die dann "normal" verlinkt sind, also per [ http://... . --Kurt Jansson 13:58, 24. Sep 2002 (CEST)


Ich überlege schon seit einiger Zeit, evtl. das Erstellen von Interwiki-Links mit ein wenig zu automatisieren. Folgende Idee:
Durchlaufen der de-Artikel, wo ein Link zu en: existiert, den entsprechenden Artikel ebenfalls holen und nach Interwiki-Links schauen. Falls in en: ein de: Link existiert, der zufällig auch mit dem de: Artikel übereinstimmt, alle restlichen Interwikilinks in den de: Artikel übernehmen. Ginge natürlich auch ohne die Gegenprobe im en: Artikel. Gute Idee, schlechte Idee? -- fab 23:51, 29. Sep 2003 (CEST)

gute idee, aber es muss mMn noch eine händische Kontrolle geben, falls wir etwas nicht bedacht haben... -'~'

Fotos von Ägypten

Grade beim Stöbern gefunden: http://fr.wikipedia.org/wiki/Utilisateur%3AAoineko-Photos Fotos von Ägypten (exzellente Abbildungen von Hieroglyphen), Japan, Griechenland und Frankreich für die Wikipedia. --elian


de-Laenderprojekt

Hallo beisammen. Ich wuerde bei der deutschen Wikipedia gerne ein Projekt zur Vervollstaendigung der Staaten dieser Erde anleiern. Gibt es noch mehr Leute, die sich dafuer interessieren? Alleine ist das naemlich ein wenig viel. Die englische Wikipedia hat schon einiges dazu gemacht, vielleicht koennen wir ja bei den Vorlagen abkupfern ... http://www.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProject_Countries --zeno 08:30, 24. Jan 2003 (CET)

Ich übersetze gerne die CIA-World Fact Book Karten ins Deutsche, falls es helfen sollte. Bei afrikanischen Staaten habe ich schon ein paar verändert... -- fab 23:51, 29. Sep 2003 (CEST)

CVS Dateien

Himmel, Arsch und Zwirn! Warum können alle die CVS Dateien runterladen (alles auf einmal), nur ich nicht? Kann mir jemand einen tipp geben: Habe Windows binary CVS und folge der Anleitung. Wo (wenn nicht hier: mea culpa) sollte ich diese Frage stellen? Antwort? --Benutzer:VolkerLapczynski 00:34, 2. März 2003 (CET)

Auf der Mailingliste wikide-l (siehe Wikipedia:Mailinglisten) fällt´s zumindest eher auf :) Ansonsten gibt´s noch Wikipedia:Da werden Sie geholfen --Vulture 01:17, 3. Mär 2003 (CET)


unenzyklopädisch Artikel ?

kann mir jemand von den Wiki-Zyklopen oder halt von den "gewöhnlichen Sterblichen wie Du und ich" grundsätzlich und allegemein verständlich erklären, wie sehr so zum Beispiel eine Liste von Brauereien oder KZ-Lagern, beide erbärmlich unvollständig, wie viel mehr die enzyklopädisch sind als eine Liste von wichtigen Büchern. Nur so am Rande, bevor ich mich weiter lächerlich mache und Euch erzähle, warum ich eine Bücherliste sinnvoll und wichtig halte. Von einer so tiefsinnigen Erklärung: "ist unenzyklopädisch" oder "passt nicht hier rein" werde ich nicht schlau. Aber bitte, erklärt mir nicht, was eine Enzyklopädie ist oder sein soll: DAS weiss ich schon sehr genau, erklärt mir lieber, was ihr Euch darunter vorstellt oder genau wünscht, dann weiss ich auch darüber in der Zukunft Bescheid. Wir haben hier eine elenlange Auflistung von Schriftstellern, ohne jeden Zusammenhang und Bezug, meint ihr nicht, dass diese armen Dichter auch was geschrieben haben und das man darüber auch was wissen sollte? Ist DAS nicht gerade die sprichwörtliche Vernetzung, das Wikifizieren, von dem hier so oft die Rede ist? Die meisten Menschen des 21. Jahrhundert wissen wohl dass Homer die Odyssee geschrieben habe, doch dann wird es schnell kritisch, Moby Dick, Schatzinsel, 1001 Nacht, Guliver, Oliver Twist das kennt doch jeder, doch wer hat dann die Rebecca geschrieben, nein nicht der Hitchcock! Wer hat die James Bond Romane geschrieben? Roger Moor war es auch nicht! ----Ilja Lorek 17:58, 4. Mai 2003 (CEST)[Beantworten]

