Wikipedia:Löschprüfung/alt
Gotitas de Amor
Bitte „Gotitas de Amor“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Dieser Artikel beschreibt das 1. Album von Belle Perez und erscheint am 22.6.2007. Er wurde gelöscht, da die CD noch nicht erschienen ist. Ist der Artikel weg? Ich habe mir wirklich viel Mühe gegeben und er ist absolut einwandfrei und gerechtfertigt. Vll. kann er ja zur Albumveröffentlichung wieder online gestellt werden?!
ElSol 17:55, 30. Mai 2007 (CEST)ElSol Löschdiskussion: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Voyager
- Leider trägt dein Antrag keine Unterschrift (unterschreibe Diskussionsbeiträge bitte immer mit vier solchen ~ Tilden). Wenn du ein angemeldeter Benutzer bist, kann der Artikel auf einer deiner Benutzerseiten wiederhergestellt werden. In einer Enzyklopädie wie der Wikipedia ist es nicht üblich, wie mit einer Wikipedia:Glaskugel Zukünftiges vorherzusagen und zu beschreiben. Bis 22. Juni ist noch eine lange Zeit, erst dann könnte dein Artikel von deiner Benutzerseite, wo du ihn weiter bearbeiten kannst, in den Artikelnamensraum zurückverschoben werden. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 15:28, 26. Mai 2007 (CEST)
Wird der jetzt wieder hergestellt?
MfG ElSol 17:56, 30. Mai 2007 (CEST)ElSol
Bitte stellen sie diesen Artikel über das Album von Belle Perez zum Erscheinen am 22.6.2007 wieder her. Er hat viel Arbeit gekostet und ist keinesfalls überflüssig, sondern sehr gut und nützlich, da er eine genaue Analyse des Albums beschriebt und die Chart-History aufzeigt. Ich hoffe Sie verstehen das und reagieren entsprechend. MfG --ElSol
- Es zeigt die "Chart-History" auf. Noch vor dem Erscheinen. Beeindruckend. --Eike 11:29, 3. Jun. 2007 (CEST)
Ich frage mich so langsam, ob ich hier ignoriert und missverstanden werde. Die Chart-History ist natürlich noch nicht ausgefüllt, das ist ja wohl klar, oder? Doch das Grundgerüst und erste Infos stehen. Der Rest wird dann schritt für schritt eingetragen, wenn das Album erschienen ist. Ich hoffe, mich versteht endlich mal Einer. MfG
--ElSol
- Vielleicht warten wir mit der herstellung, bis das Album erschienen ist. -- Achates Differenzialdiagnose! 08:58, 6. Jun. 2007 (CEST)
- Eine nicht ausgefüllte "Chart-History" (also eine leere Tabelle) scheint mir nicht so extrem "nützlich" (wie du sie oben nennst). --Eike 18:37, 6. Jun. 2007 (CEST)
Momme Boe
Bitte „Momme Boe“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
--Trommel-momme 20:36, 1. Jun. 2007 (CEST)
Nach Verfolgen der Löschdiskussion und Nachrichtenwechsel mit dem Admin, der diesen Eintrag gelöscht hat, sind wir leider zu keiner Einigung gelangt. Wiederholt wurde ich auf die Relevanzkriterien (Richtlinien) verwiesen, welche in diesem Falle allerdings erfüllt sind. Leider hat der Admin dieses nicht erkannt. Nur die Begründung, man müsste eine Solokarriere als Musiker hingelegt haben, kann in diesem Fall nicht funktionieren (ist auch kein Relevanzkriterium), da man als Begleitinstrumentmusiker (Schlagzeug) nur allzu selten die Chance hat eine Solokarriere anzustreben. Und schließlich sind fast alle renomierten und berühmten Schlagzeuger deshalb bekannt geworden weil sie mit den Stars/Sängern gespielt haben, nicht weil sie so unfassbare Soli getrommelt haben.
Deshalb beantrage ich hiermit die Wiederherstellung meines Artikels "Momme Boe", da die aufgeführten Relevanzkriterien erfüllt sind. Natürlich habe ich dafür Verständnis, dass Wikipedia keine Werbeplattform für die Allgemeinheit ist und auch nicht sein soll. Dennoch, es handelt sich hierbei nicht um sinnlose Eigenwerbung, sondern um einen jungen, renomierten Schlagzeuger, der einem informativen Namenseintrag bei Wikipedia gerecht würde.
Mit freundlichen Grüßen,
--Trommel-momme 20:36, 1. Jun. 2007 (CEST)
- Sorry, ich kann Deine Argumentation nicht nachvollziehen. Der Artikel scheitert schon am ersten Absatz der Relevanzkriterien für Musiker:
- Als relevant gelten:
- Inhaber von überregional oder künstlerisch bedeutenden Stellen mit leitender Funktion (Theater, Oper, Orchester, Musikhochschule ...)
- Träger von ehrenhalber oder funktional verliehenen anerkannten musikalischen Titeln (Kapellmeister, Kirchenmusikdirektor, Konzertmeister, Kammersänger ...)
- sowie Musiker, die
- auf mehreren im allgemeinen Handel erhältlichen CDs mit Solopartien vertreten sind
- regelmäßige überregionale Auftritte (bundesweit, Ausland) oder regelmäßige Beteiligung an überregionalen Fernsehausstrahlungen haben oder mehrmalig solistisch bei relevanten Festivals und Festspielen mitwirkten
- in besonderer Weise in der internationalen Fachpresse besprochen werden
- erfolgreiche Teilnehmer an einem bundesweit ausgeschriebenen und als relevant geltenden Wettbewerb waren
- mehrere eigenständige Kompositionen verfasst haben, die nachweislich auch von anderen Künstlern aufgeführt werden oder auf CD erhältlich sind oder in besonderer Weise in anerkannten Fachzeitschriften Erwähnung finden.
- (vgl. Wikipedia:Relevanzkriterien#Musiker und Komponisten folgende. --Okatjerute Disku Bewertung 09:07, 2. Jun. 2007 (CEST)
Aber bedeutet denn eine Auflistung von Relevanzkriterien dass alle erfüllt sein müssen um einen Eintrag zu bekommen? Kann ja eigentlich nicht nicht sein, denn es gibt kaum einen Künstler/Musiker der all diese oben aufgeführten Kriterien zusammen erfüllt. Und von den unter "Musiker, die" gelisteten Kriterien erfülle ich mehr als die Hälfte. Kann mir dann bitte jemand erklären wozu Relevanzkriterien erstellt werden wenn sie doch nicht gelten? --Trommel-momme 12:42, 3. Jun. 2007 (CEST)
- Mehr als die Hälfte? Welche denn? Nach allem, was Du bisher über Dich geäußert hast, erfüllst Du – höchstens – das Kriterium Wettbewerbsteilnehmer. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 12:47, 3. Jun. 2007 (CEST)
Ja wir sind hier doch nicht im Kindergarten?! Ich liste doch nicht erstmal alles auf was ich gemacht habe wenn ich einen sachlichen Artikel schreiben soll. Ich dachte es genügt wenn ich diese Kriterien erfülle, und wer es nicht glauben will erkundigt sich eben. Also, von den unter "Relevanzkriterien für Musiker" aufgeführten Punkten erfülle ich:
1: bin auf mehreren CD´s im bundesweiten Handel vertreten, auch mit Solopartien. 2: hatte und habe regelmäßig bundesweit Auftritte. 4: war Preisträger beim deutschen Jugend Jazz Wettbewerb. 5: im Bereich Kompositionen / Songwriting bin ich auch aktiv, und diese werden auch von Bands gespielt.
