1816
Erscheinungsbild
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
◄ |
18. Jahrhundert |
19. Jahrhundert
| 20. Jahrhundert | ►
◄ |
1780er |
1790er |
1800er |
1810er
| 1820er | 1830er | 1840er | ►
◄◄ |
◄ |
1812 |
1813 |
1814 |
1815 |
1816
| 1817 | 1818 | 1819 | 1820 | ► | ►►
Kalenderübersicht 1816
|
Politik und Weltgeschehen
- 12. Januar: Frankreich. Generalamnestie für Teilnehmer an der Französischen Revolution
- Nach der Niederlage Napoleons werden die Ergebnisse des Wiener Kongresses umgesetzt. Dies hat die politische Neuordnung Europas zur Folge.
- 20. Februar: Nach dem Tode Maria I. wird ihr Sohn Johann VI., der bereits als Prinzregent die Regierung führte, neuer König von Brasilien und Portugal. Er wird in Rio de Janeiro gekrönt.
- 5. Mai: Das Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach erhält eine Verfassung und wird damit zur ersten konstitutionellen Monarchie auf deutschem Boden
- 1. Juni: Die Oesterreichische Nationalbank wird gegründet.
- 9. Juli: Argentinien erklärt die Unabhängigkeit von der spanischen Krone
- 6. November: Eröffnung der Bundesversammlung in Frankfurt am Main
- 11. Dezember: Indiana wird 19. Bundesstaat der USA
- Memphis, Tennessee wird gegründet
Wissenschaft und Technik
- 9. Mai: Der Franzose Joseph Nicéphore Nièpce verwendet eine Camera obscura, um Bilder auf Chlorsilberpapier zu bannen. Er kann die Aufnahmen aber noch nicht fixieren.
- 19. November: Die Universität Warschau wird gegründet.
- Erfindung des Stirlingmotors
- Öffentliche Ausstellung des „Laufrades“ durch den badischen Forstmeister Carl Friedrich Christian Ludwig Freiherr Drais von Sauerbronn
Kultur
- 20. Februar: Uraufführung der Oper Il Barbiere di Siviglia ossìa L'inutil precauzione (Der Barbier von Sevilla oder Die unnütze Vorsicht) von Gioacchino Rossini am Teatro Argentina in Rom
- 25. April: Der britische Dichter Lord Byron verlässt England in der Absicht, nie mehr zurück zu kommen. Öffentliche Empörung über die Scheidung von seiner Frau ist ein Grund.
- 16. Juni: Uraufführung der Operette Hans Max Giesbrecht von der Humpenburg oder Die neue Ritterzeit von Peter Joseph von Lindpaintner in München
- 3. August: Uraufführung der Oper Undine von E. T. A. Hoffmann am Staatstheater am Gendarmenmarkt in Berlin
- Der Roman „Emma“ von Jane Austen erscheint
- Gründung des Kunstmuseums Städelsches Kunstinstitut und Städtische Galerie.
Naturereignisse
- Von April bis September vernichteten Frost, Schnee und Eisstürme Ernten in Nordamerika und Europa. Es kam zu Hungersnöten. Ursache für das Jahr ohne Sommer war der Ausbruch des indonesischen Tambora-Vulkans 1815, der auf der Nordhalbkugel einen vulkanischen Winter verursachte.
Januar
- 4. Januar: Hermann Roemer, deutscher Politiker († 1894)
- 14. Januar: Gustav Meyer, Landschaftsgestalter und Gartendirector zu Berlin († 1877)
- 14. Januar: Thilo Irmisch, deutscher Botaniker († 1879)
- 24. Januar: Friedrich Wilhelm Kritzinger, deutscher Theologe, Pädagoge und Autor († 1890)
- 24. Januar: Wilhelm Henzen, Epigraphiker († 1887)
- 30. Januar: Nathaniel Prentiss Banks, US-amerikanischer Politiker und General († 1894)
Februar
- 2. Februar: Michael Öchsner, bayerischer Lehrer, Publizist und Schriftsteller († 1893)
- 3. Februar: Carl Olof Rosenius, schwedischer Laienprediger († 1868)
- 7. Februar: Jean Frédéric Frenet, französischer Mathematiker, Astronom und Meteorologe († 1900)
- 10. Februar: Albert Ellmenreich, deutscher Schauspieler und Schriftsteller († 1905)
- 11. Februar: Ernst Litfaß, deutscher Drucker und Erfinder (Litfaßsäule) († 1874)
- 13. Februar: August Rauschenbusch, baptistischer Theologe († 1899)
- 25. Februar: Giovanni Morelli, italienischer Abgeordneter, Senator, Arzt und Kunsthistoriker († 1891)
- 26. Februar: Franz Krenn, österreichischer Komponist († 1897)