Bei Listen stellt sich immer die Frage nach den Kriterien, die zur Begrenzung herangezogen werden. Und da gilt meiner Meinung nach: je schärfer, desto besser. Gerade eine Liste, die nur durch das Kriterium "sollte der gebildete Mitteleuropäer gelesen haben" o.ä. gegrenzt ist, wird zu ewigen Streitereien führen und innerhalb eines Jahres gigantische Ausmaße annehmen, sage ich jetzt mal so voraus. (Diskussionen zu Listen gab es bspw. schon auf Diskussion:Suche Person/Alle und auf vielen, vielen Diskussionsseiten von Listenartikeln.)
Außerdem sollte bei der Begründung, warum ein bestimmtes Buch zum Kanon gehört, natürlich der neutrale Standpunkt beachtet werden. Das ist bei Büchern vermutlich schwieriger als bei einer "Liste wichtiger Philosophen der Antike" o.ä.
Die Punkte möchte ich nur zu bedenken geben. Wenn Du überzeugt bist, dass so eine Liste ein gute Sache ist, dann versuch Dein Glück. Ich hoffe nur, dass uns das Baby nicht über den Kopf wächst. --Kurt Jansson 19:08, 4. Mai 2003 (CEST)[Beantworten]
a) Iljas Beitrag geht zurück auf den Beginn von Diskussion:Liste von Büchern.
b) Listen finden sich in zahlreichen Artikeln als sinnvolle Form von Aufzählungen. Seiten, die nach kurzem einführenden Text ausschließlich Auflistung enthalten, sind Übersichtsseiten zu einer umfangreichen Thematik, die unbedingt in verlinkten Unterseiten fortgeführt werden müssen, oder sie führen Wikilinks als Sammlung gleichartiger, spezifischer Artikel zu einem Thema auf. Die "Liste von Büchern" hatte vor dem Eingriff folgenden Inhalt:
(Zitat):"Liste von Büchern, die man im Leben gelesen habe sollte:
bitte ganz kurz beschreiben und begründen!
Bespiel:
  • Elke Heidenreich: Kolonien der Liebe, Erzählungen, 1993, Rowohlt, ISBN 3498029118 - weil: manchmal lustig, manchmal tragisch - doch immer liebenswürdig und lesenswert!"
Der Titel versprach eine Liste von Büchern, der erste Eintrag beginnt jedoch eine Liste von Autoren; eben solche haben wir bereits begonnen: Autoren.
Also ich bin dagegen, dass Ilja hier aus einer Mücke einen Elephanten machen kann!
--Spitz 4. Mai 2003
ich denke, dass ich schon über den Münchhausen oder Graf von Monte Cristo neutraler berichten kann, als mancher Wikipedia-Autor über Microsoft, Kondome im Rohr oder den Silicon Valey von Pamela Dingsbumsda. Ich wollte ja bestimmt nicht Propaganda machen, doch auch im Digitalzeitalter sind wir spätestens bei einem gutem Computerhandbuch noch sehr froh um den guten Herrn Gutenberg und seine gute Tat, eine 377seitige Anleitung im PDF ist wirklich nicht so leicht zu handhaben, obwohl ich den Acrobat sehr mag - weil der Nerd es nicht ändern kann ;-) - verzeih Nerd, ist nicht persönlich, ist für mich nur so eine passende Erklärung im Moment, wozu ein PDF-File gut sein kann, Adobe wird Dir ein Gutschein schicken. Und Bücher sind ja immer noch auch beim Strohmausfall offline zu lesen... ---- Ilja Lorek 19:45, 4. Mai 2003 (CEST)[Beantworten]
Bitte Ilja, mit dieser endlosen Diskussion hälst Du uns alle auch nur auf. Du darfst die Liste ja anfangen, pflegen und gleichgesinnte suchen. Mach es einfach. Nerd wird sie auch nicht wieder löschen. Aber Nerd wird nicht der letzte sein, der sie hinterfragt. Du darfst den Kampf gerne führen. Ich hoffe nur Du verausgabst Dich dabei nicht. mfg --Coma 22:24, 4. Mai 2003 (CEST)[Beantworten]

Mit den Listen ist das meiner Meinung so eine Sache, die eigentlich nur Zeit kosten, wenn sie Vollständig sein sollen. Kann man nicht ein Skript, oder eine Funktion machen, die automatisch bestimmte Listen erstellen? "Der unfähige Proggramierer" ;-) 62.46.16.155 17:52, 14. Aug 2003 (CEST)


lexikalischen Sinn

Vor einiger Zeit wurde in WP die Frage historischer Frivolität hinsichtlich ehem. deutscher Ostgebiete diskutiert und klar entschieden. Sucht WP neuerdings ein Ventil in pornografischer Frivolität? Belege und Untersuchungen gäbe es sicher 1000fach. Das lohnte also schon für sich eine eigene Pornopedia. Es handelt sich aber doch eher um einen Spezialfall. Momentan tragen einige Anonymoi diskret und fleißig ihre blumigen Bezeichnungen für ungestillte Sexualphantasien zusammen. Dabei ist die Frage des Geschmacks das eine, das andere die Frage lexikalischer Seriosität. Bitte um Meinungen und ggf. Bausteine für Kriterien. Jedenfalls suche ich immer noch angestrengt den tieferen lexikalischen Sinn bei Ausschmückungen von Sandwich oder Triole. Ich wäre auch nicht dafür, dass durch derlei Unfug andere engagierte Mitarbeiter von weiterer WP-Mitarbeit und -Nutzung abgehalten werden (wobei ich mich selbstverständlich nicht ausnehme).--Wst

Was wäre die Menschheit ohne Sex? Nichts. Gäb's alles nicht! Natürlich geht manches wie Triole etwas über den Sinn und Zweck von Sex hinaus, aber der Mensch ist halt auch neugierig und erfinderisch. Ich tu mir immer schwer wenn es darum geht die Grenzen der Wikipedia zu definieren und sag dann lieber es gibt keine Grenze. -- TomK32 16:57, 5. Mai 2003 (CEST)[Beantworten]
Nichts wie rein mit solchen Artikeln in die Wikipedia! (Auch wenn's Arbeit ist, die zu "überwachen", damit wir nicht zur Pornopedia verkommen, wie Du so schön sagtest). Aber mir ist allemal lieber, die Wikipedia kann auch beim Thema Sex als Referenzinformation herangezogen werden, und ein schüchterner Jüngling (oder dito Mädchen) ist nicht auf www.titten.de angewiesen, um sich zu informieren; auf dass er (oder sie) die Klitoris nicht an der falschen Stelle suche (wie war das doch mit dem Unterschied zwischen Klitoris und Kneipe?) -- Uli 17:23, 5. Mai 2003 (CEST)[Beantworten]

old server ?