...wer das nachprüfen will kann das gerne tun. und somit wären ja in diesem Fall die Relevanzkriterien erfüllt!
MfG, --Trommel-momme 10:11, 4. Jun. 2007 (CEST)
- So ich habe nun viel gegoogelt. Leider konnte ich weder eine CD von dir entdecken. (Kriterium ist CD rausgebracht, nicht innerhalb einer Band....Soll heissen die Band ist relevant wenn sie CD´s rausbringt aber nicht unbedingt jeder einzelene Musiker davon...). Eigene Auftritte habe ich auch keine gefunden und eigene Kompositionen. Vielleicht kannst du mir ja ein bisschen helfen da mehr zu finden. SEi mir nicht böse, aber ohne das man was handfestes in der Hand hat, geht das halt nicht und irgendwo müssen auch Grenzen gezogen werden, da wir sonst bald alles und jeden hier vertreten haben. Soll heissen gib uns einfach ein paar Fakten in die Hand und dann schauen wir weiter. IKch habe durchaus gesehen das du ziemlich aktiv bist und auch nicht ganz unbekannt in deinem Bereich. Nur muss das halt jetzt noch untermauert werden. Anders gesagt. Du selbst kennst dich und deine Leistung, für dich ist also klar das du hier einen Auftritt verdient hast. Wir anderen kennen dich halt nicht, haben es aber jeden Tag mit hunderten zu tun die meinen hier rein zu wollen. Daher bitte ich dich erspar mir die Sucherei und gib uns einfach ein paar Hinweise warum ein Artikel über dich relevant sein soll. (Obige Aussage ist einfach zu pauschal)--Dachrisblubber 16:33, 6. Jun. 2007 (CEST)
- Ein kleiner Hinweis noch. Natürlich ist es nie verkehrt wenn man seine eigene Leistung darstellt und in die Wikipedia einbringen will. Es gibt durchaus einige solcher Biographien hier. Generell solltest du jedoch wissen das Selbstdarsteller meist durchaus kritisch beäugt werden. Du solltest also nicht allzu überrascht sein, wenn manche Formulierungen oder Artikelbestandteile von anderen schnöde als "Werbung" oder "Selbstdarstellerei" verändert werden. Das ganze soll nur ein prophylaktischer Hinweis sein --Dachrisblubber 16:36, 6. Jun. 2007 (CEST)
- So ich habe nun viel gegoogelt. Leider konnte ich weder eine CD von dir entdecken. (Kriterium ist CD rausgebracht, nicht innerhalb einer Band....Soll heissen die Band ist relevant wenn sie CD´s rausbringt aber nicht unbedingt jeder einzelene Musiker davon...). Eigene Auftritte habe ich auch keine gefunden und eigene Kompositionen. Vielleicht kannst du mir ja ein bisschen helfen da mehr zu finden. SEi mir nicht böse, aber ohne das man was handfestes in der Hand hat, geht das halt nicht und irgendwo müssen auch Grenzen gezogen werden, da wir sonst bald alles und jeden hier vertreten haben. Soll heissen gib uns einfach ein paar Fakten in die Hand und dann schauen wir weiter. IKch habe durchaus gesehen das du ziemlich aktiv bist und auch nicht ganz unbekannt in deinem Bereich. Nur muss das halt jetzt noch untermauert werden. Anders gesagt. Du selbst kennst dich und deine Leistung, für dich ist also klar das du hier einen Auftritt verdient hast. Wir anderen kennen dich halt nicht, haben es aber jeden Tag mit hunderten zu tun die meinen hier rein zu wollen. Daher bitte ich dich erspar mir die Sucherei und gib uns einfach ein paar Hinweise warum ein Artikel über dich relevant sein soll. (Obige Aussage ist einfach zu pauschal)--Dachrisblubber 16:33, 6. Jun. 2007 (CEST)
Nadia Anjuman (wiederhergestellt)
Ich weiß, es ist nicht immer leicht und man kann es nicht immer allen recht machen. Aber diese Löschung ist mal wieder ein absoluter Griff ins Klo. Zum einen ist die Löschdiskussion recht eindeutig. Der Löschantrag ist daneben (mal wieder Jemand, der keine Ahnung von Relevanz hat und die "Relevanzkriterien" als Betonmauer auslegt), Benutzer seismos bläst ins selbe Horn, das jedoch bei einer Bewertung völlig irrelevant ist, weil es schlicht falsch ist. Dafür wurden die Pro-Argumente (Verurteilung des Mordes durch die Vereinten Nationen!!!!) nicht beachtet. Ein Nachruf bei der BBC und die Verarbeitung in einem deutschen Lied spricht ganz schön für eine Relevanz. Auch in Deutschland (wobei dieses Argument, die Person sei nur für die afghanische WP relevant schon für den A... ist - denn die Wikipedia macht nicht Halt an Grenzen, "Relevanz" zählt Weltweit. Also ganz einfach - der Artikel muß wieder hergestellt werden, alles andere wäre ein Unding und ein Armutszeugnis. Marcus Cyron na sags mir 23:01, 2. Jun. 2007 (CEST)
- Lieber Marcus, Du bist ja in jeder Diskussion dabei usw. usf. Anstatt hier den Empörten zu machen: Wie wäre es mit einer freundlichen Ansprache des löschenden Admins und er würde sicher mit Dir reden. Statt dessen Herumgeheule, Grundsatzgeschwafel, Aufregung, ... --He3nry Disk. 23:28, 2. Jun. 2007 (CEST)
- Lieber Markus! Dass ich dich schätze, weisst Du ja. Wenn Du also schon nicht mit mir reden willst, dann tue ich es halt. Wenn Du schon in den Klo greifst, dann tue es nochmal etwas tiefer. Die Löschdiskussion war insofern mehrheitlich einer Meinung, als es sehr deutlich um den Ausbau des Artikels als wichtiges Diskussions-Kriterium" ging. Ansonsten kann ich bei 3x behalten+ausbauen, 1x eine Meinungsäusserung die man als "behalten" interpretieren kann, 1x neutral (ausbauen und Relevanz begründen oder löschen), 2x löschen, keine eindeutige LD sehen. Benutzer, die mit löschen gestimmt haben, pauschal zu diskreditieren ist auch kein guter Stil. Gerade die letztgenannten haben sich offensichtlich mehr Gedanken gemacht und diese auch differenzierter und für mich nachvollziehbarer kund getan als „bin fürs behalten, gehört aber noch ausgebaut.“. Was wäre da noch zu sagen...Faktenlage ist: Afghanische Journalistin/Dichterin, 1 Gedichtband, gewisse lokale Berühmtheit, offensichtlich nach innerfamiliären Gewaltverbrechen 2005 gestorben. Für den in den Raum gestellten „Ehrenmord“ fehlt jede Quelle/Beweis, ebenso für die Behauptung „Die Vereinten Nationen haben die Ermordung Anjumans verurteilt.“. Der angegebene Weblink (BBC-Nachruf, ganze 8! triviale Sätze) als einzige Quelle schweigt sich auch darüber aus und gibt nur die o.g. Faktenlage wieder, mehr nicht. Behauptungen, gerade solche, durch Quellen zu belegen sollte wohl klar sein, wurde auch gefordert. Passierte aber innerhab der knapp 14 Tage LD(!) nicht. Ob etwas in einem deutschen Lied verarbeitet wurde oder nicht hat die selbe Bedeutung wie der berühmte Sack Reis. Solltest Du auf diesem Argument bestehen, würde ich ernsthaft anfangen, zu zweifeln.
