Zum Inhalt springen

Averlak

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Juni 2007 um 17:12 Uhr durch ClausG (Diskussion | Beiträge) (Blasonierung des Wappens). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Ort in Deutschland

Averlak ist eine amtsangehörige Gemeinde in der Amt Kirchspielslandgemeinde Eddelak-Sankt Michaelisdonn im Süden des Kreises Dithmarschen in Schleswig-Holstein (Deutschland).

Geschichte

Entscheidenden Einfluss auf die Entwicklung des ehemaligen Bauerndorfes haben auch Schlick und Treibsand gehabt, die beim Bau der Brunsbütteler Häfen und Schleusen anfielen und erstmals 1920 in Averlak aufgespült wurden. Denn nur ein schmaler Zipfel des Nehrungshakens der nacheiszeitlichen Küstenlinie mit dem ehemaligen Kliff (Klev) und den bis zu fünf Meter mächtigen Dünenketten (Donn) erstreckt sich noch bis ins Gemeindegebiet. Östlich schließt sich das Moor und westlich die feuchte Marsch an. Der begrenzte Baugrund spiegelt sich bis heute im Siedlungsbild wieder. Fast alle Häuser wurden direkt an der drei Kilometer langen Dorfstraße errichtet, die auf einem Erdstreifen, der Aver de Lake („über dem Wasser“) liegt und dem Dorf seinen Namen gab.

Politik

Gemeindepartnerschaften

  • Partnerschaft des Amtes KLG Eddelak-St. Michaelisdonn mit dem französischen Kanton La Jarrie.

Wappen

Blasonierung: „Über silbernem, mit drei blauen Wellenfäden belegtem Wellenschildfuß in Silber die grüne Silhouette eines mit zwei giebelständigen Häusern bestandenen Hügels; darüber zwei gekreuzte blaue Spaten.“[1]

Die im Wappen dargestellte Silhouette bezieht sich auf das typische Landschaftsbild Averlaks. Die drei blauen Wellenfäden im Schildfuß sind ein Bezug auf die Nordsee, auf den Nord-Ostsee-Kanal und den Kudensee. Die gekreuzten blauen Spaten weisen auf ein in dieser Landschaft früher sehr gebräuchliches Arbeitsgerät hin, mit dem in der Gemeinde Averlak in der Vergangenheit Deiche gebaut, Gräben ausgehoben, Torf gestochen und Landwirtschaft betrieben wurde.

Quellen

  1. Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein

Linkkatalog zum Thema Averlak bei curlie.org (ehemals DMOZ)