Zum Inhalt springen

Lakonien

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Juni 2003 um 14:17 Uhr durch Nowhereman (Diskussion | Beiträge) (1. Version). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Landschaft im Südosten der Peloponnes (Griechenland).
Das fruchtbare Flußtal liegt umgeben von hohen Gebirgszügen, die in der Regel die tausend Meter Grenzen überschreiten und dadurch den ganzen Landstrich aus Sicht der in der Antike hier ansässigen Spartaner zu einer Festung machten. Der Hauptfluß Eurotas wird, bis er nach ca. 70 km den lakonische Golf erreicht, von zahlreichen Nebenflüssen ergänzt, die im gesamten Tal für eine gleichmäßige Bewässerung sorgen.

Lakonien war in der Antike außerdem der Name des spartanischen Staates. Deren freien Einwohner wurden Lakonier oder Lakedaimonier genannte.

Von dieser Bezeichnung wird abgeleitet: