Zum Inhalt springen

Turistas

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Juni 2007 um 11:59 Uhr durch ABC1234567 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Film
Titel Turistas
Originaltitel Tourists - Paradise lost
Produktionsland USA
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahre 12.2006
Länge 89 Minuten
Stab
Regie John Stockwell
Drehbuch Michael Arlen Ross
Produktion Marc Butan
Musik Paul Haslinger
Besetzung

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Infobox Film): "AF"

Handlung

Eine Gruppe Amerikaner, die Geschwister Alex und Bea sowie deren beste Freundin Amy, ist im Nord-Osten Brasiliens als Rucksacktouristen in einem Omnibus unterwegs. Ein Unfall beendet jäh die Reise. Auf der Suche nach einer Ersatz-Fahrgelegenheit gesellen sich der Gruppe noch die britischen Touristen Finn und Liam und der Australier Pru an.

Sie entdecken dabei zufällig eine herrliche Bucht in der Nähe eines Dorfes. Nichtsahnend, dass die Einheimischen etwas im Schilde führen, verbringen sie zusammen mit den Brasilianern tanzend und trinkend eine berauschende Nacht am Strand.

Als die Gruppe am nächsten Morgen alleine am Strand aufwacht, ist ihr gesamtes Hab und Gut gestohlen, zwei Personen fehlen. Auf der Suche nach ihren Sachen bietet ihnen im Dorf ein jugendlicher Brasilianer seine Hilfe an. Unwissend, dass sie damit einem Organhändlerring in die Falle gehen, folgen sie dem Jungen.

Auswirkungen

  • In Brasilien kam es nach Erscheinen zu heftigen Diskussionen, der Film würde ein Klischee bedienen und beinhalte unrealistische Szenen, welche die Gefährlichkeit des Landes übertrieben aufzeigten.
  • Einige amerikanische Websites warnten daraufhin vor einer Reise nach Brasilien. Eine sogar mit einer gefälschten Reisewarnung des amerikanischen Auswärtigen Amtes. paradisebrazil.com

Hintergrund

Wer sich in Brasilien auskennt, dort wohnt oder die Nachrichten mitbekommt, weiß, dass dies kein absurder "Science Fiction" ist. Überfälle sind in Brasilien an der Tagesordnung – nicht nur auf Ausländer – und auch der angesprochene Organhandel entspricht der Wahrheit. Wenn dazu auch meist einheimische Jugendliche verwendet werden.

Fazit

Ein (fast) dokumentarischer Horrorspielfilm über Brasilien, gemischt mit authentischen Landschaftsaufnahmen, nicht nur für Leute, die nach Brasilien reisen wollen.