- So, jetzt habe ich Dir so ziemlich meinen Gedankengang (natürlich etwas eloquenter formuliert) zur Löschung dargelegt und ich halte sie nach wie vor für begründet. Viele unbelegte Behauptungen, wenig wirklich Relevantes, kein nennenswerter Ausbau und keinerlei Beleg von Behauptungen nach LA um es mal in Kurzform zu bringen. Ich würde gleichartige Fälle jederzeit wieder so entscheiden. Wenn jemand für Wiederherstellen plädiert und jemand Anderes das dann tut, habe ich prinzipiell kein Problem damit, mein Ego hält das aus ;-) Aber bitte überdenke mal deinen Wikipedia-Stresspegel und deinen Ton - wenn man möchte, kann man das auch wunderbar in den falschen Hals kriegen. Ich tue das nicht und wünsche nioch einen allseits schönen Sonntag. Gruß Martin Bahmann 15:05, 3. Jun. 2007 (CEST)
wiederhergestellt, da ich finde, dass man die Löschdiskussion auch anders auswerten kann, --He3nry Disk. 23:28, 2. Jun. 2007 (CEST)
Ich habe Anfangs mit neutral gestimmt, da der Hinweis auf die Vereinten Nationen den Fall durchaus in einem anderen Licht erschienen ließen. Nachdem allerdings während der ganzen LD keine Quellen angebracht wurden, kann ich in diesem Fall nichts anderes als ein Familiendrama sehen, wie es leider zu Tausenden vorkommt. Aus diesem Grunde habe ich meine Meinung auf löschen geändert. Ich halte auch die Löschung von Martin Bahmann weiterhin für gerechtfertigt. Die belehrende Art des Herrn Marcus Cyron kann man sich hingegen sparen. Die Diskussion war keineswegs eindeutig für behalten, zum anderen wurden in der LD weitaus bessere Argumente angebracht als dieses Wiederherstellungsargument, welches man auch als Pöbelei empfinden kann.--Hanfin 20:55, 3. Jun. 2007 (CEST)
Eine LP, die nach 27 Minuten ohne Austausch von Argumenten entschieden wird, verdient den Namen nicht. Admin wurde angesprochen, hat es aber nicht für nötig befunden zu antworten. Schade, schade.--Hanfin 16:38, 6. Jun. 2007 (CEST)
Bitte „John Paul Scott“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
In in dieser LD wurde ein klares behalten-Votum für den Artikel ausgesprochen. Ich halte daher die Löschung für nicht richtig. Admin wurde hier angesprochen. Ein Einarbeiten in Alcatraz ist zwar schön, allerdings kann so der Artikel nicht mehr ergänzt oder bearbeitet werden.--Hanfin 17:52, 6. Jun. 2007 (CEST)
- Ich interpretiere die Löschdiskussion ebenso wie Hanfin, dort wurde (auch ohne Abzählen) ganz klar für behalten plädiert. --RalfR 18:00, 6. Jun. 2007 (CEST)
Neoliberale Einheitspartei (gelöscht)
Der genannte Artikel wurde in der Löschdiskussion (nicht gerade ein Beispiel hoher Diskussionskultur) von Benutzer:Uwe Gille ohne Begründung behalten. Mir erscheint der Begriff fern jeglicher enzyklopädischer Relevanz. Er wurde, soweit ich das sehe, nur in zwei zitierfähigen Veröffentlichungen verwendet. Der Rest den die Müllhalde findet, sind Foren oder Zitate des Altvater Artikels. Das ist mir ein wenig dünn für ein politisches Schlagwort. Hinzu kommt, dass es sich weitgehend um Theoriefindung handelt (zweiter Absatz und Abschnitt Herkunft). Ich habe bei Uwe nachgefragt, der meine Meinung mittlerweile mehr oder weniger zu teilen scheint. In diesem Sinne, bitte ich, die Entscheidung zu überprüfen und ggf. zu korrigieren. Danke und Grüße --AT talk 18:34, 6. Jun. 2007 (CEST)
- Ich könnte als seinerzeit behaltender Admin mit einer Löschung leben. Die LD tendierte leicht zu Behalten, weshalb ich mich dazu entschloss. Der Begriff war im linken Spektrum mal eine Zeit populär, aber wohl eher eine Seifenblase. --Uwe G. ¿⇔? 18:57, 6. Jun. 2007 (CEST)
Unbedingt behalten, da relevant. Hier will wohl jemand bestimmte politische Ansichten entsorgen. Außerdem: Relevanz verjährt nicht.
Der Begriff wurde u.a. von Attac, von Labournet, von der WASG, der Linkspartei und der DKP verwendet. Es ist nicht ersichtlich, dass es sich dabei um Zitate handelt, und auch unerheblich, da allein die Verwendung von diesen wichtigen Organisationen eine Relevanz begründet. Theoriefindung in Herkunft ist nicht erkennbar, da im Artikel von Altvater die Neoliberale Einheitspartei mit dem Einheitsdenken in Verbindung gebracht wird, und das auch ausdrücklich verlinkt ist.