Weiß jemand zu sagen, welche Bewandtnis es genau hat damit, dass man zur Zeit in der en:WP beim Seitenaufruf den Zusatz "(old server)" (From Wikipedia, the free encyclopedia. (old server)) angezeigt bekommt? Müssen wir deshalb Besonderheiten beim Verlinken beachten? --Spitz 07:49, 15. Mai 2003 (CEST)[Beantworten]

Bin mir nicht genau sicher, aber es scheint dass ein zweiter Rechner in Aussicht ist um Datenbank und web-services zu trennen. eine kleine suche auf http://meta.wikipedia.org hat gereicht. Ich werd auch noch gleich das mail-archiv durchschauen. -- TomK32 12:29, 15. Mai 2003 (CEST)[Beantworten]

Seite beobachten

Ich habe mir gerade in der FAQ angelesen, dass ich mithilfe von "Seite beobachten" eine Seite in meine Beobachtungsliste aufnehmen kann. Aber wo zum Teufel steckt dieser Knopf??? Ich habe wirklich den ganzen Bildschirm dreimal abgesucht (und den Knopf in der englischen Version auf Anhieb gefunden)... Benutzer:Icekiss 18:17, 16. Mai 2003 (CEST)[Beantworten]

Hab herausgefunden, woran es lag: Ich war nur im englischen Wikipedia angemeldet, nicht aber im deutschen... Icekiss 18:43, 16. Mai 2003 (CEST)[Beantworten]



Multimedialen Quellen

Wie sieht es eigentlich mit der Nutzung von mehr Multimedialen Quellen aus. Zum Beispiel:

  • eigene Bilder aus dem Urlaub
  • Java-Applets für Mathematische Sachverhalte (zu dem Applet-Code auf der HTML-Seite wird ein jar-Archiv benötigt)

Birgit Lachner

Bei den Bildern würde ich sagen: Immer her damit, dafür haben wir die Technologie. Zu den Applets: Prinzipiell würde ich das auch für eine positive Sache halten, aber Applets haben den Nachteil, dass man sie nicht ausdrucken kann. Eigentlich sollte jeder Artikel (irgendwann mal) so gut sein, dass er ohne Applet auskommt. Uli 19:28, 1. Jun 2003 (CEST)
Falls es dich interessiert: Mir geht es um geonext (www.geonext.de ... unter GPL) ... damit kann man z.B. mathetische Sätze, wie etwa den von Pythagoras, interaktiv zeigen.
wie wäre es, die applets auf eigene seiten zu setzen? so gäbe es z.b. den artikel Collatz-Problem und einen anderen Collatz-Problem (Applet). dann kann der artikel so gut sein, dass er ohne applet auskommt und ausgedruckt werden kann, dennoch nutzen wir die technischen möglichkeiten, die uns computer bieten. in vielen fällen bringt so ein applet doch noch viel verständlichkeit in bestehende problematik.
eine andere frage: weiss jemand wie das technisch mit wiki geht? welcher -- plasmagunman 11:05, 5. Okt 2003 (CEST)

Automatisches Ausloggen

Ich wollte nur mal Anmerken, dass ich es sche**e finde, dass man nach einiger Zeit ohne jeden Hinweis einfach ausgeloggt wird. Da schreibt man fast 4 Std an einem Artikel rum und dann steht noch nicht mal der Name dran... -- IGEL 22:23, 1. Jun 2003 (CEST)

Schließe mich deiner Meinung an. --TorPedo 10:21, 10. Jun 2003 (CEST)

Es gibt aber Methoden das zu verhindern, die sind euch vielleicht bekannt: Passwort in Wikipedia bzw. im Browser merken lassen, mit Hilfe von Cookies. Ansonsten kann man nur in einem anderen Browserfenster testen ob man noch angemeldet ist. Die Lebensdauer des normalen Sessionkey ist nicht so ewig und während des editierens läuft sie halt ab, das ist aber technisch nicht anders zu lösen. --Smurf 23:04, 12. Jun 2003 (CEST)

Spezialseiten

Wieso kann man zu den Spezialseiten keine Diskussion eröffnen? Meine Frage: Warum stehen unter Verwaiste Seiten Seiten, die gar nicht verwaist sind? (zB Drehleier) --Wst 11:35, 8. Jun 2003 (CEST)

Weil irgendwer wohl dachte das die allgemeinen Fehlerseiten dafür ausreichen, mir würde das reichen, dann muss ich nicht immer suchen wo jemand was darüber geschriebenn hat. Zum Zweiten Teil: Es gibt einige (letzte Zählung ergab 5 oder 6 ) Artikel die doppelt in der Datenbank drinstehen. Leider hat sich bis jetzt niemand mit DB Zugriff darangemacht die Artikel zu entsorgen, trotz entsprechender Mails in der Mailingliste. --Smurf 10:55, 10. Jun 2003 (CEST)



Dann hilft ja eigentlich nur unter Seiten, die gelöscht werden sollten den Eintag den kürzeren der zwei "Drehleier" Einträge anzugeben. --Gandalf 11:05, 10. Jun 2003 (CEST)
Das Problem besteht darin, das ich nicht weiss, wie ich den 'kürzeren' zu fassen bekomme. Ausser per SQL. Und beide löschen, und dann den eigentlichen wieder einrichten, fand ich nicht so begeisternd. Ich hätte gerne nur den kurzen entsorgt. --Smurf 11:15, 10. Jun 2003 (CEST)
Das Problem ist beseitigt worden, Dank an Magnus. --Smurf 15:05, 10. Jun 2003 (CEST)

Regeln

Regeln für das Schreiben der Artikel gibt's ja reichlich. Aber gibt's auch Regeln, die man mal Leuten auf den Diskussionsseiten vorhalten kann? Ich habe da in letzter Zeit einige Sachen gelesen, die vom sachlichen ins persönliche abgleiten. Das bringt doch nix. hhc2 12 juni 03, 21.30 h

Das sollte man eigentlich voraussetzen können. Ich denke (besser gesagt hoffe dass sich diejenigen wieder von selbst einkriegen. --Wolfi 23:23, 15. Jul 2003 (CEST)

Zugriffszahl auf Artikel

Ich fand es immer ganz informativ, die Zahl der Zugriffe auf Artikel direkt unten angezeigt zu bekommen. Bin ich zum Maulwurf mutiert oder sind diese Angaben jetzt weg? Und wenn dieses, warum (Performanz?)? --Michael 11:55, 25. Jul 2003 (CEST)

