Zum Inhalt springen

Diskussion:Schweriner Schloss

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Juni 2007 um 02:58 Uhr durch Niteshift (Diskussion | Beiträge) (Fehlende Überschaulichkeit). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Niteshift in Abschnitt Fehlende Überschaulichkeit

Kann vielleicht einer in der Einleitung eine Würdigung schreiben: Das S.S. gilt als ein bedeutendes Bauwerk der... / zählt zu ... --MCX 22:58, 9. Mai 2007 (CEST)Beantworten



Warum finde ich diese Seite nicht, wenn ich in richtiger Rechtschreibung „Schweriner Schloß“ eingebe?

Weil niemand nen Falschschreibungsredirect angelegt hat. --217.248.108.63 23:24, 2. Jan 2006 (CET)

Wenn ich falsch „Schloss“ schreibe, finde ich die Seite doch. Dann ist doch so ein Falschschreibungsredirect angelegt.

Ist nach neuer RS schon richtig so (Schloss mit Doppel-s). Anders bei Eigennamen wie Schloß Holte-Stukenbrock. Rauenstein 15:52, 4. Jan 2006 (CET)

Fehlende Überschaulichkeit

Eine sehr extensive Chronik, aber leider verschwinden wichtige Basisinfos in der Menge. Ist der heutige Bau eigentlich ein Neubau aus dem 19. Jahrhundert (er sieht stilmäßig so aus) oder sind noch mittelalterliche Teile erhalten? Im Kapitel 19. Jahrhundert wird sowohl Neubau als Umbau erwähnt, aber leider relativ unklar. Ist der Baumeister Demmler, Semper oder Stüler? Diese wichtigen Infos könnten am besten in 1-2 Zeilen gleich in der Einleitung stehen. --Sasper 02:09, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Nach der Recherche für den Artikel Schwerin habe ich folgendes geschrieben:
„1837 wurde die Residenz der Herzöge zurück nach Schwerin verlegt. Aufgrund des schlechten baulichen Zustandes wurde ein grundlegender Neubau des Schweriner Schlosses beschlossen. Demmlers Entwürfe, bei denen er sich an französischen Renaissanceschlössern orientierte, fanden schließlich Zustimmung beim Landesherren Friedrich Franz II. und das heutige Schloss wurde in den Jahren 1845 bis 1857 erbaut, ab 1851 allerdings unter Führung eines Berliner Architekten, nachdem Demmler in Konflikt mit den Hofbeamten geriet.“
Im NDR gab es letztens eine Sondersendung zur 150-Jahr-Feier des Schlosses, die ich noch auf HDD habe und mir nochmal ansehen muss. Dann sollte es mit der Einleitung und der Präzisierung des Textes was werden. --Niteshift 02:25, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Auch aus dieser Sendung ging es nicht genau hervor, in wie weit sich die (wie man sie in dem Bericht nennt) Schlossruine in dem heutigen Bau wiederfindet. --Niteshift 02:58, 8. Jun. 2007 (CEST)Beantworten