Neon02 20:09, 6. Jun. 2007 (CEST)
- Den Ausführungen von AT ist nichts hinzuzufügen. Der Begriff hat sich nie durchsetzen können, da hilft auch das Altvater-Zitat nicht. -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 23:05, 6. Jun. 2007 (CEST)
Politische Schlagworte sind imho als Lemmata typischerweise ungeeignet. Sie laden zu POV ein (die Artikelhistorie dieses Artikels dokumentiert dies), sie sind naturgemäß einseitig, demagogisch bis hin zu beleidigend (dieses Schlagwort (genauso wie der von Rechtsextermisten verwendete Begriff "Systemparteien") bedeutet ja nichts anderes als: In den westlichen Staaten gibt es keine Demokratie, da alle Parteien die gleiche Politik machen) und sie werden typischerweise nur von einem Teil der Öffentlichkeit über einen begrenzten Zeitraum verwendet. Wir hatten z.B. Merkelsteuer mit dieser Begründung gelöscht. Weiterhin werden Schlagworte dieser Art von der Politik zu hauf produziert. Was haltet ihr z.B. von einem Artikel Todessteuer (abwertend für Erbschaftssteuer gebraucht) oder Erbenschutzversicherung (bei der Einführung der Pflegeversicherung verwendetes Schlagwort. Oder auch positiv. Jürgen Rüttgers war einmal Zukunftsminister unter Kohl. Ich halte nichts von solchen Lemmata. Auch weil wir natürlich potentiell Redundanz produzieren zu den eigentlichen Fachartikeln. Wenn ein solches Schlagwort überhaupt erwähnt werden soll, dann im betreffenden Hauptartikel. Also: "Zukunftsminister" ist in Jürgen Rüttgers erwähnt. "Neoliberale Einheitspartei" kann man in Elmar Altvater erwähnen.Karsten11 08:51, 7. Jun. 2007 (CEST)
Dass Artikel zum POV einladen, weil kontrovers, ist noch lange kein Löschgrund. Der Begriff ist auch nicht beleidigend, sondern beschreibt eine bestimmte Position, nach der sich die neoliberale Wirtschaftspolitik in allen im Bundestag vertretenen Parteien (mit Ausnahme der Linkspartei) durchgesetzt hat. Nur in dieser Hinsicht vertreten sie einheitliche Positionen, was z.B. anhand ihrer Wahlprogramme überprüfbar ist. Wie oben geschrieben, verwenden einige bedeutende Organisationen diesen Begriff, was ihn relevant macht und zwar regelmäßig. Dass hier einige User, die nach ihrem Diskussionsverhalten zu urteilen, eher dem rechten Teil des politischen Spektrums angehören, so massiv die Löschung eines ihnen nicht genehmen Begriffes betreiben, bestätigt nur dessen Relevanz. Die Wikipedia wertet aber nicht, welche Begriffe sie aufnimmt. Es ist auch bezeichnend, dass in der Löschdiskussion Boris Fermbacher ATAAC als unbedeutend und linksextrem diffamierte. Neon02 10:48, 7. Jun. 2007 (CEST)
- Ich halte das Lemma für ein bisschen unglücklich. Prinzipiell soll ein Lemma ja einen Sachstand erklären. Da es jedoch nur ein Begriff aus der Polemikschublade ist, sollte das vielleicht im Lemmatitel auch deutlich gemacht werden. z.B. Neoliberale Einheitspartei (Begriff) o.ä.. Da der Begriff aber wahrscheinlich wirklich viele verwirrte Geister egal welchen politischen Couleurs anziehen wird, wäre ich a) für einen eindeutigeren Namen und b) für eine genaue Beobachtung des Artikels. Aber auch nur eine Erklärung beim Urheber des Begriffs würde auch ausreichend sein. Wie Neon schon sagt wollen wir nicht werten. Persönlich halte ich den Begriff für zu unwichtig für eine Erwähnung. Da mag mir aber vielleicht auch der Überblick fehlen. Behalten aber beobachten oder einfach nur ein redirect auf den Urheber und eine kurze Erklärung beim Urheber. Das wäre glaube ich der Relevanz genüge getan --Dachrisblubber 11:14, 7. Jun. 2007 (CEST)
Hier ein paar Worte dazu, was eine Enzyklopädie macht und was sie nicht macht. Eine Enzyklopädie beschreibt den Stand des Wissens zu bestimmten Themen. Diese Themen sind sachlicher Natur, und sie werden unter einem sachlichen Lemma erklärt. Dazu gehört meinetwegen auch, dass in einem Artikel Deutsche Parteienlandschaft oder so erwähnt wird, dass an der (heute oder zu irgendeinem Zeitpunkt) bestehenden Parteienlandschaft unter dem Kampfwort "Neoliberale Einheitspartei" Kritik geübt wird. Nicht bietet eine Enzyklopädie ein Forum zur Darstellung von bestimmten Meinungen unter politischen Kampfbegriffen. Ein solcher Begriff ist als solches kein sachliches Thema. Es ist vielmehr eben nur ein Begriff. Ein solcher Begriff als Lemma bietet keinerlei Möglichkeit zu einer neutralen Darstellung von Wissen, sondern dient nur als Sammelbecken für Argumente in eine bestimmte Richtung. Solche Argumentartikel machen wir in einer Enzyklopädie nicht, und zwar auch nicht, wenn sich jemand einen schicken Kampfbegriff dafür ausgedacht hat. Ich lösche. --ThePeter 15:00, 7. Jun. 2007 (CEST)
Gelöscht. --ThePeter 15:00, 7. Jun. 2007 (CEST)
Nachtrag: Systempartei aus den gleichen Gründen gelöscht, bevor wieder jemand Jehova, äh, Gleichbehandlung schreit. --ThePeter 15:06, 7. Jun. 2007 (CEST)
Das ist eine ungerechtfertigte Verengung dessen, was in der Wikipedia aufgenommen werden soll. Allein die Tatsache, dass dieser Begriff polemisch ist, rechtfertigt noch lange die Löschung. Hier wird ziemlich offen die Löschung damit begründet, dass dem Admin dieser Begriff nicht passt. Wirklich schade, dass sich in der Wikipedia immer mehr diejenigen Kräfte durchsetzen, die selbst in Begriffen Kritik an den gegenwärtigen Zuständen unsichtbar machen. Wenn jemand wissen will, was der Begriff "Neoliberale Einheitspartei" bedeutet, dann schlägt er genau da nach. Neon02 19:05, 7. Jun. 2007 (CEST)
- Von einer Aussage und vermeintlichen Tatsachen wie "...Ein solcher Begriff als Lemma bietet keinerlei Möglichkeit zu einer neutralen Darstellung von Wissen, sondern dient nur als Sammelbecken für Argumente in eine bestimmte Richtung...." bin ich schwer beeindruckt. Danke, wäre ich alleine nicht drauf gekommen. Vermutlich weil ich es für Unsinn halte. -- Ilion 19:43, 7. Jun. 2007 (CEST)
Benutzer:Southpark hat schnell diese private Sammlung auf behalten entschieden. Eine Anfrage blieb ohne Antwort. Im Vergleich mit unter Privatsammlung gelisteten Sammlungen stellt sich mir immer noch die Frage der Relevanz. Es werden ein paar Künstler genannt, die Sammlung war im letzten Jahrtausend mal für ein, zwei Monate öffentlich zu sehen. Dagegen haben alle Privatsammlungen eine dauerhafte Ausstellung, wenn nicht gar ein eigenes Museum. Der Artikel belegt nicht die Relevanz dieser eindeutig nichtöffentlichen Sammlung. Darf bald jeder Millionär seine Sammlungen hier mit einem Artikel krönen?--Schmitty
- Sicher eine grenzwertige Entscheidung, zumal der Artikel eher dürftig ist. --Uwe G. ¿⇔? 07:24, 7. Jun. 2007 (CEST)
- Private Sammler und Kunsthändler sind seit Jahrhu8nderten der eigentliche Motor des Kunstgeschehens und entsprechend für die Darstellung der Provenienz der Kunstwerke zentral (ich selbst habe vor einiger Zeit bsp Arthur Jerome Eddy, Pierre Loeb und Robert Gilmor angelegt). Dieser Sammler besitzt mit Werken von Beuys und Twombly einige Stücke von zentraler Bedeutung für die moderne Kunstgeschichte, entsprechend ist seine Sammlung auch relevant. Der Artikel ist bislang ein namedropping, er ist aber durchaus als Kurzartikel akzeptabel, die Entscheidung von southpark ist also vollkommen korrekt. -- Achim Raschka 07:38, 7. Jun. 2007 (CEST)
- Der LA lief aber keine 7Tage und du vergleichst jetzt irgenwie Birnen mit Äpfel... Ich kann keinen Artikel Sammlung Robert Gilmor entdecken. Auch ist nicht nachgewiesen, das Herr Schirmer die Künstler direkt unterstützt hat. Er hat wohl nur die Bilder als Geldanlage (Diversifikation!) erworben.