Ja, ich fand es auch ganz interessant - doch das soll die Performanz der Wikipedia ein wenig verbessern! -- Ilja 12:12, 25. Jul 2003 (CEST)

Abbildungen in der Wikipedia

Abbildungen in der Wikipedia sind noch relativ schwach vertreten, viele Themen sind ohne Bilder kaum richtig zu begreifen. Anderseits ist es schwierig gute Bilder mit den entsprechenden Rechten zu bekommen, ich denke jetzt an Abbildungen von Kunstwerken zum Beispiel. Die Bilder sollten auch nicht zu groß sein, um die Wikipedia nicht noch langsamer zu machen, die zwei Stufen-Technik ist wohl das Beste. Sollten wir nicht eine Sammlung von Bilder anlegen, auch wenn dazu noch keine Artikeln sein sollte, fast jeder von uns fotografiert und hat ev. eine Sammlung an Fotos zu sehr vielen Themen, die er der Wikipedia spenden könnte (...nein das muss nicht die eigene Familie beim Camping sein oder die Katze in der Badewanne...), nur müsste man diese Sammlung, wie auch die bestehenden Fotos auch irgendwie in der Wikipedia nachher finden können, so wären sicher auch manche Artikel schon zu illustrieren, wenn man nur dann auch wüsste, wo das richtige Bild dazu in der Wikipedia zu finden wäre, bzw., dass es überhaupt schon da sei. Das wäre natürlich auch mit Zeichnungen zu machen. In dem Handbuch sollten wir dem noch mehr Aufmerksamkeit schenken. -- Ilja 12:35, 9. Aug 2003 (CEST)

Auf der Seite Wikipedia:Bilderwünsche gibt es unter Galerienseiten von Wikipedianern schon so eine lockere Sammlung von Fotoseiten. -- Stefan Kühn 14:59, 10. Aug 2003 (CEST)

Neue Fragen oben oder unten?

Hallo, Hier werden neue Fragen unten, in Wikipedia:Ich brauche Hilfe oben angefügt. Sollte das nicht einheitlich geregelt werden? (siehe Diskussion Wikipedia:Ich_brauche_Hilfe#Neue_Fragen_oben_oder_unten?= Fantasy 14:21, 20. Aug 2003 (CEST)

Suchfunktion?

Hallo, habe gerade bei der Suche nach einem Begriff festgestellt, daß die Ergebnisseite nach ein bis drei Ergebnissen mit <searchdisabled> endet und nix mehr auswirft. Liegt das an meinen persönlichen Einnstellungen (welchen?) oder ist der Server gerade recht ausgelastet? -- Sansculotte 18:03, 20. Aug 2003 (CEST)

Nach welchem Begriff hast du gesucht? -- sk 18:30, 20. Aug 2003 (CEST)
Verschiedene. Byzanz, Naturschutzgebiet, Las Vegas. Immer kommt die erste Überschrift und dann <searchdisabled>. Ich kann gerne einen Screenshot hochladen, wenns was hilft. Sansculotte

Ist auf allen nicht-englischen Wikipedias so. Mail an wikitech-l ist raus. --Kurt Jansson 19:00, 20. Aug 2003 (CEST)

Stand fast zwei Monate später: Die Suchfunktion ist jetzt komplett abgeschaltet. Das ganze wird auf Google abgewälzt und damit haben wir KEINE AKTUELLE SUCHE. Außerdem springt aus dieser Google-Suche ab der Seite 2 der Suchmenge das Fenster wieder auf die WP-Hauptseite (bei mir jedenfalls) und damit hat man nur eine Seite mit 10 oder 20 Ergebnissen. Das ist für eine Online-Enzyklopädie tödlich.

Hallo xy,
Die Lösung ist schon unterwegs. Du kannst sogar mithelfen: Wikipedia:Spenden
Jede noch so kleine Spende beschleunigt das wiedereinschalten und verbessern der Such-Funktion :-) Fantasy 10:36, 10. Okt 2003 (CEST)

eigener Server für de.wikipedia.org

Diskussion nach Wikipedia:Server verschoben. Fantasy 10:49, 11. Okt 2003 (CEST)

Also, ich habe mir gerade alle Vorschläge für ein neues Logo angesehen, und muss sagen, dass kein einziges auch nur im Entferntesten an die Schönheit des derzeitigen Logos heranreicht.

Ich werde es bedauern, wenn das Logo ersetzt wird; auf jeden Fall habe ich mir das alte Logo schon mal sicherheitshalber gespeichert, es ist nämlich einfach zu schön, um es zu verlieren (Kompliment an den ursprünglichen Logo-Designer!).

Nun ja, ändern wird dieser Beitrag sicher nichts, aber ich wollte das dennoch hier einfach loswerden. --Ce 09:52, 28. Aug 2003 (CEST)

Jede Wikipedia kann für sich entscheiden, ob sie das alte Logo weiterverwenden will. Kein Zwang! ;-) Fantasy 10:27, 28. Aug 2003 (CEST)
Nich ganz richtig, so viel ich weiß, soll auch darüber abgestimmt werden. Wobei mir einige der neuen Logos schon gut gefallen und auch Anregungen für neue (modernere) Skins bieten würden. Ich muss demnächst jedenfalls mal abstimmen gehen. Uli 10:34, 28. Aug 2003 (CEST)
...hab ich das nicht geschriben? "Jede Wikipedia für sich" = Auszug aus http://meta.wikipedia.org/wiki/International_logo_vote "Individual Wikipedias will get an opportunity to hold their own vote on whether they will use the "official" logo, and it will be possible to vote for keeping the existing logo."
Oder hab ich das falsch verstanden? Fantasy 11:25, 28. Aug 2003 (CEST)
Warum nimmt das alte Logo nicht auch einfach an der Abstimmung teil? --TorPedo 12:09, 28. Aug 2003 (CEST)


Wann wird jetzt das neue Logo verwendet? Abstimmung ist ja schon um, wer kann das aendern? --Tali 17:23, 10. Okt 2003 (CEST)

Hi Tali, Du hast Recht. Auf meta:International_logo_vote/Ratification#Deutsche_Wikipedia steht, dass das neue Logo 46 zu 26 Gewonnen hat. Jetzt müsste ein Admin hergehen und das Logo austauschen. Ja. ...ups, ich glaube, ich bin ein Admin. Aber die Homepage überlasse ich lieber anderen. Ich melde es dort an (bin mal zur Abwechslung nicht Mutig, die Homepage ändere ich nicht gerne... ;-) Fantasy 22:15, 10. Okt 2003 (CEST)

Neue Diskussionsfunktion -- wichtig!

