Zum Inhalt springen

Ennetbirgische Vogteien

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. November 2004 um 12:20 Uhr durch Voyager (Diskussion | Beiträge) (umgeschrieben und ergänzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Als Ennetbergische Vogteien bezeichnet man Vogteien auf dem Gebiet des heutigen Schweizer Kantons Tessin zur Zeit der Alten Eidgenossenschaft. Da diese auf der anderen Seite des Gotthardes liegen, werden sie auch als 'die Machtbereiche über den Bergen' bezeichnet.

Die vier Vogteien Valle di Maggia, Locarno, Lugano und Mendrisio waren eine gemeine Herrschaft von zwölf der dreizehn alten Orte (ohne Appenzell).

Die drei Vogteien Bellinzona, Blenio und Riviera waren gemeinsames Eigentum von Uri, Schwyz und Nidwalden, während die Vogtei Leventina alleiniger Besitz von Uri war.

Diese Vogteien kamen zwischen 1403 und 1512 zur Schweizerischen Eidgenossenschaft. Sie bildeten 1798 nach der Ausrufung der Helvetischen Republik die Kantone Bellinzona und Locarno, ab 1803 den Kanton Tessin.

Deutsche Bezeichnungen der Vogteien

  • Bellenz (Bellinzona)
  • Bollenz (Blenio)
  • Lauis (Lugano)
  • Livinen (Leventina)
  • Luggarus (Locarno)
  • Maiental (Valle di Maggia
  • Mendris (Mendrisio)
  • Reffier (Riviera)