- Mein Birnen/Äpfel-Vergleich: Bekommen wir jetzt auch einen Artikel Autosammlung Dieter Bohlen?--Schmitty 00:03, 8. Jun. 2007 (CEST)
Wenn bei uns Werke relevanter Künstler per se relevant sind, könnte man sich schon auf den Standpunkt stellen, dass auch Sammlungen von relevanten Werken relevant sind, egal ob sie öffentlich zugänglich sind oder nicht. Dabei kommt es natürlich noch ein wenig auf den Umfang an, aber dieser Sammler scheint ja durchaus mehr als nur ein oder zwie Werk sein Eigen zu nennen. Die Artikelqualität ist zwar grenzwertig, aber schlechtere Artikel haben wir zu wesentlich irrelevanteren Lemmata. -- ShaggeDoc Talk 02:04, 8. Jun. 2007 (CEST)
Bitte „Göttlicher Vater“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Im Kreisarchiv Coesfeld wird vom "Verbot der amerikanischen Sekte „Friedensmission des Göttlichen Vaters“ (Father Divine)" gesprochen. --Reiner Stoppok 00:40, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Das mag ja sein, aber das rechtfertigt keinen Redirect. Göttlicher Vater wird keineswegs ausschließlich als Übersetzung für Father Divine verwendet. Wenn du den Begriff mal in Google eingibst, bekommst du Treffer aus so ziemlich jeder Religion, damit kann vom christlichen Gott bis zu Teutates so ziemlich jeder gemeint sein. --Streifengrasmaus 10:36, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Solange es keinen anderen Artikel zu dem Thema gibt oder eine Begriffsklärung, ist der Redirect berechtigt. Das ist ein alter Grundsatz hier. --Reiner Stoppok 13:06, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Auch alte Grundsätze können falsch sein. Aber warum eigentlich keine BKL? Ist doch nicht soviel mehr Aufwand als ein Redirect.--Streifengrasmaus 13:20, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Und den darf ich jetzt anfertigen? --Reiner Stoppok 16:34, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Wenn du das Lemma haben möchtest, musst du wohl ;-) Rainer Z ... 18:20, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Da Du mir wie der Namensvetter von Father Divine omnipräsent zu sein scheinst: Was sagtst Du eigentlich zur Wahlliste "Deutsche Bezeichnungen für Unicode-Symbole" in der Diskussion:Unicode? Alles nach Microsoft, alles englisch nach Unicode, selber nachdenken, oder was? --Reiner Stoppok 22:46, 8. Jun. 2007 (CEST)
TIHKAL (erl.)
Schreibung berechtigt. Siehe Google Scholar. PS: Benutzer:Achim Jäger weitersagen. --Reiner Stoppok 00:58, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Hat sich offensichtlich erledigt. (Ich war es nicht, dank bitte an My name.) -- ShaggeDoc Talk 10:30, 8. Jun. 2007 (CEST)
Ottomanen (erl.)
Bitte „Ottomanen“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Schaut mal beispielsweise hier und stellt das Redirect wieder her! --Reiner Stoppok 01:23, 8. Jun. 2007 (CEST) PS: Und sagt Benutzer:Achim Jäger, er soll sich auf eine Ottomane legen und mich endlich in Ruhe lassen ...
- Redirect gibts wieder, hätte man auch ergoogeln oder im Artikel nachschauen können. -- ShaggeDoc Talk 01:52, 8. Jun. 2007 (CEST)
Löschung des Artikels "Das Patensystem" (hier erledigt)
der o.g. wurde im Rahmen eines Seminars einer deutschen Hochschule erstellt und mit völlig unsinniger Begründung er wäre kopiert schnellgelöscht.
