Zum Inhalt springen

Helmholtz-Gymnasium Heidelberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Juni 2007 um 18:12 Uhr durch STBR (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 62.214.228.207 (Beiträge) rückgängig gemacht und letzte Version von 91.17.199.67 wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Helmholtz-Gymnasium Heidelberg
Schulform Gymnasium
Gründung 1835
Adresse Rohrbacher Straße 102
Ort Heidelberg (Weststadt)
Bundesland Baden-Württemberg
Träger Stadt Heidelberg
Schüler ca. 1.060
Lehrkräfte ca. 90
Website www.helmholtz-heidelberg.de

Das Helmholtz-Gymnasium Heidelberg ist ein Gymnasium in der Neckarstadt Heidelberg. Die Schule ist nach dem Naturwissenschaftler Hermann von Helmholtz benannt. Sie ist Teil des Verbundsystems Eliteschule des Sports, Partnerschule für Olympia des Olympiastützpunkts Rhein-Neckar, weshalb es auch ein Sportprofil gibt. Als Schule mit bilingual Englisch im Angebot (Erdkunde, Geschichte, Biologie) darf sie sich als Partnerschule für Europa bezeichnen. Auch im naturwissenschaftlichen Bereich gibt es ein Prädikat: das Helmholtz ist Stützpunktschule für Molekularbiologie.

Geschichte

Das Helmholtz hat eine über 170 Jahre lange Geschichte. Am 23. November 1835 wurde das Helmholtz als Höhere Bürgerschule gegründet. Es wurde in der Heidelberger Altstadt untergebracht. Am 31. Dezember 1884 bekam das damalige Helmholtz den Status Realschule zugesprochen. 1937 erhielt die Schule zum ersten Mal einen Namen: Philipp-Lenard-Schule, nach dem Physiker Philipp Lenard. Am 11. September 1945 wurde sie schließlich in Helmholtz-Gymnasium umbenannt (Aufgrund der Entnazifizierungsbestimmungen war der tief in nationalsozialistisches Gedankengut verstrickte Philipp Lenard als Namenspatron nicht mehr tragbar). Im Schuljahr 1968/1969 zog die Schule schließlich in ihr heutiges Schulhaus um.

Besonderheiten

Astronomisches Lehrzentrum

Das Helmholtz besitzt ein Astronomisches Lehrzentrum. Hier werden auch Schülerinnen und Schüler von anderen Heidelberger Schulen in Astronomie unterrichtet. Das Helmholtz besitzt auch ein Mini-Planetarium und eine Weltzeituhr. Auf dem Schuldach befindet sich eine Kuppel, in der ein Teleskop untergebracht ist. Nachts kann man von hier aus also die Sterne beobachten. Im Helmholtz gibt es auch ein großes Foucaultsches Pendel, das die größte Schwungmasse der Welt besitzt.

Sprachen

Wenn man English Bilingual gewählt hat, bekommt man ab Klasse 5 zu den fünf Unterrichtsstunden eine Stunde und in Klasse 6 zu den vier Unterrichtsstunden zwei Stunden mehr in englischer Sprache dazu. Es gibt es einen propädeutischen Vorkurs als Vorbereitung auf den Erdkundeunterricht in Klasse 6 und 7. In Klasse 8 wird auch Geschichte und in Klasse 9 und 10 Biologie auf Englisch unterrichtet. In der Oberstufe kann ein fünfstündiger Biologie-Profilkurs auf Englisch gewählt werden. Am Ende gibt es dafür ein Bilingual-Zertifikat oder das Internationale Abitur Baden-Württemberg.

Jedes Jahr finden an der Schule AP-Prüfungen statt.

Das Austauschprogramm führt die Schülerinnen und Schüler nach England, Australien, Frankreich, Polen und Spanien.

In der fünften Klasse gibt es auch einen Latein-Schnupperkurs, in dem man die Grundlagen der Sprache lernt.

Sport

Am Helmholtz steht neben dem NWT-Profil ein Sprachliches Schulprofilen (Spanisch ab Klasse 8) und auch ein Sportprofil zur Auswahl. Wird das Sportprofil in Klasse 8 gewählt, bedeutet dies 5 Stunden Sportunterricht (zum Teil als Projektunterricht) und eine Stunde Sporttheorie (Trainingslehre, Bewegungslehre, Physiologie, Sportpsychologie, Sportsoziologie). Sport ist dann drei Jahre lang Kernfach. Zusätzlich zum "normalen" Unterricht in den Mannschaftssportarten Basketball, Fußball, Handball und Volleyball, sowie den Einzelsportarten Gerätturnen, Leichtathletik und Schwimmen, wird in Klasse 8 Schneesport als verlagerter Unterricht angeboten (alpiner Skilauf, Snowboarding, Langlauf), ab Klasse 9 steht in diesem, wie auch im vergangenen Jahr ein Golfkurs mit Platzreifeprüfung beim Golf Club St.Leon an, und es gibt die Möglichkeit, eine Schülermentorenausbildung nach Wahl zu absolvieren. In Klasse 10 können die Schülerinnen und Schüler eine Übungsleiterausbildung machen. In der Oberstufe JG 1 und 2 kann dann Sport als vierstündiges Profilfach gewählt werden. Das Neigungsfach Sport können auch Schüler wählen, die nicht am Sportprofil teilgenommen haben.

Landheim

Das Helmholtz-Gymnasium besitzt ein schuleigenes Landheim in Unterhöllgrund im Odenwald. Die Klassen 5 und 6 besuchen es regelmäßig einmal im Jahr. Das Landheim kann auch von anderen Gruppen angemietet werden.

Dies und Das

Der berühmte Tennisspieler Boris Becker aus Leimen besuchte das Helmholtz-Gymnasium. Seine Schulkarriere beendete er vorzeitig zugunsten seiner Sportkarriere (Wimbledon-Sieger mit 17 Jahren) nicht mit dem Abitur, sondern mit der Mittleren Reife.

Vorlage:Koordinate Artikel