März
- 14. März: Montgomery Dent Corse, General der Konföderierten († 1895)
- 15. März: Wolfgang Müller von Königswinter, deutscher Dichter und Arzt († 1873)
- 18. März: Carl Graeb, deutscher Maler und Radierer († 1884)
- 24. März: Emanuel Gottlieb Leutze, in Deutschland geborener US-amerikanischer Historienmaler († 1868)
April
- 9. April: Charles Eugène Delaunay, französischer Mathematiker und Astronom († 1872)
- 19. April: Joseph-Maurice Exelmans, französischer Admiral († 1875)
- 21. April: Charlotte Brontë, britische Schriftstellerin († 1855)
- 22. April: Charles Denis Bourbaki, französischer General († 1897)
Mai
- 5. Mai: Jean Joseph Farre, französischer General († 1887)
- 10. Mai: Friedrich Gerstäcker, deutscher Abenteurer und Schriftsteller († 1872)
- 15. Mai: Alfred Rethel, deutscher Historienmaler († 1859)
- 21. Mai: Stephen Allen Benson, liberianischer Präsident († 1865)
- 24. Mai: Theodor Struve, deutscher Philologe und Pädagoge in russischen Diensten († 1886)
- 30. Mai: Robert Prutz, deutscher Schriftsteller († 1872)
Juni
- 4. Juni: Adele Muzzarelli, italienische Soubrette, Sängerin und Tänzerin († 1885)
- 21. Juni: Anders Sandøe Ørsted, dänischer Botaniker und Zoologe († 1872)
Juli
- 7. Juli: Johann Rudolf Wolf, Schweizer Astronom und Mathematiker († 1893)
- 10. Juli: Alexander Ecker, deutscher Anatom und Anthropologe († 1887)
- 10. Juli: Dmitri Alexejewitsch Miljutin, russischer Kriegsminister und Militärschriftsteller († 1912)
- 12. Juli: Giovanni Simeoni, römisch-katholischer Kardinal († 1892)
- 13. Juli: Gustav Freytag, deutscher Schriftsteller († 1895)
- 14. Juli: Arthur de Gobineau, französischer Schriftsteller und Diplomat († 1882)
- 16. Juli: Antoine François Marmontel, französischer Komponist († 1898)
- 16. Juli: Juana Manuela Gorriti, argentinische Schriftstellerin und Journalistin († 1892)
- 20. Juli: William Bowman, britischer Augenarzt und Anatom († 1892)
- 21. Juli: Paul Julius Reuter, Begründer der Nachrichtenagentur "Reuters Telegraphic Comp. Incorporated" († 1899)
- 30. Juli: Johan Sverdrup, norwegischer Politiker († 1892)
- 31. Juli: George Henry Thomas, US-amerikanischer General († 1870)
August
- 2. August: Wilhelm Büchner, Apotheker, Chemiker, Fabrikant und Politiker († 1892)
- 6. August: Thomas Russell Crampton, britischer Maschinenbauer und Ingenieur († 1888)
- 9. August: Karl Oppel, deutscher Schriftsteller († 1903)
- 11. August: Albert Cambriels, französischer General († 1891)
- 13. August: Giuseppe Bernardazzi, Schweizer Architekt und Maler († 1891)
- 13. August: Rudolf von Gneist, preußischer Jurist und Politiker († 1895)
- 14. August: Félix-Charles Douay, französischer General († 1879)
- 17. August: Benjamin Bilse, deutscher Kapellmeister und Komponist († 1902)
September
- 1. September: Peter Karlowitsch von Uslar, russischer Ingenieur, Sprachforscher und Offizier († 1875)
- 2. September: Julius Anton Eugen von Poseck, evangelischer Theologe († 1896)
- 4. September: François Bazin, französischer Komponist († 1878)
- 7. September: Ferdinand von Hebra, Dermatologe († 1880)
- 11. September: Carl Zeiss, deutscher Mechaniker und Unternehmer († 1888)
- 13. September: Heinrich Eduard von Pape, deutscher Jurist († 1888)
- 23. September: Elihu Benjamin Washburne, US-amerikanischer Politiker († 1887)
- 26. September: Paul Gervais, französischer Zoologe und Paläontologe († 1879)
Oktober
- 2. Oktober: Ferdinand Schmidt, deutscher Schriftsteller und Volkspädagoge († 1890)
- 4. Oktober: Eugène Pottier, Textdichter der Internationalen († 1887)
- 6. Oktober: William Batchelder Bradbury, US-amerikanischer Komponist († 1868)
- 10. Oktober: Johann Zeh, österreichischer Ingenieur († 1882)
- 16. Oktober: Antoine Béchamp, französischer Mediziner, Biologe und Pharmakologe († 1908)