Nicht nur das mich das ärgert, sondern könnte ich auch in dem Seminar durchfallen wenn der Artikel hier nicht stehet. Und das nur wegen der Willkür eines Einzelnen??????? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Die Persopaten (Diskussion • Beiträge) 2:15, 8. Jun 2007) Felix fragen! 10:20, 8. Jun. 2007 (CEST)
- hüstel* "im Seminar durchfallen" ??, --He3nry Disk. 10:17, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Das Einstellen hier ist zum Bestehen nötig! (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Die Persopaten (Diskussion • Beiträge) 2:19, 8. Jun 2007) Felix fragen! 10:19, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Da wirst Du dann wohl durchfallen... *schade* --He3nry Disk. 10:21, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Löschlog --Felix fragen! 10:19, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Zum Nachlesen: Benutzer:Die Persopaten/Das Patensystem --RalfR 10:26, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Da fragt sich natürlich warum? Der Benutzer hat seinen Text ja schon... --He3nry Disk. 10:28, 8. Jun. 2007 (CEST)
- (BK) Halte ich für Missbrauch der Wikipedia, WP:WWNI. Soll ich jetzt nen regulären LA stellen oder wie? --Felix fragen! 10:28, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Ich habe es sichtbar gemacht, daß auch Nicht-Admins ihre Meinung abgeben können --RalfR 10:30, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Dein Glaube in das Gute des Benutzers beschämt mich. Trotzdem: IMHO wird da nie ein Artikel draus und ein SLA ist erneut gerechtfertigt. --He3nry Disk. 10:33, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Ich habe es sichtbar gemacht, daß auch Nicht-Admins ihre Meinung abgeben können --RalfR 10:30, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Zum Nachlesen: Benutzer:Die Persopaten/Das Patensystem --RalfR 10:26, 8. Jun. 2007 (CEST)
Ein kleiner Exkurs ausserhalb des eigentlichen Gesprächs: Man soll IMHO den Glauben ans Gute im Menschen nie verlieren. :-) In diesem Sinne habe ich jetzt mal auf seiner Disku begrüsst und hoffe auf Besserung. Mal sehen was draus wird. Bei meinem letzten nett gemeinten Versuch mit meinem speziellen Freund Benutzer:DrLarry hat sich zwar ein Fiasko aus der Begrüssung ergeben, aber eben: Nie den Glauben verlieren! --TrinityfoliumDisk.Bew. 10:37, 8. Jun. 2007 (CEST)
Der Artikel wurde von einer Komolitonin und mir erstellt mit Literaturangaben! --Die Persopaten 10:39, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Unter Nichtbeachtung von WP:WSIGA, WP:WWNI und Enzyklopädie? --Ureinwohner uff 10:42, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Es ist kein enzyklopädischer Artikel. --Felix fragen! 10:41, 8. Jun. 2007 (CEST)
- (BK) Immerhin Du unterschreibst schon mal Deine Einträge. Prächtig, vielleicht kommt's ja doch noch gut. --TrinityfoliumDisk.Bew. 10:42, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Dann drucke ihn jetzt schnell aus, bevor es zu spät ist. --tsor 10:42, 8. Jun. 2007 (CEST)
Welchen Sinn soll das Ausdrucken haben? Außerdem Wird der Begriff definiert und anhand vorgegebener Leitfragen analysiert... --Die Persopaten 10:45, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Damit du es als Beweis deinem Dozenten in die Hand drücken kannst. Was das definieren und analysieren angeht, bitte lies doch wirklich mal Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel. Ein Enzyklopädieartikel und eine Seminararbeit (oder ein Referat) für die Uni sind zwei ganz verschiedene Sachen. --Streifengrasmaus 11:03, 8. Jun. 2007 (CEST)
Ich sehe zumindest auf den ersten Blick nicht, warum der Artikel keine Relevanz haben soll und warum er nicht den Regeln für die Wikipedia entsprechen soll. Die Häme, mit der hier ein neuer Autor behandelt wird, ist sehr ärgerlich. Es bringt überhaupt nichts, hier auch nach nachzutreten und den Autor seine Ohnmacht spüren zu lassen ("schnell ausdrucken"). Das vergiftet nur unnötig die Athmosphäre. Da es Einsprüche gab, ist eine Schnelllöschung sowieso nicht mehr gerechtfertigt. Ggf. kann ein Löschantrag gestellt werden. Eine weitere Erst-Löschdiskussion sollte auf dieser Seite nicht mehr stattfinden, sonst verkommt sie immer mehr zu einem Ersatz für die Löschkandidtenseite. Neon02 11:54, 8. Jun. 2007 (CEST)
erledigt, bitte Löschdisku von heute "füttern", --He3nry Disk. 12:36, 8. Jun. 2007 (CEST)
Wurde vorschnell von Benutzer:Label5 auf behalten entschieden, unbedeutendes Produkt, Werbung, bitte löschen--Schmitty 14:32, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Da Label5 kein Admin ist, darf er das nur in ganz bestimmten Fällen entscheiden, die wohl nicht gegeben sind, auch wenn dein LA recht unkonkret begründet wurde. Bitte einfach LA-Diskussion weiterführen und nicht Diskussion zersplittern. Codeispoetry 14:44, 8. Jun. 2007 (CEST)
- naja, Linkcontainer bedeutet auch Werbung, und Label5 revertet ständig meine Edits--Schmitty 15:05, 8. Jun. 2007 (CEST)
Eckige Klammer rechts u.a. (erl.)
Bitte „Eckige Klammer rechts“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte Redirects auf "Klammer (Zeichen)" anlegen. Auch von Eckige Klammer links, Geschweifte Klammer und Geschwungene Klammer Redirects nach "Klammer (Zeichen)". --Reiner Stoppok 16:31, 8. Jun. 2007 (CEST)
- die Begründung für die wiederherstellung ist welche? ...Sicherlich Post 16:35, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Diese Bezeichnungen sollen jetzt auf "Klammer (Zeichen)" umgeleitet werden. So ist es besser. (Ich hatte die vorher zu Artikeln über IPA-Zeichen hingeleitet. Das wurde zu recht moniert.)
- ehrlich gesagt halte ich von einem solchen redirect wenig. Das würde zu "wildwuchs" aller möglichen redirect-lemmata führen; beispiel hier: Klammer zu, eckig, eckige Klammer zu, eckige schließende Klammer usw ...Sicherlich Post 17:04, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Bei der Diskussion:Unicode sind wir gerade mit der Frage von eindeutigen deutschen Namen für Unicode-Zeichen beschäftigt. In diesem Rahmen müsst Ihr das sehen. --Reiner Stoppok 17:43, 8. Jun. 2007 (CEST)
- in der Disk. sehe ich aber mitnichten einen konsens: vielmehr wird gestritten ob es übersetzbar ist oder nicht oder ob die Übersetzung in eine im deutschen völlig unübliche Bezeichnung nicht gegen WP:TF steht. (und IMO; wenn eine deutsche Übersetzung nicht üblich ist, dann ist das TF) ...Sicherlich Post 18:36, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Ein Wahlzettel liegt dort schon mal aus. Du weisst ja: wer nicht wählen geht, ... --Reiner Stoppok 21:21, 8. Jun. 2007 (CEST)
- in der Disk. sehe ich aber mitnichten einen konsens: vielmehr wird gestritten ob es übersetzbar ist oder nicht oder ob die Übersetzung in eine im deutschen völlig unübliche Bezeichnung nicht gegen WP:TF steht. (und IMO; wenn eine deutsche Übersetzung nicht üblich ist, dann ist das TF) ...Sicherlich Post 18:36, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Bei der Diskussion:Unicode sind wir gerade mit der Frage von eindeutigen deutschen Namen für Unicode-Zeichen beschäftigt. In diesem Rahmen müsst Ihr das sehen. --Reiner Stoppok 17:43, 8. Jun. 2007 (CEST)
- ehrlich gesagt halte ich von einem solchen redirect wenig. Das würde zu "wildwuchs" aller möglichen redirect-lemmata führen; beispiel hier: Klammer zu, eckig, eckige Klammer zu, eckige schließende Klammer usw ...Sicherlich Post 17:04, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Und wenn sie von MS verwendet wird, wie bei "Verbindungszeichen Doppelbogen unten"? --Reiner Stoppok 20:15, 8. Jun. 2007 (CEST) PS: Aber niemand es bei Google finden kann? Eckige Klammer links, Eckige Klammer rechts, Geschweifte Klammer links, Geschweifte Klammer rechts sind "offizielle" Microsoft-Benennungen (siehe z.B. in der Zeichentabelle "Arial Unicode MS").