Verschoben nach Wikipedia_Diskussion:Diskussionsseiten Fantasy 11:08, 11. Okt 2003 (CEST)

Internationale Redirects

habe gerade einen Internationalen Redirect bei Le Corbusier entfernt und den englischen Stub übersetzt. Wie ist denn hier eigentlich der Standpunkt zu so etwas? Bisher war ich der Ansicht, daß Interwiki Links innerhalb von Texten vernünftig sein können, aber einfach per Redirect auf ganze Artikel in der englischen Wikipedia zu verweisen macht doch nicht wirklich Sinn, oder? Mal abgesehen davon, daß man diese Redirects nur mit erhöhtem Aufwand wieder Los wird (weil der Verweis weitergeleitet von... fehlt) führen die Interwiki-Redirects doch eigentlich die Idee einer deutschsprachigen Wikipedia ad absurdum, wenn man bei fehlenden Artikeln einfach immer auf den jeweiligen englischen Artikel verweist. --Sansculotte 14:12, 7. Sep 2003 (CEST)

Stimme Dir zu, internationale Redirect sind nicht sinnvoll. Eher im Notfall ein Hinweis "Derzeit noch kein deutscher Inhalt, für die englische Definition siehe...". Ich denke, das wird aber nicht oft vorkommen, oder? Fantasy 20:47, 7. Sep 2003 (CEST)
Siehe http://meta.wikipedia.org/wiki/Redirected_user_pages_considered_harmful Das beschreibt das Problem ganz gut. Fantasy 16:41, 10. Sep 2003 (CEST)


CSS

Ich habe gerade die Funktion mit der Markierung von Stubs gefunden und bin ganz begeistert. Allerdings frage ich mich, ob es einen tieferen Grund hat, warum (bei Cologne Blue) gerade die Links zu Stubs nicht unterstrichen sind? Vielleicht könnte man das bei Gelegenheit mal im Stylesheet ändern. Bei der Gelegenheit würde mich auch brennend interessieren, warum die <noviki>== xx == und die === xxx === Überschriften so extrem groß geraten sind?</nowiki>. Schon mal vielen Dank für die Aufklärung --Sansculotte 17:33, 10. Sep 2003 (CEST)

Bookmarklets

Ich hoffe, dies ist die richtige stelle, wo ich als Gelegenheits-Wikipedianer eine Frage / Anregung einbringen kann. Gibt es vielleicht Bookmarklets, die die Arbeits mit Wikipedai erleichtern?

Zur Erläuterung: Bookmarklets sind Skripte in Form von Links, die idealerwese in der Linkleiste untergebracht werden. Dadurch können plattformunabhängig bestimmte Aktionen ausgeführt werden, beispielsweise wird eine angezeigte Webseite von Farben befreit oder sämtliche Links werden heruntergeladen. Diese Methode wäre Imho für Wikipedia gut geeignet, da ein Teil der Arbeit so von den Wikipedia-Servern auf die Nutzerrechner umgelegt wird, die diese Mittel autonom und flexibel einsetzen können.

TorsTen 11:00, 12. Sep 2003 (CEST)

Nahuatl Problem

Es gibt offensichtlich ein Problem mit dem nah: Prefix in Interwiki Links(siehe Ameise oder Wasser). Was kann man tun ? Mit en: und fr: hab ich dieses Problem nicht. Es scheint ein de: spezifisches Problem zu sein (Software-version oder Parametrierung) Traroth 11:21, 23. Sep 2003 (CEST)

Sprachen müssen erst freigeschaltet werden.--'~'
Das war bis vor ein paar Tagen so. Jetzt wird das zentral (in "Language.php") geregelt. --diddi 12:51, 10. Okt 2003 (CEST)

Begrüssung von neuen Benutzern

Hallo Leute,

Wollte mal fragen, wer sich zur einer art "Standardbegrüssung für neue Wikipedianer" schon mal gedanken gemacht hat. Ich finde es eine nette Idee, und es hat meinen Einstieg in (die englische) Wikipedia sehr positiv beeinflusst. Hab mal meine Idee auf Wikipedia:Standard Benutzer-Begrüßung zusammengefasst, würd mich über Kommentare freuen, Fantasy 00:21, 29. Sep 2003 (CEST)

Persönliche Begrüßungen sind auf jeden Fall besser als eine automatischer Begrüßungstext. So sehen die Leute, das hier auch andere Menschen mitarbeiten. Die Standardbegrüssung ist ok. Ich nutze deinen Text schon fleißig. Irgendwann hatte ich auch mal eine Seite mit allen neuen angemeldeten Benutzern, aber irgendwie finde ich die nicht mehr. Wo ist diese Seite? -- sk 09:34, 30. Sep 2003 (CEST)
Hab das leider nur in SQL derzeit aus http://www.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Database_queries: SELECT user_name, COUNT(*) FROM user, cur WHERE user_id=cur_user GROUP BY user_id ORDER BY user_id DESC LIMIT 20 . Wo es eine Seite dazu gibt weiss ich leider (noch) nicht... :-) Fantasy 12:30, 30. Sep 2003 (CEST)

