Kupplung
Erscheinungsbild
'Aufgaben und Einteilung von Kupplungen'
Kupplungen sind Funktionseinheiten, die zur Übertragung von Drehmomenten von einer Welle auf die andere dienen. Eine Kupplung besteht daher aus zwei Hälften, die auf unterschiedliche Weise verbunden sind.
- zeitweilige Trennung von laufendem Antriebselement und Getriebe
- Schutz vor Überbelastung z.B. Rutschkupplung an Bohrmaschinen
- Trennen oder Zuschalten von Antrieb und Getriebe bei bestimmter vorgegebener Drehzahl oder Drehrichtung z.B. Freilauf beim Fahrrad
- Ausgleich von Querverlagerungen und Beugungswinkeln von Wellen z.B. Gelenkkuppungen an Kardanwellen.
- Dämpfung von Stößen z.B. elastische Kupplungen bei Förderanlagen
Die Bauformen von Kupplungen lassen sich in zwei Gruppen einteilen:
schaltbare Kupplungen nicht schaltbare Kupplungen
'Kupplungen sind Baueinheiten, die Drehmomente von einer Welle auf die andere Übertragen'