- Schlechtes Argument. Ich meine, MS ist die Firma mit so tollen Sprüchen wie "In Unbekannt ist ein unbekannter Fehler aufgetreten werden. Unbekannt muss geschlossen werden." -- ShaggeDoc Talk 21:20, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Es geht hier doch auch darum, dass Begriffsfindungsvorwürfe, wie sie es derzeit haufenweise in den Löschdiskussionen gibt, entkräftet werden mit dem ("rettenden") Hinweis auf Microsoft. --Reiner Stoppok 21:23, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Nur ist durch MS der Begriff ja noch nicht wirklich offiziell. -- ShaggeDoc Talk 21:26, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Es geht hier doch auch darum, dass Begriffsfindungsvorwürfe, wie sie es derzeit haufenweise in den Löschdiskussionen gibt, entkräftet werden mit dem ("rettenden") Hinweis auf Microsoft. --Reiner Stoppok 21:23, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Schlechtes Argument. Ich meine, MS ist die Firma mit so tollen Sprüchen wie "In Unbekannt ist ein unbekannter Fehler aufgetreten werden. Unbekannt muss geschlossen werden." -- ShaggeDoc Talk 21:20, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Und wenn sie von MS verwendet wird, wie bei "Verbindungszeichen Doppelbogen unten"? --Reiner Stoppok 20:15, 8. Jun. 2007 (CEST) PS: Aber niemand es bei Google finden kann? Eckige Klammer links, Eckige Klammer rechts, Geschweifte Klammer links, Geschweifte Klammer rechts sind "offizielle" Microsoft-Benennungen (siehe z.B. in der Zeichentabelle "Arial Unicode MS").
- Und die Bezeichnungen Eckige Klammer links, Eckige Klammer rechts, Geschweifte Klammer links, Geschweifte Klammer rechts halte ich für sinnvoll, obwohl sie von Microsoft verwendet werden. Wir brauchen aber oft nun mal sinnvolle Benennungen, da müssen wir überall Ausschau halten, wo wir können. --Reiner Stoppok 21:28, 8. Jun. 2007 (CEST) PS: Ich spreche hier übrigens von den Symbolen [, ], { und }.
- Zitat: "..bei 85% marktanteil ist MS die quelle -- W!B: 09:26, 7. Jun. 2007 (CEST)" --Reiner Stoppok 21:35, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Da sie Bestandteil der Wikisyntax sind, ist wohl jedem klar, wovon du sprichst. ;-) Aber mal ne ganz pragmatische Frage, wer denkst du sucht nach diesen Begriffen? Ich glaube die normale Suchstrategie wäre erstmal "]" einzugeben, wenn das nicht funzt vielleicht "Klammer" oder "Eckige Klammer", und wie du siehst führen beide ans Ziel (wenn auch mit umweg). -- ShaggeDoc Talk 21:40, 8. Jun. 2007 (CEST)
- In einem Fliesstext, der nur mit lateinischen Buchstaben geschrieben wird, macht sich §$%&/()=[}{ aber immer schlecht aus, wenn es dafür keine akzeptierten "wikioffiziellen" Bezeichnungen gibt. --Reiner Stoppok 21:45, 8. Jun. 2007 (CEST) PS:Suchst Du die anderen zichzehntausend Unicode-Zeichen auch so? :)
- Tu mir den Gefallen, und gebe mal das von Dir angeführte "]" ein (und versuche von dort ein redirect anzulegen), nur damit Du ansatzweise weisst, worum es hier geht ...
- Und die Bezeichnungen Eckige Klammer links, Eckige Klammer rechts, Geschweifte Klammer links, Geschweifte Klammer rechts halte ich für sinnvoll, obwohl sie von Microsoft verwendet werden. Wir brauchen aber oft nun mal sinnvolle Benennungen, da müssen wir überall Ausschau halten, wo wir können. --Reiner Stoppok 21:28, 8. Jun. 2007 (CEST) PS: Ich spreche hier übrigens von den Symbolen [, ], { und }.
- <- Für eine "wikioffizielle" Bezeichnung brauchts aber die Redirects nicht, da könnte man auch direkt verlinken. Redirects sollen ja in erster Linie mal die Suche erleichtern und im Qeullcode eigentlich nicht verwendet werden. Und grade die Klammern benutzt man in der Regel als paar, sodass man im Fließtext XYZ in eckigen Klammern schreiben kann. -- ShaggeDoc Talk 21:51, 8. Jun. 2007 (CEST) PS: In der Regel suche ich sie nicht.
- Aber wie verlinkst Du denn das "]" hier? Das ist doch Spezialwissen. Von den Wörtern in lateinischen Buchstaben aus geht das doch besser. --Reiner Stoppok 21:59, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Du könntest zum Beispiel } oder [ (bitte in den Quelltext schauen). Das Nowiki-Tag ist wichtig dabei, damit die } oder [ nicht als Quellcode interpretiert werden. Und ebenso kann du auch die "offizielle Microsoftschreibweise" verlinken also Eckige Klammer links. -- ShaggeDoc Talk 22:12, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Steht übrigens bei Hilfe:Links, wobei die beiden ersten schon etwas fortgeschritten sind. -- ShaggeDoc Talk 22:25, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Schon klar. Aber um Wörter wie Semikolon (das mit lateinischen Buchstaben geschriebene Wort für das hier anklickbare Symbol";") muss man in keiner Löschdiskussion kämpfen. Warum muss ich hier um die mit lateinischen Buchstaben (d.h. als Wort, nicht als Zeichen) geschriebenen Bezeichnungen für verschiedene Klammern eigentlich kämpfen? Zumal sie terminologisch doch wohl "sauber" sind? --Reiner Stoppok 22:37, 8. Jun. 2007 (CEST) PS: Warum verdammt keine Redirects?
- Weil "verdammt nochmal" keiner nach "Eckige Klammer rechts" sucht. Wofür sollen die Redirect da sein? Sie sind letztlich nur für die Suchefunktion gut. Und sollte einer Tatsächlich diesen Begriff eingeben, dann ist die richtige Seite der dritte eintrag von oben, also auch nicht wirklich wild. Der Redirect ist in diesem Falle kein Zugewinn am Komfort. -- ShaggeDoc Talk 22:45, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Schon klar. Aber um Wörter wie Semikolon (das mit lateinischen Buchstaben geschriebene Wort für das hier anklickbare Symbol";") muss man in keiner Löschdiskussion kämpfen. Warum muss ich hier um die mit lateinischen Buchstaben (d.h. als Wort, nicht als Zeichen) geschriebenen Bezeichnungen für verschiedene Klammern eigentlich kämpfen? Zumal sie terminologisch doch wohl "sauber" sind? --Reiner Stoppok 22:37, 8. Jun. 2007 (CEST) PS: Warum verdammt keine Redirects?