Wissensvielfalt nicht beschränken

Immer wieder gibt es auf der Seite "Löschkandidaten" Diskussionen darüber, dass dieses oder jenes nicht ezyklopädiewürdig ist (im Moment der Fußballtrainer Rangnick und das Automodell Renault Kangoo). Mir gefällt die Debatte nicht, denn es könnte gerade der gewaltige Wettbewerbsvorteil gegenüber anderen Nachschlagwerlen sein, dass es in der Widerspiegelung der Wissenvielfalt keine Grenze gibt. Rangnick und Kangoo (nur bleistiftshalber) sind Themen, die am Stammtisch, im Fernsehen, in der Zeitung usw. präsent sind, warum soll da nicht mal einer hier nachschlagen können, was ist denn dieser Rangnick überhaupt für einer, ohne ein Special-Interest-Lexikon bemühen zu müssen.
Ich bin dafür, die Darstellung der Wissensvielfalt überhaupt nicht einzuschränken, sondern nur darauf zu achten, dass die entsprechenden Beiträge sachlich korrekt und weitgehend neutral sind. Und wenn mal doch einer "abseitiges" Wissen einträgt, nach dem wirklich keiner sucht: Eine ausgefallene Weinrebe oder er nicht so bekannter Sportler verbraucht verschwindend wenig Speicherplatz, wen also juckts, dass der Beitrag nicht gefragt ist? Und wenn doch einer danach fragt, findet er einen soliden Eintrag. meine unmaßgebliche Meinung. Matthias 17:28, 30. Sep 2003 (CEST)

Hi Matthias, im MOment versuch ich unter Benutzer:Ulrich.fuchs/Wikipedia_ist_keine_Datenbank zusammenzuschreiben, wo in meinen Augen das Problem dabei liegt. Wohlgemerkt, es geht mir nicht drum, abseitiges Wissen draußen zu halten, ich möchte aber gerne nur abseitiges Wissen reinlassen. Das Problem ist organisatorischer (Verlinken), technischer (einfaches Verlinken), prinzipieller (Eine Enzyklopädie erklärt Begriffe, nicht Dinge) und praktischer (Verwässerung) Natur. Uli 17:51, 30. Sep 2003 (CEST)
Hi Matthias, Deine Meinung ist nicht "unmaßgeblich" sondern die von vielen Benutzern. Einige sind für strenge, andere für lockere Regeln. Es wird sich mit der Zeit ein Mittelmass einpendeln. Dazu ist aber notwendig, dass Leute Ihre Meinung (wie eben auch Deine maßgebliche!) abgeben, sonst finden wir kein Mittelmaß. Danke für Deinen Kommentar, Fantasy 10:10, 4. Okt 2003 (CEST)


Statische Spiegelung der Wikipedia auf wikipedia.t-st.de

Verschoben nach Wikipedia:Server Fantasy 10:52, 11. Okt 2003 (CEST)

Grundsatzdebatte: Unsinnseinträge teilweise Ergebnis einer Wiki-Schwäche!

Wikipedia ist für alle da. Alle wollen Antworten, aber meistens nicht auf Fragen, die sie gar nicht stellen wollten (etwa die, wie und warum Wiki funzt). Also wenn einer nach Wikipedia kommt, surft er einfach los durch die Begriffstwelt. Und früher später hat er auf einen verlinkten Begriff geklickt, nach welchem sich ein Editorfenster öffnet (bei mir in Opera sogar mit der ersten Editorzeile am oberen Browserrand, also sämtliche darüber befindliche Navigation und evt. Erklärung kommt gar nicht erst ins Blickfeld).
Und nun stellt Euch vor, dass unter den allen, für die Wiki da ist, die meisten keine Wikipedianer sind. Klar, als Wikipedianer kann man sich so Leute vielleicht einfach nicht vorstellen, aber glaubt mir, es ist so. Die Leute wissen einfach einfach nicht, was das für ein Editorfenster ist, dass sich kam von den Eingabefenstern vieler E-Mail-Formulare unterscheidet. Also schreibt das verduzte Lieschen Müller irgendwas rein.
Zum Beispiel: Bitte schreiben sie mir mal eine Email an:ke6yl@gmx.de Danke
Oder pawlow hund war schwul
Oder I gehe zu hause
Oder Dieser Artikel ist noch zu schreiben.
Oder Hey, was geht denn????
Oder sowas. Alle Beispiele sind nicht erfunden, sondern entsatmmen dem Lösch-Logbuch der letzten Stunden. Ich behaupte: Alles keine Saboteure, sondern arglose Opfer unseres Unvermögens, einem Nichtwikipedianer zu verklickern, was ein noch nicht bearbeitetes Stichwort ist und wie die Bearbeitung funktionieren könnte oder sollte.
Mein Vorschlag: Statt des nach einer Eingabe gierenden Editorfensters muß erstmal eine Info hin, dass der Benutzer (den wir vielleicht gern zum Wikipedianer machen wollten, aber realistisch gesehen werden wohl 9 von 10 Benutzern keiner) erst mal erfährt, dass zum Stickwort XXXX leider!! --- noch!! kein Eintrag besteht. und er hat jetzt die Wahl 1. zurück dahin, woher er gekommen ist oder 2. sich sachlich an einem Eintrag zu versuchen. 2.1. er kennt sich aus => Editorfenster, 2.2 er weiß nicht, wie das geht => per Anker ab zur kurzer Erklärung unter dem Editorfenster (keine neuen Seite, bestenfalls Links zu Details der Erklärung) und schließlich Anker wieder zum Anfang des Editorfensters.
So können meiner Meinung nach viele Unsinnseinträge vermieden werden. Versetzt Euch mal in einen DAU (ich weiß, das ist für viele von Euch schwer), der plötzlich ein Eingabefenster vor sich hat, von dem er nicht weiß, wie er zu ihm kommt. Der schreibt halt irgendwas rein. Matthias 22:53, 6. Okt 2003 (CEST)