- 18. Oktober: Friedrich Wilhelm Adami, deutscher Schriftsteller († 1893)
- 28. Oktober: Malwida von Meysenbug, deutsche Schriftstellerein († 1903)
- 29. Oktober: Ferdinand II., portugiesischer König († 1885)
- 30. Oktober: Henry L. Dawes, US-amerikanischer Politiker († 1903)
November
- 1. November: Friedrich Wilhelm Hackländer, deutscher Schriftsteller († 1877)
- 3. November: Jubal Anderson Early, US-amerikanischer General († 1894)
- 11. November: August Wilhelm Ambros, österreichischer Musikkritiker und Komponist († 1876)
- 16. November: Christian August Selmer, norwegischer Jurist und Politiker († 1889)
- 19. November: Conrad Hoff, deutscher Maler († 1883)
- 21. November: Friedrich Stoltze, deutscher Dichter und Journalist († 1891)
- 29. November: Morrison R. Waite, Oberster Richter der USA 1874-88 († 1888)
Dezember
- 7. Dezember: Ferdinand Gleich, Schriftsteller und Komponist († 1898)
- 8. Dezember: August Belmont, deutsch-amerikanischer Bankier und Politiker († 1890)
- 10. Dezember: August Karl von Goeben, preußischer General († 1880)
- 11. Dezember: Anton Sommer, thüringer Mundartdichter († 1888)
- 13. Dezember: Werner von Siemens, deutscher Erfinder und Begründer der Elektrotechnik († 1892)
- 29. Dezember: Carl Friedrich Wilhelm Ludwig, deutscher Physiologe († 1895)
- 31. Dezember: William Gull, steht unter dem Verdacht, Jack the Ripper gewesen zu sein († 1890)
- Augustin Zippe, Rektor und Dekan des General-Seminars in Prag (* 1747)
- 5. Januar: George Prevost, britischer General und Gouverneur von Kanada (* 1767)
- 27. Januar: Samuel Hood, 1. Viscount Hood, britischer Admiral (* 1724)
- 4. Februar: Joachim Perinet, österreichischer Schauspieler und Schriftsteller (* 1763)
- 14. Februar: Jean Paul Egide Martini, deutsch-französischer Komponist (* 1741)
- 20. Februar: Johann Erich Biester, deutscher Philosoph (* 1749)
- 20. Februar: Maria I., portugiesische und brasilianische Königin (* 1734)
- 22. Februar: Adam Ferguson, schottischer Historiker und Sozialethiker der Aufklärung (* 1723)
- 25. Februar: Friedrich Wilhelm Bülow von Dennewitz, preußischer General (* 1755)
- 20. März: Eberhard von Reck, preußischer Politiker und General (* 1744)
- 7. April: Christian Konrad Sprengel, deutscher Theologe und Naturkundler (* 1750)
- 1. Mai: Justus Perthes, Gründer eines geografisch-kartografischen Verlags (* 1749)
- 5. Juni: Giovanni Paisiello, italienischer Komponist (* 1741)
- 6. Juni: Christiane von Goethe, Goethes Ehefrau (* 1765)
- 11. Juni: Pierre-François-Charles Augereau, französischer General, Marschall von Frankreich (* 1757)
- 7. Juli: Richard Brinsley Sheridan, irischer Dramatiker und Politiker (* 1751)
- 13. Juli: Johann Carl Friedrich Dauthe, deutscher Architekt und Kupferstecher (* 1746)
- 14. Juli: Francisco de Miranda, venezolanischer Freiheitskämpfer gegen die Spanier (* 1750)
- 20. Juli: Gawriil Romanowitsch Derschawin, russischer Poet (* 1743)
- 6. August: Antonio Cagnoli, italienischer Astronom (* 1743)
- 9. August: Johann August Apel, deutscher Jurist und Schriftsteller (* 1771)
- 29. August: Johann Hieronymus Schröter, Jurist und hoher Beamter in Lilienthal bei Bremen (* 1745)
- 3. September: Friedrich Ludwig Schröder, deutscher Schauspieler, Theaterdirektor und Freimaurer (* 1744)
- 30. Oktober: Friedrich I., württembergischer König von Württemberg (* 1754)
- 6. November: Karl II., Großherzog von Mecklenburg-Strelitz (* 1741)
- 14. November: Thaddäus Haenke, österreichischer Geograf und Forschungsreisender (* 1761)
- 26. November: Dmitri Sergejewitsch Dochturow, russischer General der napoleonischen Kriege (* 1756)
- 8. Dezember: Urs Glutz von Blotzheim, Schweizer Offizier und Politiker. (* 1751)
- 14. Dezember: Johann Ferdinand Hetzendorf von Hohenberg, frühklassizistischer Architekt (* 1733)