- Aber wie verlinkst Du denn das "]" hier? Das ist doch Spezialwissen. Von den Wörtern in lateinischen Buchstaben aus geht das doch besser. --Reiner Stoppok 21:59, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Es geht doch langfristig darum, für die Unicode-Symbole und Zeichen die Orte festzulegen, wo sie bei Wikipedia stehen dürfen. --Reiner Stoppok 22:55, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Das wird aber garantiert nicht hier entschieden werden. Und damit ist hier Ende der Diskussion. -- ShaggeDoc Talk 23:00, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Es geht doch langfristig darum, für die Unicode-Symbole und Zeichen die Orte festzulegen, wo sie bei Wikipedia stehen dürfen. --Reiner Stoppok 22:55, 8. Jun. 2007 (CEST)
St. Nikolaus (Brauweiler) (erl.)
Bitte „St. Nikolaus (Brauweiler)“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Redirect berechtigt, siehe Google. --Reiner Stoppok 16:37, 8. Jun. 2007 (CEST)
- ich mag mich irren, aber auf der ersten google-seite sehe ich Brauweiler nie in Klammern ..Sicherlich Post 16:49, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Auffällig ist auch, daß in dem Artikel, auf den redirected wurde, weniger zur Kirche drinsteht als bei mancher Person, die historisch mit ihr zu tun hatte... Den Redirect braucht es wirklich nicht. Azog, Ork von mäßigem Verstande 16:53, 8. Jun. 2007 (CEST)
Starcraft II
Bitte Starcraft II (wurde seltsamerweise Starcraft 2 genannt) wiederherstellen.
Begründung: In der Löschdiskussion sprach sich die übergroße Mehrheit für das Behalten aus.
Einen eigenen Artikel zu Starcraft II gibt es außerdem auch unter anderem in der englischen, französischen, spanischen, dänischen, niederländischen, italienischen, ungarischen und etlichen weiteren Wikipedias. aths 18:39, 8. Jun. 2007 (CEST)
- als Hinweis; die Löschdiskussion ist keine Abstimmung. Die anzahl der stimmen ist daher egal. Auch ob andere Wikipedias einen Artikel haben oder nicht ist kein Argument. ...Sicherlich Post 18:47, 8. Jun. 2007 (CEST)
Der Artikel, um den es geht, hieß StarCraft 2. Spiel noch in der Entwicklung, kein Releasetermin bekannt, damit Glaskugel und noch viel zu früh für den Artikel. --Streifengrasmaus 07:57, 9. Jun. 2007 (CEST) (die sich mit Starcraft endlose Nächte um die Ohren geschlagen hat und dem Nachfolger dementsprechend wohlwollend gegenübersteht)
Bitte „Verbindungszeichen Doppelbogen unten“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Löschgrund "Begriffserfindung" ist seit längerem hinfällig, da der Löschantragssteller auf das Vorhandensein dieser Benennung in der Zeichentabelle "Arial Unicode MS" hingewiesen wurde. Siehe diese Abbildung --Reiner Stoppok 20:12, 8. Jun. 2007 (CEST) PS: QS ist deshalb völlig ausreichend.
- Hallo? Wo war denn der gelöscht? (Siehe http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch&page=Verbindungszeichen+Doppelbogen+unten) -- ShaggeDoc Talk 20:15, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Ich dachte, Ihr seid hier auch für die (hier berechtigte) Rückstufung auf QS zuständig. Irre ich mich da? --Reiner Stoppok 20:16, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Jepp, du irrst. Der Artikel hat mit dem LA eh erstmal ne Woche Zeit, wenn nach dieser Woche nichts passiert ist, wird er gelöscht. Da sind sozusagen die LK und die QS etwas redundant. Lass einfach so stehen, wenn in der QS nichts passiert, wird er halt gelöscht. -- ShaggeDoc Talk 20:21, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Aber der Löschantrag wurde nicht aus dem Löschgrund der minderen Qualität, sondern aus dem unberechtigten - wie bereits dargelegt - Löschgrund der "Begriffserfindung". --Reiner Stoppok 20:24, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Dann wird dies auch der Löschantrag klären, dafür ist die Löschdiskussion ja da. -- ShaggeDoc Talk 20:25, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Aber der Löschantrag wurde nicht aus dem Löschgrund der minderen Qualität, sondern aus dem unberechtigten - wie bereits dargelegt - Löschgrund der "Begriffserfindung". --Reiner Stoppok 20:24, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Jepp, du irrst. Der Artikel hat mit dem LA eh erstmal ne Woche Zeit, wenn nach dieser Woche nichts passiert ist, wird er gelöscht. Da sind sozusagen die LK und die QS etwas redundant. Lass einfach so stehen, wenn in der QS nichts passiert, wird er halt gelöscht. -- ShaggeDoc Talk 20:21, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Ich dachte, Ihr seid hier auch für die (hier berechtigte) Rückstufung auf QS zuständig. Irre ich mich da? --Reiner Stoppok 20:16, 8. Jun. 2007 (CEST)
Warheit (erl.)
Bitte kurz überprüfen, ob unter den gelöschten eine verwertbare Version war. Das Projekt ist inzwischen in die deutschen Singlecharts eingestiegen. -- Triebtäter 02:18, 9. Jun. 2007 (CEST)
- eine und die ist äußerst ausbaufähig. Benutzer:Triebtäter/Warheit oder gut sein lassen? -- Achates Differenzialdiagnose! 02:29, 9. Jun. 2007 (CEST)
- da wir irgendwann mal auch ein umfassendes Pop-/Chartlexikon haben wollen Benutzer:Triebtäter/Warheit -- Triebtäter 02:46, 9. Jun. 2007 (CEST)
- Nicht enttäuscht sein, der Rest war Mist oder URV, da war nicht viel zu holen. -- Achates Differenzialdiagnose! 02:53, 9. Jun. 2007 (CEST)
- da wir irgendwann mal auch ein umfassendes Pop-/Chartlexikon haben wollen Benutzer:Triebtäter/Warheit -- Triebtäter 02:46, 9. Jun. 2007 (CEST)
ich verstehe nicht warum geloescht wurde, klare relevanz und ich bitte euch diesen beitrag nicht zu entfernen, weil es eindeutig keinen loeschgrund gibt--90.0.172.140 09:37, 9. Jun. 2007 (CEST)
- Siehe Löschdiskussion: Wikipedia:Löschkandidaten/31. Mai 2007#Komm doch mal rüber (gelöscht). --Streifengrasmaus 09:42, 9. Jun. 2007 (CEST)
ja aber der grund war irrelevanz obwohl bei wp:rk eindeutig festgelegt ist, dass nur der kuenstler relevant und der artikel mehr als eine trackliste sein muss--90.0.172.140 10:06, 9. Jun. 2007 (CEST)
- was ja der fall war--90.0.172.140 10:12, 9. Jun. 2007 (CEST)