Früher war das mal wesentlich deutlicher ausgedrückt durch den Unterschied von existierenden Links (unterstrichen & anklickbar) und neuen Stichwort (Fragezeichen). Vielleicht sollten wir mal an prominenter Stelle platzieren, was einen roten Link von einem blauen unterscheidet.
Dasunbedingt!
Zu deinem Vorschlag: Da gabs schon Diskussionen. Eine Erweiterung der Einleitung wäre bestimmt nicht schlecht, a la: "Hier den Text des neuen Artikels eintragen...
Nicht angemeldete Benutzer sehen überhaupt keinen Text über dem Eingabefeld.
Wenn Sie keinen Artikel erstellen wollen, klicken Sie unterhalb der Textbox auf "Abbruch". Eine extra Seite dürfte die erfahrenen, anonymen Benutzer vermutlich zu sehr nerven, ich will das niemandem zumuten. --Elian 00:21, 7. Okt 2003 (CEST)
Nein, keine Extra-Seite. Grundlegendes über dem Editorfeld, das bei Unangemeldeten prinzipiell ins Browserfenster kommt (auch einen Zurückbutton für die, die nix eintragen wollen und einen Anker zum Eingabefled, für die Profis, da draufklicken), Ein paar Details darunter, mit Ankern nach oben und zum Eingabefeld sowie Links zu den ganz ausführlichen Erklärungen.Matthias 00:42, 7. Okt 2003 (CEST)
wie wäre es, bei roten links die seite zwischenzuschalten, die man erhält, wenn man einen nichtexistenten artikel sucht? da wird erklärt, dass die seite noch nicht existiert, es gibt einen link zum seite neu anlegen und es gibt die möglichkeit einer google-suche. so eine google-suche macht sicherlich vor jedem anlegen eines neuen artikels sinn, um gleich mal zu sehen, was es vielleicht schon an themenverwandten artikeln gibt. -- plasmagunman 00:48, 7. Okt 2003 (CEST)

Ich bin BTW dagegen, dass auf der Hauptseite rote Links (Ungeschriebene Artikel) sind. Wer sich hier nicht mal minimal einliest macht mehr Arbeit als Freude (Stil/Formatierung/Löschen). Für mich hat einen minimale Hürde durchaus Sinn für Leute die nur mal was ausprobieren wollen - und den Weg in die SPielwiese nicht finden. --'~' 09:29, 10. Okt 2003 (CEST)

Die ungeschriebenen Artikel auf der Hauptseite sind eine wesentliche Bereicherung. Begründung: Die meisten werden aufgeführt, weil mehr als 10 Verweise darauf zu finden sind. Und sie werden meist sehr schnell bearbeitet. Dass viele als Allgemein-Begriffe dann zu Begriffsklärungen führen, ist doch normal und soll auch so sein.
Zudem kann man auch als Anfänger hier sofort das Aha-Erlebnis eines roten Links erhalten mit einer knappen Erklärung dazu (Ungeschriebene Artikel). --Michael 10:14, 10. Okt 2003 (CEST)


CD Version von Wikipedia

Ob irgendeine Kombination eines Offline-WP mit Knoppix wohl sinnvoll ist? --'~'

Meinst Du eine CD-Enzyklopedie die selbst booten kann? Ich denke, das wird ein PRoblem, da Knoppix schon jeden Milimeter ausfüllt (ich glaube 1,4 GB auf 700 MB...), und Wikipedia wird (mit Bildern) nicht leicht auf eine CD gehen. Aber eine Boot-DVD wäre wahrscheinlich machbar. Diese Diskussion wird schon auf http://meta.wikipedia.org geführt, würde vorschlagen mit den Leuten dort das zu erörtern. Soll ich das machen, oder willst Du? Fantasy 13:42, 10. Okt 2003 (CEST)

Mach nur - ich bin eig nicht shclüssig, wass man machen könnte - einer Art veränderte Knoppix (Wikipedix :), die neben Linux auch Offline-WP bietet, dass müsste dann ein eigenes Projekt sein, aber soooo riesig kann ja das nicht werden, dass es nicht auf eine CD passt- mal ein paar entwicklertools runterund gut ist - wobei man auf die etnsrechende Usergruppe verzichten müsste;) --'~' 14:04, 10. Okt 2003 (CEST)

...ich bezweifle halt, dass es sinn macht einen Computer nur mit Wikipedia zu "betreiben". Eigentlich will man ja normalerweise Wikipedia benutzen weil man was anderes macht und dazu noch weitere Infos braucht. Und jeder Computer hat ja ein Betriebssystem (normalerweise), da ist dann doch besser Wikipedia in einem "Standard-lesbaren" Formate zu liefern (zb HTML).
Die Idee klingt nett, aber was wäre der Vorteil der Wikipedix? Fantasy 14:29, 10. Okt 2003 (CEST)

Stimmt, es hätte nur Sinn, für die Leute die eig Knoppix/Linux ausprobieren wollen, und dann WP offline dabei hätten. OK ->html alleine ist wohl gescheiter, als ein linux/mit vorkonfig. Mysql und der datenbank. --'~' 15:41, 10. Okt 2003 (CEST)

Für die Konvertierung Wiki -> HTML siehe Datei:OfflineWiki.zip. --Head 14:13, 11. Okt 2003 (CEST)
Hab die Endung auf meinem Computer auf .htm geändert, dann konnte der Browser diese "zip"-datei öffnen ;-)

Immer diese löschwütigen Admins...

Ich habe das Thema Lösch-Wüten ohne Diskussion durch Urbanus neulich vergeblich auf Wikipedia Diskussion:Löschkandidaten angesprochen, Urbanus hat es sicher nicht einmal gelesen, denn er löscht weiter fröhlich mMn notwendige Einträge (wenn überhaupt zu kritisieren, dann gehören sie ergänzt, aber nicht entfernt, schon gar nicht ohne Diskussion). Hättet Ihr z. B. gewußt, was eine Obligation ist oder Erythrozyten und Leukozyten, oder wer Dschudschin war? Ich gebe zu, ich hätte das alles nicht gewusst, aber wenn ich im bedarfsfall nachgeschlagen hätte, hätte ich es kurz und knapp, aber treffend in Wikipedia erfahren - aber nur bis zu Urbanus' jüngstem Rundumschlag. Das Argument Kürze ist so was von überflüssig, ich kanns schon gar nicht mehr lesen. (Verpflichtung, Verbürgung) Schuldverschreibung eines Unternehmers ist doch eine klare Ansage für eine Sache, vond er ich bislang nicht den leisesten Schimmer hatte. Matthias 13:22, 12. Okt 2003 (CEST)

Du bist mit dem Problem nicht alleine. Ich habe diese Seite: Wikipedia:Hilfe_für_Opfer_von_Lösch-Attacken gestartet, um den Frust über die löschwütigen Admins einwenig zu sammeln um etwas dagegen unternehmen zu können. Es gibt jedenfalls auch Admins, die nicht alles löschen, was ihnen nicht gefällt ;-) Fantasy 13:55, 12. Okt 2003 (CEST)
Ich habe die genannten Artikel wieder hergestellt. Alles, was ohne den Weg über die Wikipedia:Löschkandidaten gelöscht wurde, sollte auf Nutzerwunsch sofort wieder hergestellt (und ggf. dann dort gelistet) werden. --Kurt Jansson 16:53, 12. Okt 2003 (CEST)
also Obligation isst für mich ein Wörterbucheintrag - Wozu wird denn WP überhaupt definiert "...nicht ist" wenn ein Userwunsch sowieso immer alles überstimmt? --'~' 12:38, 13. Okt 2003 (CEST)
Und ich werde die genannten Artikel wieder löschen. Die Löschungen waren absolut berechtigt, siehe Wikipedia:Stubs. Wir sind kein Wörterbuch, und sollten mal ein bisschen auf Qualität achten. Die Klasse machts, nicht die Masse. Im übrigen ist im Löschlogbuch nachzuvollziehen, warum gelöscht wurde, vielleicht sollte Matthias da mal reinschauen. Uli 16:59, 12. Okt 2003 (CEST)
Er kann aber trotzdem nicht einverstanden sein ;-) Fantasy 17:10, 12. Okt 2003 (CEST)
und ich werde zumindest Dschudschin wieder herstellen. Nach Wikipedia:Stubs ist der Artikel ein "guter" Stub (enthält Lebensdaten und eine Definition).Aber lieber, als hier mit "Regeln" um mich zu werfen, werft lieber mal einen Blick auf das Umfeld dieses Artikels. Seit einiger Netz baut hier jemand, meist unter IP ein richtiges Netz an Artikeln zur mongolischen Geschichte auf. Wenn mir persönlich bei so einem Unterfangen jemand dauernd die (noch) kleineren Knoten aus diesem Netz löschen würde, wäre ich verdammt frustriert und würde das schnell wieder sein lassen. --Elian 17:27, 12. Okt 2003 (CEST)
Im Löschlogbuch ist ja wohl nicht immer der vollständige Text des gelöschten Artikels einzusehen. Die Begründungen sind oft pauschal und passen auf alles. Benutzer:Ulrich.fuchs berücksichtigt nach seiner Erklärung nur die Teile von Wikipedia:Stubs, die von ihm sind und betrachtet die anderen als Wunsch. Deshalb befürworte ich Kurts Vorschlag. Für den User wird die Annahme eines Beitrages sonst vollends zum nicht nachvollziehbaren Lotteriespiel. Heizer 20:23, 12. Okt 2003 (CEST)
Ich glaube, es gibt bis auf einige wenige Admins und Uli niemanden in Wikipedia, die es als positiv sehen, wenn ein Artikel von einer einzigen Person gelöscht wird. Das Grundprinzip des Löschens in Wikipedia ist (auszug aus Wikipedia:Löschkandidaten): Derjenige, der die Löschung beantragt, sollte stets jemand anderes sein als derjenige, der sie durchführt. Ein Admin darf also durchaus die Löschung einer Seite beantragen, aber nicht auch sogleich selbst ausführen; dies muß ein anderer Admin übernehmen. Uli hat bei Dschudschin klar gegen diese Regel verstossen. Es scheint als über den Lösch-Regeln zu stehen. Interessant.
Uli, wiso machst Du nicht einfach einen Redirect (in diesem Fall auf Dschingis Khan)? Das wäre die richtige Lösung und keineswegs "unsauberer" als das löschen. Fantasy 11:23, 13. Okt 2003 (CEST)
Richtig, man sollte da nicht alle Administratoren in einen Topf werden. Und natürlich auch nicht alle Löschungen. Das Bruch der Regeln ist zentraler Bestandteil des Bestrebens von Uli, den Content zu kontrollieren und zu zensieren. Da er mit seinen Zensur-Papieren (Datenbank etc.) ziemlich alleine dasteht, versucht er es eben so. Der Vorschlag von Kurt ist mal ein konkreter Schritt dagegen. Heizer 19:31, 14. Okt 2003 (CEST)


Wikipedia:Kandidaten für Wikibooks

Hallo Leute, El hat eine Idee gehabt: Wikipedia:Kandidaten für Wikibooks. Ich denke, das ist eine Gute Idee. Nerd ist aber der Meinung, das ist absurd und Irrsinn. Mich würde eure Meinung dazu interessieren. Auf einen "Edit-war" mit Nerd lass ich mich nicht ein (danke für Dein Rever...).

Danke für Kommentare :-) Fantasy 13:28, 15. Okt 2003 (CEST)


Siehe auch: Wikipedia:Aktuelles


Bitte immer mit vier Tilden unterschreiben